[go: up one dir, main page]

DE19639179C2 - Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten - Google Patents

Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten

Info

Publication number
DE19639179C2
DE19639179C2 DE1996139179 DE19639179A DE19639179C2 DE 19639179 C2 DE19639179 C2 DE 19639179C2 DE 1996139179 DE1996139179 DE 1996139179 DE 19639179 A DE19639179 A DE 19639179A DE 19639179 C2 DE19639179 C2 DE 19639179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
resins
viewing angle
color
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996139179
Other languages
English (en)
Other versions
DE19639179A1 (de
Inventor
Christoph Mueller-Rees
Georg Haberl
Werner Burghart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SICPA Holding SA
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1996139179 priority Critical patent/DE19639179C2/de
Publication of DE19639179A1 publication Critical patent/DE19639179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19639179C2 publication Critical patent/DE19639179C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0098Organic pigments exhibiting interference colours, e.g. nacrous pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0097Dye preparations of special physical nature; Tablets, films, extrusion, microcapsules, sheets, pads, bags with dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/36Pearl essence, e.g. coatings containing platelet-like pigments for pearl lustre

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft lichtdurchlässige Substrate mit hoch­ brillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten.
Zusammensetzungen enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswin­ kel abhängiger Farbigkeit sind beispielsweise aus EP-686 674 A1 bekannt. Diese Anmeldung offenbart in Beispiel 26 die Kombina­ tion von Pigmenten mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Far­ bigkeit mit Ruß in einem Matrixsystem (Lackbindemittel) zu einem lichtundurchlässigen Gesamtsystem.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine lichtdurchlässige Zu­ sammensetzung gemäß Anspruch 1.
Der Begriff "Glanzwinkelkonfiguration" ist beispielsweise in H.-J. Eberle, A. Miller und F.-H. Kreuzer, "Liquid Crystals, 1989 (5), 907-916" definiert. In der Glanzwinkelkonfiguration entspricht der Beleuchtungswinkel der Oberfläche dem Betrach­ tungswinkel der Oberfläche.
Vorzugsweise sind in der erfindungsgemäßen lichtdurchlässigen Zusammensetzung im sichtbaren Wellenlängenbereich absorptive Farbmittel enthalten.
Als im sichtbaren Wellenlängenbereich absorptive Farbmittel werden beispielsweise anorganische Pigmente wie anorganische Bunt-, Schwarz- oder Leuchtpigmente oder organische Pigmente wie organische Bunt-, Schwarz oder Leuchtpigmente eingesetzt. Vorzugsweise werden anorganische oder organische Schwarzpig­ mente oder dunkle Buntpigmente mit kleinem L-Wert (Lab-System) eingesetzt, besonders bevorzugt werden Ruß oder anorganische oder organische Schwarzpigmente eingesetzt.
Die Farbmittel sind in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,02 bis 3, besonders bevorzugt von 0,05 bis 1 Gew.-% vorhanden.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kombiniert die aus EP-686 674 A1 bekannten Farbeffekte mit einer ausgeprägten Lichtdurchlässigkeit der Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung besteht aus lichtdurch­ lässigem Material, in welchem Pigmente und absorptive Farbmit­ tel vorliegen. Beispiele für lichtdurchlässige Materialien sind Wasserlacke, wässrige Dispersionen wie beispielsweise PMA, SA, Polyvinyl-Derivate, PVC, Polyvinylidenchlorid, SB-Co­ po, PV-AC-Copo-Harze, ACR, EVA, ACR/PVC Pfropfpolymere, EVA/PVC Pfropfpolymere, wasserlösliche Bindemittel, wie bei­ spielsweise Schellack, Maleinharze, Kolophonium mod. Phenol­ harze, lineare und verzweigte gesättigte Polyester, amino­ plastvernetzende gesättigte Polyester, Fettsäure mod. Al­ kydharze oder plastifizierte Harnstoffharze, wasserverdünnbare Bindemittel wie beispielsweise PUR-Dispersionen, EP-Harze, Harnstoffharze, Melaminharze, Phenolharze, Alkydharze, Al­ kydharzemulsionen oder Siliconharzemulsionen, Pulverlacke, wie beispielsweise Pulverlacke für TRIBO/ES Polyester-Be­ schichtungspulverharze, PUR-Beschichtungspulverharze, EP-Beschichtungspulverharze, EP/SP-Hybrid-Beschichtungspul­ verharze, PMA-Beschichtungspulverharze, Pulverlacke für Wir­ belsintern wie beispielsweise thermoplastifiziertes EPS, LD- PE, LLD-PE, HD-PE, PVC, PVC Co- und Pfropfpolymere, Lösemit­ telhaltige Lacke, z. B. Ein- und Zweikomponenten-Lacke Schel­ lack, Kolophonium-Harzester, Maleinatharze, Nitrocellulosen, kolophoniummodifizierte Phenolharze, physikalisch trocknende gesättigte Polyester, aminoplastvernetzende gesättigte Poly­ ester, Isocyanat vernetzende gesättigte Polyester, selbstver­ netzende gesättigte Polyester, Alkyde mit gesättigten Fettsäu­ ren, Leinölalkydharze, Sojaölharze, Sonnenblumenölalkydharze, Safflorölalkydharze, Ricinenalkydharze, Holzöl-/Leinölal­ kydharze, Mischölalkydharze, harzmodifizierte Alkydharze, sty­ rol/vinyltoluolmodifizierte Alkydharze, acrylierte Alkydharze, urethanmodifizierte Alkydharze, siliconmodifizierte Alkydhar­ ze, epoxidmodifizierte Alkydharze, Isophthalsäure, Alkydharze, nichtplastifizierte Harnstoffharze, plastifizierte Harnstoff­ harze, Melaminharze, Polyvinylacetale, nichtvernetzende P(M)A- Homo- bzw. Copolymerisate, nichtvernetzende P(M)A-Homo- bzw. Copolymerisate mit Nichtacrylmonomeren, selbstvernetzende P(M)A-Homo- bzw. Copolymerisate, P(M)A Copolymerisate mit an­ deren Nichtacrylmonomeren, fremdvernetzende P(M)A-Homo- bzw. Copolymerisate, fremdvernetzende P(M)A Copolymerisate mit an­ deren Nichtacrylmonomeren, fremdvernetzende P(M)A-Copolymeri­ sate mit Nichtacrylmonomeren, Acrylat-Copolymerisationsharze, ungesättigte Kohlenwasserstoffharze, organisch lösliche Cellu­ loseverbindungen, Silicon-Kombiharze, PUR-Harze, EP-Harze, peroxidhärtende ungesättigte Kunstharze, strahlenhärtende Kunstharze photoinitiatorhaltig, oder strahlenhärtende Kunst­ harze photoinitiatorfrei, lösemittelfreie Lacke, Isocyanat vernetzende gesättigte Polyester PUR-2K-Harzsysteme, PUR-1K-Harzsysteme feuchtigkeitshärtend, EP-Harze, Kunststoffe z. B. vernetzte, teilvernetzte und vernetzte oder vernetzende Kunststoffe wie AAS - Methacrylat-Acryl-Styrol, ABS - Acrylni­ tril-Butadien-Styrol, ACM - Acrylester-Kautschuk, AES - Acryl­ nitril-Ethylenpropylen-Styrol, AMMA - Acrylnitrilmethyl­ methacrylat, ANM - Acrylester-Kautschuk, APP - Ataktisches Po­ lypropylen, ASA - Acrylnitril-Styrol-Acrylester, BR - Cis-1,4-Polybutadien, BS - Butadien-Styrol, CA - Celluloseace­ tat, CAB - Celluloseacetobutyrat, CAP - Celluloseacetopropio­ nat, CF - Kresolformaldehyd, CM - chlorierter Polyethylen-Kau­ tschuk, CMC - Carboximethylcellulose, CN - Cellulosenitrat, CO - Epichlorhydrin-Kautschuk, CP - Cellulosepropionat, CR - Chloropen-Kautschuk, CSM - Chlorsulfonylpolyethylen, CTA - Cellulosetriacetat, DAIP - Diallylisophthalat, DAP - Dial­ lylphthalat, EC - Ethylcellulose, ECB - Etylen-Cop.-Bitumen, ECTFE - Ethylenchlortrifluorethylen, EEA - Ethylen-Ethylacre­ lat, EMA - Etylen-Metacrylat, EP - Epoxid, EPDM - Ethylen-Pro­ pilen-Terpolymer, EPE - Epoxidharzester, EPM - Ethylen-Propy­ len-Kautschuk, EPS - expandiertes Polystyrol, ETFE - Etylen- Tetrafluoretylen, EVA, EVAC - Ethylen-Vinylacetat, EVAL, EVOH - Ethylenvinylalkohol, FEP - Perfluorethylenpropylen, FF - Furan­ harze, FMQ - fluormodifizierter Siliconkautschuk, FPM - Fluor­ kautschuk, Hgw - Hartgewebe, Hm - Hartmatten, Hp - Hartpapier, IIR - Butylkautschuk, IPDI-Isophorondiisocianat, IR - Cis-1,4-Polyisopren-Kautschuk, MBS - Methylmethacrylat-Buta­ dien-Kautschuk, MC - Methylcellulose, MDI - Diphenylmethandii­ sociant, MF - Melaninformaldehyd, MMA - Methylmethacrylat, MPF - Melanin-Phenol-Formaldehyd, MQ - Methylsilikonkautschuk, NBR - Nitrilkautschuk, NCR - Acrylnitril-Chloropren-Kautschuk, NC - Nitrocellulose, NDI - Naphthylendiisocyanat, NR - Naturkau­ tschuk, PA - Polyamide, PAI - Polyamidimide, PAN - Polyacryl­ nitril, PBT(P) - Polybutylenterephthalat, PC - Polycarbonat, PCD - Polycarbodiimid, PCTFE - Polychlortrifluorethelen, PDAP - Polydiallylphthalat, PE - Polyethylen, PEBA - Polyether- Block-Amide, PEC - Polyestercarbonat, PE-C - Chloriertes Polyethylen, PEEK - Polyacryletherketon, PEI - Polyetherimid, PEO, PEOX - Polyethylenoxid, PEP - Polyethylenpolyamide, PES - Polyethersullfon, PET(P) - Polyethylenterephthalat, PEV, PEX - vernetztes Polyethylen, PF - Phenol-Formaldehyd, PFA - Perflu­ oralkoxy-Cop., PFEP - Polytetrafluorethylenperfluorpropylen, PHA - Phenacrylharze, PI - Polyimid, PIB - Polyisobutylen, PIR - Polyisocyanurat, PMI - Polymethacrylimid, PMMA - Polymetyl­ methacrylat, PMP - Poly-4-methylpenten-1, PMQ - phenylmodifi­ zierter Silikonkautschuk, PMS - Poly-Metylstyrol, PO - Polyo­ lefine, POM - Polyoximethylen, PP - Polypropylen, PP-C - chlo­ riertes Polypropylen, PPE - Polyphenylenether, PPMS - Polypa­ ramethylstyrol, PPO - Pholyphenyloxid, PPOX - Polypropxlen­ oxid, PPS - Polyphenylensulfid, PPSU - Polyphenylensulfon, PS - Polystyrol, PSBR - Pyridin-Styrol-Butadien Kautschuk, PSU - Polysulfon, PTFE - Polytetrafluorethylen, PTP - Polyterephtha­ late, PUR - Polyurethan, PVAC - Polyvinylacetet, PVAL - Po­ lyvinylalkohol, PVB - Polyvinylbutyral, PVC - Polyvinylchlo­ rid, PVC-C - Chloriertes Polyvinylchlorid, PVDC - Polyvinyli­ denchlorid, PVDF - Polivinylidenfluorid, PVE - Polyvinylether, PVF - Polyvinylfluorid, PVFM - Polyvinylformal, PVK - Po­ lyvinylcarbazol, PVP - Polyvinylpyrrolidon, RF - Resorcin- Formaldehyd, SAN - Styrol-Acrylnitril, SB - Styrol-Butadien, SBR - Styrol-Butadien-Kautschuk, SI - Silicon, SMA - Styrol­ maleinanhydrid-Cop., SMS - Styrol-Methylstyrol, SP - Gesättigte Polyester, TAC - Triallylcyanurat, TDI - Toluoldiisocyanat, TFA - Fluor-Alkoxy-Terpolymer, TMDI - Trimethylhexamethylendi­ isocyanat, TPU - Thermoplastische Polyurethane, UF - Harn­ stoff-Formaldehyd, UP - Ungesättigte Polyester, VAC - Viny­ lacetat, VC - Vinylchlorid, VCE - Vinilchlorid-Ethylen-Cop., VCEVA - Vinylchlorid-Ethylen-Vinylacetet, VCOA - Vinylchlori­ doktylacetat, VCVDC - Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, VMQ - vinylmodifizierter Silikonkautschuk, VPE - vernetztes Polyethylen, VF - Vulkanfieber, XPS - extrudiertes, expandiertes Polystyrol, Co- und Pfropfpolymere, Kautschuke z. B. Silicon- Kautschuk, Flüssigkeiten z. B. org. Lösemittel, wie THF; Öle, wie Siliconöl; anorg. Flüssigkeiten wie Wasser.
Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung lichtdurchlässiges Material, ausgewählt aus der Gruppe der Kunststoffe.
Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammenset­ zung lichtdurchlässiges Material, ausgewählt aus der Gruppe der transparenten Kunststoffe.
In das lichtdurchlässige Material sind Pigmente, wie sie bei­ spielsweise aus EP-A-686 674 oder aus EP-601483 B1 (entspricht US-5,362,315) bekannt sind, in bekannter Art und Weise eingearbeitet.
Die Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit sind in der erfindungsgmäßen Zusammensetzung in Mengen von 0,01-70, besonders bevorzugt 0,1 bis 20 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) vorhanden.
Das Verarbeiten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann beispielsweise mittels Spritzen, Sprühen, Rakeln, Rollen, Wal­ zen, Gießen, Fluten, Luftbürsten, Streuseln, Tauchen, Coil Coating, Drucken (z. B. Siebdruck, Tiefdruck, Tamponprint, Felxodruck, Offsetdruck), Gießen (z. B. Rotationsguß, Spritz­ guß), Extrudieren (z. B. Einschneckenextrudieren, Zweischnec­ kenextrudieren, Coextrudieren) Blasen (z. B. Folienblasen, Blasformen, Spritzblasen), Kalandrieren, Kaschieren, Dublie­ ren, Triblieren, Trockenbeschichten, Wirbelsintern, elektro­ statisch Beschichten, TRIBO, ESTA, oder Lamininieren erfolgen.
Die Einarbeitung der absorptiven Farbmittel in die erfindungs­ gemäße Zusammensetzung erfolgt wie in EP-686 674 A1 beschrie­ ben, bzw. nach dem Stand der Technik bekannt.
Die erfindungsgemäßen Materialien lassen sich, wie die folgen­ de nichtabschließende Aufzählung der möglichen Anwendungsge­ biete zeigt, auf den unterschiedlichsten Gebieten verwenden: Bau (Innenräume, Fassaden, Tapeten, Türen, Fenster, Innenver­ kleidungen), Geschenkartikel, Schreibutensilien, Emballagen, Brillengestänge, Fahrzeuge (Kraftfahrzeug, Schienenfahrzeug, Luftfahrzeug, Zweiradfahrzeug), Fahrzeugzubehör, Sportartikel, Spielobjekte, Textil, Knöpfe, Leder, Kosmetik, Schmuck, Haus­ halt (z. B. Geschirr, Möbel, Haushaltsgeräte), Druckerzeugnisse (z. B. Kartonagen, Verpackungen, Tragetaschen, Papiere, Etiket­ ten, Folien), Dokumente, Scheckkarten, bargeldlose Zahlungs­ mittel, Banknoten, Dekorfolien oder Elemente, Werbeträger, Mö­ belfolien, Phonofolien, Büromittelbedarf, (z. B. Ordnerrücken, Dokumentenmappen), Photoalben, Telefonkarten, Scheck- und Kre­ ditkarten, Visitenkarten, Key-card, ID-Cards, Luftkarten, Ein­ trittskarten, Plomben, Fußbodenbeläge (Pasten- und Thermopla­ st-Technologie) Fliesen, Prägefolien, Blechkaschierfolien, Kaschierfolie für Fensterprofile, Etikettenfolien, Beschich­ tungen, Vergußmassen, Kieselbeläge, Folien oder Beschichtungen für z. B. Boote, Surfbretter, Snowbord, Ski, Glasbeschichtun­ gen, Bedrucken von Glas, Wintergärten, Segel bzw. Einsätze für Segel, Gießfolien, Spiegelfolien, Lampenschirmfolien, Kunstle­ der, Dekorfolien für KFZ innen und außen (z. B. Wurzelholz-Er­ satz, Crash pad Folien, Türseitenverkleidung, Zierleisten), Textiles Bauen, Zelte, Zeltfenster, Planen, Markisen, Gehäuse, z. B. Telefone, EDV-Anlagen, Modesektor, z. B. Brillen, Schmuck, Uhren, Uhrbänder, Schlagzähe, witterungsbeständige Folie für Skier, Sport- und Freizeitbekleidung sowie Ausrüstung, z. B. Einsätze bei Sportschuhen, Regenschutz, Son­ nenschutz (Schirme, Markisen), Badehauben, Verpackungen, Selbstklebefolien, Diskettenhüllen, Spielzeug, Bauplatten, Teppiche, Tapeten, Wandbeschichtungen, Sanitärbereich, z. B. Duschkabinen, Hohlkörper, Gehäuse.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung:
Beispiel 1 Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung z. B. ge­ eignet als Thermoplast, Selbstklebefolien, Spiegelfolie, Zeltfenster Rezeptur
100 Tle. Vinnolit® H 70 DF
55 Tle. Vinnolit® DOP
2,5 Tle. Irgastab® BZ 555
0,2 Tle. Sandufor VSU
0,05 Tle. Sicotop® schwarz
5 Tle. Pigment mit vom Betrachtungswinkel ab­ hängiger Farbigkeit, hergestellt nach EP-686 674 A1, Beispiel 4, jedoch ohne Mahlung und ohne Siebung.
Mischungsaufbereitung
10 l Henschelmischer, Mischendtemperatur 120°C, Ablaßtempera­ tur 40°C, Pigment mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Far­ bigkeit kurz vor dem Ablassen bei niederer Drehzahl (z. B. 500 Upm) zugeben.
Verarbeitung
Vorplastizierung am Planetwalzenextruder bei 185°C Folienher­ stellung am Berstorff L - Laborkalander bei 190/190°C Kalan­ dergeschwindigkeit 2 m/min, Folienstärke 0.3 mm.
Effektbeschreibung
Selbstklebefolien haften ohne Kleber an glatten Oberflächen, wie beispielsweise Glasscheiben. Die meist bedruckten Folien dienen vorzugsweise als Werbeträger.
Selbstklebefolien basierend auf obiger Rezeptur zeigen folgen­ des Verhalten: Eine auf eine Fensterscheibe aufgebrachte Folie erscheint unter einem hellen Hintergrund transparent. Dunkler Hintergrund bewirkt, daß die Folie gedeckt erscheint und einen ausgeprägten Farbflop von grün nach blau aufweist. Dieses Ver­ halten eröffnet eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten, z. B. "Spiegelfolie"; Werbeträger für Schaufenster, Beschattungsan­ lagen, Sonnenschirme, Regenschirme. Wenn beispielsweise die Heckscheibe eines KFZ als Werbefläche benutzt wird, kann der Fahrer durch die Folie nach außen sehen, wodurch die Ver­ kehrssicherheit erhöht wird.
Vergleichsbeispiel 1
Durchführung wie Beispiel 1, jedoch mit 10 Teilen statt 0,05 Teilen Sicotop® schwarz
Effektbeschreibung
Die Folie erscheint in der Durchsicht nicht mehr transparent, in der Aufsicht ist der Farbeffekt grün-blau stark abgeschwächt.
Beispiel 2 Hart-PVC/Thermoplast Anwendungsbeispiel Lampenschirmfolie Rezeptur
70 Tle. PVC-Vinnolit® H 60 DS (Vinnolit Kunststoff GmbH)
15 Tle. PVC-EVA, copolymerisiert (Weichmacher­ frei) Vinnolit® VK 801 (Vinnolit Kunst­ stoff GmbH)
15 Tle. Modifier Baymod® A 95 (Bayer AG)
1,3 Tle. Octylzinnverbindung Hostastab® SnS 10 (Hoechst AG)
0,5 Tle. Loxiol® G 16
0,5 Tle. Gleitmittel Wachs E (Hoechst AG)
3 Tle. Pigment mit vom Betrachtungswinkel abhän­ giger Farbigkeit, hergestellt wie in EP- 686 674 A1, Beispiel A beschrieben
0,05 Tle. Rußpaste (Sicotop® schwarz)
Mischungsaufbereitung
Mischen der Komponente ohne Pigmente in einem 10 l Henschelmi­ scher bis zu einer Mischendtemperatur von 120°C. Ablaßtempe­ ratur 40°C, Pigment bei 40°C am Ende der Mischzeit zugeben.
Verarbeitung
Vorplastizierung der so hergestellten Mischung am Planetwal­ zenextruder bei 185°C. Anschließend aus der plastitizierten Masse Folienherstellung am Berstorff L-Laborkalander bei 190°C, Kalandergeschwindigkeit 2 m/min. Man erhält eine Folie mit einer Folienstärke von 0,3 mm.
Effektbeschreibung
Eine mit einer derartigen Folie bespannte Lampe zeigt einen ausgeprägten Farbflop von grün nach blau, der an den Randungen besonders gut zu beobachten ist. Die Folie erscheint dem Be­ trachter bei ausgeschalteter Lichtquelle, also dunklem Hinter­ grund, als undurchsichtig. Die Pigmente mit vom Betrachtungs­ winkel abhängiger Farbigkeit sind transparent, so daß eine ho­ he Lichtausbeute erreicht wird.
Vergleichsbeispiel 2
Durchführung wie Beispiel 2, jedoch mit 0,001 Tle statt 3 Tle Pigment.
Die Folie erscheint bei eingeschalteter Lichtquelle transpa­ rent, bei ausgeschalteter Lichtquelle dunkel ohne einen beob­ achtbaren Farbeffekt.
Beispiel 3 Polymethylmetacrylat Anwendungsbeispiel Abdeckungen für Lichtquellen Beschreibung
Zu Degalan® P 6 (PMMA, Fa. Degussa) wurden 1,4 Tle. Pigment mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, hergestellt wie in EP-686 674 A1, Beispiel 4 beschrieben sowie 0,05 Tle. Sico­ top® schwarz Rußpaste zugemischt und auf einer Engel Spritzguß­ maschine ES 600/125 bei 230°C verspritzt. Die so hergestell­ ten Abdeckkappen zeigen einen ausgeprägten Farbflop von grün nach blau. Eine dahinter angebrachte Lichtquelle (z. B. Glas­ faserkabel als Lichtwellenleiter) verliert nur geringfügig an Leuchtkraft, da die verwendeten Pigmente mit vom Betrachtungs­ winkel abhängiger Farbigkeit transparent und die verwendete Rußmenge entsprechend gering ist.
Vergleichsbeispiel 3
Durchführung wie Beispiel 3, jedoch mit 75 Tle statt 1,4 Tei­ len Pigment mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit. Die Lichtquelle verliert nahezu vollständig die Leuchtkraft, da aufgrund der hohen Pigmentkonzentration eine gleichmäßige Ausrichtung der Pigmente nicht erfolgt und somit Lichtstreuef­ fekte dominieren.
Beispiel 4 Anwendungsbeispiel Lack für Autoleuchten
10 g der nach Beispiel 3, EP-A-686 674 hergestellten Pigmente wurden 5 min. unter Rühren in 20 g Verdünner (Permacron® Super­ cryl, Verdünnung 3054, Fa. Spies und Hecker, Köln) dispergiert. Diese Dispersion wurde in ein Gemisch aus 50 g Lack (Permacron® MS Klarlack 8010, Spies und Hecker) und 25 g Härter (Permacron® MS Special Härter 3368, Spiel und Hecker) zugegeben.
Die so erhaltene Lackformulierung wurde mit Hilfe einer Farb­ spritzpistole (Fa. Sata-Farbspritztechnik GmbH, Ludwigsburg) in Form feiner Tröpfchen auf ein schwarz grundiertes Modellau­ to (Fa. Bauer, Modell Mercedes 300 S, Baujahr 1955, Maßstab 1 : 18) gleichmäßig aufgesprüht. Nach dem Lackieren wurde 30 Mi­ nuten lang bei 80°C vorgetrocknet und als Schutzschicht ein Clearcoat (Lackformulierung wie beschrieben, jedoch ohne Pig­ mente) aufgetragen. Je nach Position der Lichtquelle relativ zum Objekt sind an unterschiedlichen Stellen des Modellautos sich kontinuierlich verändernde Farbeindrücke im gesamten Spektralbereich zwischen rot und grün zu beobachten.
Der beschriebene Farbeindruck ist bei schwarzem Untergrund zu beobachten. Wird diese LC-Pigment-haltige Lackierung auf einen KFZ-Scheinwerfer aufgetragen, so ist der gewünschte Farbflop nicht oder nur in stark abgeschwächter Form erreichbar.
Durch Zugabe von 0,1 Tle. Printex V (Fa. Degussa) zu den in diesem Beispiel oben beschriebenen Lacksystemen wird auch auf einen Scheinwerfer ein ausgeprägter Farbflop von rot nach grün erzielt.
Vergleichsbeispiel 4
Durchführung wie in Beispiel 4, jedoch mit 6 Tle Printex® V statt 0,1 Tle. Der Scheinwerfer erscheint schwarz, der Farb­ flop von rot nach grün ist stark abgeschwächt.
Beispiel 5 PET Anwendungsbeispiel Hohlkörper
Kodak PETG Copolyester 6763 (Fa. Eastman Chemical Internatio­ nal A.G./Zug, Schweiz) wurden 2 Tle. Pigment mit vom Betrach­ tungswinkel abhängiger Farbigkeit, hergestellt nach EP-686 674 A1, Beispiel 3 und 0,1 Tle. PV-Echtblau A2R (Fa. Hoechst, Frankfurt) zugemischt und auf einer Fischer Extrusionsblasan­ lage zu Flaschen verblasen.
Effektbeschreibung
Die Flasche zeigt einen Farbverlauf von violett bis türkis und der Farbflop ist auch bei hellem Füllgut (z. B. Körpermilch) stark ausgeprägt. Gleichzeitig bleibt die Möglichkeit, die Füllstandshöhe von außen zu erkennen, erhalten.
Vergleichsbeispiel 5
Durchführung wie Beispiel 5, jedoch mit 6 Tle PV-Echtblau A2R statt 0,1 Tle. Der Farbflop ist stark abgeschwächt und die Füllstandshöhe in der Flasche nicht mehr erkennbar.

Claims (4)

1. Lichtdurchlässige Zusammensetzung, enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie absorptive Farbmittel in einer Menge ent­ hält, bei welcher der bei Glanzwinkelkonfiguration auftretende winkelabhängige Farbeffekt verstärkt wird, ohne daß bei allen anderen Winkelkonfigurationen die Transparenz der Zusammenset­ zung für das menschliche Auge entscheidend beeinträchtigt wird, wobei die Farbmittel in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-% und die Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängi­ ger Farbigkeit in Mengen von 0,01 bis 70 Gew.-% vorhanden sind.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die absorptiven Farbmittel im sichtbaren Wellenlängenbe­ reich absorbieren.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als absorptive Farbmittel anorganische oder or­ ganische Bunt-, Schwarz- oder Leuchtpigmente vorhanden sind.
4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als absorptive Farbmittel Ruß oder schwarze an­ organische oder organische Pigmente oder organische Buntpig­ mente vorhanden sind.
DE1996139179 1996-09-24 1996-09-24 Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten Expired - Lifetime DE19639179C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139179 DE19639179C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996139179 DE19639179C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19639179A1 DE19639179A1 (de) 1997-06-05
DE19639179C2 true DE19639179C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7806729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996139179 Expired - Lifetime DE19639179C2 (de) 1996-09-24 1996-09-24 Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19639179C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2767076A1 (fr) * 1997-08-07 1999-02-12 Gemplus Sca Procede et installation de depot d'une couche de vernis de protection sur des cartes a puce
EP1009776B1 (de) 1997-09-02 2003-12-10 Basf Aktiengesellschaft Mehrschichtige cholesterische pigmente
JP2001515094A (ja) 1997-09-02 2001-09-18 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト コレステリック効果層およびその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601483B1 (de) * 1992-12-03 1995-09-27 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP0686674A1 (de) * 1994-05-06 1995-12-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0601483B1 (de) * 1992-12-03 1995-09-27 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit, ihre Herstellung und Verwendung
EP0686674A1 (de) * 1994-05-06 1995-12-13 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M.-J.Eberle et al., Liquid Crystals, 1989, (5) 907-916 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19639179A1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19639165C2 (de) Verfahren zur Erzielung neuer Farbeffekte mittels Pigmenten mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit
EP0686674B1 (de) Interferenzpigmente aus in cholesterischer Anordnung fixierten Molekülen sowie deren Verwendung
DE68912785T2 (de) Farbbeschichteter artikel.
DE69031029T2 (de) Verfahren zur herstellung von platten aus kunststoff mit aeusseren wetterfesten gepraegten und aeussere wetterfeste kunststoffplatten
CN101472738B (zh) 在近红外线区域具有光反射性能的深色片状物
EP0760836B1 (de) Effektlack bzw. effektlackierung, insbesondere für fahrzeugkarosserien, unter verwendung von flüssigkristallinen interferenzpigmenten
DE69409007T2 (de) Optisch variables dichroitisches pigment und interferenzglimmer enthaltende beschichtungs-zusammensetzung
CN101755013B (zh) 包含双-氧代亚二氢吲哚基-苯并二呋喃酮的nir惰性基底
EP0800558B1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wärmestrahlen reflektierenden überzügen
DE3586488T2 (de) Mehrschichtlackierung mit satinierter deckschicht fuer kraftfahrzeuge.
DE9404567U1 (de) Wärmeübertragbarer Film mit Narbung
NZ212606A (en) Multicoat coating system incorporating metal oxide encapsulated mica
EP3051022A1 (de) Lichtdurchlässiges kunstleder und verfahren zur herstellung desselben
EP1210231B1 (de) Verwendung von kunststofffolien zum bedrucken mit organischen tinten im inkjet-verfahren
Christie et al. Organic pigments: general principles
DE69414413T2 (de) Überzugszusammensetzung enthaltend ein optisch veränderliches pigment und ein schwarzes pigment
DE69907980T2 (de) Farbiger Film
DE19639179C2 (de) Lichtdurchlässige Substrate mit hochbrillanten, vom Betrachtungswinkel abhängigen Farbeffekten
DE69417440T2 (de) Optisch variables pigment und metallisches pigment enthaltende beschichtungzusammensetzung
CN100355822C (zh) 珠光颜料制剂、其制备方法及用途以及包含它的配制剂
DE19639229A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Pigmente mit vom Betrachtungswinkel abhängiger Farbigkeit
DE69623976T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem schild
DE102007001578B4 (de) Hinterleuchtbares Flugzeuginterieurbauteil
DE4006267A1 (de) Polymerkoerner und sie enthaltende zusammensetzungen
DE69414414T2 (de) Optisch veränderliches pigment enthaltende überzugsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SICPA HOLDING S.A., PRILLY, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARDEHLE, PAGENBERG, DOS

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SICPA HOLDING SA, CH

Free format text: FORMER OWNER: SICPA HOLDING S.A., PRILLY, CH

Effective date: 20110502

R071 Expiry of right