DE19639124A1 - Tubenverschluß - Google Patents
TubenverschlußInfo
- Publication number
- DE19639124A1 DE19639124A1 DE1996139124 DE19639124A DE19639124A1 DE 19639124 A1 DE19639124 A1 DE 19639124A1 DE 1996139124 DE1996139124 DE 1996139124 DE 19639124 A DE19639124 A DE 19639124A DE 19639124 A1 DE19639124 A1 DE 19639124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- recesses
- face
- closure
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0471—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Tubenverschluß mit einem als Tubenschulter ausgebil
deten zylinderförmigen Unterteil, welches an einer Stirnseite eine Auslaßöffnung
aufweist, und einer auf das Unterteil aufbringbaren Verschlußkappe, welche im auf
das Unterteil aufgebrachten Zustand die Auslaßöffnung verschließt.
Derartige Tubenverschlüsse sind im Stand der Technik als Kunststoff-Tu
benverschlüsse hinlänglich bekannt. Zur Befestigung der Verschlußkappe auf
dem Unterteil weist das Unterteil regelmäßig ein Gewinde auf, auf welches die Ver
schlußkappe aufschraubbar ist.
Da die Tubenverschlüsse in der Regel bei Tuben eingesetzt werden, welche bei
spielsweise wie Zahnpastatuben täglich gebraucht werden, wird die Verschlußkappe
sehr häufig vom Unterteil entfernt und auf das Unterteil aufgesetzt. Es ist daher er
wünscht, daß das Abnehmen beziehungsweise das Aufbringen der Verschlußkappe
vom beziehungsweise auf das Unterteil sehr schnell und einfach erfolgen kann.
Es sind Tubenverschlüsse bekannt, bei denen das Unterteil an einem gegenüber
dem restlichen Unterteil verjüngten, die Auslaßöffnung begrenzenden Hals ein Ge
winde aufweist. Auf dieses Gewinde wird eine dem verjüngten Hals entsprechende,
im Durchmesser kleine Verschlußkappe aufgesetzt. Zum sicheren Verschrauben der
Verschlußkappe auf das Unterteil muß die Verschlußkappe gerade auf das Unterteil
aufgesetzt werden, da sich andernfalls das Gewinde verkantet und die Verschluß
kappe nicht ordnungsgemäß auf das Unterteil aufgeschraubt werden kann. Da ein
gerades Aufsetzen der Verschlußkappe auf das Unterteil bei einer im Durchmesser
kleinen Verschlußkappe schwieriger ist als bei einer im Durchmesser großen Ver
schlußkappe, ist man dazu übergegangen, das Gewinde auf einen im Durchmesser
vergrößerten Bereich des Unterteils, welcher in etwa dem Durchmesser des Tuben
körpers entspricht, aufzubringen. Es hat sich aber gezeigt, daß auch ein am größe
ren Durchmesser des Unterteils aufgebrachtes Gewinde immer noch die Gefahr des
Verkantens in sich birgt. Auch bei einem derart ausgebildeten Unterteil läßt sich die
Verschlußkappe nur unter Beachtung einer großen Sorgfalt aufbringen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen eingangs genannten Kunststoff-Tubenverschluß
derart auszubilden, daß sich die Verschlußkappe leicht und problemlos auf das Un
terteil aufbringen läßt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus
den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung weist das Unterteil an seinem Umfang Vertiefungen auf, wel
che sich etwa über ein Viertel des Umfangs erstrecken und zur Achse des Unterteils
in einem Winkel von 85 bis 60°, vorzugsweise 80 bis 70°, insbesondere 75°, verlau
fen. Die Verschlußkappe weist innen an ihrem Umfang Hervorstehungen auf, welche
bei auf das Unterteil aufgesetzter Verschlußkappe in die Vertiefungen eingreifen.
Beispielsweise können am Umfang eines Unterteils drei Vertiefungen ausgebildet
sein.
Die Vertiefungen können als Stichkanal ausgebildet sein, der mit seinem offenen
Ende aus Richtung der Stirnseite zugänglich ist und dessen geschlossenes Ende
von der Stirnseite entfernter ist als dessen offenes Ende. Bei einer derartigen Aus
führungsform können die Hervorstehungen der Verschlußkappe aus Richtung der
Stirnseite des Unterteils in die Vertiefungen eingebracht werden. Da die offenen En
den der Vertiefungen, wegen des schrägen Verlaufs der Vertiefungen, in Richtung
des Umfangs des Unterteils eine relativ große Öffnung aufweisen, lassen sich die
Hervorstehungen der Verschlußkappe problemlos und ohne großes Suchen in die
Vertiefungen einbringen.
Durch Verdrehen der Verschlußkappe gleiten die Hervorstehungen der Verschluß
kappe an der der Stirnseite des Unterteils zugewandten Wand der Vertiefungen
entlang, wodurch die Verschlußkappe in Richtung Tubenkörper auf das Unterteil
gezogen wird. Die Verschlußkappe wird soweit auf das Unterteil gezogen, bis der
stirnseitige Deckel der Verschlußkappe auf der Öffnung des Unterteils aufsitzt und
diese verschließt.
Bei einer besonderen Ausführungsform des Tubenverschlusses weisen die Vertie
fungen an ihrem der Stirnseite entfernteren Ende einen eine geringere Steigung
aufweisenden Bereich auf. Die Steigung der Vertiefungen kann in dem Bereich ent
gegengesetzt zur Steigung der Vertiefungen im übrigen Bereich sein. Durch den Be
reich mit der geringeren Steigung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich der
stirnseitige Deckel der Verschlußkappe nur noch unwesentlich in Richtung Unterteil
bewegt, die Hervorstehungen jedoch weiter in den Vertiefungen verschoben werden,
wodurch sich ein sicherer Halt ergibt. Ist die Steigung in dem Bereich entgegenge
setzt zur Steigung der übrigen Vertiefung, so wird beim erfindungsgemäßen Tuben
verschluß etwa die Funktion eines Bajonettverschlusses erreicht. Dies bedeutet, daß
sich der erfindungsgemäße Tubenverschluß nicht nur einfach betätigen läßt, son
dern auch einen sicheren Halt bietet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels
unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Unterteils in Seitenansicht,
Fig. 2 das in Fig. 1 gezeigte Unterteil in der Draufsicht,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Verschlußkappe von der Seite im Schnitt
und
Fig. 4 die in Fig. 3 gezeigte Verschlußkappe in der Draufsicht.
Wie den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann, weist ein zylinderförmiges Unterteil
1 eine mittig angeordnete Auslaßöffnung 2 auf. Das Unterteil 1 weist einen Rand 8
auf, mittels welchem das Unterteil 1 mit einem Tubenkörper verbunden wird. An den
Rand 8 schließt sich ein im Durchmesser geringfügig verringerter Bereich 9 an, in
welchem das Unterteil 1 an seinem Umfang Vertiefungen 4 aufweist. Die Vertiefun
gen 4 erstrecken sich etwa über ein Viertel des Umfangs. Des weiteren verlaufen die
Vertiefungen 4 zur Achse 5 des Unterteils 1 in einem Winkel von etwa 75°.
An den Bereich des Unterteils 1, in dem sich die Vertiefungen 4 befinden, schließt
sich ein Bereich 10 an, innerhalb dessen sich der Durchmesser des Unterteils 1
verjüngt. Der Durchmesser des Unterteils 1 verjüngt sich zur Stirnseite des Unterteils
1 hin etwa bis auf die Größe der Auslaßöffnung 2 zuzüglich der zweifachen Wand
stärke des Unterteils 1.
Die Vertiefungen 4 sind als Stichkanal ausgebildet. Die Stichkanäle sind mit ihren
offenen Enden 4a aus Richtung der Stirnseite zugänglich. Die geschlossenen Enden
4b der Sackkanäle 4 sind von der Stirnseite des Unterteils 1 entfernter als die offe
nen Enden 4a. Durch den schrägen Verlauf der Vertiefungen 4 ist die in Umfangs
richtung verlaufende Weite der offenen Enden 4a erheblich größer als die Breite der
Vertiefungen 4. Hierdurch ist der stirnseitige Zugang zu den Vertiefungen 4 sehr
leicht möglich.
Die Vertiefungen 4 weisen an ihren der Stirnseite entfernteren Enden einen Bereich
auf, dessen Steigung entgegengesetzt zu der Steigung der Vertiefungen 4 im übri
gen Bereich ist.
Wie den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, weist eine Verschlußkappe 3 einen
stirnseitigen Deckel 3a auf. An dem dem stirnseitigen Deckel 3a gegenüberliegen
den offenen Ende weist die Verschlußkappe 3 innen am Umfang Hervorstehungen 6
auf. Die Hervorstehungen 6 sind als zylinderförmige Zapfen ausgebildet.
Die Anordnung der Hervorstehungen 6 ist derart, daß sie mit den Vertiefungen 4 des
Unterteils 1 korrespondieren, wobei sie in einer solchen Entfernung vom stirnseiti
gen Deckel 3a der Verschlußkappe 3 angeordnet sind, daß der stirnseitige Deckel
3a der Verschlußkappe 3 die Öffnung 2 des Unterteils 1 abdichtet, wenn sich die
Hervorstehungen 6 im Bereich des geschlossenen Endes 4b der Vertiefungen 4 be
finden.
Claims (4)
1. Tubenverschluß mit einem als Tubenschulter ausgebildeten zylinderförmigen
Unterteil (1), welches an einer Stirnseite eine Auslaßöffnung (2) aufweist, und einer
auf das Unterteil (1) aufbringbaren Verschlußkappe (3), welche im auf das Unterteil
(1) aufgebrachten Zustand die Auslaßöffnung (2) verschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Unterteil (1) an seinem Umfang Vertiefungen (4) aufweist, welche sich etwa
über ein Viertel des Umfangs erstrecken und zur Achse (5) des Unterteils (1) in ei
nem Winkel von 85 bis 60°, vorzugsweise 80 bis 70°, insbesondere 75°, verlaufen,
und die Verschlußkappe (3) innen an ihrem Umfang Hervorstehungen (6) aufweist,
welche bei auf das Unterteil (1) aufgesetzter Verschlußkappe (3) in die Vertiefungen
(4) eingreifen.
2. Tubenverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (4) als Stichkanal ausgebildet sind, der mit seinem offenen En
de (4a) aus Richtung der Stirnseite zugänglich ist, und dessen geschlossenes Ende
(4b) von der Stirnseite entfernter ist als dessen offenes Ende (4a).
3. Tubenverschluß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefungen (4) an ihren der Stirnseite entfernteren Enden einen eine ge
ringere Steigung aufweisenden Bereich (7) haben.
4. Tubenverschluß nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung der Vertiefungen (4) in dem Bereich (7) entgegengesetzt zur übri
gen Steigung der Vertiefungen (4) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139124 DE19639124A1 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Tubenverschluß |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996139124 DE19639124A1 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Tubenverschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19639124A1 true DE19639124A1 (de) | 1998-04-02 |
Family
ID=7806696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996139124 Ceased DE19639124A1 (de) | 1996-09-24 | 1996-09-24 | Tubenverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19639124A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20120450U1 (de) | 2001-12-18 | 2002-03-21 | Mauer Aktiengesellschaft, 76698 Ubstadt-Weiher | Tubenverschluss |
DE102006035701A1 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Maxim Markenprodukte Gmbh & Co. Kg | Tubenverschluss |
DE202008001326U1 (de) | 2008-01-29 | 2009-06-04 | Geiberger, Christoph | Verschlusskappe |
DE102005056090B4 (de) * | 2005-11-24 | 2013-04-04 | Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg | Garantieverschluss |
DE102021128865A1 (de) | 2021-11-05 | 2023-05-11 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Ausgießvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165220A (en) * | 1962-01-22 | 1965-01-12 | Don A Haynes | Tamper-proof container |
DE2145605A1 (de) * | 1970-09-21 | 1972-04-13 | Reflex Corporation of Canada Ltd., Amher burg, Ontario (Kanada) | Flüssigkeitsdichter Sicherheitsverschluß |
DE3742692A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Neopac Ag | Drehschnappverschluss fuer eine tube |
-
1996
- 1996-09-24 DE DE1996139124 patent/DE19639124A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165220A (en) * | 1962-01-22 | 1965-01-12 | Don A Haynes | Tamper-proof container |
DE2145605A1 (de) * | 1970-09-21 | 1972-04-13 | Reflex Corporation of Canada Ltd., Amher burg, Ontario (Kanada) | Flüssigkeitsdichter Sicherheitsverschluß |
DE3742692A1 (de) * | 1986-12-19 | 1988-06-30 | Neopac Ag | Drehschnappverschluss fuer eine tube |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20120450U1 (de) | 2001-12-18 | 2002-03-21 | Mauer Aktiengesellschaft, 76698 Ubstadt-Weiher | Tubenverschluss |
DE102005056090B4 (de) * | 2005-11-24 | 2013-04-04 | Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg | Garantieverschluss |
DE102006035701A1 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Maxim Markenprodukte Gmbh & Co. Kg | Tubenverschluss |
WO2008014764A1 (de) * | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Maxim Markenprodukte Gmbh & Co. Kg | Tubenverschluss |
DE102006035701B4 (de) * | 2006-08-01 | 2008-05-29 | Maxim Markenprodukte Gmbh & Co. Kg | Tubenkörper mit Verschlusskappe |
DE202008001326U1 (de) | 2008-01-29 | 2009-06-04 | Geiberger, Christoph | Verschlusskappe |
DE102021128865A1 (de) | 2021-11-05 | 2023-05-11 | Georg Menshen Gmbh & Co. Kg | Ausgießvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60210044T2 (de) | Garantieverschluss | |
EP0537324B1 (de) | Schnappscharnierverschluss mit garantieband | |
DE69004182T2 (de) | Rohrförmiger Behälter mit nichtabnehmbarem Abgabeverschluss. | |
DE69607366T2 (de) | Vorrichtung zum getrennten aufbewahren von mehreren mischungskomponenten vor dem gebrauch | |
DE2515095C2 (de) | Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben | |
DE2923379A1 (de) | Flaschenverschluss | |
DE2551162A1 (de) | Unbefugtes oeffnen hindernder verschluss, insbesondere fuer behaelter mit physiologischen fluessigkeiten | |
DE60108343T2 (de) | Verschliessbare Ausgiesskappe | |
DE19639124A1 (de) | Tubenverschluß | |
DE2500640A1 (de) | Verpackungstube | |
DE68920121T2 (de) | Behälterverschluss. | |
DE1806219B2 (de) | Verschluss fuer behaelter | |
DE2952778A1 (de) | Schraubkappenverschluss | |
DE2412439C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Kanister-Ausgußstutzen | |
EP0831031A2 (de) | Tubenverschluss | |
DE8624484U1 (de) | Mehrkammerbehälter | |
DE3418530A1 (de) | Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals | |
DE4121249A1 (de) | Verschlusskappe fuer eine flasche | |
DE1914314A1 (de) | Ausdehnbarer Verschlussstoepsel | |
DE2221469B2 (de) | Schraubkappenverschluß | |
CH446092A (de) | Ausgiessverschluss aus Kunststoff | |
DE8715912U1 (de) | Schraubverschluß aus Kunststoff | |
DE2900256A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter | |
DE8815335U1 (de) | Behälter mit einer mit einem Siegelansatz ausgestatteten Schraubkappe | |
EP1348395A1 (de) | Abfallbehälter mit Verschlusslasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |