DE1963778A1 - Insbesondere als Selbstentwicklerkamera ausgebildeter photographischer Apparat - Google Patents
Insbesondere als Selbstentwicklerkamera ausgebildeter photographischer ApparatInfo
- Publication number
- DE1963778A1 DE1963778A1 DE19691963778 DE1963778A DE1963778A1 DE 1963778 A1 DE1963778 A1 DE 1963778A1 DE 19691963778 DE19691963778 DE 19691963778 DE 1963778 A DE1963778 A DE 1963778A DE 1963778 A1 DE1963778 A1 DE 1963778A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- film
- carrier
- container
- photographic apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/48—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
- G03B17/50—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
- G03B17/52—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus of the Land type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
Description
DIPL.-ING. GONTHER KOCH WQf I Ιο
DR. TINO HAIBACH
β München 2, 19. Dezember 1969
Polaroid Corporation» Cambridge, Massachusetts, USA
Insbesondere als Selbstentwicklerkamera ausgebildeter pho tographiseher Apparat
Die Erfindung betrifft einen photographischen Apparat, insbesondere
eine Selbstentwicklerkamera) mit elektrisch angetriebenen Mitteln, z.B. einer elektrisch betätigten
Belichtungseinrichtung in Gestalt eines Terschlußes oder eines Blitzgerätes, oder in Gestalt einer elektrisch betätigten
Torrichtung zur Behandlung der Filmverbände.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die
Kamera so beschaffen, daß sie in Verbindung mit einem Filmpack benutzbar ist, der einen Behälter und mehrere, in diesem
Behälter gestapelte Filmverbände aufweist. Der Behälter besitzt vorzugsweise eine Yorderwand mit einem lichtdurchlässigen
Abschnitt, z.B. einer rechteckigen Öffnung, durch die hindurch die Filmverbände belichtet werden. Dieser
Behälter weist an der Rückseite eine Öffnung auf, die mit einem Verschluß versehen ist, welcher relativ zur
Vorderwand versetzbar ist. Die Kamera weist Mittel auf, die sich in den Behälter durch die Öffnung an der Rückseite
hinein erstrecken, um den vordersten Filmverband in Belichtungsstellung gegen die Vorderwand zu drücken.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine elektrische Energiequelle ie Gestalt einer Batterie innerhalb eines
008828/1234
— 2 —
jeden Filmpackbehätbers vorzusehen, die nach der Belichtung
und Behandlung der Filmverbände weggeworfen wird. Ein
Hauptvorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß die Gewähr gegeben ist, daß,solange ein Vorrat an FiImverbänden
zur Benutzung in der Kamera verfügbar ist, auch eine Energiequelle zur Betätigung der Kamerabelichtungs-
und/oder Behandlungsvorrichtung zur Verfügung steht. Hierdurch werden die Nachteile behoben, die bei solchen Kameras
auftreten, bei denen die gewöhnlich innerhalb der Kamera angeordnete Batterie zurSpeisung der Verbraucher dient,
und eine ungewöhnliche Erfahrung dazu gehörte, festzustellen, wann diese Batterie verbraucht ist. Die nach der Erfindung
ausgebildete Batterie ist innerhalb des die Fi Innrer bände enthaltenden Behälters vorzugsweise hinter dem Stapel der
Filmverbände untergebracht.
Es ist auch bereits bekannt, innerhalb des Filmpackbehälters Mittel vorzusehen, um die gestapelten Filmverbände nach vorne
in die Vorderwand des Behälters zu drücken, um den vordersten Filmverband an der Vorderwand in Belichtungsstellung
anliegen zu lassen, so daß das licht durch die Öffnung der Vorderwand auf dem in der Bildebene liegenden FiImverband
auftreffen kann. Die Kamera weist Mittel auf, die den Behälter innerhalb der Kamera relativ zum Objektiv
festlegen, um zu gewährleisten, daß ein gegen die Vorderwand des Behälters gedrückter Filmverband mit seinem
lichtempfindlichen Element ordnungsgemäß gegenüber dei» Kamera
objektiv in der Bildebene ang© rdnet ist.
Die nach der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Vorspannmittel sind nicht, wie bekannt, im Filmpackbehälter, sondern
außerhalb desselben, als Bauteil der Kamera vorgesehen, und sie erstrecken sich in den Filmpackbehälter und drücken
die gestapelten Filmverbände nach der Vorderwand des FiIm-
— 3 — 009828/1234
packbehälters. Die Vorspannmittel können die Pilmverbände
unmittelbar nach vorn drücken oder sie können eine Vorspannkraftauf
die Batterie ausüben, die ihrerseits die Filmverbände nach vorn drückt. Durch diese Konstruktion wird
es überflüssig, Vorspannmittel innerhalb des Fünpackbehälters
vorzusehen, die dann weggeworfen werden und die erfindungsgemäße Anordnung trägt so zurErsparung nicht unwesentlicher Kosten
bei. Die Vorspannmittel bestehen gewöhnlich aus elastischen Stahlfedern und der Wegfall solcher Stahlfedern bei Millionen
von Filmpackbehältern, die in jedem Jahr verkauft werden, ergibt
eteii offensichtlich eine nicht unbeträchtliche Einsparung.
Bin wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorspannmittel einen Träger aufweisen, der innerhalb des Kameragehäuses
gelagert ist und zwei elektrische Kontakte trägt, die mit den Anschlußklemmen der Batterie des Filmpacks in Kontaktberührung
gelangen müssen. Die elektrischen Kontakte können auf dem Träger angeordnet sein und sie können dadurch zusammen
mit den gestapelten Filmverbänden nach der Vorderwand des Behälters
hin gedrückt werden, wobei die elektrischen Kontakte durch dieselben Federn in Kontaktberührung mit den Anschlußklemmen
der Batterie gebracht werden, um den elektrischen Strom
zu
aus dieser Batterie anziehen und die Verbraucher speisen zu können. So hat der Träger zwei Funktionen: einerseits drückt
er die lichtempfindlichen Elemente der Filmverbände in ihre Belichtungsstellung und außerdem bewirkt er eine elektrische
Kontaktgabe zwischen der Batterie innerhalb des Filmpackbehälters und den elektrischen Verbrauchern innerhalb der Kamera,
die der Belichtung oder Behandlung innerhalb der Kamera dienen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorspannmittel einen Träger odea^mehrere Träger aufweisen
können, die unabhängig die Filmverbände gegen die Vorderwand
- 4 009828/1234
des Behälters drücken können, ohne gleichzeitig die Batterie nach vorn gegen die Filmverbände zu pressen. Die Vorspannmittel
können auch aus getrennten Federn "bestehen, die direkt im Kameragehäuse festgelegt sind und elektrische von den Federn
getragene Kontakte gegen die Anschlußklemmen der Batterie drücken. Mit dieser Anordnung wird es möglich,sehr unterschiedliche
Vorspannkräfte auf die Filmverbände und die elektrischen Kontakte auszuüben· Dies ist ein entschiedener
Vorteil, da die auf die Filmverbände auszuübende Vorspannkraft z.B. beträchtlich kleiner ist als jene Kraft, die erforderlich
ist, um eine elektrische Kontaktverbindung mit den Batterie- f anschlußklemmen zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorspannmittel als Bauteile einer photographischeη Kamera so auszubilden, daß
die Filmverbände innerhalb des Filmpackbehälters nach der Vorderwand des Behälters gedrückt werden, und den jeweils obersten
Filmverband in Belichtungsstellung in der Bildebene haltern.
Weiter bezweckt die Erfindung Vorspannmittel vorzusehen, die einen Träger und daran befestigte elektrische Kontakte aufweisen,
um sowohl die Filmverlfade in Belichtungsstellung zu überführen und gleichzeitig eine elektrische Kontaktberührung mit
den Anschlußklemmen einer Batterie herzustellen, die innerhalb des Filmpackbehälters untergebracht ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, Vorspannmittel der beschriebenen Art zu schaffen, die getrennte Federn aufweisen,
um einerseits die Filmverbände nach der Vorderwand des Filmpackbehälters zu überführen und andererseits unabhängig
davon die elektrischen Kontakte in Berührung mit den Anschlußklemmen der Batterie zu bringen.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines photographischen
Apparates zur Belichtung von Filmverbänden, die in einem Stapel angeordnet sind, wobei elektrisch betriebene Mittel
009828/1234 - 5 -
1953778
vorgesehen sind, um die Pilmverbände zu belichten und/oder zu
behandeln, und wobei Mittel vorgesehen sind, um sowohl einen Pilmverband in die Belichtungsstellung zu drücken, als auch
eine elektrische Zontaktberührung mit elektrischen Verbrauchern innerhalb der Kamera und Anschlußklemmen der Batterie herzustellen,
die sich hinter den Pilmverbänden befindet, so daß ein elektrischer Anschluß hergestellt ist.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht
einer nach der Erfindung ausgebildeten Kamera mit eingefügtem Filmpackbehälter.
Pig. 2 in größerem Maßstab in perspektivischem Ansehen die Druckplatte und die elektrischen Kontakte, die im
Kameragehäuse angeordnet sind.
Pig. 3 eine Schnittansicht einer ersten Ausfuhrungsform der
Erfindung, wobei ^ilmverbände und Batterie im FiImpackbehälter
untergebracht sind und ebenso die hiermit zusammenwirkenden Vorspannmittel.
Pig. 4 einenSchhitt längs der Linie 4-4 gemäß Pig. 3.
Pig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform von Mitteln, die die Filmverbände innerhalb des Behalten
in die Belichtungsstellung überführen.
Der photographische Apparat kann von irgendeiner Gattung sein und er kann insbesondere als Selbstentwicklerkamera ausgebildet
sein, wie diese beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 17 72 936.1 der Anmelderin beschrieben ist.
^iese Kamera enthält entweder als Bestandteile oder als Zubehör
elektrisch erregbare Mittel zur Belichtung und/oder Behandlung von Pilmverbänden,in Verbindung mit denen die Kamera
000828/1234
- 6 "benutzt wird.
Eine solche Kamera ist in Pig. I der Zeichnung dargestellt.
Sie ist mit dem Bezugszeichen 10 versehen. Die Kamera 10 besitzt die Gestalt eines Hexaeders mit vier relativ zueinander
beweglichen Gehäuseteilen. Zwei Teile/bestehen aus einem Basisoder
Hauptkörper 12, an dem schwenkbar ein Vorderteil 14 mit Objektiv und Verschluß und ein Zwischenteil 16 schwenkbar an
gegenüberliegendenSeiten des Hauptk^örpers 12 angelenkt
sind. Ein Verbindungsabschnitt 18 ist schwenkbar mit seinen Enden am Vorderteil 14 und dem Zwischenteil 16 angelenkt. Eine
Spreize 26 überführt die !Deile der Kamera aus einer Faltstellung
in eine Spreizstellung gemäß fig. 1 und hält diese Teile in Spreizstellung. Die Kamera kann ein herkömmliches Belichtungssystem mit einem Objektiv und einer Blende und einem vorzugsweise
elektrisch erregten Verschluß aufweisen, und diese Teile sind im Vorderabsohnitt 14 untergebracht. Der Hauptkörper 12
bildet eine Speioherkammer zur Halterung eines Filmpacks oder
Filmpackbehälters für mehrere Ii Innrer bände, wobei einer der
Filmverbände in Belichtungsstellung befindlich ist. Der optische Pfad zwischen dem Belichtungssystem im Vorderteil 14 und
einem im Belichtungsstellung gehalterten lilmverband im Hauptkörper
12 weist einen nicht dargestellten Spiegel auf, der an dem Zwischenteil 16 befestigt ist. Die Kamera weist einen
Balg 24 auf, der am Hauptkörper 12, am Vorderteil 14 und am Zwischenteil 16 befestigt ist, um einen optischen Pfad zwischen
dem Belichtungssystem und dem Filmverband zu schaffen.
Dieser gefaltete optische Pfad ermöglicht die Schaffung einer kompakten und zweckmäßigen Eameraausbildung, insbesondere soweit
es die Faltstellung bzw. die zusammengesetzte Stellung betrifft. Bezüglich einer ins einzelne gehenden Beschreibung
wird auf die vorstehend erwähnte deutsche Patentanmeldung verwiesen.
Der in Verbindung mit der Kamera benutzte Filmpack 25
- 7 009828/1234
weist mehrere Filmverbände 30 auf und er ist in Pig. I eingelegt
in die Kamera 10 dargestellt, wobei der oberste Filmverband in Belichtungsstellung befindlich ist. Der Filmpack 25
weist einen auch in Fig. 4 und 5 ersichtlichen Behälter 28 mit Vorderwand 36 und Stirnwänden 29, 34 sowie Seitenwänden 33 auf.
Die Vorderwand 36 besitzt einen lichtdurchlässigen Abschnitt in Gestalt einer rechteckigen Öffnung 42. Die Stirneuwände
29 und 31 erstrecken sich von der Vorderwand 36 nach hinten
und in der Stirnwand 29 ist ein Wegzugsschlitz 23 vorgesehen, durch den jeweils ein Filmverband 30 aus den Behälter 28 herausgezogen
werden kann, nachdem er belichtet ist. Der Filmpackbehälter 28 besitzt eine Öffnung im hinteren Teil, die durch einen
Verschlußkörper 35 bedeckt ist, der an der Stirnwand und den tJeitenwänden des Behälters befestigt ist und aus elastomerem
Material besteht, so daß er gegenüber der Vorderwand 36 entfernbar ist.
Die in der Zeichnung dargestellten Filmverbände sind von der "Selbstentwiekler"-Bauart, wie sie in den deutschen Patentanmeldungef
^^^Μ^ dieser Bauart enthält sämtliche zur Erzeugung eines positiven
phot ο graphisch en Abzugs erforderlichen Einzelteile, z.B. ein
lichtempfindliches Blatt, über das ein transparentes Bildaufnahmeblatt geführt ist. Jeder lilmverband weist an einem
seiier Enden einen aufreißbaren Behälter mit einem flüssigen Behandlungsmittel auf, das in Berührung mit den beiden Blättern
zwischen diesen ausgebreitet werden kann. Mehrere Filmverbände 30 sind, wie bei 44 ersichtlich, gestapelt. Eine lichtundurch-O
lässige Sicherheitsabdeckung 43 liegt innerhalb des Behälters UV 28 zwischen der Vorderwand 36 und dem vordersten Filmverband
0^ 38 in Schließstellung gegenüber der Öffnung 42, um. eine vorzei-Dy
tige Belichtung der Filmverbände 30 zu verhindern. Vor der Belichtung
des vordersten Filmverbandes 38 wird das Abdeckblatt 43 durch die Öffnung 23 durch die gleichen Mittel weggezogen,
die nachfolgend in Verbindung mit dem Wegziehen der Filmverbände aus dem Behälter 28 beschrieben werden. Bezüglich dieser
Abdeckung 43 wird auf die gleichzeitig mit vorliegender Anmeldung eingereichte Anmeldung verwiesen, (prioritätsbegründendes
-P-
Aktenzeichen US-Ser. No ♦ 785 157). Gemäß Pig, I weist
die Kamera 10 Mittel auf, um den Filmpackbehälter innerhalb der Kamera zu haltern, wobei der vorderste Filmverband in
Belichtungsstellung befindlich ist. Gemäß der dargestellten
^usführungsform bestehen diese Haltemittel aus der Rückwand 31, die mit anderen JBauteilen des Hauptkörperabschnitts
der Kamera zusammenwirkt, um eine Verstaukammer zur Halterung des Filmpackbehälters 38 zu bilden. Die Vorderseite
dieser Verstaukammer weist einen !Träger in Gestalt einer Wandung 32 auf, die mit einer öffnung 37 ausgestattet ist
und mit der Vorderwand 36 des Filmpackbehälters 28 zusammen-)
wirkt, um den vordersten Filmverband 38 in Belichtungsstellung zu haltern. Die Rückwand 31 kann schwenkbar mit dem
übrigen Hauptkörperabschnitt 12 verbunden sein, wodurch eine Tür gebildet wird, die zum Einlegen des Filmpacks in die
Kamera geöffnet werden kann.
Es sind innerhalb der Kamera Mittel vorgesehen, um den vordersten Filmverband nach seiner Belichtung aus dem Behälter
28 durch den Wegzugsschlitz 23 wegzuziehen und einem Quetschwalzenpaar
50, 52 auzuführen. Die Quetschwalzen 50 und 52
sind gegeneinander vorgespannt und werden durch einen Elektro-' motor 54 über ein geeignetes, nicht dargestelltes, mechanisches
Getriebe in Drehung versetzt. Wenn der Filmverband " durch die Quetschwalzen 50 und 52 zwischen diesen vorgeschoben
wird, dann jflrawtot der Behälter 44 auf und der Flüssigkeitsinhalt
wird zwischen dem lichtempfindlichen und dem Bildaufnahmeblatt des Filmverbandes ausgebreitet und der
Entwicklungsprozeß beginnt.
Der Filmpack weist Mittel auf, um die elektrische Energie für
den Motor zu liefern, der die Quetschwalzen und/oder andere elektrische Verbraucher der Kamera oder des Zubehörs speist,
z.B. Blitzgeräte, die betriebsmäßig mit der Kamera verbunden sind. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht
diese Energiequelle aus einer flachen Batterie 56, die innerhalb des Filmpackbehälters 28 hinter den gestapelten
Filmverbänden 30 angeordnet und mit zwei Anschlußklemmen 75 auf der Rückseite ausgestattet ist, wie aus Fig. 4
ersichtlich ist. Ein aus elastomere^ Material bestehendes Verschlußorgan 35 liegt über der Batterie 56 und ist mit
einer Öffnung 77 ausgestattet, die einen Zugang zu den Ba tterieklemmen schafft»
Die Kamera 10 weist Vorspannmittel auf, um die Filmverbände innerhalb des Behälters nach vorne zu drücken und den
vordersten Filmverband.in Belichtungsstellung zu halten und
um zwei elektrische Kontakte innerhalb der Kamera gegen die Anschlußklemmen der Batterie zu drücken. Die Vorspanomittel .
60 gemäß Pig· 1 und 2 weisen einen Träger in Gestalt einer
Platte 62 auf, aus dem zwei Arme ausgeschnitten und abgebogen sind, die in Gestalt von Blattfedern 64 und 66 vorstehen.
Diese Federn 64 und 66 sind an der Rückwand 31 des Kameragehäuses 12 mittels eines Mets 70 befestigt, der durch einen
Schlitz 74 in der Feder vorstehen und eine Bewegung zulassen, wenn die Platte 62 sich auf die Rückwand hin und von dieser
weg bewegt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, greifen die Vorspannmittel
60 am Verschlußorgan 35 an und drücken dieses und die Batterie 56 nach vorn und hierdurch werden wiederum
die Filmverbände nach vorn auf die Vorderwand 36 des Filmpackbehälters hin versetzt. Somit wird der vorderste Filmverband
38 gegen die Vorderwand in die Belichtungsstellung gedrückt. Ein Widerlager 53, an dem die Batterie 56 befestigt
sein kann, liegt zwischen der Batterie und den FiImverbänden, um die auf die Batterie 56 aufgebrachte Kraft
über die Filmverbände 30 zu verteilen. Die Druckplatte 62 besitzt abgerundete und nach hinten abgebogene Ränder, um
scharfe Kanten an den Ecken zu vermeiden, die das Verschlußorgan 35 einschneiden könnten. Die Vorspannmittel
60 weisen außerdem elektrische Kontakte 80 und 82 auf, die auf den Blattfedern 84 und 86 festgelegt sind, um die Kontakte
in Berührung mit den Anschlußklemmen der Batterie 75 «u
-10 0 09828/1234
- ίο -
bringen. Federn 84 und 86 sind auf einer Isolierplatte'88
befestigt, die ihrerseits an der Druckplatte 62 (die aus Metall bestehen kann) festgelegt ist. Zwei Drähte 90 sind
mit den Kontakten 80 und 82 verbunden, um die Stromzuführung von der Batterie nach den elektrischen Verbrauchern innerhalb
der Kamera zu leiten.
Eine andere Ausführungsform der Vorspannmittel ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Diese eignen sich für einen Film pack
25t der von dem vorbeschriebenen Filmpack insofern abweicht,
als die Batterie 56 am rückwärtigen Deckel 35 fest-
™ gelegt ist, der die Batterie gegen eine Vorwärtsbewegung
festhält. Der rückwärtige Deckel 35 besteht aus flexiblem, aber nicht elastischem Blattmaterial, das an den Stirnwänden
.29 und 34 des Behälters 28 so befestigt ist, daß eine Bewegung der Batterie 56 relativ 2. dem Behälter verhindert
wird. Der Rückwärtsdeckel 35 ist an den Seitenwänden 33 des Behälters befestigt und weist einen Abschnitt 92 auf, der
in der Nähe der Seitenwäade zwischen letzteren!und der Batterie
liegt. Die Abschnitte 92 sind gefältelt, damit sie nach vorn in den Behälter versetzbar sind. Das Verschlußorgan
35 liegt über der Batterie 56 und ist mit einer Öffnung 77 ausgestattet, die die Batterieklemmen freilegt. Bei diesem
Ausführungsbeispiel weist die Vorspannvorrichtung, de den vordersten Pilmvertsaiid 38 gegen die Vorderwand 36 in Belichtungsstellung
drückt, einen Iräger in Gestalt einer Platte 94 auf, die an der Rückwand 31 des Kameragehäuses festgelegt
ist und seitliche Randabschnitte oder Plansche 96 besitzt.
Die Plansche 96 erstrecken sich nach vorn in den Behälter zwischen den Seitenwänden 33 und der Batterie, um
das Widerlager 53 und die Filmverbände nach vorn zu drücken, ohne die Batterie nach vorn vorzuspannen. Die Platte 94 besitzt
eine Öffnung 97, die die Batterieanschlußklemmen zu-
- 11 -
009828/ 1234
- Ii -
gänglich macht. Gemäß dieser Ausführungsform der Vorspannmittel
sind getrennte Federn vorgesehen, um die Filmverbände nach vorn zu drücken "bzw. die elektrische Kontaktberührung
herzustellen· Die Feder, die die Platte 94 nach vorn drückt, besteht aus zwei Abschnitten der Platte, die teilweise ausgeschnitten
und von dieser Platte 94 abgebogen sind, um.Blattfedern 98 zu bilden, die an der Wand 31 befestigt sind.
Da die Platte 94 nach vorn gedrückt wird, drücken die Flansche
96 das Widerlager 53 und die Filmverbände 30 nach vorn, wobei der vorderste Filmverband der Vorderwand 36 in Belichtungsstellung anliegt. Hit der Rückwand 31 des Eameragehäuses sind
zwei elektrische Kontakte 100 und 102 verbunden und jeder Kontakt besitzt einen Abschnitt 104, der direkt mit der Rückwand
31 des Kameragehäuses verbunden ist und einen Abschnitt 106, der gleitbar ist und eine Oberfläche 108 hat, die einer
Batterieklemme anliegt. Die Feder, durch die die elektrischen Kontakte nach vorn gedrückt werden, besteht aus einer Schraubenfeder
11Qs innerhalb eines jeden der Kontakte die den
Kontaktabschnitt nach vorn drückt und die Kontaktoberfläche 108 gegen die Batterieanschlußklemme 75 preßt, wodurch ein
guter elektrischer Kontakt gewährleistet wird. Die öffnung
97 in der Hatte 94 und die öffnung 77 in der rückwärtigen
Abdeckung 35 schaffen die Möglichkeit, daß die elektrischen Kontakte mit den Batterieanschlußklemmen in Berührung kommen.
Die Kontakte 100 und 102 bestehen aus elektrisch leitfähigem Material und zwei Drähte 111 sind mit den Kontakten verbunden,
um den elektrischen Strom von der Batterie nach den elektrischen Verbrauchern der Kamera zu überführen.
Eine andere Ausführungsform des Trägers ist in Fig. 5 dargestellt.
Dieser besitzt zwei Finger 112 und 114, die sich in den hinteren Teil des Filmpackbehälters erstrecken und
zwar ähnlich wie die seitlichen Randabschnitte gemäß Fig. 3, um die Filmverbände nach van gegen die Vorderwand des
Filmpackbehälters zu drücken. Die Vorspannmittel weisen
- 12 009828/1234
in diesem Pall getrennte Blattfedern 116 und 118 auf,
die an der Bückwand 31 abgestützt sind, um die Finger 112, 114 in Richtung auf die Vorderwand des Filmpackbehälters
hin vorzuspannen.
Durch Anordnung des der Feder vorgespannten Trägers am Kameragehäuse
wird es unnötig, solche Torspannmittel innerhalb eines jeden Filmpack8 vorzusehen und dies führt zu
einer erheblichen Kostenersparnis« Auch die Anordnung von elektrischen Eontakten, die mit den Batterieanschlußklemmen
in Berührung gelangen, direkt auf dem Druckkörper bei einem der Ausführungsbeispiele, führt zu einer einfacheren und
leichter herzustellenden photographischen Kaaera.
- Patentansprüche -
- 13 009828/1234
Claims (10)
- - 13 Pateatan Sprüche■'ly Photographischer Apparat zur Belichtung mehrerer Filmverbände, die in einem Stapel innerhalb des Apparates angeordnet sind, mit elektrischen Verbrauchern zur Belichtung oder Behandlung der im Apparat gestapelten Pilmverbände, und mit einer hinter dem Stapel von Filmverbänden angeordneten Batterie zur Speisung der Verbraucher, dadurch gekennzeichnet , daß Vorspannmittel den vordersten Filmverband (30) in seine Belichtungsstellung drücken, und außerdem elektrischeKontakte in Kontaktberührung mit Klemmen auf der Rückseite der Batterie (56) überführen.
- 2. Photographischer Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorspannmittel einen Träger und eine Feder aufweisen, die den Träger und die elektrischen Kontakte nach vorn gegen den Träger drückt.
- 3. Photographischer Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte auf dem Träger befestigt sind.
- 4. Photographischer Apparat nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontakte auf Federelementen angeordnet sind, die ihrerseits am Träger festgelegt und nach vorn gegen den Träger vorgespannt sind.
- 5. Photographischer Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet ,-H-009828/1234daß die Filmverbände und die Batterie in einem Filmpackbehälter untergebracht sind, und daß der Träger seitliche Abschnitte aufweist, die sich nach vorn in den Behälter hinein beidseitig der Batterie erstrecken, um die Filmverbände nach vorn gegen das Widerlager zu drücken.
- 6. Photographischer Apparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Yorspannmittel eine erste Feder aufweisen, um den Träger und die Filmverbände gegen das Widerlager zu drücken, und den vordersten Filmverband in Belichtungsstellung zu halten, und daß die Yorspannmittel eine hiervon unabhängige zweite Feder aufweisen, die die elektrischen Kontakte in Koηtaktberührung mit den Batterieanschlußklemmen bringt.
- 7.,Photographischer Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger so ausgebilüat und angeordnet ist, daß die Filmverbände nach vorn gegen das Widerlager gedrückt werden, ohne die Batterie (56) nach vorn zu schieben.
- 8. Photographischer Apparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger seitlich im Abstand zueinander liegende Abschnitte aufweist, die sich nach vorn benachbart zu gegenüberliegenden Seiten der Batterie erstrecken und mit einer Widerlagerplatte in Eingriff gelangen, die hinter dem Filmstapel zwischen letzterem und der Batterie liegt.
- 9. Photographischer Apparat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Widerlagerplatte und die Batterie zwischen den Seitenwänden des Behälters angeordnet sind und daß die009828/123 4seitlich im Abstand zueinander liegenden Abschnitte des Trägers in den Behälter zwischen den Seitenwänden und der Batterie einstehen·
- 10. Photographischer Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie an einem Abschlußorgan festgelegt ist, das seinerseits an den Stirnwänden des Behälters festgelegt ist, und daß das Verschlußorgan Mittel aufweist, die die Batterie gegen eine Bewegung relativ zu dem Behälter festlegen.009828/1234A.Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78508968A | 1968-12-19 | 1968-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963778A1 true DE1963778A1 (de) | 1970-07-09 |
DE1963778B2 DE1963778B2 (de) | 1978-09-28 |
DE1963778C3 DE1963778C3 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=25134414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963778A Expired DE1963778C3 (de) | 1968-12-19 | 1969-12-19 | Filmkassette |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3561339A (de) |
DE (1) | DE1963778C3 (de) |
FR (1) | FR2026568A1 (de) |
GB (1) | GB1284559A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3707116A (en) * | 1971-04-21 | 1972-12-26 | Polaroid Corp | Film cartridge for photographic cameras and method of assembly |
US3705542A (en) * | 1971-04-21 | 1972-12-12 | Polaroid Corp | Photographic film cartridge |
US3705537A (en) * | 1971-04-21 | 1972-12-12 | Polaroid Corp | Apparatus for interfacing photographic camera and film cartridge |
US3678831A (en) * | 1971-05-10 | 1972-07-25 | Polaroid Corp | Compact folding reflex camera |
US3750551A (en) * | 1971-12-29 | 1973-08-07 | Polaroid Corp | Photographic apparatus and system with automatic film cover ejection |
US3798669A (en) * | 1972-09-05 | 1974-03-19 | Polaroid Corp | Photographic apparatus and process |
US3994004A (en) * | 1972-09-05 | 1976-11-23 | Polaroid Corporation | Photographic apparatus and process |
GB1511324A (en) * | 1974-07-05 | 1978-05-17 | Polaroid Corp | Photographic film cassettes |
US4016582A (en) * | 1975-06-09 | 1977-04-05 | Polaroid Corporation | Photographic system accommodating independent insertion and removal of battery and film assemblages |
US3988755A (en) * | 1975-09-25 | 1976-10-26 | S. Noel Melvin | Safety insulator for discarded camera film and battery pack |
US4324473A (en) * | 1980-10-03 | 1982-04-13 | Polaroid Corporation | SX-70 Film pack with battery hold down structure |
US4827297A (en) * | 1988-05-13 | 1989-05-02 | Polaroid Corporation | Photographic film assemblage having instant film |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3152529A (en) * | 1960-08-10 | 1964-10-13 | Polaroid Corp | Photographic apparatus |
-
1968
- 1968-12-19 US US785089A patent/US3561339A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-12-18 FR FR6943964A patent/FR2026568A1/fr active Pending
- 1969-12-19 GB GB61986/69A patent/GB1284559A/en not_active Expired
- 1969-12-19 DE DE1963778A patent/DE1963778C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1963778B2 (de) | 1978-09-28 |
DE1963778C3 (de) | 1979-06-07 |
US3561339A (en) | 1971-02-09 |
GB1284559A (en) | 1972-08-09 |
FR2026568A1 (de) | 1970-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1963778A1 (de) | Insbesondere als Selbstentwicklerkamera ausgebildeter photographischer Apparat | |
DE2655462A1 (de) | Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten | |
DE1962836A1 (de) | Photographischer Filmpack fuer Selbstentwicklerkameras | |
DE2131637C3 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE68910103T2 (de) | Filmpackkassette. | |
DE1949176A1 (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE2700896A1 (de) | Photographischer apparat der selbstentwickler-bauart | |
DE2650430C2 (de) | Kamerarückteil zur Belichtung von Selbstentwickler-Filmeinheiten | |
DE3100702A1 (de) | Photographische sofortbildeinheit | |
DE1962835C3 (de) | Filmpackkassette für integrale Sofortbild-Filmeinheiten | |
DE2714398C3 (de) | Sofortbildkamera | |
DE1264250B (de) | Selbstentwicklerkamera mit Fortschalteinrichtung | |
DE2057244C3 (de) | Filmkassette für Selbstentwicklerfilmeinheiten | |
DE1772936A1 (de) | Photographischer Apparat | |
DE588251C (de) | Filmpackgehaeuse | |
AT244143B (de) | Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände | |
DE1186741B (de) | Filmkassette, insbesondere fuer Zweireihenbelichtung | |
AT236217B (de) | Selbstentwicklereinrichtung (Selbstentwicklerkamera oder Selbstentwickleradapter) für Filmverbände | |
DE2129904A1 (de) | Photographische Kamera zum Belichten und Entwickeln von Filmpacks mit je einem Filmstueck | |
DE2159618C3 (de) | Kassette für einen kinematografischen Selbstentwicklerfilm | |
DE1184634B (de) | Selbstentwicklerkamera | |
DE1224146B (de) | Selbstentwicklerkamera | |
EP0177926B1 (de) | Einzelblattkassette für fotografisches Schichtmaterial | |
DE1188939B (de) | Selbstentwicklerkamera | |
AT224432B (de) | Filmpack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |