DE19637742A1 - Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft - Google Patents
Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und LuftInfo
- Publication number
- DE19637742A1 DE19637742A1 DE19637742A DE19637742A DE19637742A1 DE 19637742 A1 DE19637742 A1 DE 19637742A1 DE 19637742 A DE19637742 A DE 19637742A DE 19637742 A DE19637742 A DE 19637742A DE 19637742 A1 DE19637742 A1 DE 19637742A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- washing machine
- line
- machine according
- line body
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title claims abstract description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 9
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 20
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 abstract description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 abstract description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 abstract description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008141 laxative Substances 0.000 description 1
- 229940125722 laxative agent Drugs 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
- D06F39/088—Liquid supply arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/08—Liquid supply or discharge arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F39/00—Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00
- D06F39/02—Devices for adding soap or other washing agents
- D06F39/028—Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F2105/00—Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F2105/02—Water supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die ver
teilt geschaltete Zuführung von Frischwasser, für die Abführung von gebrauchter
Lauge und für die Führung von Druckausgleichs-Luft.
Derartige Waschmaschinen sind bekannt und gebräuchlich (DE 37 34 117 A1) und
benutzen für die besagten Leitungen regelmäßig mehr oder weniger flexible Rohr-
oder Schlauchabschnitte zur jeweiligen Verbindung von Stutzen an unterschiedlichen
Orten in der Waschmaschine angeordneter Wasser- oder Luft-Behandlungseinrichtun
gen. So werden regelmäßig flexible Schlauchleitungen zwischen den Stutzen von
elektrisch geschalteten Magnetventilen und den Einlaßstutzen einer Waschmittel-Ein
spüleinrichtung wie auch eine ebenfalls flexible Schlauchleitung vom Druckaus
gleichsstutzen eines Überlaufbogens an der Laugenablaufleitung mit einem entspre
chenden Stutzen beispielsweise an der Waschmittel-Einspüleinrichtung zum Ausglei
chen von Druckunterschieden benutzt. Ferner werden auch einzelne Steigleitungen
aus flexiblen Schläuchen zwischen einer Laugenpumpe und einem zumeist aus
Kunststoff hergestellten Überlaufbogen geführt und - sofern vorhanden - eine Fallei
tung vom Ablaufstutzen einer Waschmittel-Einspülschale zum Gehäuse der Laugen
pumpe in Form einer flexiblen Schlauchleitung.
Abgesehen von der verhältnismäßig teuren Herstellung jeweils besonderer Leitungs
teile für die Frischwasserzuführung, den Druckluftausgleich und die Laugenabführung
ist deren Lagerhaltung und gegebenenfalls logistische Behandlung zusätzlich zeit- und
kostenintensiv. Ebenfalls zeit- und kostenintensiv ist die Montage all dieser Einzelteile
im Fertigungsprozeß einer Waschmaschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs beschriebenen Haushalt-
Waschmaschine ein möglichst kostengünstiges System für die Wasserführung inner
halb der Waschmaschine anzugeben. Dabei soll darauf geachtet werden, daß die für
das System benötigten Einzelteile zahlenmäßig und fertigungstechnisch geringste
Aufwendungen erfordern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Hinführen der Leitun
gen von ihren Zuleitungsorten zu ihren Ableitungsorten ein gemeinsamer Kunststoff-
Leitungskörper vorgesehen ist, dessen Zuführungsleitungs-Mündungen über elasti
sche Dichtungshülsen mit den Zu- und Ableitungsorten dichtend verbunden und me
chanisch gehalten sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Haushalt-Waschmaschine der eingangs
genannten Art ermöglicht eine wesentliche Verringerung der Bauteilanzahl. Ferner
entfallen diverse Halteelemente aufgrund der starren Konstruktion des Kunststoff-Lei
tungskörpers, der zwischen all den Leitungsmündungen über Dichtungshülsen mit
starr innerhalb des Waschmaschinen-Gehäuses angeordneten Wasserbehandlungs-
Baugruppen montiert ist.
Dadurch ergibt sich gleichzeitig eine vereinfachte Montage, weil alle Leitungsteile in
nerhalb des einen Kunststoff-Leitungskörpers zusammengefaßt sind und dadurch die
Montage einzelner Schlauchteile mit jeweils zwei Schlauchschellen entbehrlich ist. Au
ßerdem ergibt sich in dichtungstechnischer Hinsicht eine Qualitätsverbesserung, weil
nicht mehr auf einen optimalen Sitz von Schellen an den Schlauchverbindungen ge
achtet werden muß. Die Montage des kompakten Leitungskörpers muß hingegen we
gen der festen Abmessungen zwischen den zu verbindenden Baugruppen selbsttätig
dichtend erfolgen. Schließlich läßt sich durch den Kunststoff-Leitungskörper eine ein
zige, aus recyclingfähigem Polypropylen bestehende Baugruppe als Ersatz für viele
einzelne, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehende Bauteile verwenden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Leitungen für die
Zuführung von Frischwasser eingangsseitig unmittelbar mit den Ausgängen von Ma
gnetventilen verbunden. In diesem Zusammenhang vorteilhaft ist auch die unmittel
bare ausgangsseitige Verbindung der Leitungen für die Zuführung von Frischwasser
mit den Eingängen einer Waschmittel-Einspülschale. Dadurch lassen sich zumeist
zwei oder drei einzelne Schlauchleitungen zwischen den Magnetventilen und der
Waschmittel-Einspüleinrichtung zusammen mit ihren zur Abdichtung benötigten
Schlauchschellen vermeiden.
In besonders vorteilhafter Weise enthält der Leitungskörper auch eine Leitung zur Füh
rung von Überlaufwasser. Überlaufwasser kann beispielsweise über die Waschmittel-
Einspüleinrichtung und von dort über eine gerichtete Ableitung zu einer Auffangwanne
geführt werden, in der zur Überlaufsicherung niveausensorische Schalteinrichtungen
angeordnet sind. Auch hierbei ist die unmittelbare Verbindung der Leitung zur Führung
von Überlaufwasser eingangsseitig mit einem Überlaufstutzen der Waschmittel-
Einspüleinrichtung von besonderem Vorteil.
In besonders vorteilhafter Weise ist in den Leitungskörper auch eine Druckausgleichs
leitung zum Führen von Druckausgleichs-Luft integrierbar, die eingangsseitig mit ei
nem Entlüftungsstutzen der Waschmittel-Einspüleinrichtung und ausgangsseitig mit ei
nem Überlaufbogen unmittelbar verbunden ist.
Den größten Vorteil bildet eine Weiterbildung der Erfindung, in der der Leitungskörper
ein Steigrohr und ein Fallrohr für die Abführung der gebrauchten Lauge sowie einen
diese beiden Rohre verbindenden Überlaufbogen enthält. Von besonderem Vorteil ist
dabei, daß der Überlaufbogen an einen im Zuge des Steigrohrs liegenden Rücklauf
behälter für den Rückhalt einer zum Rückspülen benötigten Menge von Lauge ange
schlossen ist. Die Integration der Laugenabführungsmittel in den Leitungskörper bietet
gegenüber der Herstellung, der Logistik und der Montage von einzelnen Leitungsteilen
und Schläuchen mit ihren Verbindungselementen den größten Vorteil bei der integra
len Gestaltung des Leitungskörpers.
Fertigungstechnisch in einfacher Weise läßt sich der Leitungskörper dadurch gestal
ten, daß er aus einem Kunststoff-Blasteil geformt ist.
Für die Montage eines solchen Leitungskörpers ist es von besonderem Vorteil, wenn
an den Leitungskörper mindestens eine Lasche zum provisorischen Halten des Lei
tungskörpers vor der Montage der Leitungsverbindungen angeformt ist. Solche La
schen können zum provisorischen Halten des Leitungskörpers über hierfür vorgese
hene Kanten oder Schlitze in Gehäuseteilen der Waschmaschine gehängt werden.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung
nachstehend erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen perspektivischen Einblick in eine Waschmaschine, aus der
die nicht zur Erfindung gehörenden Teile vollständig entfernt sind,
und
Fig. 2 eine Frontalansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Leitungs
körpers mit den zur mediumtechnischen Verbindung vorgesehe
nen Dichtungshülsen.
In einem Waschmaschinengehäuse 1 sind beispielsweise an der Rückwand 2 ein Ma
gnetventilblock 3 mit zwei Ausgängen und eine Waschmittel-Einspüleinrichtung 4 an
gebracht. Die Waschmittel-Einspüleinrichtung 4 hat an ihrer rückwärtigen Unterseite
(nicht sichtbar) zwei Eingangsstutzen für die Zuführung von Frischwasser und einen
Überlaufstutzen für die Abführung von aus dem nicht dargestellten Laugenbehälter
über die Waschmittel-Zuführungsleitung (ebenfalls nicht dargestellt) und die Waschmit
tel-Einspüleinrichtung 4 überlaufendem Wasser. Ferner hat die Waschmittel-Einspül
einrichtung 4 noch einen Belüftungsstutzen, der mit der freien Atmosphäre Verbindung
hat. Dieser Belüftungsstutzen dient regelmäßig dazu, Luft aus der freien Atmosphäre
in einen Überlaufbogen des Laugenablaufsystems zu führen, damit bei Förderunter
brechung der Laugenpumpe die Wassersäule im Steigrohr des Laugen-Abführungs
systems abreißt und nicht etwa per Saugheberprinzip den Inhalt des Laugenbehälters
absaugt.
Für all diese Leitungs-Aufgaben ist zwischen den wassertechnischen Behandlungs-
Baugruppen ein Leitungskörper 5 vorgesehen, an dessen Steigrohr 6 eine Wasserlei
tung 7 (einzelnes Bauteil) angeschlossen ist, die von einer nicht dargestellten Laugen
pumpe her abzupumpende Lauge führen kann. Die Integration der Leitung 7 in den
Leitungskörper 5 wäre technisch zwar möglich, ist aus Handhabungsgründen bei der
Montage jedoch nicht empfehlenswert, weil die Laugenpumpe sehr weit entfernt von
der Rückwand, nämlich möglichst weit an der Frontwand der Waschmaschine ange
ordnet sein sollte. Daher wäre der Leitungskörper 5 viel zu ausladend und würde aus
diesem Grunde bei der logistischen Behandlung sowie bei der Montage Handha
bungsschwierigkeiten bereiten. An den Ausgangsstutzen des Fallrohres 8 des Lei
tungskörpers 5 ist eine Schlauchleitung 9 angeschlossen, die an einer hier nicht näher
dargestellten Stelle aus dem Maschinengehäuse 1 herausgeführt und daher auf einem
Teil ihrer Länge gestrichelt dargestellt ist. Der Rücklaufbehälter 10 liegt leitungstech
nisch im Zuge eines Überlaufbogens (Fig. 2) und ist recht flach gestaltet und vor einer
rückwärtigen Gehäusekante 11 um diese Kante geführt, um einerseits möglichst viel
Inhalt zu bieten, andererseits aber möglichst wenig vom durch das schwingende Lau
genbehälteraggregat benötigten Schwingraum zu belegen.
Zur provisorischen Fixierung des Leitungskörpers 5 vor der Herstellung der Leitungs
verbindungen sind am Leitungskörper 5 Laschen 12 und 13 angebracht, die durch zu
geordnete Schlitze in der Gehäuserückwand gesteckt werden können und dem Lei
tungskörper 5 einen in Längsrichtung der Leitungen beweglichen Halt geben.
Der in Fig. 2 in Einzelheiten dargestellte Leitungskörper 5 enthält die bereits erörterten
Steig- und Fallrohre 6 und 8 und den im Zuge des Überlaufbogens 14 angeordneten
Rücklaufbehälter 10. Die abzupumpende Lauge aus dem Verbindungsrohr 7 füllt über
den Stutzen 15 und das Steigrohr 6 den Rücklaufbehälter 10, bevor sie über den
Überlaufbogen 14 und das Fallrohr 8 zum Ablaufschlauch 9 gelangt. Sobald der Pum
pendruck in der Steigleitung 6 nachläßt, fließt aus dem Stutzen 16 atmosphärische
Luft in den Überlaufbogen 14 und läßt die Laugensäulen aufreißen. Damit wird vermie
den, daß nach Erreichen des Überlaufbogens 14 der Laugenbehälter auch bei ausge
schalteter Pumpe selbsttätig leergesaugt werden kann.
Der Leitungskörper 5 enthält weiterhin Frischwasserzuführungsleitungen 17 und 18,
deren eingangsseitige Stutzen 19 und 20 über elastische Dichtungshülsen 21 und 22
mit nicht näher dargestellten Ausgangsstutzen der Magnetventile 3, (Fig. 1) verbunden
sind. In gleicher Weise sind die Ausgangsstutzen 23 und 24 der Leitungen 17 und 18
über Dichtungshülsen 25 und 26 mit den nicht dargestellten Eingangsstutzen der
Waschmittel-Einspüleinrichtung 4 verbunden. Zwischen den Zuführungsleitungen 17
und 18 ist im Leitungskörper 5 eine Leitung 27 zur Führung von Überlaufwasser ange
ordnet. An ihren Eingangsstutzen 28 ist über eine Dichtungshülse 29 der ebenfalls
nicht sichtbare Überlaufstutzen in der Waschmittel-Einspüleinrichtung 4 angeschlos
sen. Der ausgangsseitige Stutzen 30 der Leitung 27 kann entweder frei oder über eine
Dichtungshülse 31 in eine Wasserführungseinrichtung münden, die das abgeführte
Überlaufwasser in eine Bodenwanne 32 (Fig. 1) führt, wo nicht dargestellte Sicher
heitsschalteinrichtungen das Vorhandensein von Überlaufwasser ggf. signalisieren.
Wie bereits zu Fig. 1 beschrieben, werden zur provisorischen Anbringung des Lei
tungskörpers 5 an der Rückwand der Waschmaschine die Laschen 12 und 13 in ent
sprechende Schlitze eingeführt. Danach werden die Verbindungen der Leitungsstutzen
16, 19, 20, 23, 24, 28 und 30 über ihre zugeordneten Dichtungshülsen mit den fest in
der Waschmaschine angeordneten Baugruppen 3 und 4 verbunden. Zur Abstandhal
tung des Leitungskörpers an der Rückwand dienen Laschen 33 und 34, die in Richtung
auf die Rückwand hin abgeknickt sind und über die äußere Kontur des Leitungskörpers
hinausragen.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbeson
dere sind die Leitungsführungen an die jeweiligen Gegebenheiten in einer Waschma
schine anzupassen, was auch die Position und die Stellung der Anschlußstutzen be
trifft. Weiterhin können in dem Leitungskörper weitere Leitungen vorgesehen sein, bei
spielsweise eine Frisch-Leckwasser-Leitung gemäß DE 37 34 117 A1. Sollte die Zu
führung von Frischwasser und Waschmittel aus der Waschmittel-Einspüleinrichtung 4
nicht im oberen Teil des Laugenbehälters angeschlossen sein, sondern über eine län
gere Leitung in irgendeinen unten im Laugenbehälter liegenden Bereich einmünden,
dann empfiehlt sich ebenfalls die Integration der Wasser-Waschmittel-Leitung in den
Leitungskörper 5.
Claims (10)
1. Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die verteilt geschaltete Zuführung von
Frischwasser, für die Abführung von gebrauchter Lauge und für die Führung von
Druckausgleichs-Luft, dadurch gekennzeichnet, daß zum Hinführen
der Leitungen (6, 8, 10, 17, 18, 27) von ihren Zuleitungsorten zu ihren Ableitungsor
ten ein gemeinsamer Kunststoff-Leitungskörper (5) vorgesehen ist, dessen Zufüh
rungsleitungs-Mündungen (19, 20, 23, 24) über elastische Dichtungshülsen (21, 22,
25, 26) mit den Zu- und Ableitungsorten (3, 4) dichtend verbunden und mechanisch
gehalten sind.
2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen
(17, 18) für die Zuführung von Frischwasser eingangsseitig (19, 20) unmittelbar mit
den Ausgängen von Magnetventilen (3) verbunden sind.
3. Waschmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lei
tungen (17, 18) für die Zuführung von Frischwasser ausgangsseitig (23, 24) unmit
telbar mit den Eingängen einer Waschmittel-Einspüleinrichtung (4) verbunden sind.
4. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitungskörper (5) eine Leitung (27) zur Führung von Überlaufwasser ent
hält.
5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (27)
zur Führung von Überlaufwasser eingangsseitig (28) unmittelbar mit einem Über
laufstutzen der Waschmittel-Einspüleinrichtung (4) verbunden ist.
6. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Leitung zum Führen der Druckausgleichs-Luft eingangsseitig (16)
mit einem Entlüftungsstutzen der Waschmittel-Einspüleinrichtung (4) unmittelbar
verbunden ist.
7. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Leitungskörper (5) ein Steigrohr (6) und ein Fallrohr (8) für die
Abführung der gebrauchten Lauge sowie einen diese beiden Rohre (6 und 8) ver
bindenden Überlaufbogen (14) enthält.
8. Waschmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlaufbo
gen (14) an einen im Zuge des Steigrohrs (6) liegenden Rücklaufbehälter (10) für
den Rückhalt einer zum Rückspülen benötigten Menge von Lauge angeschlossen
ist.
9. Waschmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Leitungskörper (5) aus einem Kunststoff-Blasteil geformt ist.
10. Waschmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lei
tungskörper (5) mindestens eine Lasche (12, 13) zum provisorischen Halten des
Leitungskörpers (5) vor der Montage der Leitungsverbindungen (19/21, 20/22,
23/25, 24/26, 28/29) angeformt ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637742A DE19637742A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft |
EP97112379A EP0829568B1 (de) | 1996-09-16 | 1997-07-18 | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft |
ES97112379T ES2181958T3 (es) | 1996-09-16 | 1997-07-18 | Lavadora domestica con conductos para el agua y el aire. |
DE59707590T DE59707590D1 (de) | 1996-09-16 | 1997-07-18 | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft |
AT97112379T ATE219802T1 (de) | 1996-09-16 | 1997-07-18 | Haushalt-waschmaschine mit leitungen für die führung von wasser und luft |
PL97322060A PL184016B1 (pl) | 1996-09-16 | 1997-09-11 | Układ przewodów do prowadzenia wody i powietrza w pralce dla gospodarstwa domowego |
KR1019970046900A KR100496002B1 (ko) | 1996-09-16 | 1997-09-12 | 가정용세탁기 |
TR97/00955A TR199700955A2 (xx) | 1996-09-16 | 1997-09-15 | Su ve hava sevkine mahsus iletim hatlar�n� haiz olan ev tipi �ama��r makinesi. |
RU97115379/12A RU2168576C2 (ru) | 1996-09-16 | 1997-09-15 | Бытовая стиральная машина с магистралями для подвода воды и воздуха |
US08/931,373 US6101851A (en) | 1996-09-16 | 1997-09-16 | Household washing machine with lines for conducting water and air |
CN97118462A CN1083033C (zh) | 1996-09-16 | 1997-09-16 | 带有水和空气用导管的家用洗衣机 |
BR9704726A BR9704726A (pt) | 1996-09-16 | 1997-09-16 | Máquina de lavar roupa de uso doméstico com tubulações para conduzir água e ar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637742A DE19637742A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637742A1 true DE19637742A1 (de) | 1998-03-19 |
Family
ID=7805810
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637742A Withdrawn DE19637742A1 (de) | 1996-09-16 | 1996-09-16 | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft |
DE59707590T Expired - Lifetime DE59707590D1 (de) | 1996-09-16 | 1997-07-18 | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59707590T Expired - Lifetime DE59707590D1 (de) | 1996-09-16 | 1997-07-18 | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6101851A (de) |
EP (1) | EP0829568B1 (de) |
KR (1) | KR100496002B1 (de) |
CN (1) | CN1083033C (de) |
AT (1) | ATE219802T1 (de) |
BR (1) | BR9704726A (de) |
DE (2) | DE19637742A1 (de) |
ES (1) | ES2181958T3 (de) |
PL (1) | PL184016B1 (de) |
RU (1) | RU2168576C2 (de) |
TR (1) | TR199700955A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921441B4 (de) * | 1999-05-10 | 2010-04-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1297014B1 (it) * | 1997-12-23 | 1999-08-03 | T & P Spa | Dispositivo per l'alloggiamento di detergenti e/o altri agenti di lavaggio utilizzabili in una macchina di lavaggio preferibilmente |
KR20020045689A (ko) * | 2000-12-09 | 2002-06-20 | 구자홍 | 세탁기의 디스펜서어셈블리 |
US6701944B2 (en) * | 2001-01-25 | 2004-03-09 | Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. | Detergent dispenser system |
EP1421233A2 (de) * | 2001-07-28 | 2004-05-26 | John Herbert North | Waschmaschine |
EP1647624A1 (de) * | 2004-10-14 | 2006-04-19 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Frontlader-Waschmaschine mit einer darauf angeordneten Gerinnvorrichtung |
DE102008019388A1 (de) | 2008-04-17 | 2009-10-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Waschtrockner mit einer belüfteten Trommel |
US9309616B2 (en) * | 2008-12-19 | 2016-04-12 | BSH Hausgeräte GmbH | Laundry handling apparatus with a cuff and a filling support |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2024952A (en) * | 1933-03-24 | 1935-12-17 | Walker Dishwasher Corp | Washing apparatus |
US3019629A (en) * | 1959-05-04 | 1962-02-06 | Gen Motors Corp | Dispensing device |
US3339587A (en) * | 1964-04-06 | 1967-09-05 | Gen Electric | Discharge device for an autoamtic washing machine |
NO116755B (de) * | 1964-11-03 | 1969-05-19 | Electrolux Ab | |
GB1123331A (en) * | 1966-01-05 | 1968-08-14 | Dorrien Copely Plastics Ltd J | An improved multi-bore flexible conductor |
US3367153A (en) * | 1966-06-10 | 1968-02-06 | Gen Motors Corp | Fluid supply system for an automatic washing machine |
US3508571A (en) * | 1967-10-10 | 1970-04-28 | Whirlpool Co | Fluid flow system |
GB1234442A (de) * | 1968-06-28 | 1971-06-03 | ||
US3788347A (en) * | 1972-07-27 | 1974-01-29 | Gen Electric | Single hose coupling system |
US3941153A (en) * | 1973-08-30 | 1976-03-02 | Whirlpool Corporation | Water inlet device for controlling flow to an appliance |
DE3425590A1 (de) * | 1984-07-11 | 1986-01-23 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Sicherheitsvorrichtung gegen ueberschwemmung bei fluessigkeitsfuehrenden haushaltgeraeten |
DE3734117A1 (de) * | 1987-10-09 | 1989-04-20 | Bauknecht Hausgeraete | Trommelwaschmaschine |
CN88203533U (zh) * | 1988-02-15 | 1988-09-07 | 滕国强 | 洗衣机排水管道装置 |
FR2639088B1 (fr) * | 1988-11-17 | 1990-12-28 | Caoutchouc Manuf Plastique | Accouplement pour tuyau flexible a emboitement par retournement de joint torique sur un cone de faible angle |
CN2098602U (zh) * | 1991-09-09 | 1992-03-11 | 王锦林 | 低压无扣水管接头 |
-
1996
- 1996-09-16 DE DE19637742A patent/DE19637742A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-18 AT AT97112379T patent/ATE219802T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-07-18 ES ES97112379T patent/ES2181958T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-18 DE DE59707590T patent/DE59707590D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-18 EP EP97112379A patent/EP0829568B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-11 PL PL97322060A patent/PL184016B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-09-12 KR KR1019970046900A patent/KR100496002B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-15 RU RU97115379/12A patent/RU2168576C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-09-15 TR TR97/00955A patent/TR199700955A2/xx unknown
- 1997-09-16 BR BR9704726A patent/BR9704726A/pt not_active IP Right Cessation
- 1997-09-16 CN CN97118462A patent/CN1083033C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-16 US US08/931,373 patent/US6101851A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19921441B4 (de) * | 1999-05-10 | 2010-04-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TR199700955A3 (tr) | 1998-04-21 |
EP0829568A3 (de) | 1998-12-23 |
DE59707590D1 (de) | 2002-08-01 |
ES2181958T3 (es) | 2003-03-01 |
CN1083033C (zh) | 2002-04-17 |
KR19980024563A (ko) | 1998-07-06 |
RU2168576C2 (ru) | 2001-06-10 |
ATE219802T1 (de) | 2002-07-15 |
US6101851A (en) | 2000-08-15 |
EP0829568A2 (de) | 1998-03-18 |
PL322060A1 (en) | 1998-03-30 |
TR199700955A2 (xx) | 1998-04-21 |
CN1177658A (zh) | 1998-04-01 |
BR9704726A (pt) | 1999-01-05 |
EP0829568B1 (de) | 2002-06-26 |
KR100496002B1 (ko) | 2005-09-30 |
PL184016B1 (pl) | 2002-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2286850B1 (de) | Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte | |
EP1209275B1 (de) | Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine | |
DE19637742A1 (de) | Haushalt-Waschmaschine mit Leitungen für die Führung von Wasser und Luft | |
DE3216592C2 (de) | Abpumpvorrichtung für die Kondensationseinrichtung eines Wäschetrockners | |
EP0510558A1 (de) | Wasserablaufeinrichtung für Rahmen von Fahrzeuglüftungsdächern | |
EP2300712B1 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE3730006C2 (de) | ||
EP2129824B1 (de) | Vorrichtung zur verbindung einer externen wasserzuführung mit einer internen wasserführung einer waschmaschine | |
DE2850084C2 (de) | Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluß | |
EP2041356B1 (de) | Laugenabpumpstrang | |
DE69002039T2 (de) | Vorrichtung für einen Füllstandssensor für Haushaltsgeräte. | |
DE3109384C2 (de) | ||
DE10065404B4 (de) | Auslaufeinrichtung für eine Waschmaschine | |
DE3501328C1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage | |
EP3473156B1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE10151385A1 (de) | Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges | |
DE3119340A1 (de) | "waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren laugenpumpe" | |
DE19757303A1 (de) | Waschmaschine | |
DE3017197C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Gegendruck-Flaschenfüllmaschinen | |
EP0557750B1 (de) | Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette | |
DE4112581C1 (en) | Domestic dishwasher - includes ion exchanger and safety level sensor exchanger being connected to inlet tank, outlet pipe connected to sensor having air lock chamber | |
DE202022101885U1 (de) | Raumsparender Aufputzsiphon für einen Waschtisch | |
DE29724890U1 (de) | Waschmaschine | |
DE4230094A1 (de) | Fördereinrichtung, insbesondere einer Neutralisationsanlage | |
DE10018869B4 (de) | Melkbecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8141 | Disposal/no request for examination |