DE1963806C3 - Kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung zur Verkleidung der Oberflächen von flachen Werkstücken durch Verleimung - Google Patents
Kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung zur Verkleidung der Oberflächen von flachen Werkstücken durch VerleimungInfo
- Publication number
- DE1963806C3 DE1963806C3 DE19691963806 DE1963806A DE1963806C3 DE 1963806 C3 DE1963806 C3 DE 1963806C3 DE 19691963806 DE19691963806 DE 19691963806 DE 1963806 A DE1963806 A DE 1963806A DE 1963806 C3 DE1963806 C3 DE 1963806C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- workpiece
- heating plates
- gluing
- workpieces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 8
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 48
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 16
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27D—WORKING VENEER OR PLYWOOD
- B27D3/00—Veneer presses; Press plates; Plywood presses
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
Description
(37) in an sich bekannter Weise antreibbar sind, Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der die
daß alle anpreßbaren Heizplatten (16 und 18) Heizplatten mit sich in Förderrichtung erstreckende
und alle Walzen mit ihren Längsachsen quer zur 15 Längsachsen und mit in Querrichtung vorgesehenen
Förderrichtung angeordnet sind und daß jeweils Zwischenräumen angeordnet sind, wobei die in För-
besondere Vorrichtungen (32 bzw. 33) zur derrichtung nacheinander angeordnete»· Heizplatten
selbsttätigen Einstellung einer jeden der in bei- gegenüber dien jeweils vorhergehenden derart in
den Reihen befindlichen Heizplatten (16 und 18) Querrichtung versetzt sind, daß sie mit den vorherge-
und einer jeden der in einer Reihe angeordneten ao henden und den nachfolgenden Zwischenräumen in
Walzen (17) in bezug auf die Oberfläche des zu Förderrichtung fluchten (deutsche Patentschrift
verkleidenden Werkstückes vorgesehen sind. 726 056).
2. Preßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch Eine derartige Anordnung weist den Nachteil auf,
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (32 bzw. daß das Erhärten der Klebeschichten in sich in
33) zur selbsttätigen Einstellung der anpreßbaren as LängsrichtungYjeifenförmig erstreckenden Zonen in
Heizplatten (16 und 18) bzw. der in einer Reihe zeitlicher Aufeinanderfolge erfolgt, wodurch ein fehbefindlichen
Walzen (17) jeweils einen Stab (34 lerhaftes Verkleben, z. B. unter Bildung von Blasenbzw.
39) aufweist, der in Wälzführungen (35 reihen auf der Furnieroberfläche, auftritt.
bzw. 40) gelagert ist und mit seinem einen Ende Es ist auch eine Vorrichtung zum Verleimen starmit
der Heizplatte bzw. Walze und mit seinem 30 ker Massivhölzer bekannt, bei der über zwei in Reihe
anderen Ende mit einem die Heizplatte bzw. angeordneten angetriebenen Rollenbahnen ein Wal-Walze
an das zu verkleiaenc. Werkstück (37) an- zendruckgerät steht, dem eine Leimangebevorrichpressenden
Glied (3ii bzw. 41) gelenkig verbun- tung vor- und eine Dickenhobelvorrichtung nachgeden
ist. schaltet sind. Eine derartige Anordnung weist den
3. Preßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch 35 Nachteil auf, daß lediglich starke Massivhölzer, die
gekennzeichnet, daß die Verbindung des Stabes zwar verhältnismäßig lang, aber schmal bemessen
(39) mit der anpreßbaren Heizplatte (16 bzw. 18) sind, miteinander verbunden werden können (deutjeweils
durch einen in ösen der Heizplatte gela- sches Gebrauchsmuster 1 942 719).
gerten Bolzen (42) erfolgt, auf dem eine zwischen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
dem Stab (39) und der Öse lagernde, das Anpses- 40 kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung der einsen
der Heizplatte an die Walze (IS bzw. 17) in gangs genannten Art zu schaffen, mit der es möglich
einer der Förderrichtung des Werkstückes (37) ist, zum Verkleiden der Breitseiten flacher Werkentgegengerichteten
Richtung gewährleistende stücke einen gleichmäßig über die Oberfläche verteil-Feder
(43) angeordnet ist. ten Anpreßdruck bei einem verhältnismäßig geringen
45 spezifischen Druck im Bereich der Heizplatten aufzubringen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß alle Walzen zum Fördern· des zwischen den
Reiben durchlaufenden Werkstückes in an sich be-
Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierlich 50 kannter Weise antreibbar sind, daß alle anpreßbaren
arbeitende Preßeinrichtung zur Verkleidung der Heizplatten und alle Walzen mit ihren Längsachsen
Oberflächen von flachen Werkstücken durch Verlei- quer zur Förderrichtung angeordnet sind und daß jemung,
wobei zwei Reihen abwechselnd hintereinan- weils besondere Vorrichtungen zur selbsttätigen Einder
angeordneter Walzen und anpreßbarer Heizplat- stellung einer jeden der in beiden Reihen befindliten
gegenüberliegend und im Abstand voneinander 55 chen Heizplatten und einer jeden der in einer Reihe
vorgesehen sind. angeordneten Walzen in bezug auf die Oberfläche
Es ist eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung des zu verkleidenden Werkstücks vorgesehen sind.
zum Verkleiden· der Schmalseiten von Tischlerplatten Es ist günstig, wenn die Vorrichtung zur selbsttäti-
zum Verkleiden· der Schmalseiten von Tischlerplatten Es ist günstig, wenn die Vorrichtung zur selbsttäti-
mit dünnem blattförmigem Material, beispielsweise gen Einstellung der anpreßbaren Heizplatten bzw.
mit Schälfurnierstreifen, mit einer Einrichtung zum 60 der in einer Reihe befindlichen Walzen jeweils einen
Aufbringen und Festkleben desselben für ein dicht Stab aufweist, der in Wälzführungen gelagert ist und
haftendes Aneinanderfügen der zu verklebenden mit seinem einen Ende mit der Heizplatte bzw.
Oberflächen und zum 2'uführen von Wärme an die Walze und mit seinem anderen Ende mit einem die
zu verklebenden Schichten bekannt (UdSSR-Urhe- Heizplatte bzw. Walze an das zu verkleidende Werkberschein
Nr. 179 899). Hierbei wird das an seinen 63 stück anpressenden Glied gelenkig verbunden ist.
Schmalseiten zu verkleidende Werkstück mittels Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindung des Stabes
Schmalseiten zu verkleidende Werkstück mittels Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindung des Stabes
eines Förderers zwischen beiderseits im förderlichen mit der anpreßbaren Heizplatte jeweils durch einen
Abstand sich gegenüberliegend angeordneten Reihen in ösen der Heizplatte gelagerten Bolzen erfolgt, auf
dem eine zwischen dem Stab wnd der öse lagernde, 27 und über ein Stirnradpaar 28 von den unteren
clas Anpressen der Heizplatte an die Walze in einer Walzen 15 aus angetrieben,
der Förderrichtung des Werkstückes entgegengerich- Die Achsen 29 der den Kettenantrieb 27 antrei-
teten Richtung gewiihrleisteudii Feder angeordnet ist, benden Stirnräder und die Achsen der das Stirnrad-
Hierdurch ergibt sich die vorteilhafte technische 5 paar 28 bildenden Stirnräder sind durch aneinander
Wirkung, daß die beiderseits mit kleberbeschtcbteten angelenkte Hebel 30 und 31 miteinander verbunden.
Furnierblättern belegte Holzwerkstoffplatte, z.B. Durch ein derartiges Heb&lgestänge werden die
Tischlerplatte, entlang der Oberfläche der Heizplat- Achsabstände der miteinander in Eingriff stehenden
ten bei der Förderbewegung zu gleiten vermag, ohne Stirnräder bei einer Änderung des gegenseitigen Abdaß
ein· Gleiten der Fumierblätter in der glitschigen io Standes zwischen den unteren Walzen 15 und den
Kleberschicht entlang der Tischlerplatten aufzutreten oberen Walzen 17 nicht beeinflußt, so dlaß der Quervermag,
da die Reibung zwischen den Furnierblät- träger 14 ohne die kinematische Verbindung in ihrer
tern und dem Werkstück an den Stellen der angetrie- Höhenlage verstellt werden kann, falls Werkstücke
benen· Walzen im Vergleich mit den Stellen, an de- verschiedener Dicke bearbeitet werden sollen,
nen die Heizplattea angepreßt werden, soweit ver- 15 Es sind besondere Vorrichtungen 32 bzw. 33 zur größert ist, daß ein Abgleiten derselben ausgeschlos- selbsttätigen Einstellung der Heizplatten 16 und 18 sen ist. Dabei ist es auch vorteilhaft, daß eine gleich- und der oberhalb des Werkstückes angeordneten mäßige Verteilung der Kleberschicht über die ge- Walzen 17 in einer quer zur Beförderungsrichtung samte zu verklebende Fläche durch die mit großer des zur Verkleidung bestimmten Werkstückes liegen-Kraft andrückbaren angetriebenen Walzen erzielt ao den lotrechten Ebene vorgesehen,
wird. Die Vorrichtung 32 v--*ist einen Stab 34 auf
nen die Heizplattea angepreßt werden, soweit ver- 15 Es sind besondere Vorrichtungen 32 bzw. 33 zur größert ist, daß ein Abgleiten derselben ausgeschlos- selbsttätigen Einstellung der Heizplatten 16 und 18 sen ist. Dabei ist es auch vorteilhaft, daß eine gleich- und der oberhalb des Werkstückes angeordneten mäßige Verteilung der Kleberschicht über die ge- Walzen 17 in einer quer zur Beförderungsrichtung samte zu verklebende Fläche durch die mit großer des zur Verkleidung bestimmten Werkstückes liegen-Kraft andrückbaren angetriebenen Walzen erzielt ao den lotrechten Ebene vorgesehen,
wird. Die Vorrichtung 32 v--*ist einen Stab 34 auf
In der Zeichnung ist ein A'usführungsbejspiel des (F i g. 2), der in auf dem Querträger 141 (F i g. 1) beGegenstandes
der Erfindung dargestellt. festigten Rollenlagern 35 gelagert ist. Mit seinem
Es zeigt einen Ende ist der Stab 34 mit der oberen Walze und
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer konti- 35 mit seinem anderen Ende mit einem das zu verklei-
nuierlich arbeitenden Anlage zur Verkleidung von dende Werkstück anpressenden Glied 36 (Fig.2)
flachgestalteten Werkstückoberflächen mit einer ge- verbunden, so daß die obere Walze 17 an das durch
maß der Erfindung ausgestalteten Preßeinrichtung, Verleimung zu verkleidende Werkstück 37 angepreßt
Fi g. 2 einen Schnitt nach der Lime Hi-ITI gemäß wird. Der Stab 34 ist mit der oberen Walze 17 durch
Fig. 1, 30 das sich selbständig in seiner Höhe einstellende La-
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IV-IV gemäß ger 38 verbunden.
F i g. 1 und Die mit den Heizplatten verbundenen Vorrichtun-
F i g. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A ge- gen 33 weisen ebenfalls einen Stab 39 auf (F i g. 3),
maß F i g. 4. der in auf dem Gestell 13 (F i g. 1) oder auf dem
Die kontinuierlich arbeitende Anlage zur Verklei- 3;5 Querträger 14 befestigten Rollenlagern 40 gelagert
dung von Oberflächen von flachen Werkstücken ist. Der Stab 39 (Fig.3) ist ir:t seinem einen Ende
durch Verleimung weist drei nacheinander angeord- mit der Heizplatte 16 bzw. 18 und mit seinem ande-
nete Einrichtungen auf: eine im ganzen mit dem Be- ren Ende mit einem, das zu verkleidende Werkstück
zugszeichen 1 bezeichnete Beschickungseinrichtung 37 an die Heizplatte 16 bzw. 18 an pressenden Glied
(Fig. 1), eine im ganzen mit dem Bezugszeichen2 40 41 verbunden.
bezeichnete Heiz- und Preßeinrichtung sowie eine im Der Stab 39 ist mit der Heizplatte 16 bzw. 18 mitganzen
mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Entla- tels in ösen dieser Heizplatten lagernden Bolzen 42
deeinrichtung. (F i g. 4) verbunden. Der Bolzen 42 ist mix dem Ende
Die Wärme- und Preßeinrichtung 2 weist ein Ge- des Stabes 39 gelenkig verbunden, wobei zwischen
stell 13 auf sowie einen auf diesem Gestell angeord- 45 dem Stab und der in der Heizplatte 16 bzw. 18 anneten
Querträger (Traverse) 14. Auf dem Gestell 13 geordneten Öse eine Feder 43 sitzt, welche die Heizsind
in einer Reihe jeweils abwechselnd untere Heiz- platte 16 bzw. 18 gegen diejenige obere 17 bzw. unplatten
16 und unter Walzen 15 angeordnet, deren tere Walze 15 in zur Beförderungsrichtung des zu
Drehachsen in waagerechter Ebene liegen. verkleidenden Werkstückes entgegengesetzten Rich-
Auf dem Querträger 14 ist gegenüberliegend der 50 tung anpreßt. Durch eine derartige Anordnung wird
aus den unteren Walzen 15 und den Heizplatten 16 clas Eindringen von VerkleidungswerkEtoff in den
bestehenden Reihe eine obere Reihe von sich ab- zwischen den Heizplatten 16 bzw. 18 und den WaI-wechselndeo
Oberwalzen 17 und oberen Heizplatten 2:en 15 bzw. 17 vorhandenen Snalt verhindert.
18 angeordnet. Diese beiden Reihen der oberen und Durch eine derartige Gestaltung der Vorrichtunder unteren Walzen und Heizplatten sind in einem 55 ilen 32 und 33 liegen die Walzen 15 bzw. 17 sowie gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet, der die Heizplatten 16 bzw. 18 dicht am zu verkleidenfür den Durchlauf des zur Verkleidung bestimmten den Werkstück 37 über dessen ganzer Breite an.
Werkstückes ausreichend ist. Dieser Abstand wird Als das zu verkleidende Werkstück 37 an die. WaI-durch Anheben des Querträgers 14 mittels einer Hub- j;en 17 anpressende Glieder 36 und als das zu vereinrichtung 19 in der erforderlichen Größe einge- 60 kleidende Werkstück 37 an die Hsizplatten 16 bzw. stellt. Sowohl die unteren Walzen 15 als auch die :18 anpressende Glieder 41 dienen Luftschläuche. Jeoberen Walzen 17 sind angetriebene Walzen, so daß der dieser Luftschläuche ist in drei Stufen 44, 45 und ein Transport des zur Verkleidung bestimmten 46 (Fig. 1) geteilt, so daß jede Stufe unter einem an-Werkstückes z'vischen dieser oberen und unteren deren Druck stehende Druckluft enthalten kann, und! Reihe von Walzen gewährleistet ist. Die Walzen sind 65 derart der Druck mit dem Weitertraisportieren des synchron angetrieben. Werkstücks 37 vergrößert werden kunn. Die Hölle
18 angeordnet. Diese beiden Reihen der oberen und Durch eine derartige Gestaltung der Vorrichtunder unteren Walzen und Heizplatten sind in einem 55 ilen 32 und 33 liegen die Walzen 15 bzw. 17 sowie gegenseitigen Abstand voneinander angeordnet, der die Heizplatten 16 bzw. 18 dicht am zu verkleidenfür den Durchlauf des zur Verkleidung bestimmten den Werkstück 37 über dessen ganzer Breite an.
Werkstückes ausreichend ist. Dieser Abstand wird Als das zu verkleidende Werkstück 37 an die. WaI-durch Anheben des Querträgers 14 mittels einer Hub- j;en 17 anpressende Glieder 36 und als das zu vereinrichtung 19 in der erforderlichen Größe einge- 60 kleidende Werkstück 37 an die Hsizplatten 16 bzw. stellt. Sowohl die unteren Walzen 15 als auch die :18 anpressende Glieder 41 dienen Luftschläuche. Jeoberen Walzen 17 sind angetriebene Walzen, so daß der dieser Luftschläuche ist in drei Stufen 44, 45 und ein Transport des zur Verkleidung bestimmten 46 (Fig. 1) geteilt, so daß jede Stufe unter einem an-Werkstückes z'vischen dieser oberen und unteren deren Druck stehende Druckluft enthalten kann, und! Reihe von Walzen gewährleistet ist. Die Walzen sind 65 derart der Druck mit dem Weitertraisportieren des synchron angetrieben. Werkstücks 37 vergrößert werden kunn. Die Hölle
Die über det> unteren Walzen 15 angeordneten des. Luftdruckes kann in den einzelnen Stufen durch
oberen Walzen 11 werden über einen Kettenantrieb eine Regelschraube 47 (F i g. 4) eingestellt werden,
durch die die Dicke des Schlauches abgeändert werden
kann.
Die Wirkungsweise der kontinuierlich arbeitenden Preßcinriditung zur Verkleidung der Oberfläche von
flachen Werkstücken durch Vcrleimung ist folgende:
Vor Inbetriebnahme der Fülleinrichtung wird die (in der Zeichnung nicht dargestellt) Heizeinrichtung
der Heizplatten 16 und 18 eingeschaltet.
Auf einen Wagen 6 wird ein sich teilweise auf die Wagenoberfläche und teilweise auf ein verschiebbares
Auflager 9 stützender Stapel aufgebracht, welcher aus dem beiderseits mit aus wärmchärtendcm Kunststoff
bestehenden Klebstoff beschichteten und beiderseits mit aus Verkleidungswerkstoff bestehenden
Verkleidungen 51 bedeckten Werkstück 37 besteht. Dieser das Werkstück bildende Stapel wird nach dem
Ausrichten der einzelnen Lagen zwischen das erste aus den unteren Walzen 15 und den oberen Walzen
17 bestehende Walzenpaar eingeführt.
Um die erste obere Walze 17 zu heben und zu senken, ist ein Einzelantrieb 53 vorgesehen. Der das
Werkstück bildende Stapel wird dann zwischen den oberen und unteren Reihen der abwechselnd angeordneten
unteren Heizplatten 16 und oberen Heizplatten 18 und der unteren Walzen 15 und der oberen
Walzen 17, die von oben und von unten gegen die Stapel drücken, weilertransportiert. Die von den
Heizplatten 16 und 18 erzeugte Wärme wird hierbei durch die aus Verkleidungwerkstoff bestehende Verkleidung
hindurch auf die Klebstoffschicht übertragen.
Dadurch, daß die in den Zonen der oberen und
unteren Walzen 15 bzw. 17 und oberen und unteren Heizplatten 16 bzw. 18 druckerzeugenden LuFtschläuchc
in Stufen 44, 45 und 46 unterteilt sind, wird ns ermöglicht, während des Durchitrittes des zu
verkleidenden Werkstückes durch die Preßeinrichtung einen auf das Werkstück einwirkenden veränderbaren
Druck zu erzeugen, der sich bei Annäherung des zu verkleidenden Werkstückes 37 an die
ίο Austrittsstelle aus der Preßeini ichtung it vergrößert.
Der größte Druckwert ist am Ende des Preßvorganges während der Beendigung des Abbindens der
Klebstoffschicht erforderlich.
Die Druckkraft, mit der die Walzen 15 bzw. 17 an
»5 das Werkstück angepreßt werden, ist etwa um das
1 '/«fache größer als die Anpreßkraft der Heizplatten an das Werkstück, wodurch die von den Walzen erzeugte
Zugkraft die Reibung zwischen den Heizplatten und dem zu verkleidenden Werkstück übersteigt,
so daß ein Abgleiten der aus Verkleidmngswcrkstoff bestehenden Verkleidungen 51 entlang dem zu verkleidenden
Werkstück 37 verhindert wird.
Eine zuverlässige Berührung der Walzen 15 und 17 sov. ii der Heizplatten 16 und 18 mit den Oberflächen
der aufzubringenden Verkleidung, 51 wird in der quer zur Beförderungsrichtung des zu verkleidenden
Werkstückes 37 liegenden Ebene durch die besonderen Vorrichtungen 32 und 33 zur selbsttätigen
Einstellung der Heizplatten und der oberhalb des Werkstückes angeordneten Walzen bewirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung Eine derartige Anordnung weist jedoch den Nachzur
Verkleidung der Oberflächen von flachen 5 teil auf, daß iiiie lediglich zum Furnieren der Schmal-Werkstücken
durch Verleimung, wobei zwei Rei- Seiten von· Holzwerkstoffplatten geeignet ist und für
hen abwechselnd hintereinander angeordneter ein Furnieren der großflächigen Flachseiten von plat-Walzen
und anpreßbarer Heizplatten gegenüber- tenförmigen Werkstücken nicht verwendbar ist, da es
liegend und im Abstand voneinander vorgesehen schwierig ist, die zu furnierenden Werkstücke an
sind, dadurch gekennzeichnet, daßio Förderern zu befestigen und zwischen den über die
alle Walzen (15 und 17) zum Fördern des zwi- ganze Breitseite angeordneten, frei drehbaren Walzen
sehen den Reihen durchlaufenden Werkstückes einwandfrei hindurchzuführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963806 DE1963806C3 (de) | 1969-12-19 | 1969-12-19 | Kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung zur Verkleidung der Oberflächen von flachen Werkstücken durch Verleimung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963806 DE1963806C3 (de) | 1969-12-19 | 1969-12-19 | Kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung zur Verkleidung der Oberflächen von flachen Werkstücken durch Verleimung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963806A1 DE1963806A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1963806B2 DE1963806B2 (de) | 1973-09-13 |
DE1963806C3 true DE1963806C3 (de) | 1974-04-11 |
Family
ID=5754419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691963806 Expired DE1963806C3 (de) | 1969-12-19 | 1969-12-19 | Kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung zur Verkleidung der Oberflächen von flachen Werkstücken durch Verleimung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1963806C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128024A1 (de) * | 1991-08-23 | 1993-02-25 | Held Kurt | Kontinuierlich arbeitende doppelbandpresse |
-
1969
- 1969-12-19 DE DE19691963806 patent/DE1963806C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1963806A1 (de) | 1971-06-24 |
DE1963806B2 (de) | 1973-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2828901A1 (de) | Einrichtung zum zusammensetzen und verleimen von flaechigen werkstuecken | |
WO1982001847A1 (en) | Method and device for sticking together pannels | |
DE1963806C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Preßeinrichtung zur Verkleidung der Oberflächen von flachen Werkstücken durch Verleimung | |
DE102005009835B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum deckungsgleichen Ablegen von aus Dekorfolien und Trägerplatten bestehenden Presspaketen | |
EP1749627B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung furnierter Platten | |
EP0489681B1 (de) | Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3809989A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer mehrschichtholzplatte | |
DE3713773C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Anleimen von Furnierstreifen auf Kanten von plattenförmigen Werkstücken | |
DE2523110A1 (de) | Furnierzusammensetzmaschine | |
WO1995035192A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer oberlage für fertigparkett | |
DE3323658A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufkleben eines furnierstreifens oder eines elastischen kunststoffstreifens auf profilierte kanten eines plattenfoermigen werkstueckes | |
DE2553434C2 (de) | Durchlaufpresse zum Laminieren eines Stapels von Brettern, Latten, Leisten o.dgl. | |
DE2743231A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten mit holzfurnier | |
DE2402969C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen, gewellten Holzfüllungen | |
DE60004366T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verkleben von holzstreifen zur herstellung von holzverbundblöcken | |
DE1207066B (de) | Maschine zum Befestigen einer Randeinfassung an der Kante eines plattenfoermigen Werkstueckes, insbesondere einer Moebelplatte | |
EP3653353B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks | |
DE3811034C2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation | |
DE3515784A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer deckschicht auf holz-werkstuecke | |
DE747813C (de) | Verfahren zur Herstellung von linoleumbedeckten, profilierten Teilen von Moebelstuecken, wie Stuhlsitzen | |
DE1838480U (de) | Vorrichtung zur herstellung von sperrholzplatten. | |
DE2155887C3 (de) | Anlage zum distanzleistenlosen Pressen von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen | |
DE1915462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Holzlaminat des Parkett-Typs | |
DE2448356A1 (de) | Durchlaufpresse zur kunstharzbeschichtung oder zum furnieren flaechiger werkstuecke | |
DE7402093U (de) | Tuerfuellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |