DE19638161A1 - Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte - Google Patents
Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische PlatteInfo
- Publication number
- DE19638161A1 DE19638161A1 DE19638161A DE19638161A DE19638161A1 DE 19638161 A1 DE19638161 A1 DE 19638161A1 DE 19638161 A DE19638161 A DE 19638161A DE 19638161 A DE19638161 A DE 19638161A DE 19638161 A1 DE19638161 A1 DE 19638161A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- information
- write
- data
- recorded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 208
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 90
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 8
- 238000011071 total organic carbon measurement Methods 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B7/0045—Recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/18—Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/034—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/329—Table of contents on a disc [VTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
- G11B7/125—Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
- G11B7/126—Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/218—Write-once discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
- G11B2220/2545—CDs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informations-Aufzeichnungsverfahren zum
Wiederherstellen von Daten, die mehrmals auf einer einmal beschreibbaren optischen
Platte (CD-R) aufgezeichnet sind, und ein Aufzeichnungsverfahren für eine einmal
beschreibbare optische Platte.
Zu diesem Zweck gibt es eine Vorrichtung für eine optische Platte,die Informationen
durch sequentielles Ausbilden von Pits durch das Einstrahlen von Lichtstrahlen auf ein
scheiben- oder plattenartiges Aufzeichnungsmedium aufzeichnen kann. Eine derartige
Vorrichtung für optische Platten ist als CD-R (bespielbare CD) bekannt, die dem Standard
einer sogenannten Compact-Disc (CD) entspricht.
Eine optische Platte, die in einer derartigen CD-R Antriebsvorrichtung verwendet wird, ist
eine sogenannte einmal beschreibbare optische Platte (im folgenden als "CD-R"
bezeichnet), auf der Informationen einmal durch Veränderung von optischen Eigenschaften
einer Aufzeichnungsschicht innerhalb einer Vorvertiefung, die eine im voraus gebildete
Führungsvertiefung ist, durch das Einstrahlen eines Lichtstahles einer hohen Intensität
einmal eingeschrieben werden können.
Ein Datenaufbau einer CD-R wird im folgenden beschrieben. Ein PCA (Leistungs-
Kalibrationsbereich) zum Anzeigen eines Lichtmengen-Einstellbereiches ist in dem
innersten Randabschnitt in der Nähe der Mitte der optischen Platte ausgebildet. Der PCA-
Bereich umfaßt einen Testbereich zum Einstellen einer Lichtmenge eines Lichtstrahles, der
beim Aufzeichnen verwendet wird, und einen Zählbereich zum Aufzeichnen des
verfügbaren Zustandes des Testbereiches.
Ein PMA (Programm-Speicherbereich), der einen Programmbereich anzeigt, ist von der
Mitte der optischen Platte in Richtung des äußeren Randes aus gesehen benachbart zu dem
PCA-Bereich ausgebildet. In dem PMA-Bereich sind der verfügbare Zustand der optischen
Platte, Startadresseninformationen, um konkret zu sein, und Endadresseninformationen
von in der Spureinheit aufgezeichneten Daten wiederholt aufgezeichnet.
In Richtung zum äußeren Rand von der Mitte der optischen Platte aus gesehen sind
mehrere Bereiche benachbart zu dem PMA-Bereich ausgebildet. Jeder Bereich umfaßt
einen Eingangsbereich, einen Programmbereich und einen Ausgangsbereich in Richtung
zum äußeren Rand von der Mitte der optischen Platte aus gesehen. In dem
Eingangsbereich sind Daten von Inhaltsverzeichnis-Informationen eines Signales, das in
dem Programmbereich als TOC (Inhaltsverzeichnis) aufgezeichnet ist, wiederholt
aufgezeichnet.
Audiodaten oder dgl. sind in dem Programmbereich aufgezeichnet. Der Programmbereich
wird durch eine Spurzahl angezeigt, die der Anzahl der aufzuzeichnenden Daten
entspricht. Die Spur umfaßt eine TD (Spurbeschreibung), die den Datenaufbau innerhalb
der Spur anzeigt, und ein Paket, das eine Einheit von Daten ist, die kleiner als die Spur
ist. Die gleichen Informationen sind wiederholt in der TD aufgezeichnet.
Als eines der Verfahren zum einmaligen Aufzeichnen von Daten in dem Programmbereich
der CD-R ist ein Spuraufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Daten in der
Spureinheit bekannt. Die Spur bedeutet eine ein Musikstück oder eine Datei anzeigende
Sammlung von Daten, die mehr als ein Musikstück oder eine Datei umfaßt.
Wenn die Spur aufgezeichnet wird, wird ein Bereich, in dem keine Daten in dem
Programmbereich der optischen Platte aufgezeichnet sind, d. h. ein Bereich ohne
Aufzeichnung durch Auslesen von Daten aus dem PMA-Bereich detektiert und Daten
werden in dem Bereich ohne Aufzeichnung in der Spureinheit aufgezeichnet.
Weiterhin werden Daten in der Paketeinheit aufgezeichnet, die eine Dateneinheit ist, die
kleiner als die Spureinheit ist. Eine Datenaufzeichnung in der Paketeinheit wird als
"Aufzeichnung innerhalb der Spur bzw. Intra-Spur-Aufzeichnung" bezeichnet. Gleichzeitig
werden Informationen, die eine Startadresse und eine Endadresse der Spur anzeigen, am
Anfang in dem PMA-Bereich aufgezeichnet, so daß die Spur durch Pakete einer
willkürlichen Anzahl im voraus gebildet wird. Bei der Aufzeichnung innerhalb der Spur
werden Daten sequentiell und kontinuierlich aus dem ersten Paket innerhalb der Spur
aufgezeichnet. Nachdem diese Datenaufzeichnung unterbrochen worden ist, werden Daten
wieder von der nächsten Adresse der Adresse der zuletzt aufgezeichneten Daten aus
aufgezeichnet.
Wie oben beschrieben wurde sollten in dem CD-R-Informationsaufzeichnungsformat
PMA-, TOC- und TD-Daten der gleichen Information aufeinanderfolgend bzw.
kontinuierlich mehrere Male in vorbestimmten Aufzeichnungseinheiten aufgezeichnet
werden. Weiterhin sollten beim nächsten Aufzeichnen Daten kontinuierlich von dem
Endabschnitt der aufgezeichneten Aufzeichnungseinheit an aufgezeichnet werden, die am
äußersten Rand der CD-R angeordnet ist.
Jedoch wird bei dem herkömmlichen Informations-Aufzeichnungsverfahren der CD-R,
wenn das Aufzeichnen von Daten, wie z. B. von PMA-, TOC- oder in-Daten, fehlerhaft
ist und wenn das Aufzeichnen in der Mitte des Aufzeichnens beendet wird, von dem
Informations-Aufzeichnungsverfahren überhaupt keine Gegenmaßnahme zum
Wiederherstellen der Daten ergriffen. Als Folge entsteht der Nachteil, daß keine Daten in
dem Bereich aufgezeichnet werden können, der dem Aufzeichnungsfehlerbereich folgt, da
das Aufzeichnen in dem Aufzeichnungseinheit-Bereich nicht in Übereinstimmung mit dem
Format beendet wurde.
Hinsichtlich des oben erwähnten Gesichtspunktes ist die Aufgabe der vorliegenden
Erfindung ein Informations-Aufzeichnungsverfahren und ein Aufzeichnungsverfahren für
eine einmal beschreibbare optische Platte zu liefern, bei denen Aufzeichnungsfehler-
Informationen, die wiederholt aufgezeichnet werden sollten, wiederhergestellt werden
können.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein Informations-
Aufzeichnungsverfahren zur Verfügung gestellt, daß auf einem Aufzeichnungsformat
basiert, bei dem, wenn Informationen auf einen Informationsaufzeichnungsmedium durch
eine Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet werden, zumindest das
Informationsaufzeichnungsmedium oder Aufzeichnungsinformationen betreffende
Begleitinformationen mehrere Male wiederholt zusammen mit den
Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet werden. Das
Informationsaufzeichnungsverfähren umfaßt folgende Schritte: Suchen einer
Aufzeichnungsfehlerposition in einem Bereich, in dem die Begleitinformationen
aufgezeichnet werden sollen, wenn eine Aufzeichnung der Begleitinformationen fehlerhaft
ist, Bewegen der Aufzeichnungsvorrichtung von einer Aufzeichnungs-Startposition zu der
Aufzeichnungs-Fehlerposition, und Aufzeichnen der Begleitinformationen ausgehend von
der Aufzeichnungs-Fehlerposition durch die Aufzeichnungsvorrichtung auf der Basis des
Aufzeichnungsformates.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein
Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte zur Verfügung
gestellt, das auf einem Aufzeichnungsformat basiert, bei dem, wenn Informationen von
einer Aufzeichnungsvorrichtung auf einer einmal beschreibbaren optischen Platte
aufgezeichnet werden, zumindest die einmal beschreibbare optische Platte oder die
Aufzeichnungsinformationen betreffende Begleitinformationen mehrere Male wiederholt
zusammen mit den Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet werden. Das
Aufzeichnungsverfahren für eine optische Platte umfaßt folgende Schritte: Suchen einer
Aufzeichnungs-Fehlerposition in einem Bereich, in dem die Begleitinformationen
aufgezeichnet werden sollen, wenn eine Aufzeichnung der Begleitinformationen fehlerhaft
ist, Bewegen der Aufzeichnungsvorrichtung von einer Aufzeichnungs-Startposition zu der
Aufzeichnungs-Fehlerposition, und Aufzeichnen der Begleitinformationen ausgehend von
der Aufzeichnungs-Fehlerposition durch die Aufzeichnungsvorrichtung auf der Basis des
Aufzeichnungsformates.
Mit dem Informations-Aufzeichnungsverfahren der vorliegenden Erfindung können die
folgenden Handlungen durchgeführt werden.
Durch Überwachen eines Spurfehlersignales und eines Fokussierungsfehlersignales, die
von einer Hilfsschaltung zugeführt werden, während Informationen aufgezeichnet werden,
wird festgestellt, ob die Datenaufzeichnungseinheit von Begleitinformationen, die mehrere
Male eingeschrieben sein sollten, korrekt abgeschlossen wurde oder nicht. Z. B. wird,
wenn das Spurfehlersignal und das Fokussierungsfehlersignal außerhalb vorbestimmter
Fehlerbereiche liegen und gestört sind, festgestellt, daß die Datenaufzeichnungseinheit
nicht korrekt abgeschlossen worden ist.
Wenn festgestellt wird, daß die frühere Aufzeichnung korrekt abgeschlossen wurde, dann
wird die gegenwärtige Aufzeichnung kontinuierlich in dem sich anschließenden Bereich
durchgeführt. Wenn andererseits die frühere Aufzeichnung nicht korrekt beendet wurde,
dann wird ein Signal wiederhergestellt, so daß ein aufgezeichnetes Signal korrekt beendet
werden kann.
Wenn die Datenaufzeichnungseinheit von Begleitinformationen, die mehrere Male
eingeschrieben sein sollten nicht korrekt beendet worden sind, wird eine
Aufzeichnungsfehlerposition auf der Basis des Spurfehlersignales und des Fokussierungs-
Fehlersignales detektiert. Dann wird ein optischer Block bewegt und Daten von
Begleitinformationen, die in einem Speicher gespeicherte Aufzeichnungsfehlerdaten sind,
werden zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt aus dem Speicher ausgelesen. Gleichzeitig
werden die Zeitschaltung und das Antriebsleistungsniveau zum Antrieb einer
Laserantriebsvorrichtung durch einen Signalmodulator derart verändert, daß ein einer
laserlichtemittierenden Diode des optischen Blocks zugeführter Laserleistungspegel
zwischen der Aufzeichnungs-Startposition und der Aufzeichnungs-Fehlerposition auf einen
relativ niedrigen Leistungspegel gesetzt wird und daß der einer laserlichtemittierenden
Diode des optischen Blocks zugeführte Laserleistungspegel zwischen der Aufzeichnungs-
Fehlerposition und der Aufzeichnungs-Endposition auf einen relativ hohen
Schreibleistungspegel gesetzt wird. Somit wird, während Informationen aufgezeichnet
werden, ein einmal beschreibbarer Aufzeichnungsbereich auf der CD-R gesucht und der
Laserleistungspegel wird verändert, wodurch der optische Block zu dem Startabschnitt der
Aufzeichnungsfehlerspur bewegt wird, der der Startabschnitt des einmal beschreibbaren
Aufzeichnungsbereiches ist, was das Ausführen einer Einmal-Schreib-Aufzeichnung
zufolge hat.
Mit dem Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der
vorliegenden Erfindung können die folgenden Handlungen durchgeführt werden.
Wenn das Einschreiben von Begleitinformationen gestartet wird, wird die Position des
optischen Blockes auf die lichtemittierende Position (Schreib-Startposition) der
Schreibleistung eingestellt. Dann werden Schreibdaten von Begleitinformationen erzeugt.
Ein Steuersignal wird der Hilfsschaltung dergestalt zugeführt, daß die Position des
optischen Blockes zu der Schreib-Vorbereitungsposition, in diesem Fall der Position, an
der Schreibleistung emittiert wird (Schreib-Startposition) bewegt, wodurch der optische
Block die anfängliche Position verläßt und in radialer Richtung der CD-R bewegt wird.
Dann wird festgestellt, ob die Position des optischen Blockes von der Schreib-
Vorbereitungsposition zur Schreibleistungs-Emissionsposition, in diesem Fall der Schreib-
Startposition, bewegt ist oder nicht. Diese Feststellung wird wiederholt, bis die
Position des optischen Blockes die Position, an der Schreibleistung emittiert wird, erreicht
hat. Wenn die Position des optischen Blockes die Position zur Emission der
Schreibleistung erreicht hat, dann wird die laserlichtemittierende Diode des optischen
Blockes mit Energie versorgt, um Schreib-Laserleistung zu emittieren.
Dann wird festgestellt, ob die Begleitinformationen erfolgreich in die vorbestimmte
Aufzeichnungseinheit eingeschrieben worden sind oder nicht. Es wird auf der Basis des
Zustandes des Spurfehlersignales und des Fokussierungsfehlersignales, die von der
Hilfsschaltung zugeführt werden, festgestellt, ob das Einschreiben erfolgreich war oder
nicht. Entsprechend wird diese Aufzeichnungseinheit in Übereinstimmung mit auf der CD-
R aufzuzeichnenden Informationsspuren eingeschrieben und der Betriebsschritt ist beendet.
Wenn das Einschreiben nicht erfolgreich war, dann wird die Schreib-Fehlerposition, durch
Bewegen der Position des optischen Blockes zur Schreib-Fehlerposition gesucht.
Gleichzeitig werden Schreibdaten zwischen der Schreib-Startposition und der Schreib-
Fehlerposition zu erfolgreich eingeschriebenen Daten, und zwischen der Schreib-
Fehlerposition und der Schreib-Endposition zu fehlerhaft einschriebenen Daten. Dann
werden die obige Verarbeitung und die obige Feststellung wiederholt. Wenn das
Einschreiben erfolgreich ist dann ist der Betriebsschritt beendet.
Insbesondere wird die Position des optischen Blocks von der Schreib-
Vorbereitungsposition, in diesem Fall der Position an der Schreibleistung emittiert wird
(Schreib-Startposition) zu der gesuchten Schreib-Fehlerposition bewegt, wobei der
optische Block die Anfangsposition verläßt und in der Radialrichtung der CD-R bewegt
wird. Gleichzeitig wird die Laserleistung der laserlichtemittierenden Diode des optischen
Blockes auf eine Lese-Laserleistung eingestellt, obwohl der Zeitpunkt dem Schreibzeit-
Zeitpunkt entspricht. Entsprechend verfolgt der optische Block die Spur der CD-R nur von
der Schreib-Startposition zu der Schreib-Fehlerposition und einmal einzuschreibende
Daten, die zu diesem Zeitpunkt geliefert werden, werden zu Daten, die mit Leseleistung
abgetastet werden müssen.
Es wird festgestellt, ob die Position des optischen Blockes von der Schreib-
Vorbereitungsposition zu der Position zur Emission von Schreibleistung, in diesem Fall
der Schreib-Fehlerposition bewegt worden ist oder nicht. Diese Feststellung wird
wiederholt, bis die Position des optischen Blockes die Position zur Emission der
Schreibleistung erreicht hat. Wenn die Position des optischen Blockes die Position zur
Emission der Schreibleistung erreicht hat, dann wird die laserlichtemittierende Diode des
optischen Blockes mit Ehe versorgt um Schreib-Laserleistung zu emittieren.
Es wird nocheinmal festgestellt, ob die Begleitinformationen erfolgreich in die
vorbestimmte Aufzeichnungseinheit eingeschrieben worden sind oder nicht. Insbesondere
wird auf der Basis der Zustände des Spurnachlauf-Fehlersignales und des Fokussierungs-
Fehlersignales, die von der Hilfsschaltung zugeführt werden, festgestellt, ob das
Einschreiben der Begleitdaten erfolgreich ist oder nicht. Wenn die Begleitdaten erfolgreich
in die vorbestimmte Aufzeichnungseinheit eingeschrieben worden sind, dann ist der
Verfahrensschritt beendet. Gleichzeitig werden einmal einzuschreibende Daten zwischen
der Schreib-Fehlerposition und der Schreib-Endposition zu einmal eingeschriebenen Daten,
die mit Schreibleistung abgetastet werden müssen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert in denen zeigen:
Fig. 1A-1D schematische Diagramme mit einem Datenaufbau auf der optischen Platte,
Fig. 2 ein schematisches Diagramm mit einem Datenaufbau einer Spur eines Paketes
eines Sofort-Spurnachführungssystems.
Fig. 3 ein schematisches Diagramm mit einem Datenaufbau eines Systems mit Paketen
variabler Länge,
Fig. 4 ein schematisches Diagramm mit einem Datenaufbau eines Systems mit Paketen
fester Länge,
Fig. 5 ein schematisches Diagramm mit einem Datenaufbau von Verbindungsblöcken,
Fig. 6 ein Blockdiagramm mit einer Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal
beschreibbare optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 ein Flußdiagramm einer Suchprozedur für einen Bereich ohne Aufzeichnung,
Fig. 8 ein Flußdiagramm einer Suchprozedur, die während Spursprüngen ein RF-Signal
verwendet,
Fig. 9 ein Flußdiagramm einer Suchprozedur, die eine binäre Suche verwendet,
Fig. 10 ein Flußdiagramm mit einer PMA-Einschreibeabfolge in der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 ein Flußdiagramm mit einer TD-Einschreibeabfolge der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 12 ein Flußdiagram mit einer TOC-Einschreibeabfolge der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13A-13C schematische Diagramme mit der Funktionsweise der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 14 ein Diagramm mit einem PMA-Aufzeichnungsformat der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
der vorliegenden Erfindung,
Fig. 15 ein Diagramm mit einem TOC-Aufzeichnungsformat der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
der vorliegenden Erfindung.
Zu Beginn wird ein Aufzeichnungsformat einer CD-R beschrieben. Das
Aufzeichnungsformat ist durch die Anmelderin der vorliegenden Erfindung und Phillips in
gemeinsamer Entwicklung standardisiert worden. Dieser Standard ist in dem sogenannten
ORANGE BOOK IS0/IEC niedergeschrieben.
Ein Datenaufbau einer CD-R, den die vorliegende Erfindung zugrundelegt, wird im
folgenden erläutert. Die Fig. 1A bis 1D sind Diagramme, die einen Datenaufbau auf der
CD-R zeigen. Wie in Fig. 1A gezeigt, ist ein PCA (Leistungs-Kalibrationsbereich) 101,
der einen Lichtmengen-Einstellbereich zeigt, in dem innersten Randabschnitt in der Nähe
der Plattenmitte 100 vorgesehen. Der PCA 101 umfaßt einen Testbereich zum Einstellen
einer Stärke eines Lichtstrahles, der zum Aufzeichnen von Informationen verwendet wird,
und einen Zählbereich zum Aufzeichnen des verfügbaren Zustandes des Testbereiches.
Ein PMA (Programm-Speicherbereich) 102, der einen Programmbereich anzeigt ist neben
dem PCA 101 in Richtung des äußeren Randes von der Plattenmitte 100 aus gesehen
angeordnet. In diesem PMA 102 sind die verfügbaren Zustände des Programmbereiches
der CD-R, d. h. Startadresseninformationen und Endadresseninformationen von in der
Spureinheit aufgezeichneten Daten wiederholt aufgezeichnet.
Die konkreten Inhalte des PMA 102 werden im folgenden erläutert.
Der PMA 102 umfaßt drei Arten von Informationen. Die ersten Inhalte sind Spurnummern
von Startzeiten und Endzeiten aufgezeichneter Informationen. In diesen Daten sind
Teilaufzeichnungen betreffende Inhalte in Form einer Tabelle aufgezeichnet. Die
Spurnummern aller Spuren, die in dem PMA 102 vorgesehen sind, können kontinuierlich
und schrittweise erhöht werden. Alle Spuren umfassen Hilfsspuren. Die zweiten Inhalte
sind Identifikationsinformationen für die CD-R. Um jede Platte identifizieren zu
können, kann hier eine Zahl mit sechs Stellen aufgezeichnet werden. Die dritten Inhalte
sind Übersprungs-Informationen und Nicht-Übersprungs-Informationen. Die Übersprungsinformationen
zeigen an, daß eine gesamte Spur oder ein Teil einer aufgezeichneten Spur
während der Wiedergabe übersprungen wird. Die Nicht-Übersprungs-Informationen
bedeuten, daß ein Übersprungs-Befehl zurückgenommen wurde.
Ein PMA-Aufzeichnungsablauf wird im folgenden beschrieben. Daten müssen in dem PMA
102 in Einheiten von 10 Rahmen eingeschrieben werden. Mit anderen Worten wird das
Einschreiben von Daten in den PMA 102 konstant als Vielfaches von 10 Subcode-Rahmen
durchgeführt. Innerhalb der Einheit von 10 Rahmen wird die gleiche Information von "0"
(erster Rahmen) bis "9" (letzter Rahmen) bei "NULL" -Byte zugewiesen, in dem der
kontinuierliche Rahmen ein Subcode-Q-Kanal ist. In dem Abschnitt, in dem der PMA
aufgezeichnet ist, werden zyklische Zählimpulse von "0" bis "9" kontinuierlich bei dem
"NULL" -Byte wiederholt.
Als Element bezeichnete Informationen sind innerhalb des Subcode-Rahmens vorgesehen.
Ein Element wird fünfmal innerhalb der aufeinanderfolgenden 5 Subcode-Rahmen
wiederholt. Soweit ein Element 10 Subcode-Rahmen umfaßt, werden die
aufeinanderfolgenden fünf Elemente eines Elementes als "0" bis "4" oder "5" bis "9"
gekennzeichnet. Wenn das ungeradzahlige Element von mehreren Element aufgezeichnet
werden soll, wird das letzte Element dieser Elemente nicht fünfmal sondern zehnmal
wiederholt, da das Aufzeichnen in Vielfachen von 10 Subcodes durchgeführt wird. In
diesem Fall, wird, wenn das Element zehnmal wiederholt wird, die gleiche Information
von "0" bis "9" des "NULL"-bytes des Subcodes zugewiesen. Das erste Element wird
aufgezeichnet, wenn der PMA gestartet wird. Insbesondere wird in dem PMA die gleiche
Information in wiederholter Weise zehnmal oder zwei Informationseinheiten werden in
wiederholter Weise fünfmal innerhalb der 10 Rahmen aufgezeichnet.
Es sind mehrere Abschnitte 103, 104, 105 neben dem PMA in Richtung zum äußeren
Rand von der Plattenmitte 100 aus gesehen vorgesehen. Die Abschnitte 103 104, 105
umfassen Eingangsbereiche 106, 109, 112, Programmbereiche 107, 110, 113 und
Ausgangsbereiche 108, 111, 114, die von der Plattenmitte 100 aus gesehen in Richtung
des äußeren Randes vorgesehen sind. In den Eingangsbereichen 106, 109, 112 sind Daten
von Inhaltsverzeichnissen von Signalen die in dem Programmbereich 107, 110, 113 als
TOC (Inhaltsverzeichnisse) aufgezeichnet sind, mehrere Male wiederholt aufgezeichnet.
Die genauen Inhalte der TOCs 115, 116, 117 werden im folgenden erläutert. Wenn die
optische Platte vollständig ist, sind die TOCs 115, 116, 117 in die Eingangsbereiche 106,
109, 112 eingeschrieben. Nachdem die optische Platte vervollständigt worden ist, können
keine Informationen mehr auf der optischen Platte aufgezeichnet werden. Die TOC
beginnen in Startpunkten der Eingangsbereiche 106, 109, 112. Innerhalb der TOCs 115,
116, 117 ist jedes Element dreimal wiederholt. Die vervollständigten TOCs 115, 116, 117
sind in den Eingangsbereichen 106, 109, 112 aufeinanderfolgend wiederholt.
Audiodaten etc. sind in den Programmbereichen 107, 110, 113 aufgezeichnet. Fig. 1B
zeigt einen Datenaufbau eines Abschnittes 103. Wie in Fig. 1B gezeigt, sind Spurzahlen
TNO abhängig von der Anzahl der aufzuzeichnenden Daten vorgesehen. In diesem
Ausführungsbeispiel sind drei Datenspuren 118, 119, 120 in einem Abschnitt vorgesehen.
Jede der Spuren 118, 119, 120 umfaßt zwei Bereiche, die durch Indices unterschieden
werden können. Fig. 1C zeigt einen Datenaufbau der Spur 118. Wie in Fig. 1C gezeigt,
umfaßt die Spur 118 eine TD (Spurbeschreibung) 121, die Spuraufbauinformationen
anzeigt und ein Paket 123, das eine Dateneinheit ist, die kleiner ist als die Spur 118.
Ähnlich zu den TOCs 115, 116, 117, sind in der TD 121 die gleichen Informationen
mehrere Male wiederholt aufgezeichnet.
Die genauen Inhalte der TD werden im folgenden erläutert. Die TD umfaßt Informationen
bezüglich Spurattributen von Benutzerdaten 122. Diese Informationen enthalten
Informationen bezüglich Attributen von vorhergehenden Spuren. Die TD umfaßt zwei
Teile. Der erste Inhalt ist eine TD-Tabelle. Die TD-Tabelle ist an der Startposition aller
Benutzerdaten 122 angeordnet und hat eine Länge von 8 Bytes. Der zweite Inhalt sind
mehrere TD-Einheiten. Eine Einheit besteht aus 16 Bytes. Die TD-Einheit beschreibt
Datenattribute jeder Spur. Die Datenattribute sind Spurnummer, drei Spuraufzeichnungs
systeme, nämlich das Sofort-Spurnachführungs-System, das System mit fester Paketlänge
und das System mit variabler Paketlänge, und Paketgröße usw. Die erste TD-Einheit ist
direkt hinter der TD-Tabelle angeordnet. Wenn Informationen in der TD aufgezeichnet
werden, wird die gleiche Information innerhalb dieses Bereiches innerhalb von zwei oder
mehr Sekunden wiederholt.
Fig. 1D zeigt einen Datenaufbau des Paketes 123. Ein Verbindungsblockbereich 124 ist in
dem Startabschnitt des Paketes 123 angeordnet. Der Verbindungsblockbereich 124 bildet
einen Verbindungsabschnitt zu dem vorhergehenden Paket zusammen mit einem
Einlaufbereich 125. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt das System mit fester Paketlänge, in
dem die Paketlänge fest ist. Ein Benutzerdatenbereich 127 ist zwischen dem Einlaufbereich
125 und einem Auslaufbereich 126 angeordnet. Daten können in dem Einlaufbereich 125
und im Auslaufbereich 126 nicht aufgezeichnet werden, aber der Einlaufbereich 125 und
der Auslaufbereich 126 sind Schutzbereiche.
Ein Aufzeichnungssystem wird im folgenden beschrieben. Fig. 2 zeigt einen Datenaufbau
eines Paketes auf der Basis des Sofort-Spurnachführungssystems. Ein Bereich, in dem das
Inhaltsverzeichnis "00" ist, ist der TD 160. In dem TD 160 sind Informationen
aufgezeichnet, die die Tatsache anzeigen, daß ein Paket 162 gemäß dem Sofort-
Spurnachführungssystem aufgezeichnet ist. Ein Bereich, in dem das Inhaltsverzeichnis
"01" ist, ist ein Aufzeichnungsbereich von Benutzerdaten 161. Gemäß dem Sofort-
Spurnachführungssystem ist ein Quasi-Signal (z. B. Daten, die nur aus "0" bestehen) bis
zu dem Auslaufbereich aufgezeichnet. Verbindungsblöcke 163, 164 sind
Zwischenbereiche.
Fig. 3 zeigt einen Datenaufbau eines Paketes des Systems mit Paketen variabler Länge.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Bereich, in dem das Inhaltsverzeichnis "00" ist, der TD 170.
In dem TD 170 sind Informationen aufgezeichnet, die die Tatsache anzeigen, daß ein
Paket 172 entsprechend dem Aufzeichnungssystem variabler Länge aufgezeichnet ist. Ein
Bereich in dem das Inhaltsverzeichnis "01" ist, ist ein Aufzeichnungsbereich von
Benutzerdaten 171. Jedes Paket 172 besteht aus Blöcken einer willkürlichen Zahl die
größer ist als 8 Blöcke (Benutzerdaten sind ein Block). Verbindungsblöcke 173, 174
stellen Zwischenbereiche dar.
Fig. 4 zeigt einen Datenaufbau eines Paketes des Systems fester Länge. Wie in Fig. 4
gezeigt, ist ein Bereich, in dem das Inhaltsverzeichnis "00" ist, der TD 180. In dem TD
180 sind Informationen, die die Tatsache anzeigen, daß ein Paket 182 entsprechend dem
System variabler Länge aufgezeichnet ist, und eine Blockzahl der Paketlänge
aufgezeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind dort Paketlängen aufgezeichnet, deren
Blockzahl gleich ist. Ein Bereich, in dem das Inhaltsverzeichnis "01" ist, ist eine
Aufzeichnungsbereich von Benutzerdaten 181. Die Benutzerdaten 181 bestehen aus
Blöcken von Paketlängen, die in dem TD 180 aufgezeichnet sind. Die Verbindungsblöcke
183, 184 stellen Zwischenbereiche dar.
Fig. 5 zeigt einen Datenaufbau von Verbindungsblöcken. Wie in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt
der Verbindungsblock insgesamt sieben Blöcke, nämlich einen Block des
Verbindungsblockbereiches 191, vier Blöcke des Einlaufbereiches 192 und zwei Blöcke
des Auslaufbereiches 193. In dem Datenaufbau der Verbindungsblöcke sind die
Verbindungsblöcke des vorliegenden Paketes der Verbindungsblockbereich 191 und der
Einlaufbereich 192 und der Verbindungsblock des dem vorliegenden Paket vorhergehenden
Paketes ist der Auslaufbereich 193.
Als Spuraufzeichnungssystem kann bei jeder Spur entweder das in Fig. 2 gezeigte Sofort-
Spurnachführungs-System, das in Fig. 3 gezeigte System variabler Paketlänge oder das in
Fig. 4 gezeigte System fester Paketlänge ausgewählt werden. Das ausgewählte System ist
in der TD beschrieben. Der Eingangsbereich und der Ausgangsbereich werden als eine
Spur behandelt. Das Aufzeichnungssystem dieser Bereiche ist auf das Sofort-
Spurnachführungs-System beschränkt.
Die minimale Aufzeichnungseinheit innerhalb der Spur, d. h. das Minimalpaket wird
durch das in der TD beschriebene Aufzeichnungssystem bestimmt. In diesem
Ausführungsbeispiel wird das Minimalpaket eine Spur, d. h. ein Paket in dem Fall des in
Fig. 2 gezeigten Sofort-Spurnachführungs-Systems. Das Minimalpaket wird ein Paket, in
dem Benutzerdaten aus einem Block gebildet sind, für den Fall des in Fig. 3 gezeigten
Systems variabler Paketlänge. Das Minimalpaket wird zu einem Paket einer in der TD
beschriebenen vorbestimmten Länge für den Fall des in Fig. 4 gezeigten Systems fester
Paketlänge.
Da die Daten eines in der CD-R aufzuzeichnenden Signales vorher und nachher verteilt
werden, wird ein derartiges Signal in der CD-R unter Verwendung einer CIRC (Kreuz-
Überlappungs-Reed-Solomon-Kodierung) zur Korrektur von Fehlern aufgezeichnet, wenn
das Aufzeichnen an einer anderen als der vorbestimmten Position unterbrochen wird,
wonach ein Teil der Daten fallengelassen wird und es unmöglich wird, die Daten
wiederzugeben. Somit muß ein Signal ohne Unterbrechung innerhalb des Paketes
aufgezeichnet werden.
Wenn das Einschreiben des zum Erkennen des PMA, der TD und der CD-R verwendeten
TOCs, der verwendet wird wenn Daten eingeschrieben werden, nicht in der
vorbestimmten Aufzeichnungseinheit ausgeführt wird und fehlerhaft ist, dann ist die
Aufzeichnung des Aufzeichnungseinheit-Bereiches nicht entsprechend einem Format
beendet worden. Somit wird es unmöglich, Daten in dem darauffolgenden Bereich
aufzuzeichnen und die Aufzeichnung muß dergestalt ausgeführt werden, daß das
Einschreiben des PMA, der TD und des TOC in der vorbestimmten Aufzeichnungseinheit
vollständig beendet wird.
Als eines der Verfahren zum Aufzeichnen von Daten in dem Programmbereich der CD-R,
d. h. zum einmaligen Aufzeichnen von Daten, ist ein Datenaufzeichnungs-Verfahren
bekannt, bei dem Daten in der Spureinheit aufgezeichnet werden. Die Spur ist eine
Sammlung von Daten eines oder mehrerer Musikstücke oder einer oder mehrerer Dateien.
Wenn das Spuraufzeichnungs-Verfahren ausgeführt wird, wird der Bereich, in dem keine
Daten in dem Programmbereich auf der optischen Platte aufgezeichnet sind, d. h. ein
Bereich ohne Aufzeichnung durch Lesen der Daten des PMA-Bereiches detektiert und
Daten werden einmal in dem Bereich ohne Aufzeichnung in der Spureinheit aufgezeichnet.
Es wird häufig beobachtet, daß ein Datenaufzeichnungs-Verfahren in der Paketeinheit
ausgeführt wird, die eine Dateneinheit ist, die kleiner ist als die Spureinheit. Dieses in der
Paketeinheit ausgeführte Datenaufzeichnungs-Verfahren wird als Intra-Spur-
Aufzeichnungsverfahrensschritt bezeichnet. Gleichzeitig werden, um eine Spur aus Paketen
einer beliebigen Anzahl zu bilden, Informationen von Startadressen und Endadressen der
Spur im voraus in dem PMA-Bereich aufgezeichnet. In dem Intra-Spur-
Aufzeichnungsverfahren werden Daten sequentiell und aufeinanderfolgend ausgehend von
dem ersten Paket innerhalb der Spur aufgezeichnet. Dann werden, nachdem dieses
Datenaufzeichnungs-Verfahren unterbrochen wurde, Daten wieder ausgehend von der
nächsten Adresse nach der Adresse der zuletzt aufgezeichneten Daten aufgezeichnet.
Eine Anordnung der vorliegenden Erfindung wird im folgenden erläutert. Fig. 6 zeigt ein
Blockdiagramm mit einer Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare
optische Platte. Ein Aufbau der Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare
optische Platte wird im folgenden erläutert. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, umfaßt die
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte eine CD-R, deren
Informationsaufzeichnungsfläche aus organischem Pigment gebildet ist, einen
Drehspulenmotor 2 zum Drehen der CD-R1 mit einer vorbestimmten konstanten
Lineargeschwindigkeit (CLV), eine Servo- bzw. Hilfsschaltung 3 zum Durchführen der
Spurnachlauf-, der Fokussierungs- und der Gangeinstellung, einen optischen Block 5 mit
einem optischen System, eine laserlichtemittierende Diode, eine Fotodiode, eine
Spurnachlauf-Antriebsvorrichtung und eine Fokussierungs-Antriebsvorrichtung und einen
Schlittenmotor 4 zum Bewegen des optischen Blockes 5 in der Radialrichtung der CD-R1.
Weiterhin umfaßt diese Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische
Platte einen Signalmodulator 6 zum Erzeugen eines Laserantriebssignales, das einer
Laserantriebsvorrichtung (nicht gezeigt) zugeführt wird, einen Signalprozessor 7 zum
Erzeugen verschiedener Signale aus einem Signal, das durch eine Fotodiode des optischen
Blockes 5 detektiert wird, einen Kodierer/Dekodierer 8 zum Modulieren eines
Aufzeichnungssignales auf eine EFM (Acht-auf-vierzehn-Modulations)-Art und zur
Fehlerkorrektur des Aufzeichnungssignales oder zum Dekodieren eines wiedergegebenen
Signales auf eine EFM-Art und zur Fehlerkorrektur des wiedergegebenen Signales, einen
CPU (zentralen Verarbeitungseinheits)-Block 10 zum Steuern jeweiliger Schaltungen und
Teile der Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte, einen
Speicher 11, in dem Daten des PMA, des TOC, der TD, die mehrere Male eingeschrieben
werden sollten, gespeichert werden, einen Zwischenspeicher 9 zum temporären Speichern
eines Aufzeichnungssignales oder eines Wiedergabesignales, eine externe
Schnittstellenschaltung, um diese Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare
optische Platte mit der Umgebung verbinden zu können, z. B. mit einem Hauptcomputer,
und einem Anschluß 13, der mit der Umwelt, z. B. dem Hauptcomputer verbunden ist.
Die Verbindungen der jeweiligen Schaltungen und Teile werden im folgenden erläutert.
Die CD-R1 ist mit dem Drehspulenmotor 2 durch einen Drehmechanismus verbunden.
Die Servo- bzw. Hilfsschaltung 3 ist mit dem Drehspulenmotor 2 verbunden. Die
Hilfsschaltung 3 ist weiterhin mit einer Spurnachlauf-Antriebsvorrichtung und einer
Fokussierungs-Antriebsvorrichtung, die in dem optischen Block 5 angeordnet sind, und
dem Schlittenmotor 4 verbunden. Weiterhin ist die Hilfsschaltung 3 mit dem CPU-Block
verbunden.
Die Fotodiode des optischen Blockes 5 ist mit der Hilfsschaltung 3 und dem
Signalprozessor 7 verbunden. Der Signalprozessor 7 ist mit dem Kodierer/Dekodierer 8
und dem CPU-Block 10 verbunden. Der Kodierer/Dekodierer 8 ist mit dem
Zwischenspeicher 9 und dem Signalmodulator 6 verbunden. Der Signalmodulator 6 ist mit
der laserlichtemittierenden Diode des optischen Blockes 5 verbunden. Der
Zwischenspeicher 9 ist mit der externen Schnittstellenschaltung 12 verbunden. Die externe
Schnittstellenschaltung 12 ist mit dem Anschluß 13 verbunden. Der CPU-Block 10 ist mit
dem Signalmodulator 6, dem Kodierer/Dekodierer 8, dem Zwischenspeicher 9, der
externen Schnittstellenschaltung 12 und dem Speicher 9 verbunden.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal
beschreibbare optische Platte erläutert. Anfangs wird unter der Steuerung der
Hilfsschaltung 3 der Drehspulenmotor 2 angetrieben, so daß er die CD-R1 mit einer
vorbestimmten konstanten linearen Geschwindigkeit (CLV) dreht. Der Schlittenmotor 4
bewegt den optischen Block 5 in Radialrichtung zur vorbestimmten Position.
Reflektiertes Licht, das aus dem Einstrahlen eines Laserstrahles auf die CD-R1 resultiert,
wird von der Fotodiode (z. B. einem Quadrant-Fotodetektor) empfangen. Der optische
Block 5 führt dem Signalprozessor 7 und der Hilfsschaltung 3 ein Ausgangssignal der
Fotodiode zu. Die Hilfsschaltung 3 erzeugt ein Spurnachlauf-Fehlersignal und ein
Fokussierungs-Fehlersignal durch Addieren und Subtrahieren der von der Fotodiode
zugeführten Signale. Die Hilfsschaltung 3 erzeugt ein Gangeinstellungs-Steuersignal, ein
Spurnachlauf-Steuersignal und ein Fokussierungs-Steuersignal unter Verwendung des
derart erzeugten Spurnachlauf-Fehlersignals und Fokussierungs-Fehlersignals und führt das
Spurnachlauf-Steuersignal und das Fokussierungs-Steuersignal dem Schlittenmotor 4, und
der Spurnachlauf-Antriebsvorrichtung und der Fokussierungs-Antriebsvorrichtung zu, die
innerhalb des optischen Blockes 5 angeordnet sind. Die Hilfsschaltung 3 führt weiterhin
das Spurnachlauf-Fehlersignal, das Fokussierungs-Fehlersignal oder Fehlersignale, die
dem Spurnachlauf-Fehlersignal und dem Fokussierungs-Fehlersignal entsprechen, dem
CPU-Block 10 zu.
Somit wird eine Spurnachlaufsteuerung und eine Fokussierungssteuerung durchgeführt,
wodurch Pits in zuverlässiger Weise in vorbestimmten Spurpositionen durch die
laserlichtemittierende Diode des optischen Blockes 5 auf der CD-R1 gebildet werden
können. Bei Wiedergabe ist es möglich, die Daten mit einer hohen Zuverlässigkeit
wiederzugeben. Weiterhin werden auf der CD-R1 Vertiefungen entsprechend den
Positionen, bei denen Pits ausgebildet werden, auf der Aufzeichnungsfläche der CD-R1
durch Wobbeln ausgebildet, und das Spurnachlauf-Fehlersignal kann auf der Basis der
Vertiefungen erzeugt werden. Das Wobbeln wird durch Frequenzmodulation (FM)
durchgeführt. Der Signalprozessor 7 detektiert Positions-Informationen (Absolutzeit-
Informationen) durch Demodulation der frequenzmodulierten Wobbelung.
Die Positions-Informationen werden dem CPU-Block 10 zugeführt und der CPU-Block 10
steuert den Zugriff des optischen Blockes auf der Basis dieser Positions-Informationen,
wobei die Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte Daten
in vorbestimmten Bereichen der CD-R1 sequentiell aufzeichnen kann.
Während dem Aufzeichnen von Daten in vorbestimmten Bereichen der CD-R1 wird durch
den CPU-Block 10 auf der Basis des Spurnachlauf-Fehlersignales und des Fokussierungs-
Fehlersignales, die ihm von der Hilfsschaltung 3 zugeführt werden bestimmt, ob die
Datenaufzeichnungseinheiten der PMA, TOC und TD, die mehrere Male eingeschrieben
werden sollten, korrekt abgeschlossen wurden oder nicht. Wenn das Spurnachlauf-
Fehlersignal und das Fokussierungs-Fehlersignal außerhalb eines vorbestimmten
Fehlerbereiches liegen und gestört sind, bestimmt der CPU-Block 10, daß die
Aufzeichnungseinheiten nicht korrekt beendet wurden. Zu diesem Zeitpunkt überwacht der
CPU-Block 10 das wiedergegebene RF-Signal, das ein aufgezeichnetes Signal von dem
Signalprozessor 7 ist, und die durch den Kodierer/Dekodierer 8 dekodierten Daten und
stoppt das Aufzeichnen abhängig von der Detektion des obigen Fehlersignales sofort.
Alternativ kann der CPU-Block 10 auf der Basis des Spurnachlauf-Fehlersignales und des
Fokussierungs-Fehlersignales zusammen mit dem wiedergegebenen RF-Signal und den
dekodierten Daten feststellen, ob die obigen Aufzeichnungseinheiten korrekt
vervollständigt wurden.
Wenn durch den CPU-Block 10 festgestellt wird, daß die vorherige Aufzeichnung korrekt
beendet wurde, dann wird die Aufzeichnung zur Wiederherstellung unmittelbar
anschließend durchgeführt. Wenn durch den CPU-Block 10 festgestellt wird, daß die
vorherige Aufzeichnung nicht korrekt beendet wurde, dann wird ein Signal derart
wiederhergestellt, daß das aufgezeichnete Signal korrekt beendet wird. Das
Wiederherstellen des Signales wird durch die Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal
beschreibbare optische Platte oder mittels eines Befehles durchgeführt, der von dem
externen Hauptcomputer durch den Anschluß 13 zugeführt wird.
Wenn durch den CPU-Block 10 festgestellt wird, daß die Datenaufzeichnungseinheiten der
PMA, TOC, TD-Daten, die mehrere Male eingeschrieben werden sollten, nicht korrekt
beendet wurden, dann detektiert der CPU-Block 10 eine Aufzeichnungs-Fehlerposition auf
der Basis der Positions-Informationen des Spurnachlauf-Fehlersignales und des
Fokussierungs-Fehlersignales. Dann steuert der CPU-Block 10 den Schlittenmotor 4, um
den optischen Block 5 zu bewegen und liest weiterhin Daten des PMA, des TOC, der TD
aus, die Aufzeichnungs-Fehlerdaten darstellen, die in dem Speicher 11 zu verschiedenen
Zeitpunkten gespeichert wurden. Zu dieser Zeit verändert der CPU-Block 10 den
Zeitpunkt, an dem eine Laser-Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) angetrieben wird und
den Pegel der Antriebsleistung zum Antreiben der Laser-Antriebsvorrichtung durch den
Signalmodulator 6 derart, daß der Pegel der laserlichtemittierenden Diode des optischen
Blockes 5 zugeführten Laserleistung zwischen der Aufzeichnungs-Start-Position und der
Aufzeichnungs-Fehlerposition auf einen relativ geringen Auslese-Leistungspegel eingestellt
wird, und daß der Pegel der der laserlichtemittierenden Diode des optischen Blockes 5
zugeführten Laserleistung zwischen der Aufzeichnungs-Fehlerposition und einer
Aufzeichnungs-Endposition auf einen relativ hohen Schreib-Leistungspegel eingestellt
wird.
Entsprechend sucht der CPU-Block 10 einen Bereich, in den Daten in die CD-R1 während
dem Aufzeichnen von Daten einmal eingeschrieben wurden. Weiterhin verschiebt der
CPU-Block 10 den optischen Block 5 zu dem Startabschnitt der Aufzeichnungs-Fehlerspur,
der den Startabschnitt des Bereiches darstellt, in den Daten durch Verändern des Pegels
der Laserleistung einmal eingeschrieben wurden.
Bei der Wiedergabe erzeugen der optische Block 5 und der Signalprozessor 7 Wiedergabe-
RF-Signale, um hierdurch die Signalpegel der Wiedergabe-RF-Signale zu detektieren, was
weiter unten erläutert werden wird. Das detektierte Resultat des Signalpegels wird dem
CPU-Block 10 als digitales Signal zugeführt. Das Wiedergabe-RF-Signal wird dem
Kodierer/Dekodierer 8 zugeführt, in dem es auf eine EFM-Art dekodiert und
fehlerkorrigiert wird. Die derart in einer EFM-Art dekodierte und fehlerkorrigierte Daten
werden dem Zwischenspeicher 9 zugeführt und dort temporär gespeichert. Die somit
temporär in dem Zwischenspeicher 9 gespeicherten Daten werden dem externen
Hauptcomputer durch die externe Schnittstellenschaltung 12 und den Anschluß 13 zu einer
vorbestimmten Zeit übergeben.
Von dem externen Hauptcomputer erzeugte Daten werden durch den Anschluß 13 und die
externe Schnittstellenschaltung 12 dem Zwischenspeicher 9 zugeführt und dabei temporär
gespeichert. Die in dem Zwischenspeicher 9 temporär gespeicherten Daten werden dem
Kodierer/Dekodierer 8 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt zugeführt. Die dem
Kodierer/Dekodierer 8 derart zugeführten Daten werden auf eine vorbestimmte Weise
signalverarbeitet, wie z. B. durch EFM und Fehlerkorrektur. Das somit EFM-modulierte
und fehlerkorrigierte Signal wird dem Signalmodulator 6 zugeführt. Der Signalmodulator
6 erzeugt ein Laserantriebssignal auf der Basis eines Laserstrahl-Ein/Aus-Steuersignales,
das von dem CPU-Block 10 in Synchronisation mit dem EFM-modulierten und
fehlerkorrigierten Signal zugeführt wird. Das Laser-Antriebssignal wird der Laser-
Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) zugeführt. Die Laser-Antriebsvorrichtung strahlt
Laserstrahlen auf die CD-R1 ein, um vorbestimmte Pits zu bilden, wodurch Daten auf der
CD-R1 einmal aufgezeichnet werden. Der Zwischenspeicher 9 dient zum Unterdrücken
eines Unterschiedes zwischen einer Datenrate in der Vorrichtung und einer Datenrate von
zwischen der Vorrichtung und dem Hauptcomputer übergebenen Daten.
Das von der CD-R1 durch den optischen Block 5 wiedergegebene Signal wird in dem
Zwischenspeicher 9 durch den Signalprozessor 7 und den Kodierer/Dekodierer 8
gespeichert. Die in dem Zwischenspeicher 9 gespeicherten Daten werden zu einer
vorbestimmten Zeit durch die externe Schnittstelle 12 und den Anschluß 13 an den
Hauptcomputer übergeben. Erforderlicherweise kann, bevor die Aufzeichnung gestartet
wird, mittels Steuerung der Hilfsschaltung 3 unter Verwendung von vorbestimmten
Testdaten eine Lichtmenge bezüglich auf die jeweilige Lichtmenge des Laserstrahles der
laserlichtemittierenden Diode des optischen Blocks 5 eingestellt werden.
Ein Verfahren zum Suchen einer Grenze zwischen einem Aufzeichnungsbereich und einem
Bereich ohne Aufzeichnung, wenn Daten auf der einmal beschreibbaren optischen Platte
gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden, wird im folgenden unter Bezug
auf die Fig. 7 bis 9 näher erläutert.
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, auf das zur Erklärung einer Prozedur zum Suchen des
Bereiches ohne Aufzeichnung Bezug genommen wird.
Unter Bezug auf Fig. 7 werden nach dem Start des Verfahrens bei einem Schritt S101
Werte von Start-Adressen (Positions-Informationen) und End-Adressen Positions-
Informationen) einer gesuchten Spur in dem Speicher 11 als Werte von Start-Adressen und
End-Adressen des gesuchten Bereiches gespeichert. Dann geht die Steuerung zum nächsten
Entscheidungsschritt S102 über, bei dem festgestellt wird, ob die Größe des Suchbereiches
kleiner ist als 3000 Daten-Spuren oder nicht. Wenn die Größe des Suchbereiches kleiner
ist als 3000 Daten-Spuren, was durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S102 dargestellt
ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S104 über, an dem die Grenze zwischen dem
Aufzeichnungsbereich und dem Bereich ohne Aufzeichnung unter Verwendung eines
binären Suchverfahrens festgestellt wird. Wenn andererseits die Größe des Suchbereiches
größer ist als 3000 Daten-Spuren, wie durch ein NEIN bei dem Entscheidungsschritt S102
dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S103 über, bei dem eine Suche
unter Verwendung eines während eines Spursprunges wiedergegebenen RF-Signales
durchgeführt wird. Nachdem die ungefähre Grenze zwischen dem Aufzeichnungsbereich
und dem Bereich ohne Aufzeichnung detektiert worden ist, wird die Position der genauen
Grenze zwischen dem Aufzeichnungsbereich und dem Bereich ohne Aufzeichnung durch
Durchführen der Suche unter Verwendung des binären Suchverfahrens bei Schritt S104
detektiert. Dann ist die Steuerung beendet.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm, auf das zur Erklärung einer Suchprozedur unter
Verwendung eines während eines Spursprunges wiedergegebenen RF-Signales Bezug
genommen wird.
Unter Bezug auf Fig. 8 bewirkt bei einem Schritt S111 nach dem Start des Verfahrens der
CPU-Block 10, daß der optische Block 5 die Startposition des Suchbereiches auf der
CD-R1 sucht.
Dann geht die Steuerung zu einem Schritt S112 über, bei dem der optische Block 5
Spursprünge in Richtung der Endadresse des Suchbereiches, d. h. in Richtung zum Ende
hin startet. Bei diesem Spursprung-Verfahren wird ein Wiedergabe-Laserstrahl auf die
CD-R1 von der laserlichtemittierenden Diode des optischen Blockes 5 eingestrahlt.
Reflektiertes Licht dieses Laserstrahles wird von einer Foto-Diode empfangen. Eine
empfangene Lichtmenge wird dem Signalprozessor 7 zugeführt und der Signalprozessor 7
erzeugt ein Spurnachlauf-Fehlersignal und ein Fokussierungs-Fehlersignal. Das
Spurnachlauf-Fehlersignal und das Fokussierungs-Fehlersignal werden der Hilfsschaltung
3 zugeführt und von dieser zur Steuerung der Bewegung einer Spurnachlauf-
Antriebsvorrichtung und einer Fokussierungs-Antriebsvorrichtung verwendet.
Eine Informationskomponente eines wiedergegebenen Signales von dem Signalprozessor 7
wird als das RF-Signal ausgegeben. Der Signalprozessor 7 bestimmt, ob das RF-Signal
eine Datenkomponente enthält oder nicht. Ein beurteiltes Resultat wird dem CPU-Block 10
zugeführt.
In einem Entscheidungsschritt S113 wird durch den CPU-Block 10 festgestellt, ob der
optische Block den Bereich ohne Aufzeichnung innerhalb des Suchbereiches oder das Ende
des Suchbereiches erreicht oder nicht. Wenn der optische Block 5 den Bereich ohne
Aufzeichnung oder das Ende des Suchbereiches nicht erreicht, wie durch ein NEIN bei
dem Entscheidungsschritt S113 dargestellt ist, dann wird das Spursprungverfahren
ausgeführt und das Beurteilungsverfahren bei dem Schritt S113 wird wiederholt. Wenn
andererseits der optische Block 5 den Bereich ohne Aufzeichnung oder das Ende des
Suchbereiches erreicht, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S113 dargestellt
ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S114 über, bei dem der CPU-Block 10 eine
Spurnachlauf-Servoschaltung und eine Schlittenmotor-Servoschaltung einschaltet, um die
Hilfsschaltung 3 so zu steuern, daß der optische Block 5 zu einer Position vorgefahren
wird, die sich ein wenig vor der detektieren Position befindet und dort angehalten wird.
Dann geht die Steuerung zu dem nächsten Entscheidungsschritt S115 über, bei dem durch
den CPU-Block 10 festgestellt wird, ob die gegenwärtige Position des optischen Blockes 5
innerhalb des Endes des Suchbereiches liegt oder nicht. Wenn die gegenseitige Position
innerhalb des Endes des Suchbereiches liegt, wie ein durch ein JA beim
Entscheidungsschritt S115 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S116
über, bei dem ein Adressenwert der gegenwärtigen Position als ein Adressenwert des
Endes des Suchbereiches eingestellt wird. Somit wird der Suchbereich verkleinert. Wenn
auf der anderen Seite die gegenwärtige Position nicht innerhalb des Endes des
Suchbereiches liegt, wie durch ein NEIN bei dem Entscheidungsschritt S115 dargestellt
ist, dann wird festgestellt, daß der optische Block 5 den Suchbereich durchquert hat. Dann
geht die Steuerung zu einem Schritt S117 über, bei dem der optische Block zur Position
des Endes des Suchbereiches bewegt wird.
In dem nächsten Schritt S118 bewirkt der CPU-Block 10 ein Spurspringen des optischen
Blockes 5 in die Startrichtung des Suchbereiches. Es wird bei dem nächsten
Entscheidungsschritt S119 durch den CPU-Block 10 festgestellt, ob der optische Block 5
den Bereich ohne Aufzeichnung in dem Suchbereich oder den Startabschnitt des
Suchbereiches erreicht. Wenn der optische Block 5 den Bereich ohne Aufzeichnung in dem
Suchbereich oder den Startabschnitt des Suchbereiches nicht erreicht, wie durch ein NEIN
bei dem Entscheidungsschritt S119 dargestellt ist, dann überspringt der optische Block 5
Spuren in der Startrichtung des Suchbereiches und das Beurteilungsverfahren bei dem
Entscheidungsschritt S119 wird wiederholt. Wenn auf der anderen Seite der optische Block
5 den Bereich ohne Aufzeichnung in dem Suchbereich oder den Startabschnitt des
Suchbereiches erreicht, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S119 dargestellt
ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S120 über, bei dem der CPU-Block 10 die
Spurnachlauf-Servoschaltung und die Schlittenmotor-Servoschaltung einschaltet, um die
Hilfsschaltung 3 so zu steuern, daß der optische Block 5 zu der Position vorgefahren wird,
die ein wenig vor der detektierten Position liegt und dort angehalten wird.
Dann geht die Steuerung zu dem nächsten Entscheidungsschritt S121 über, bei dem durch
den CPU-Block 10 festgestellt wird, ob die gegenwärtige Position des optischen Blockes 5
sich außerhalb des Startabschnittes des Suchbereiches befindet oder nicht. Wenn die
gegenwärtige Position außerhalb des Startabschnittes des Suchbereiches liegt, wie durch
ein JA bei dem Entscheidungsschritt S121 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu dem
nächsten Schritt S122 über, bei dem der gegenwärtige Adressenwert als Startadressenwert
des Suchbereiches eingestellt wird und die Steuerung ist beendet. Somit wird der
Suchbereich verkleinert. Wenn auf der anderen Seite die gegenwärtige Position außerhalb
des Startabschnittes des Suchbereiches liegt, dann wird der Startadressenwert des
Suchbereiches so gelassen, wie er ist und die Steuerung ist beendet.
Wie oben beschrieben wurde, überspringt der optische Block 5 Spuren und es wird auf der
Basis des RF-Signales des wiedergegebenen Signales festgestellt, ob Daten aufgezeichnet
sind oder nicht. Somit kann eine ungefähre Grenze zwischen dem Aufzeichnungsbereich
und dem Bereich ohne Aufzeichnung mit einer hohen Geschwindigkeit gesucht werden.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm einer Suchprozedur unter Verwendung des binären
Suchverfahrens.
Unter Bezug auf Fig. 9 geht nach dem Start des Verfahrens die Steuerung zu dem nächsten
Entscheidungsschritt S131 über, bei dem durch den CPU-Block 10 festgestellt wird, ob die
Größe des Suchbereiches, die durch die Suche unter Verwendung des RF-Signales, des
wiedergegebenen Signales in dem vorhergehenden Spursprung eingestellt wurde, geringer
ist als 4 Daten-Spuren oder nicht. Wenn die Größe des obigen Suchbereiches nicht
geringer ist als 4 Daten-Spuren, wie durch ein NEIN bei dem Entscheidungsschritt S131
dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S132 über, bei dem der optische
Block 5 die Mitte des Suchbereiches, d. h. die Endrichtung sucht.
Während des Suchverfahrens wird das von dem Signalprozessor 7 detektierte RF-Signal in
ein binäres Signal umgesetzt und einer PLL (Phasenregelkreis)-Schaltung (nicht gezeigt)
zugeführt. Die PLL-Schaltung (nicht gezeigt) gibt ein Taktsignal auf der Basis des binären
Signales wieder und das resultierende Taktsignal wird dem Kodierer/Dekodierer 8
zugeführt. Der Kodierer/Dekodierer dekodiert das binäre Signal unter Verwendung des
Taktsignales, wodurch er ein Datensignal und einen Subcode wiedergibt. Das
wiedergegebene Datensignal wird von dem Anschluß 13 ausgegeben und der
wiedergegebene Subcode wird dem CPU-Block 10 zugeführt. Der CPU-Block 10 steuert
Daten unter Verwendung des ihm zugeführten Subcodes.
Das von der PLL-Schaltung (nicht gezeigt) wiedergegebene Taktsignal wird der
Hilfsschaltung als Auslese-Taktsignal des RF-Signales zugeführt, in der er mit einem
Drehspulen-Servo-Referenzsignal verglichen wird. Ein verglichenes Ausgangssignal wird
einer Drehspulenmotor-Antriebsvorrichtung als Dreh-Fehlersignal zugeführt, das zur
Wiedergabe von Daten verwendet wird. Die Drehspulenmotor-Antriebsvorrichtung steuert
den Drehspulenmotor 2 unter Verwendung des Dreh-Fehlersignales.
Danach geht die Steuerung zum nächsten Entscheidungsschritt S133 über, bei dem durch
den CPU-Block festgestellt wird, ob die gegenwärtige Position des optischen Blockes 5
schon aufgezeichnet wurde oder nicht. Wenn die gegenwärtige Position des optischen
Blockes 5 bereits aufgezeichnet wurde, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt
S133 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S134 über, bei dem der
Adressenwert der gegenwärtigen Position in dem Speicher 11 als der Startadressenwert des
Suchbereiches gespeichert wird. Wenn andererseits die gegenwärtige Position des
optischen Blockes 5 noch nicht aufgezeichnet wurde, wie durch ein NEIN bei dem
Entscheidungsschritt dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S135 über,
bei dem der Adressenwert der gegenwärtigen Position in dem Speicher 11 als der
Adressenwert des Endes des Suchbereiches gespeichert wird. Wenn das in dem Schritt
S134 oder S135 dargestellte Verfahren beendet ist, dann geht die Steuerung zu dem Schritt
S131 zurück, bei dem durch den CPU-Block 10 festgestellt wird, ob die Größe des
Suchbereiches kleiner als die 4 Daten-Spuren ist. Wie oben beschrieben wurde, wird das
oben erwähnte Verfahren wiederholt, bis die Größe des Suchbereiches kleiner als die 4
Daten-Spuren wird.
Wenn die Größe des Suchbereiches kleiner ist, als die 4 Daten-Spuren, wie durch ein JA
bei dem Entscheidungsschritt S131 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem
Schritt S136 über, bei dem der optische Block 5 Spuren in der Startrichtung des
Suchbereiches überspringt. Dann geht die Steuerung zu dem nächsten Entscheidungsschritt
S137 über, bei dem durch den CPU-Block 10 festgestellt wird, ob die gegenwärtige
Position des optischen Blockes bereits aufgezeichnet wurde oder nicht. Wenn die
gegenwärtige Position des optischen Blockes noch nicht aufgezeichnet wurde, wie durch
ein NEIN bei dem Entscheidungsschritt S137 dargestellt ist, dann wird festgestellt, daß die
gegenwärtige Position die Grenze zwischen dem Aufzeichnungsbereich und dem Bereich
ohne Aufzeichnung ist. Die Steuerung geht zu einem Schritt S139 über, bei dem der
Adressenwert der gegenwärtigen Position in dem Speicher 11 gespeichert wird und die
Suche unter Verwendung des binären Suchverfahrens ist beendet.
Wenn andererseits die gegenwärtige Position des optischen Blockes 5 bereits aufgezeichnet
wurde, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S137 dargestellt ist, dann geht die
Steuerung zu dem nächsten Entscheidungsschritt S138 über, bei dem durch den CPU-
Block 10 festgestellt wird, ob der optische Block das Ende des Suchbereiches erreicht oder
nicht. Wenn der optische Block 5 das Ende des Suchbereiches erreicht, wie durch ein JA
bei dem Entscheidungsschritt S138 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu dem Schritt
S139 über, bei dem ein Adressenwert dieser Position in dem Speicher 11 gespeichert wird.
Dann ist die Suche unter Verwendung des binären Suchverfahrens beendet. Wenn der
Bereich ohne Aufzeichnung nicht in dem Suchbereich vorhanden ist, dann wird die
Position des Endes des Suchbereiches detektiert, wie oben beschrieben wurde.
Wenn auf der anderen Seite der optische Block 5 noch nicht das Ende des Suchbereiches
erreicht, wie durch ein NEIN bei dem Entscheidungsschritt S138 dargestellt ist, dann sucht
der optische Block 5 weiter in Startrichtung des Suchbereiches und der
Entscheidungsschritt S137 zum Feststellen, ob die gegenwärtige Position des optischen
Blockes 5 bereits gespeichert wurde oder nicht, wird wiederholt.
Eine Größe des Suchbereiches, die beurteilt wird, bevor die Suche gestartet wird und eine
Größe des Suchbereiches, die zuerst unter Verwendung des binären Suchverfahrens
beurteilt wird, können auf beliebige Größen eingestellt werden.
Im folgenden wird ein bestimmtes Wiederherstellungsverfahren beschrieben. Fig. 10 zeigt
ein Flußdiagramm mit einer PMA-Schreibabfolge der Aufzeichnungsvorrichtung für eine
einmal beschreibbare optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 11 zeigt ein
Flußdiagramm, daß zur Erklärung der Betriebsweise der Aufzeichnungsvorrichtung für
eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet
wird.
Unter Bezug auf Fig. 10 geht nach dem Start des Einschreibens in den PMA die Steuerung
zu einem Schritt S1 über, bei dem der CPU-Block 10 ein Steuersignal dergestalt erzeugt,
daß eine Position (X) des optischen Blockes 5 auf eine Position eingestellt wird, an der
Schreibleistung emittiert wird (Schreib-Startposition A). Dann geht die Steuerung zu einem
Schritt S2 über, bei dem der CPU-Block 10 dem Kodierer/Dekodierer 8 ein Steuersignal
derart zuführt, daß der Kodierer/Dekodierer 8 PMA-Schreibdaten erzeugt, die weiter
unten unter Bezug auf Fig. 14 erklärt werden. Dann geht die Steuerung zu einem Schritt
S3 über, bei dem der CPU-Block 10 der Hilfsschaltung 3 ein Steuersignal dergestalt
zuführt, daß die Position (X) des optischen Blockes 5 durch den Schlittenmotor 4 zu einer
Schreib-Vorbereitungsposition, in diesem Fall der Position, an der Schreibleistung
emittiert wird (Schreib-Startposition A), bewegt wird. Somit verläßt der optische Block die
Anfangsposition und wird in Radialrichtung der CD-R1 bewegt.
In dem nächsten Entscheidungsschritt S4 wird durch den CPU-Block 10 festgestellt, ob die
Position (X) des optischen Blockes von der Schreib-Vorbereitungsposition zu der Position
(Y), an der Schreibleistung emittiert wird, in diesem Fall der Schreib-Startposition (A),
bewegt wurde oder nicht. Der CPU-Block 10 wiederholt den Entscheidungsschritt S4, bis
die Bewegung der Position (X) des optischen Blockes 5 zur Position (Y), an der
Schreibleistung emittiert wird, beendet ist. Wenn die Bewegung der Position (X) des
optischen Blockes 5 zur Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, beendet ist,
wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S4 dargestellt ist, dann geht die Steuerung
zu einem Schritt S5 über, bei dem der CPU-Block 10 dem Signalmodulator 6 und einer
Laser-Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt), Steuersignale derart zuführt, daß die
laserlichtemittierende Diode des optischen Blockes 5 zum Emittieren von Schreib-
Laserleistung mit Energie versorgt wird.
Dann geht die Steuerung zu dem nächsten Entscheidungsschritt S6 über, bei dem durch
den CPU-Block 10 festgestellt wird, ob der PMA in einer vorbestimmten
Aufzeichnungseinheit beschrieben wurde oder nicht. Insbesondere wird durch den CPU-
Block 10 auf der Basis des Spurnachlauf-Fehlersignals und des Fokussierungs-
Fehlersignales, die von der Hilfsschaltung 3 zugeführt wurden, festgestellt, ob das
Einschreiben erfolgreich ist. Wenn der PMA in der vorbestimmten Aufzeichnungseinheit
beschrieben wird, werden die gleichen Daten über 10 Rahmen oder über 5 Rahmen
eingeschrieben. Entsprechend wird in dieser Aufzeichnungseinheit eine Menge
aufgezeichnet, die auf der CD-R1 aufzuzeichnenden Informationsspuren entspricht und das
Einschreiben ist beendet.
Wenn das Einschreiben fehlerhaft ist, wie durch ein NEIN bei dem Entscheidungsschritt
S6 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S7 über, bei dem der
CPU-Block 10 eine Schreib-Fehlerposition (B) durch Zuführen eines Steuersignales zu der
Hilfsschaltung 3 dergestalt sucht, daß die Position (X) des optischen Blockes 5 durch den
Schlittenmotor 4 zur Schreib-Fehlerposition (B)bewegt wird. Zu dieser Zeit werden, wie
in Fig. 13 gezeigt ist, Schreibdaten zwischen der Schreib-Startposition (A) und der
Schreib-Fehlerposition (B)als erfolgreich eingeschriebene Daten 50 eingeschrieben und in
den Bereich zwischen der Schreib-Fehlerposition (B) und einer Schreibendposition (C)
werden keine Schreibdaten eingeschrieben. Als Folge werden Schreibdaten zu Schreib-
Fehlerdaten 51. Die Schreib-Fehlerposition (B) wird auf der Basis des oben erwähnten
binären Suchverfahrens gesucht. Die Verarbeitungen und die Beurteilungen in den
Schritten S3 bis S6 werden wiederholt. Wenn das Einschreiben erfolgreich ist, wie durch
ein JA bei dem Entscheidungsschritt S6 dargestellt ist, dann ist die Steuerung beendet.
Insbesondere führt bei dem Schritt S3 der CPU-Block 10 das Steuersignal der
Hilfsschaltung 3 dergestalt zu, daß die Position (X) des optischen Blockes 5 durch den
Schraubenmotor 4 von der Position, an der Schreibleistung emittiert wird (Schreib-
Startposition A) zu der Schreib-Fehlerposition (B), die bei dem Schritt S7 gesucht wurde,
bewegt wird. Als Folge verläßt der optische Block 5 die Anfangsposition und wird in der
Radialrichtung der CD-R1 bewegt. Zu dieser Zeit führt der CPU-Block 10 Steuersignale
dem Signalmodulator 6 und der Laser-Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) dergestalt zu,
daß die Laserleistung des Laserlichts imitierenden Diode des optischen Blockes 5 zur Lese-
Laserleistung wird, obwohl der Zeitpunkt der Schreib-Zeitpunkt ist. Entsprechend sucht
der optische Block 10 die CD-R1 nur von der Schreib-Startposition (A) bis zu der Schreib-
Fehlerposition (B) ab, mit dem Ergebnis, daß einmal eingeschriebene Daten zu dieser Zeit
zu Daten 52 werden, die mit Laserleistung abgetastet werden.
Es wird durch den CPU-Block 10 bei dem Entscheidungsschritt S4 festgestellt, ob die
Position (X) des optischen Blockes 5 von der Schreib-Vorbereitungsposition zu der
Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, in diesem Fall der Schreib-
Fehlerposition (B), bewegt wurde oder nicht. Der CPU-Block 10 wiederholt den
Entscheidungsschritt S4, bis die Bewegung der Position (X) des optischen Blockes 5 zur
Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, beendet ist. Wenn die Bewegung der
Position (X) des optischen Blockes 4 zu der Position (Y) an der Schreibleistung emittiert
wird, beendet ist, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S4 dargestellt ist, dann
geht die Steuerung zu dem Schritt S5 über, bei dem der CPU-Block 10 Steuersignale dem
Signalmodulator 6 und der Laser-Antriebsvorrichtung dergestalt zuführt, daß die
laserlichtemittierende Diode des optischen Blockes 5 Schreib-Laserleistung emittiert. Dann
werden PMA-Daten aufeinanderfolgend und wiederholt ausgehend von der Schreib-
Fehlerposition (B)auf der Basis des PMA-Aufzeichnungsformates aufgezeichnet.
In dem nächsten Entscheidungsschritt S6 wird von dem CPU-Block 10 noch einmal
festgestellt, ob das Einschreiben der PMA-Daten in der vorbestimmten
Aufzeichnungseinheit erfolgreich durchgeführt wurde oder nicht. In anderen Worten wird
von dem CPU-Block 10 auf der Basis des Spurnachlauf-Fehlersignales und des
Fokussierungs-Fehlersignales, die von der Hilfsschaltung 3 zugeführt werden, festgestellt,
ob das Einschreiben erfolgreich ist oder nicht. Wenn die PMA-Daten erfolgreich in die
vorbestimmte Einheit eingeschrieben wurden, wie durch ein JA bei dem
Entscheidungsschritt S6 dargestellt ist, dann ist die Steuerung beendet. Zu dieser Zeit
werden einmal eingeschriebene Daten zwischen der Schreib-Fehlerposition (B) und der
Schreib-Endposition (C) zu einmal eingeschriebenen Daten 53, wie in Fig. 13 dargestellt
ist.
Fig. 11 zeigt ein Flußdiagramm mit einem TD-Schreibablauf der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß diesem
Ausführungsbeispiel.
Unter Bezug auf Fig. 11 geht die Steuerung nach dem Start des Einschreibens der TD zu
einem Schritt S11 über, bei dem der CPU-Block 10 ein Steuersignal dergestalt erzeugt,
daß die Position (X) des optischen Blockes 5 auf die Position, an der Schreibleistung
emittiert wird (Schreib-Startposition A), eingestellt wird. Dann geht die Steuerung zu
einem Schritt S12 über, bei dem der CPU-Block 10 ein Steuersignal dem
Kodierer/Dekodierer 8 dergestalt zuführt, daß der Kodierer/Dekodierer 8 TD-Schreibdaten
erzeugt. In dem nächsten Schritt S13 führt der CPU-Block 10 der Hilfsschaltung 3 ein
Steuersignal dergestalt zu, daß die Position (X) des optischen Blockes 5 durch den
Schlittenmotor 4 zu der Schreibvorbereitungs-Position, in diesem Fall der Position, an der
Schreibleistung emittiert wird (Schreib-Startposition A), bewegt wird. Als Resultat verläßt
der optische Block 5 die Anfangsposition und wird in Radialrichtung der CD-R1 bewegt.
Es wird in dem nächsten Entscheidungsschritt S14 durch den CPU-Block 10 festgestellt,
ob die Position (X) des optischen Blockes 5 von der Schreib-Vorbereitungsposition zu der
Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, in diesem Fall der Schreib-
Startposition A, wurde. Der CPU-Block 10 wiederholt den obigen
Entscheidungsschritt S14, bis die Bewegung der Position (X) des optischen Blockes 5 zu
der Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, beendet ist. Wenn die Bewegung
der Position (X)des optischen Blockes 5 zur Position (Y), an der Schreibleistung emittiert
wird, beendet ist, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S14 dargestellt ist, dann
geht die Steuerung zu einem Schritt S15 über, bei dem der CPU-Block 10 Steuersignale
dem Signalmodulator 6 und der Laser-Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) dergestalt
zuführt, daß die laserlichtemittierende Diode des optischen Blockes 5 Schreib-
Laserleistung emittiert.
Dann geht die Steuerung zu dem nächsten Entscheidungsschritt S16 über, bei dem durch
den CPU-Block 10 festgestellt wird, ob die TD-Daten erfolgreich in eine vorbestimmte
Aufzeichnungseinheit eingeschrieben wurden oder nicht. In anderen Worten wird durch
den CPU-Block 10 auf der Basis des Spurnachlauf-Fehlersignales und des Fokussierungs-
Fehlersignales festgestellt, ob die TD-Daten erfolgreich eingeschrieben wurden oder nicht.
Wenn die TD-Daten in die vorbestimmte Aufzeichnungseinheit eingeschrieben werden,
werden die gleichen Daten für 2 Sekunden, d. h. über 150 Rahmen oder länger,
eingeschrieben. Entsprechend werden Daten in dieser Aufzeichnungseinheit, d. h.
Einlaufdaten aus 5 Rahmen aufgezeichnet, die gleichen TD-Daten aus ungefähr 150
Rahmen werden wiederholt aufgezeichnet und Auslaufdaten aus 3 Rahmen werden in der
CD-R1 aufgezeichnet und das Einschreiben ist beendet.
Wenn das Einschreiben von TD-Daten nicht erfolgreich ist, wie durch ein NEIN bei dem
Entscheidungsschritt S16 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S17
über, bei dem der CPU-Block 10 eine Schreib-Fehlerposition durch Zuführen eines
Steuersignales zu der Hilfsschaltung 3 dergestalt sucht, daß die Position (X) des optischen
Blockes 5 durch den Schlittenmotor 4 zu der Schreib-Fehlerposition (B)bewegt wird. Zu
dieser Zeit werden Schreibdaten in den Bereich zwischen der Schreib-Startposition (A) und
der Schreib-Fehlerposition (B) als erfolgreich eingeschriebene Daten 50 eingeschrieben,
wie in Fig. 13 dargestellt ist. Schreibdaten werden nicht in dem Bereich zwischen der
Schreib-Fehlerposition und der Schreib-Endposition (C) eingeschrieben und werden zu
Schreib-Fehlerdaten, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Die Schreib-Fehlerposition (B) wird
auf der Basis des oben erwähnten binären Suchverfahrens in ähnlicher Weise, wie bei den
PMA-Daten gesucht. Die Verarbeitung und die Beurteilung bei den Schritten S13 bis S16
werden wiederholt. Dann wird, wenn das Einschreiben erfolgreich war, wie durch JA bei
dem Entscheidungsschritt S16 dargestellt ist, die Steuerung beendet.
Insbesondere führt der CPU-Block 10 bei dem Schritt S13 der Hilfsschaltung 3 ein
Steuersignal dergestalt zu daß die Position (X) des optischen Blockes 5 durch den
Schlittenmotor 4 von der Schreib-Vorbereitungsposition, in diesem Fall der Position, an
der Schreibleistung emittiert wird (Schreib-Startposition A), zu der bei dem Schritt S17
gesuchten Schreib-Fehlerposition (B) bewegt wird, was zur Folge hat, daß der optische
Block 5 die Anfangsposition verläßt und in Radialrichtung der CD-R1 bewegt wird. Zu
dieser Zeit führt der CPU-Block 10 dem Signalmodulator 6 und der Laser-
Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) Steuersignale derart zu, daß die Laserleistung der
laserlichtemittierenden Diode des optischen Blockes 5 zur Lese-Laserleistung wird, obwohl
der Zeitpunkt der Schreib-Zeitpunkt ist. Als Folge fährt der optische Block 5 die CD-R1
nur zwischen der Schreib-Startposition (A) der Schreib-Fehlerposition (B) ab, mit dem
Ergebnis, daß einmal eingeschriebene Daten zu dieser Zeit zu Daten werden, die mit
Leseleistung abgetastet werden, wie in den Fig. 13A bis 13C gezeigt ist.
Es wird bei dem Entscheidungsschritt S14 durch den CPU-Block 10 festgestellt, ob die
Position (X) des optischen Blockes 5 von der Schreib-Vorbereitungsposition zu der
Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, in diesem Fall der Schreib-
Fehlerposition (B) bewegt wurde oder nicht. Der CPU-Block 10 wiederholt den
Entscheidungsschritt S14, bis die Bewegung der Position (X) des optischen Blockes 5 zur
Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, beendet ist. Wenn die Bewegung der
Position des optischen Blockes zur Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird,
beendet ist, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S14 dargestellt ist, dann geht
die Steuerung zu einem Schritt S15 über, bei dem der CPU-Block 10 dem Signalmodulator
6 und der Laser-Antriebsvorrichtung Steuersignale derart zuführt, daß die Laserlicht
imitierende Diode des optischen Blockes 5 Schreib-Laserleistung emittiert. Dann werden
TD-Daten aufeinanderfolgend und wiederholt von der Schreib-Fehlerposition (B)
ausgehend auf der Basis des TD-Datenaufzeichnungsformates aufgezeichnet.
In dem nächsten Entscheidungsschritt S16 wird durch den CPU-Block 10 festgestellt, ob
die TD-Daten erfolgreich in eine vorbestimmte Aufzeichnungseinheit vorgeschrieben
wurden oder nicht. In anderen Worten wird bei dem Entscheidungsschritt S16 durch den
CPU-Block 10 auf der Basis des Spurnachlauf-Fehlersignales und des Fokussierungs-
Fehlersignales festgestellt, ob die TD-Daten erfolgreich eingeschrieben wurden oder nicht.
Wenn die TD-Daten erfolgreich eingeschrieben wurden, wie durch ein JA bei dem
Entscheidungsschritt S16 dargestellt ist, dann ist die Steuerung beendet. Zu dieser Zeit
werden einmal eingeschriebene Daten in dem Bereich zwischen der Schreib-Fehlerposition
(B) und der Schreib-Endposition (C) zu einmal eingeschriebenen Daten 53, die mit
Schreibleistung abgetastet werden, wie in Fig. 13C gezeigt ist.
Fig. 12 zeigt ein Flußdiagramm mit einer TOC-Daten-Schreibabfolge der
Aufzeichnungsvorrichtung für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß diesem
Ausführungsbeispiel.
Unter Bezug auf Fig. 12 geht nach dem Beginn des Einschreibens von TOC-Daten die
Steuerung zu einem Schritt S21 über, bei dem der CPU-Block 10 ein Steuersignal
dergestalt erzeugt, daß die Position (X) des optischen Blockes auf die Position, an der
Schreibleistung emittiert wird (Schreib-Startposition A) eingestellt wird. In dem nächsten
Schritt S22 führt der CPU-Block 10 dem Kodierer/Dekodierer 8 ein Steuersignal dergestalt
zu, daß der Kodierer/Dekodierer 8 TOC-Schreibdaten erzeugt, die weiter unten unter
Bezug auf Fig. 15 beschrieben werden. In dem nächsten Schritt S23 führt der CPU-Block
10 der Hilfsschaltung 3 ein Steuersignal dergestalt zu, daß die Position (X) des optischen
Blockes 5 durch den Schlittenmotor 4 zu der Schreib-Vorbereitungsposition, in diesem Fall
der Position, an der Schreibleistung emittiert wird (Schreib-Startposition A), bewegt wird,
was zur Folge hat, daß der optische Block 5 die Anfangsposition verläßt und in
Radialrichtung der CD-R1 bewegt wird.
Es wird bei dem nächsten Entscheidungsschritt S24 durch den CPU-Block 10 festgestellt,
ob die Position (X) des optischen Blockes 5 von der Schreib-Vorbereitungsposition zu der
Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, in diesem Fall der Schreib-
Startposition (A), bewegt wurde. Der CPU-Block 10 wiederholt den Entscheidungsschritt
S24, bis die Bewegung der Position (X) des optischen Blockes 5 zu der Position (Y), an
der Schreibleistung emittiert wird, beendet ist. Wenn die Bewegung der Position (X) des
optischen Blockes zur Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, beendet ist, wie
durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S24 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu
einem Schritt S25 über, bei dem der CPU-Block 10 dem Signalmodulator 6 und der Laser-
Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) Steuersignale dergestalt zuführt, daß die Laserlicht
emittierende Diode des optischen Blockes 5 Schreib-Laserleistung emittiert. Dann werden
die TOC-Daten aufeinanderfolgend und wiederholt von der Schreib-Fehlerposition (B)
ausgehend auf der Basis des TOC-Datenaufzeichnungsformates aufgezeichnet.
Es wird bei dem nächsten Entscheidungsschritt S16 durch den CPU-Block 10 festgestellt,
ob die TOC-Daten erfolgreich in eine vorbestimmte Aufzeichnungseinheit aufgeschrieben
wurden oder nicht. In anderen Worten wird durch den CPU-Block 10 auf der Basis des
Zustandes des Spurnachlauf-Fehlersignales und des Fokussierungs-Fehlersignals
festgestellt, ob die TOC-Daten erfolgreich eingeschrieben wurden oder nicht. Wenn die
TOC-Daten in die vorbestimmte Aufzeichnungseinheit eingeschrieben werden, werden die
gleichen Daten, wie z. B. die Startadressen jeder Spur oder Formatinformationen drei mal
eingeschrieben. Entsprechend werden die CPU-Block 10 in dieser Aufzeichnungseinheit
aufgezeichnet, d. h. die drei gleichen TOC-Daten werden wiederholt in die CD-R1
eingeschrieben und danach ist das Einschreiben beendet.
Wenn die TOC-Daten nicht erfolgreich eingeschrieben wurden, wie durch ein NEIN bei
dem Entscheidungsschritt S26 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu einem Schritt S27
über, bei dem der CPU-Block 26 die Schreib-Fehlerposition (B) durch Zuführen eines
Steuersignales zu der Hilfsschaltung 3 dergestalt sucht, daß die Position (X) des optischen
Blockes 5 durch den Schlittenmotor 4 zu der Schreib-Fehlerposition (B) bewegt wird. Zu
dieser Zeit werden Schreibdaten in dem Bereich zwischen der Schreib-Startposition (A)
und der Schreib-Fehlerposition (B)als erfolgreich eingeschriebene Daten 50 aufgezeichnet.
Weiterhin werden keine Schreibdaten in dem Bereich zwischen der Schreib-Fehlerposition
(B) und der Schreib-Endposition (C) aufgezeichnet und werden zu Schreib-Fehlerdaten 51,
wie in Fig. 13B gezeigt ist. Die Schreib-Fehlerposition (B) wird durch das oben erwähnte
binäre Suchverfahren ähnlich wie bei den PMA- und den CD-Daten gesucht. Die
Verarbeitungen und die Beurteilungen bei den Schritten S23 bis S26 werden wiederholt.
Dann wird, wenn die TOC-Daten erfolgreich eingeschrieben wurden, wie durch ein JA bei
dem Entscheidungsschritt S26 dargestellt ist, die Steuerung beendet.
Insbesondere führt in dem Schritt S23 der CPU-Block 10 der Hilfsschaltung 3 ein
Steuersignal dergestalt zu, daß die Position (X) des optischen Bockes 5 durch den
Schlittenmotor 4 von der Schreib-Vorbereitungsposition, in diesem Fall der Position, an
der Schreibleistung emittiert wird (Schreib-Startposition A) zu der Schreib-Fehlerposition
(B), die in dem Schritt S27 gesucht wurde, bewegt wird, was zur Folge hat, daß der
optische Block 5 die Anfangsposition verläßt und in Radialrichtung der CD-R1 bewegt
wird. Zu dieser Zeit führt der CPU-Block 10 dem Signalmodulator 6 und der Laser-
Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) Steuersignale derart zu, daß die Laserleistung der
laserlichtemittierenden Diode des optischen Blockes 5 zur Lese-Laserleistung wird, obwohl
der Zeitpunkt der Schreib-Zeitpunkt ist. Als Folge fährt der optische Block 10 die CD-R1
nur von der Schreib-Startposition (A) zu der Schreib-Fehlerposition (B) ab, mit dem
Ergebnis, daß einmal eingeschriebene Daten zu Daten 52 werden, die mit Leseleistung
abgetastet werden, wie in Fig. 13C gezeigt ist.
Es wird in dem Entscheidungsschritt S24 durch den CPU-Block 10 festgestellt, ob die
Position (X) des optischen Blockes 5 von der Schreib-Vorbereitungsposition zu der
Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, in diesem Fall der Schreib-
Fehlerposition (B), bewegt wurde oder nicht. Der CPU-Block 10 wiederholt den
Entscheidungsschritt von S24, bis die Bewegung der Position (X) des optischen Blockes 5
zu der Position (Y), an der Schreibleistung emittiert wird, beendet ist. Wenn die
Bewegung der Position (X) des optischen Blockes 5 zu der Position (Y), an der
Schreibleistung emittiert wird, beendet wird, wie durch ein JA bei dem
Entscheidungsschritt S24 dargestellt ist, dann geht die Steuerung zu dem nächsten Schritt
S25 über, bei dem der CPU-Block 10 dem Signalmodulator 6 und der Laser-
Antriebsvorrichtung Steuersignale dergestalt zuführt, daß die laserlichtemittierende Diode
des optischen Blockes 5 Schreib-Laserleitung emittiert.
In dem Entscheidungsschritt S26 wird durch den CPU-Block 10 noch einmal feststellt, ob
die TOC-Daten erfolgreich in eine vorbestimmte Aufzeichnungseinheit eingeschrieben
wurden oder nicht. Insbesondere bestimmt der CPU-Block 10 auf der Basis des Zustandes
des Spurnachlauf-Fehlersignales und des Fokussierungs-Fehlersignales, die ihm von der
Hilfsschaltung 3 zugeführt wurden, ob die TOC-Daten erfolgreich in die vorbestimmte
Aufzeichnungseinheit eingeschrieben wurden oder nicht. Wenn die TOC-Daten erfolgreich
eingeschreiben wurden, wie durch ein JA bei dem Entscheidungsschritt S26 dargestellt ist,
dann wird die Steuerung beendet. Zu dieser Zeit werden einmal eingeschriebene Daten in
dem Bereich zwischen der Schreib-Fehlerposition (B) und der Schreib-Endposition (C) zu
einmal eingeschriebenen Daten, die mit Schreibleistung abgetastet werden, wie in den Fig.
13A bis 13C gezeigt ist.
Wenn irgendwelche der wiederholten Daten des PMA, der TD, des TOC eingeschrieben
werden, speichert der CPU-Block 10 Daten, die das erfolgreiche Aufzeichnen des
Rahmens der Spur während dem Aufzeichnen anzeigen, in dem Speicher 11, und steuert
die Aufzeichnung derart, daß das Aufzeichnen zur Wiederherstellung vom Ende
aufeinanderfolgender Daten aus durchgeführt wird. Wenn die Aufzeichnung des Paketes
fester Länge irgendwo in der Aufzeichnung fehlerhaft ist, dann können Daten durch ein
ähnliches Verfahren wiederherstellt werden. Insbesondere kann der Schreibbereich des
Paketes fester Länge auf der Basis des Einlaufbereiches detektiert werden und die Position
des Auslaufbereiches oder dgl. kann auf der Basis der Schreib-Startposition der Spur und
der Paketlänge detektiert werden. Zu dieser Zeit wird der Rahmen des Verbindungsblockes
gleich der Startadresse der Spur + (Paketlänge + 7) xn-5, wobei n die gerade Zahl ist, die
die Anzahl von Paketen darstellt, und (Paketlänge + 7) die Schreiblänge eines Paktes
darstellt.
Fig. 14 zeigt ein Aufzeichnungsformat von PMA-Daten der Aufzeichnungsvorrichtung für
eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig.
14 gezeigt ist, werden abhängig von Rahmennummern (Frame Number) von "1" bis "50"
jeweils Steuer- und Adressennummern (CONTR0L & ADR) von "01" bis "50",
Spurnummern (TNO, POINT), Spur-Endadressen-Zeiten (MIN, SEC, FRM), ZERO von
"00" bis "09" und Spur-Startadressen-Zeiten (PMIN, PSEC, PFRM) eingeschrieben. Wie
in Fig. 14 gezeigt ist, werden in den 10 Rahmen der Rahmennummern "11" bis "20" zwei
Daten von Daten mit Rahmennummern "11" bis "15" und Daten mit Rahmennummern
"16" bis "20" fünf mal wiederholt und aufgezeichnet. Die wiederholten Daten 60 aus 10
10 Rahmen von Rahmennummer "11" bis "20" sind in einer Reihe aufgezeichnet.
Fig. 15 zeigt ein Aufzeichnungsformat von TOC-Daten der Aufzeichnungsvorrichtung für
eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig.
15 gezeigt ist, werden abhängig von Rahmennummern (Frame Number) von "n" bis
"n+54" jeweils Steuer- und Adressennummern (CONTROL & ADR) von "01" bis "05",
Spurnummern (TNO, POINT), Spur-Endadressen-Zeiten (MIN, SEC, FRMA), ZERO
und Spur-Startadressen-Zeiten (PMIN, PSEC, PFRM) aufgezeichnet. Wie in Fig. 15
gezeigt ist, sind in den drei Rahmen von Rahmennummer "n" bis "n+2" die gleichen
Daten drei mal wiederholt aufgezeichnet. Wiederholte Daten 70 aus drei Rahmen von
Rahmennummer "n" bis "n+2" sind in einer Reihe aufgezeichnet.
Die US-Patentanmeldung Serien-Nr. 08/460,320, die von der Anmelderin der
vorliegenden Anmeldung früher vorgeschlagen worden ist, offenbart eine Art und Weise,
auf die die oben erwähnte Schreib-Fehlerposition (B) gesucht wird.
Gemäß dem Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte werden,
wenn Informationen auf der CD-R1, die als die einmal beschreibbare optische Platte dient,
durch die laserlichtemittierende Diode des optischen Blockes 5 aufgezeichnet werden,
Informationen gemäß dem Aufzeichnungsformat aufgezeichnet, indem zumindest PMA,
TD, TOC-Daten, die als Begleitinformationen in Bezug auf die CD-R1, oder
Aufzeichnungs-Informationen dienen, mehrere Male wiederholt zusammen mit den
Aufzeichnungs-Informationen aufgezeichnet werden, bevor Informationen aufgezeichnet
werden. Entsprechend diesem Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare
optische Platte auf der Basis des oben erwähnten Aufzeichnungsformates wird, wenn das
Aufzeichnen von PMA-, TD- und TOC-Daten fehlerhaft ist, die Aufzeichnungs-
Fehlerposition (B) gesucht, der optische Block 5 wird von der Aufzeichnungs-Startposition
(A) zur Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) bewegt und PMA-, CD- und TOC-Daten
werden von der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) ausgehend durch die laserlicht
imitierende Diode des optischen Blockes 5 aufgezeichnet. Somit können, ohne daß das
Aufzeichnungsformat zerstört wird, die PMA-, CD- und TOC-Daten einfach
wiederhergestellt werden, wodurch die Aufzeichnung in dem Aufzeichnungseinheit-
Bereich vervollständigt wird. Weiterhin können Informationen von der gleichen CD-R1
durch andere Antriebsvorrichtungen als die Antriebsvorrichtung, mit der die Aufzeichnung
auf dieser CD-R1 durchgeführt wurde, ausgelesen werden.
Bei dem Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der
vorliegenden Erfindung wird, während der optische Block 5 von der Aufzeichnungs-
Startposition (A) zu der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) bewegt wird, der Pegel des
Antriebssignales zum Antrieb des optischen Blockes 5, des Signalmodulators 6 und der
Laser-Antriebsvorrichtung (nicht gezeigt) gesenkt. Während Identifizierungsinformationen
für die CD-R1 von der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) ausgehend durch die laserlicht
emittierende Diode des optischen Blockes 5 aufgezeichnet werden, wird der Pegel des
Antriebssignales zum Antrieb des optischen Blockes 5, des Signalmodulators 6 und der
Laser-Antriebsvorrichtung erhöht. Somit können, wenn die Verarbeitung für das gleiche
Informationssignal wiederholt wird und der Pegel des Antriebssignales vor und nach der
Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) verändert wird, PMA-, TD- und TOC-Daten auf
einfache Weise wiederhergestellt werden.
Bei dem Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der
vorliegenden Erfindung müssen, da die Tatsache, daß die Aufzeichnung der PMA-, TD-
und TOC-Daten fehlerhaft ist, auf der Basis des Fehlersignales von der Hilfsschaltung 3
durch die laserlichtemittierende Diode des optischen Blockes 5 erkannt wird,
aufgezeichnete Informationen nicht sofort wiedergegeben und verifiziert werden. Somit
kann, während Informationen aufgezeichnet werden, der Fehler beim Aufzeichnen erkannt
werden und somit können PMA-, TD- und TOC-Daten auf einfache Weise
wiederhergestellt werden.
Da das Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der
vorliegenden Erfindung dergestalt ausgelegt ist, daß die PMA-Daten
Adresseninformationen zumindest der Aufzeichnungsinformationen enthalten, die
Adresseninformationen ohne Zerstörung eines Aufzeichnungsformates wieder hergestellt
werden. Somit können Informationen in dem nachfolgenden Bereich auf der Basis der
Adresseninformationen aufgezeichnet werden.
Wenn das Aufzeichnen der PMA-, TD- und TOC-Daten fehlerhaft ist, wird der Zeitpunkt
der Lichtemission mit Schreib-Laserleistung der laserlichtemittierende Diode des optischen
Blockes 5 verändert, wie oben beschrieben wurde. Die vorliegende Erfindung ist nicht
hierauf beschränkt und die folgende Variante ist ebenso möglich. Diese besteht darin, daß
nur PMA-, TD- und TOC-Daten in dem wiederhergestellten Datenbereich von der
Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) ausgehend durch die Schreib-Laserleistung der
laserlichtemittierende Diode des optischen Blockes 5 erzeugt und aufgezeichnet werden
können.
Ein Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein
Informationsaufzeichnungsverfahren auf der Basis eines Aufzeichnungsformates, bei dem,
wenn Informationen auf dem Informationsaufzeichnungsmedium durch die
Aufzeichnungseinrichtung aufgezeichnet werden, Begleitinformationen bezüglich
zumindest eines Informationsaufzeichnungsmediums oder Aufzeichnungsinformationen
mehrere Male wiederholt zusammen mit Aufzeichnungsinformationen vor dem
Aufzeichnen von Informationen aufgezeichnet werden. Gemäß diesem
Informationsaufzeichnungsverfahren wird, wenn das Aufzeichnen von
Begleitinformationen fehlerhaft ist, eine Aufzeichnungs-Fehlerposition gesucht, eine
Aufzeichnungsvorrichtung wird von einer Aufzeichnungs-Startposition zu einer
Aufzeichnungs-Fehlerposition bewegt und die Begleitinformationen werden von der
Aufzeichnungs-Fehlerposition ausgehend durch die Aufzeichnungsvorrichtung
aufgezeichnet. Damit können die Begleitinformationen auf einfache Weise wieder
hergestellt werden, ohne daß das Aufzeichnungsformat zerstört wird, wodurch die
Aufzeichnung in dem Aufzeichnungseinheit-Bereich vervollständigt wird. Somit können
Informationen in dem nachfolgenden Bereich aufgezeichnet werden und weiterhin können
Informationen von dem gleichen Aufzeichnungsmedium durch eine andere
Antriebsvorrichtung als die Antriebsvorrichtung, die die Aufzeichnung auf diesem
Aufzeichnungsmedium durchgeführt hat, ausgelesen werden.
Das Informationaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist so
ausgelegt, daß während die Aufzeichnungsvorrichtung von der Aufzeichnungs-
Startposition zu der Aufzeichnungs-Fehlerposition bewegt wird, der Pegel des
Antriebss 06978 00070 552 001000280000000200012000285910686700040 0002019638161 00004 06859ignales zum Antrieb der Aufzeichnungsvorrichtung gesenkt wird, und daß
während Identifizierungsinformationen für das Informationsaufzeichnungsmedium von der
Aufzeichnungs-Fehlerposition ausgehend durch die Aufzeichnungsvorrichtung
aufgezeichnet werden, der Pegel des Antriebssignals zum Antrieb der
Aufzeichnungsvorrichtung erhöht wird. Somit können, wenn die Verarbeitung des gleichen
Informationssignales wiederholt wird und der Pegel des Antriebssignales vor und nach der
Aufzeichnungs-Fehlerposition verändert wird, Begleitinformationen auf einfache Weise
wieder hergestellt werden.
Das Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dergestalt
ausgelegt, daß die Tatsache, daß die Aufzeichnung von Identifikationsinformationen zum
Identifizieren des Informationsaufzeichnungsmediums fehlerhaft ist, auf der Basis des
Fehlersignales von der Hilfsschaltung, das durch die Aufzeichnungsvorrichtung geliefert
wird, erkannt werden kann. Somit müssen die aufgezeichneten Informationen nicht sofort
wiedergegeben und verifiziert werden, der Fehler der Aufzeichnung kann identifiziert
werden, während die Informationen aufgezeichnet werden, und die Begleitinformationen
können auf einfache Weise wieder hergestellt werden.
Das Informationsaufzeichnungs-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist so
ausgelegt, daß die Begleitinformationen Adreßinformationen zumindest von
Aufzeichnungsinformationen enthalten. Somit wird es möglich, wenn die
Adresseninformationen ohne Zerstörung des Aufzeichnungsformates wieder hergestellt
werden, Informationen in dem nachfolgenden Bereich auf der Basis der
Adresseninformationen aufzuzeichnen.
Das Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dergestalt
ausgelegt, daß die Begleitinformationen Inhaltsverzeichnisinformationen von
Aufzeichnungsinformationen sind. Somit wird es möglich, wenn
Inhaltsverzeichnisinformationen ohne Zerstörung des Aufzeichnungsformates wieder
hergestellt werden, Informationen in dem nachfolgenden Bereich auf der Basis der
Inhaltsverzeichnisinformationen aufzuzeichnen.
Das Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der
vorliegenden Erfindung ist ein auf dem Aufzeichnungsformat basierendes
Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte, bei dem, wenn
Informationen durch die Aufzeichnungsvorrichtung auf der einmal beschreibbaren
optischen Platte aufgezeichnet werden, zumindest eine einmal beschreibbare optische
Platte oder Aufzeichnungsinformationen betreffende Begleitinformationen vor dem
Aufzeichnen von Informationen zusammen mit den Aufzeichnungzeichnungsinformationen
mehrere Male wiederholt aufgezeichnet werden. Wenn das Aufzeichnen der
Begleitinformationen fehlerhaft ist, wird die Aufzeichnungs-Fehlerposition gesucht, die
Aufzeichnungsvorrichtung wird von der Aufzeichnungs-Startposition zu der
Aufzeichnungs-Fehlerposition bewegt und die Begleitinformationen werden von der
Aufzeichnungs-Fehlerposition ausgehend durch die Aufzeichnungsvorrichtung
aufgezeichnet. Somit können die Begleitinformationen auf einfache Weise wieder
hergestellt werden, ohne das Aufzeichnungsformat zu zerstören und somit wird die
Aufzeichnung in dem Aufzeichnungseinheit-Bereich vervollständigt. Damit können
Informationen in dem nachfolgenden Bereich aufgezeichnet werden und Informationen
können von der gleichen einmal beschreibbaren optischen Platte unter Verwendung einer
anderen Antriebsvorrichtung ausgelesen werden, als der Antriebsvorrichtung, die die
Aufzeichnung auf dieser einmal beschreibbaren optischen Platte durchgeführt hat.
Das Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der
vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare
optische Platte, bei dem, während die Aufzeichnungsvorrichtung von der Aufzeichnungs-
Startposition zu der Aufzeichnung-Fehlerposition bewegt wird, der Pegel des
Antriebssignales zum Antrieb der Aufzeichnungsvorrichtung gesenkt wird, und während
ein Identifikationssignal für die einmal beschreibbare optische Platte von der
Aufzeichnungs-Fehlerposition ausgehend durch die Aufzeichnungsvorrichtung
aufgezeichnet wird, der Pegel des Antriebssignales zum Antrieb der
Aufzeichnungsvorrichtung erhöht wird. Somit können, wenn die Verarbeitung für das
gleiche Informationssignal wiederholt wird und der Pegel des Antriebssignales vor und
nach der Aufzeichnungs-Fehlerposition verändert wird, die Begleitinformationen auf
einfache Weise wieder hergestellt werden.
Das Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß der
vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare
optische Platte, bei dem die Tatsache, daß die Aufzeichnung der Begleitinformationen
fehlerhaft ist, auf der Bases des Fehlersignales von der Hilfsschaltung, das durch die
Aufzeichnungsvorrichtung geliefert wird, erkannt wird. Somit müssen aufgezeichnete
Informationen nicht sofort wiedergegeben und verifiziert werden. Damit kann der Fehler
der Aufzeichnung erkannt werden, während Informationen aufgezeichnet werden und die
Begleitinformationen können leicht wieder hergestellt werden.
Weiterhin ist das Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte
gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsverfahren für eine einmal
beschreibbare optische Platte, bei dem die Begleitinformationen Adresseninformationen
zumindest von Aufzeichnungsinformationen enthalten. Somit wird es, wenn die
Adresseninformationen ohne Zerstörung des Aufzeichnungsformates wieder hergestellt
werden, möglich, Informationen in dem nachfolgenden Bereich auf der Basis der
Adresseninformationen aufzuzeichnen.
Weiterhin ist das Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte
gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsverfahren für eine einmal
beschreibbare optische Platte, bei dem die Begleitinformationen
Inhaltsverzeichnisinformationen von Aufzeichnungsinformationen sind. Somit wird es
möglich, wenn die Inhaltsverzeichnisinformationen ohne Zerstörung des
Aufzeichnungsformates wieder hergestellt werden, Informationen in dem nachfolgenden
Bereich auf der Basis der Inhaltsverzeichnisinformationen aufzuzeichnen.
Obwohl ein bevorzugtes Aufzeichnungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezug
auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, wird hervorgehoben, daß die
vorliegende Erfindung nicht auf dieses bestimmte Ausführungsbeispiel beschränkt ist und
daß verschiedene Modifikationen durch einen Fachmann vorgenommen werden können,
ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung, wie er in den beigefügten
Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.
Claims (14)
1. Informationsaufzeichnungsverfahren auf der Basis eines Aufzeichnungsformates, bei
dem, wenn Informationen auf einem Informationsaufzeichnungsmedium (1) durch eine
Aufzeichnungsvorrichtung (5) aufgezeichnet werden, zumindest das
Informationsaufzeichnungsmedium oder Aufzeichnungsinformationen betreffende
Begleitinformationen mehrere Male wiederholt zusammen mit den
Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet werden, mit den folgenden Schritten:
Suchen einer Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) in einem Bereich, in dem die
Begleitinformationen aufgezeichnet werden sollen, wenn eine Aufzeichnung der
Begleitinformationen fehlerhaft ist,
Bewegen der Aufzeichnungsvorrichtung (5) von einer Aufzeichnungs-Startposition (A) zu der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B), und
Aufzeichnen der Begleitinformationen ausgehend von der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B)durch die Aufzeichnungsvorrichtung (5) auf der Basis des Aufzeichnungsformates.
Bewegen der Aufzeichnungsvorrichtung (5) von einer Aufzeichnungs-Startposition (A) zu der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B), und
Aufzeichnen der Begleitinformationen ausgehend von der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B)durch die Aufzeichnungsvorrichtung (5) auf der Basis des Aufzeichnungsformates.
2. Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bewegungsschritt weiterhin einen Schritt des Einstellens des Pegels eines
Antriebssignales zum Antrieb der Aufzeichnungsvorrichtung (5) auf einen niedrigeren
Pegel als der Pegel, der verwendet wird, wenn die Begleitinformationen aufgezeichnet
werden, umfaßt.
3. Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begleitinformationen mehrere Male wiederholt aufgezeichnete
Identifizierungsinformationen für das Informationsaufzeichnungsmedium (1) enthalten.
4. Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch einen Schritt zur Identifizierung eines Fehlers bei
der Aufzeichnung der Begleitinformationen auf der Basis eines Fehlersignales von einer
Hilfsschaltung (3) zur Steuerung der Aufzeichnungsvorrichtung (5) durch die
Aufzeichnungsvorrichtung (5).
5. Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begleitinformationen Adresseninformationen zumindest von den
Aufzeichnungsinformationen enthalten.
6. Informationsaufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begleitinformationen Inhaltsverzeichnisinformationen der Aufzeichnungs
informationen sind.
7. Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte auf der Basis
eines Aufzeichnungsformates, bei dem, wenn Informationen von einer
Aufzeichnungsvorrichtung (5) auf einer einmal beschreibbaren optischen Platte (1)
aufgezeichnet werden, zumindest die einmal beschreibbare optische Platte (1) oder die
Aufzeichnungsinformationen betreffende Begleitinformationen mehrere Male wiederholt
zusammen mit den Aufzeichnungsinformationen aufgezeichnet werden, mit den folgenden
Schritten:
Suchen einer Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) in einem Bereich, in dem die Begleitinformationen aufgezeichnet werden sollen, wenn eine Aufzeichnung der Begleitinformationen fehlerhaft ist,
Bewegen der Aufzeichnungsvorrichtung (5) von einer Aufzeichnungs-Startposition (A) zu der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B), und Aufzeichnen der Begleitinformationen ausgehend von der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) durch die Aufzeichnungsvorrichtung (5) auf der Basis des Aufzeichnungsformates.
Suchen einer Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) in einem Bereich, in dem die Begleitinformationen aufgezeichnet werden sollen, wenn eine Aufzeichnung der Begleitinformationen fehlerhaft ist,
Bewegen der Aufzeichnungsvorrichtung (5) von einer Aufzeichnungs-Startposition (A) zu der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B), und Aufzeichnen der Begleitinformationen ausgehend von der Aufzeichnungs-Fehlerposition (B) durch die Aufzeichnungsvorrichtung (5) auf der Basis des Aufzeichnungsformates.
8. Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bewegungsschritt weiterhin einen Schritt des Einstellens des Pegels eines
Antriebssignales zum Antrieb der Aufzeichnungsvorrichtung (5) auf einen niedrigeren
Pegel als der Pegel, der verwendet wird, wenn die Begleitinformationen aufgezeichnet
werden, umfaßt.
9. Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß
Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begleitinformationen mehrere Male wiederholt aufgezeichnete
Identifizierungsinformationen für die einmal beschreibbare optische Platte (1) enthalten.
10. Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß einem
der Ansprüche 7 bis 9,
gekennzeichnet durch einen Schritt zur Identifizierung eines Fehlers bei der
Aufzeichnung der Begleitinformationen auf der Basis eines Fehlersignales von einer
Hilfsschaltung (3) zur Steuerung der Aufzeichnungsvorrichtung (5) durch die
Aufzeichnungsvorrichtung (5).
11. Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß einem
der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begleitinformationen - Adresseninformationen zumindest von den
Aufzeichnungsinformationen enthalten.
12. Aufzeichnungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begleitinformationen Inhaltsverzeichnisinformationen der
Aufzeichnungsinformationen sind.
13. Aufzeichnungsverfahren für eine einmal beschreibbare optische Platte gemäß einem
der Ansprüche 7 bis 12, weiterhin
gekennzeichnet durch einen Schritt des vorherigen Speicherns der
Begleitinformationen in einer Speichervorrichtung (9) dergestalt, daß die
Begleitinformaitonen nach dem Fehler in der Aufzeichnung kontinuierlich aufgezeichnet
werden, ohne das Aufzeichnungsformat zu zerstören.
14. Optische Platte,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie Informationen enthält, die gemäß dem Verfahren nach einem der vorstehenden
Ansprüche aufgezeichnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7238758A JPH0982039A (ja) | 1995-09-18 | 1995-09-18 | 情報記録方法および追記型光ディスク記録方法 |
JPP7-238758 | 1995-09-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19638161A1 true DE19638161A1 (de) | 1997-03-20 |
DE19638161B4 DE19638161B4 (de) | 2012-06-21 |
Family
ID=17034835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19638161A Expired - Fee Related DE19638161B4 (de) | 1995-09-18 | 1996-09-18 | Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5896351A (de) |
JP (1) | JPH0982039A (de) |
CN (1) | CN1331145C (de) |
DE (1) | DE19638161B4 (de) |
NL (1) | NL1004043C2 (de) |
SG (1) | SG47176A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10312650A (ja) * | 1997-05-14 | 1998-11-24 | Ricoh Co Ltd | 光ディスク記録装置 |
JPH11167729A (ja) * | 1997-12-03 | 1999-06-22 | Yamaha Corp | 光ディスクのシーク動作制御方法及び装置 |
US6430652B1 (en) * | 1997-12-30 | 2002-08-06 | Lsi Logic Corporation | Method and apparatus for streaming data in a data processing system |
KR100585367B1 (ko) * | 1998-02-03 | 2006-06-02 | 산요덴키가부시키가이샤 | 정보 기록 장치, 정보 기록 방법 및 기록 매체 |
JP4324993B2 (ja) * | 1998-02-17 | 2009-09-02 | ソニー株式会社 | データ転送方法および装置 |
JP4016169B2 (ja) * | 1999-03-30 | 2007-12-05 | ソニー株式会社 | ドライブ装置 |
US6397288B1 (en) * | 1999-09-03 | 2002-05-28 | Xid Wireless Technology Inc | Rf PC interface |
JP3292181B2 (ja) * | 1999-09-20 | 2002-06-17 | ヤマハ株式会社 | Cd−rwディスクの消去方法およびcd−rw記録装置 |
JP2001243638A (ja) * | 2000-02-24 | 2001-09-07 | Pioneer Electronic Corp | 情報再生装置及びその情報再生方法 |
US6987717B2 (en) * | 2000-08-10 | 2006-01-17 | Ricoh Company, Ltd. | Optical disk device recording data on a recordable or rewritable optical disk by setting a recording velocity and a recording power for each of zones on an optical disk |
JP2002245625A (ja) * | 2001-02-19 | 2002-08-30 | Pioneer Electronic Corp | 記録媒体、情報記録装置及び情報記録方法、情報記録媒体並びに記録プログラム |
US7023775B2 (en) * | 2001-03-22 | 2006-04-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Recording apparatus and method, and reproduction apparatus and method for recording data to or reproducing data from a write once type information recording medium, and write once type information recording medium |
JP4078198B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2008-04-23 | 松下電器産業株式会社 | 情報記録媒体および欠陥管理領域の位置決定方法 |
JP3873755B2 (ja) * | 2002-01-31 | 2007-01-24 | ソニー株式会社 | 記録媒体、記録方法、および記録装置 |
KR100925230B1 (ko) * | 2002-08-22 | 2009-11-06 | 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 | 세션 클로우즈를 이용한 광디스크 데이터 기록방법 |
US7120849B2 (en) * | 2002-11-05 | 2006-10-10 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Data storage medium having link zone and apparatus and method for recording/reproducing data on/from the data storage medium |
KR100532450B1 (ko) * | 2003-07-16 | 2005-11-30 | 삼성전자주식회사 | 에러에 대해 강인한 특성을 가지는 데이터 기록 방법,이에 적합한 데이터 재생 방법, 그리고 이에 적합한 장치들 |
US7251201B2 (en) * | 2003-08-14 | 2007-07-31 | Media Tek Inc. | Method of searching new writable address for optical recordable medium |
TWI253642B (en) * | 2004-04-20 | 2006-04-21 | Mediatek Inc | Re-connection method of writing optical disk for automatic optical drive carrier |
KR101070747B1 (ko) * | 2005-04-26 | 2011-10-07 | 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 | 광디스크장치의 기록 실패위치 검출방법 |
US7706356B1 (en) * | 2005-12-28 | 2010-04-27 | Verizon Data Services Llc | Mapping of IP phones for E911 |
JP2007265514A (ja) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Hitachi Maxell Ltd | 光ディスクマガジンシステム及び光ディスク記録・再生システム |
US7551525B1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-06-23 | International Business Machines Corporation | Method for preventing excessive skipping on audio disks |
JP5640489B2 (ja) * | 2010-06-17 | 2014-12-17 | ソニー株式会社 | 情報処理装置、情報処理方法およびプログラム |
WO2014091569A1 (ja) * | 2012-12-12 | 2014-06-19 | 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 | 光情報記録再生システムおよびピックアップ状態管理方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH077528B2 (ja) * | 1988-01-25 | 1995-01-30 | キヤノン株式会社 | 光学式情報記録装置 |
DE68922045T2 (de) * | 1988-08-31 | 1995-08-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Informationsaufzeichnungsmedium und dasselbe verwendendes Aufzeichnungs/-Wiedergabegerät. |
JPH02187979A (ja) * | 1989-01-13 | 1990-07-24 | Sharp Corp | ディスク記録再生装置 |
US5124966A (en) * | 1989-03-29 | 1992-06-23 | U.S. Philips Corporation | Method for recording data signals on an inscribable record carrier and reading device for the record carrier |
US5278838A (en) * | 1991-06-18 | 1994-01-11 | Ibm Corp. | Recovery from errors in a redundant array of disk drives |
US5471441A (en) * | 1992-01-24 | 1995-11-28 | Pioneer Electronic Corporation | CD player capable of playing back partially recorded CD |
JP3508259B2 (ja) * | 1993-12-28 | 2004-03-22 | ソニー株式会社 | 光ディスク装置および制御方法 |
US5559778A (en) * | 1993-12-28 | 1996-09-24 | Sony Corporation | Apparatus and method for completing an incomplete recording on an optical disc |
JP2920065B2 (ja) * | 1994-03-16 | 1999-07-19 | 株式会社東芝 | データ記録方法、記録装置、再生装置及び再生方法 |
JPH0935133A (ja) * | 1995-07-14 | 1997-02-07 | Safety- Net:Kk | 非常通報機能を有した自動販売機及びこれを用いた通信警備システム |
-
1995
- 1995-09-18 JP JP7238758A patent/JPH0982039A/ja active Pending
-
1996
- 1996-09-16 NL NL1004043A patent/NL1004043C2/nl not_active IP Right Cessation
- 1996-09-17 US US08/713,680 patent/US5896351A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-17 SG SG1996010640A patent/SG47176A1/en unknown
- 1996-09-18 CN CNB961211067A patent/CN1331145C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-18 DE DE19638161A patent/DE19638161B4/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1153978A (zh) | 1997-07-09 |
NL1004043A1 (nl) | 1997-03-20 |
DE19638161B4 (de) | 2012-06-21 |
US5896351A (en) | 1999-04-20 |
CN1331145C (zh) | 2007-08-08 |
SG47176A1 (en) | 1998-03-20 |
NL1004043C2 (nl) | 1999-11-02 |
JPH0982039A (ja) | 1997-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19638161B4 (de) | Aufzeichnungsverfahren für eine Antriebsvorrichtung für eine optische Platte | |
DE69024834T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen von Datensignalen auf einem Aufzeichnungsträger einer beschreibbaren Art | |
DE69026596T2 (de) | Optisches speichermedium, datenspeicherverfahren und -wiedergabe | |
DE68925759T2 (de) | Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte | |
DE69630549T2 (de) | Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69431225T2 (de) | Optische Scheibe, Gerät zur Prüfung der optischen Scheiben und Gerät zur Aufzeichnung von Informationen auf eine optische Scheibe | |
DE69912201T2 (de) | Plattenaufzeichnungssystem | |
DE60224070T2 (de) | Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers | |
DE69714307T2 (de) | Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte | |
DE69736919T2 (de) | Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers | |
DE69924560T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht | |
DE3788643T2 (de) | Gerät zur datenaufzeichnung und wiedergabe mittels einer platte. | |
DE69526029T2 (de) | Datenregistriergerät | |
DE60129621T2 (de) | Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsvorrichtung und Lesevorrichtung | |
DE60020612T2 (de) | Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE69700222T2 (de) | Optische Plattevorrichtung und Ersatzverarbeitungsverfahren | |
DE69023692T2 (de) | Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem. | |
DE3750977T2 (de) | Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe. | |
DE69019635T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium. | |
DE69016133T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten. | |
DE69332419T2 (de) | CD Spieler | |
DE68925912T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung | |
DE69420749T2 (de) | Wiedergabe von Aufzeichnungsmedien | |
DE69806430T2 (de) | Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit | |
DE60029716T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120922 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |