DE19637700C2 - Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern - Google Patents
Wasserlanzenbläser zur Reinigung von WärmeübertragernInfo
- Publication number
- DE19637700C2 DE19637700C2 DE19637700A DE19637700A DE19637700C2 DE 19637700 C2 DE19637700 C2 DE 19637700C2 DE 19637700 A DE19637700 A DE 19637700A DE 19637700 A DE19637700 A DE 19637700A DE 19637700 C2 DE19637700 C2 DE 19637700C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- horizontal
- tube
- blow
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G15/00—Details
- F28G15/04—Feeding and driving arrangements, e.g. power operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G1/00—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances
- F28G1/16—Non-rotary, e.g. reciprocated, appliances using jets of fluid for removing debris
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G15/00—Details
- F28G15/02—Supports for cleaning appliances, e.g. frames
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28G—CLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
- F28G15/00—Details
- F28G15/08—Locating position of cleaning appliances within conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärme
übertragern, insbesondere einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln wäh
rend des Betriebes.
Gemäß DE 41 42 448 ist bereits ein Wasserlanzenbläser zur Reinigung von
Wärmeübertragern bekannt, der mit der Mündung des Blasrohres über ein Kar
dangelenk in einer Luke der Brennkammerwand befestigt ist und bei dem das
hintere Teil des Blasrohres in einer Führung angeordnet ist, die auf einer senk
rechten Spindel höhenverschiebbar ist, wobei die senkrechte Spindel oben und
unten jeweils auf einer waagerechten Spindel horizontal verschiebbar ist. Die
waagerechten Spindeln sind an ihren Enden in einem Kasten gelagert, dort
befestigt und stehen auf einer Seite miteinander in Wirkverbindung.
Die Führung ist aus einem Gehäuse gebildet, das nicht drehbar auf der senk
rechten Spindel sitzt und an der Seite eine gabelförmige Halterung trägt, in der
ein kardanförmiger Käfig angeordnet ist, der in seinem Innenteil mit einer Hülse
versehen ist und darin das Blasrohr axial verschiebbar aufnimmt.
Die waagerechten Spindeln sind bei diesem Wasserlanzenbläser mit einem
Faltenbalg umgeben, um die Spindeln vor Verschmutzungen zu schützen.
Nachteilig bei diesem Wasserlanzenbläser ist, daß die untere waagerechte
Spindel über eine Rollenkette von der oberen waagerechten Spindel angetrie
ben wird. Durch die bei einer Rollenkette vorhandene Fertigungstoleranz und
die während des Betriebes auftretende Längenänderung der Rollenkette ist ei
ne Nachregulierung für die untere waagerechte Spindel in beiden seitlichen Kä
sten erforderlich. Es mußte also immer die Befestigung für die untere Spindel
gelockert, nachgestellt, genau parallel zur oberen Spindel ausgerichtet und
dann wieder angezogen werden.
Weiterhin ist die horizontale und vertikale Verschwenkung des Blasrohres zur
Mittelstellung während des Betriebes nicht erkennbar und damit eine Kon
trolle des automatisch ablaufenden Reinigungsprozesses nicht möglich.
Der Wechsel der relativ schnell verschleißenden Faltenbälge auf den waage
rechten Spindeln macht die Demontage der Spindeln aus den Kästen erforder
lich.
Des weiteren ist in DE 44 15 010 A1 ein Verfahren zur Führung eines
Wasserlanzenbläsers bekannt. Dabei werden mit zwei Endschaltern, einem Re
ferenzpunkt in horizontaler und vertikaler Richtung und zwei weiteren End
schaltern die Umdrehungen der Spindeln als Maß für einen zurückgelegten
Weg eines zweiten Kardangelenkes registriert.
Es werden die wegproportionalen Impulse der Endschalter in der Steurung mit
der vorgegebenen Blasfigur verglichen, so daß die Spindeln nach Maßgabe der
Blasfigur angesteuert werden.
Nachteiligerweise lassen sich zwar die zwei Kardangelenke so steuern, daß
eine vorgegebene aus mehreren Umkehrungen zusammengesetzte Blasfigur
erhalten werden kann, jedoch kann die jeweilige Position des Blasrohres wäh
rend des Reinigungsprozesses nicht erkannt werden. Außerdem kann es zu
Wirbelbildungen innerhalb des Blasrohres kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wasserlanzenbläser, der vorn
über ein Kardangelenk in einer Luke der Brennkammerwand und hinten über
eine Führung auf einer senkrechten, oben und unten auf waagerechten ange
triebenen Spindeln verschiebbaren Spindel angeordnet ist und bei dem die Füh
rung aus einem Gehäuse mit einer gabelförmigen Halterung für einen kardan
förmigen Käfig besteht, so auszubilden, daß die jeweilige Position des Blasroh
res während des Reinigungsprozesses erkennbar, ein synchroner Antrieb der
waagerechten Spindeln ständig gewährleistet und die Auswechslung der zum
Staubschutz auf den waagerechten Spindeln vorgesehenen Faltenbälge mit
geringem Aufwand vor Ort vorzunehmen ist und Wirbelbildungen innerhalb des
Blasstrahles vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß in ein inneres Gelenk des
Kardangelenkes die Mündung des Durchblasrohres eingesetzt ist und in die
Mündung des Durchblasrohres der Düsenkopf mit dem sich anschließenden
Blasrohr eingeschraubt ist, der Düsenkopf in einen Einströmkegel und ein
Kopfstück geteilt und in den zylindrischen Teil des Blasrohres ein Entdraller
blech eingesetzt ist, die obere waagerechte Spindel und die untere sowie eine
untere waagerechte Spindel über eine starre Übertragungswelle und Winkelge
triebe miteinander verbunden sind, wobei die obere waagerechte Spindel mit
rechter Steigungsrichtung und die untere waagerechte Spindel mit linker Stei
gungsrichtung ausgebildet ist, dabei die waagerechten Spindeln an den Enden
in Kugellagern gelagert sind, die von einem ringförmigen Lagergehäuse, das
mit einem äußeren Einstich versehen ist, aufgenommen und die Lagergehäuse
über ein Führungsrohr für die Spindeln miteinander verbunden sind, in den Ein
stich des Lagergehäuses ein geteilter keilförmiger Ring eingesetzt und auf den
Ring vom Führungsrohr her ein Druckring mit Befestigungslöchern aufgescho
ben ist, auf die Führungsrohre Faltenbeläge aufgeschoben sind sowie auf der
oberen Lasche der gabelförmigen Halterung für das Blasrohr eine Winkelskala
und an der Außenseite des das Blasrohr aufnehmenden Käfigs ein die Winkels
kala überragender Zeiger angeordnet sind, in der waagerechten Mittellinie des
Käfigs an dessen Außenseite eine weitere Winkelskala und in der senkrechten
Mittelachse des Käfigs in die Hülse zur Aufnahme des Blasrohres ein Steck
kerbstift eingesetzt ist.
In weiterer Ausbildung ist der Druckring mit einer kegelförmigen Innenfläche
versehen.
Die Winkelskalen sind von der Mitte nach außen mit einer zunehmenden Win
kelgradmarkierung versehen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 - eine Vorderansicht des Wasserlanzenbläsers
Fig. 2 - eine Vorderansicht des Übergangskastens
Fig. 3 - eine Seitenansicht des Übergangskastens im Schnitt
Fig. 4 - eine Seitenansicht des Blasrohres im Schnitt
Fig. 5 - die obere waagerechte Spindel im Schnitt
Fig. 6 - eine Draufsicht der Führung für das Blasrohr
Fig. 7 - eine Seitenansicht der Führung für das Blasrohr
Fig. 8 - eine Vorderansicht des Hilfsrahmens
Der Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere
einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, besteht im wesentlichen aus
zwei waagerechten Spindeln 14; 15, einer senkrechten Spindel 30, einem Blas
rohr 10, einem Übergangskasten 1, einem linken Holm 31, einem rechten Holm
32 und einer Führung 33 für das Blasrohr 10.
Der Übergangskasten 1 dient zur Befestigung der Mündung des Blasrohres 10
über einen Hilfsrahmen 40 in einer Luke der Brennkammerwand. Der Über
gangskasten 1 besteht aus trapezförmigen, nach innen eingezogenen, einen
quadratischen Kasten 34 bildenden Seitenblechen 2. Zwischen den sich jeweils
berührenden Seitenblechen 2 sind innerhalb des Kastens 34 Verstärkungsble
che 3 mit einer Aufnahmebohrung 4 angeordnet. Der Übergangskasten 1 ist an
zwei gegenüberliegenden Seiten mit Befestigungsblechen 29 versehen, mit de
nen die Befestigung am Hilfsrahmen 40 erfolgt. Über die zusätzlich zu den Be
festigungen des Übergangskastens 1 am Hilfsrahmen 40 angeordneten Boh
rungen 41 wird der Wasserlanzenbläser an der Brennkammerwand so einge
richtet, daß sich die Mündung des Blasrohres 10 mittig in der vorhandenen Lu
ke der Brennkammerwand befindet. Über einen Gelenkhalter 6 ist das Kardan
gelenk 5 in den Aufnahmebohrungen 4 befestigt. In das innere Gelenk 7 des
Kardangelenkes 5 ist die Mündung 8 des Durchblasrohres eingesetzt. In die
Mündung 8 des Durchblasrohres ist der Düsenkopf 9 mit dem sich anschließen
den Blasrohr 10 eingeschraubt. Der Düsenkopf 9 ist in einen Einströmkegel 11
und ein Kopfstück 12 geteilt. Damit ist eine bessere fertigungstechnische Ein
haltung der inneren Düsenkopfgeometrie zur Gewährleistung der Blasstrahl
qualität gegeben. Das für die Erzeugung einer im Blasrohr 10 notwendigen La
minarströmung erforderliche Entdrallerblech 13 ist am hinteren Ende des zylin
drischen Teil des Blasrohres 10 angeordnet. Dadurch werden im Bereich des
Düsenkopfes Turbulenzen ausgeschlossen. Das Blasrohr 10 sitzt mit seinem
hinteren Teil in der Führung 33, die auf der senkrechten Spindel 30 höhenver
schiebbar angeordnet ist. Die senkrechte Spindel 30 ist oben auf der waage
rechten Spindel 14 und unten auf der waagerechten Spindel 15 gelagert und
auf diesen horizontal verschiebbar. Die senkrechte Spindel 30 wird von einem
Getriebemotor 35 angetrieben. Die waagerechten Spindeln 14; 15 sind an den
Enden in Kugellagern 18 gelagert, die von einem ringförmigen Lagergehäuse
19 aufgenommen werden. Die Lagergehäuse 19 sind mit einem äußeren Ein
stich versehen, in den ein geteilter keilförmiger Ring 21 eingesetzt ist. Die La
gergehäuse 19 sind über ein Führungsrohr 20 für die waagerechten Spindeln
14; 15 miteinander verbunden. Auf den Ring 21 ist vom Führungsrohr 20 her
ein Druckring 22 mit Befestigungslöchern 36 aufgeschoben. Der Druckring 22
ist mit einer kegelförmigen Innenfläche versehen. Damit wird beim Aufschieben
des Druckringes 22 auf den Ring 21 dieser auf dem Lagergehäuse 19 ver
spannt.
Über die Befestigungslöcher 36 werden die waagerechten Spindeln 14; 15 in
den seitlichen Holmen 31; 32 verspannt. Die waagerechten Spindeln 14; 15
sind auf einer Seite innerhalb des Holmes 31 bzw. 32 über eine starre Übertra
gungswelle 16 und Winkelgetriebe 17 miteinander verbunden. Um eine gleiche
Drehrichtung und damit einen synchronen Antrieb für das horizontale Verschie
ben der senkrechten Spindel 30 zu gewährleisten, ist die obere waagerechte
Spindel 14 mit einer rechten Steigungsrichtung und die untere waagerechte
Spindel 15 mit einer linken Steigungsrichtung versehen. Zum Schutz der waa
gerechten Spindeln 14; 15 sind auf die Führungsrohre 20 je ein Faltenbalg 39
aufgeschoben. Die obere waagerechte Spindel 14 ist über eine Rutschkupplung
38 mit einem entsprechenden Antrieb verbunden. Zum Wechseln der Faltenbäl
ge 39 auf den waagerechten Spindeln 14; 15 sind lediglich beide Druckringe 22
vom Holm 31; 32 zu lösen und die gesamte Baugruppe kann aus dem Wasser
lanzenbläser, ohne diesen weiter zu zerlegen, herausgenommen werden.
Die besondere konstruktive Ausbildung der Lagerung für die waagerechten
Spindeln 14; 15 ermöglicht auch deren Demontage und Montage vor Ort, da
eine relativ problemlose Justierung der Parallelität der Spindeln 14; 15 vorge
nommen werden kann.
Die Führung 33 für das Blasrohr 10 ist aus einem Gehäuse gebildet, das nicht
drehbar auf der senkrechten Spindel 30 sitzt. Das Gehäuse trägt an der Seite
eine gabelförmige Halterung, in der ein kardanförmiger Käfig 25 angeordnet ist.
Der Käfig 25 ist in seinem Innenteil als Hülse 37 ausgebildet und nimmt darin
das Blasrohr 10 axial verschiebbar auf.
Auf der oberen Lasche 23 der gabelförmigen Halterung ist eine Winkelskala 24
und an der Außenseite des Käfigs 25 ein die Winkelskala 24 überragender Zei
ger 26 angeordnet. Die Winkelskala 24 ist von der Mitte nach außen mit einer
zunehmenden Winkelgradmarkierung versehen. Damit ist die horizontale Posi
tion des Blasrohres 10 während des Reinigungsprozesses erkennbar.
In der waagerechten Mittellinie des Käfigs 25 ist an dessen Außenseite eine
weitere gleichartige Winkelskala 27 angeordnet und in der senkrechten Mitte
lachse des Käfigs 25 in die Hülse 37 ein Steckkerbstift 28 eingesetzt. Auf die
ser Winkelskala 27 ist die vertikale Position des Blasrohres 10 erkennbar.
1
Übergangskasten
2
Seitenblech
3
Verstärkungsblech
4
Aufnahmebohrung
5
Kardangelenk
6
Gelenkhalter
7
Gelenk
8
Mündung
9
Düsenkopf
10
Blasrohr
11
Einströmkegel
12
Kopfstück
13
Entdrallerblech
14
Spindel
15
Spindel
16
Übertragungswelle
17
Winkelgetriebe
18
Kugellager
19
Lagergehäuse
20
Führungsrohr
21
Ring
22
Druckring
23
Lasche
24
Winkelskala
25
Käfig
26
Zeiger
27
Winkelskala
28
Steckkerbstift
29
Befestigungsblech
30
Spindel
31
Holm
32
Holm
33
Führung
34
Kasten
35
Getriebemotor
36
Befestigungsloch
37
Hülse
38
Rutschkupplung
39
Faltenbalg
40
Hilfsrahmen
41
Bohrung
Claims (3)
1. Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern, insbesondere
einer Brennkammerheizfläche in Dampfkesseln, der mit der Mündung des Blas
rohres (10) über ein Kardangelenk (5) in einer Luke der Brennkammerwand
befestigt ist, das hintere Teil des Blasrohres (10) in einer Führung angeordnet
ist, die auf einer senkrechten Spindel höhenverschiebbar ist, wobei die senk
rechte Spindel oben und unten jeweils auf einer waagerechten Spindel (14; 15)
horizontal verschiebbar ist, die waagerechten Spindeln (14; 15) an ihren Enden
in einem Kasten gelagert und dort befestigt sind und auf einer Seite miteinan
der in Wirkverbindung stehen, die Führung aus einem Gehäuse gebildet ist, das
nicht drehbar auf der senkrechten Spindel sitzt und an der Seite eine gabelför
mige Halterung trägt, in der ein kardanförmiger Käfig angeordnet ist, der in sei
nem Innenteil mit einer Hülse (37) versehen ist und darin das Blasrohr (10)
axial verschiebbar aufnimmt, wobei in die Luke der Brennkammerwand ein
Übergangskasten (1) aus trapezförmigen, nach innen eingezogenen, einen
quadratischen Kasten (34) bildenden Seitenblechen (2) eingesetzt ist, zwischen
den sich jeweils berührenden Seitenblechen (2) innerhalb des Kastens (34)
Verstärkungsbleche (3) mit einer Aufnahmebohrung (4) angeordnet sind, in den
Aufnahmebohrungen (4) das Kardangelenk (5) über einen Gelenkhalter (6) be
festigt ist,
gekennzeichnet dadurch,
daß in ein inneres Gelenk (7) des Kardangelenkes (5) die Mündung (8) des
Durchblasrohres eingesetzt ist und in die Mündung (8) des Durchblasrohres der
Düsenkopf (9) mit dem sich anschließenden Blasrohr (10) eingeschraubt ist,
der Düsenkopf (9) in einen Einströmkegel (11) und ein Kopfstück (12) geteilt
und in den zylindrischen Teil des Blasrohres (10) ein Entdrallerblech (13) ein
gesetzt ist, die obere waagerechte Spindel (14) und die untere sowie eine unte
re waagerechte Spindel (15) über eine starre Übertragungswelle (16) und Win
kelgetriebe (17) miteinander verbunden sind, wobei die obere waagerechte
Spindel (14) mit rechter Steigungsrichtung und die untere waagerechte Spindel
(15) mit linker Steigungsrichtung ausgebildet ist, dabei die waagerechten Spin
deln (14; 15) an den Enden in Kugellagern (18) gelagert sind, die von einem
ringförmigen Lagergehäuse (19), das mit einem äußeren Einstich versehen ist,
aufgenommen und die Lagergehäuse (19) über ein Führungsrohr (20) für die
Spindeln (14; 15) miteinander verbunden sind, in den Einstich des Lagergehäu
ses (19) ein geteilter keilförmiger Ring (21) eingesetzt und auf den Ring (21)
vom Führungsrohr (20) her ein Druckring (22) mit Befestigungslöchern (36)
aufgeschoben ist, auf die Führungsrohre (20) Faltenbeläge (39) aufgeschoben
sind sowie auf der oberen Lasche (23) der gabelförmigen Halterung für das
Blasrohr (10) eine Winkelskala (24) und an der Außenseite des das Blasrohr
(10) aufnehmenden Käfigs (25) ein die Winkelskala (24) überragender Zeiger
(26) angeordnet sind, in der waagerechten Mittellinie des Käfigs (25) an dessen
Außenseite eine weitere Winkelskala (27) und in der senkrechten Mittelachse
des Käfigs (25) in die Hülse (37) zur Aufnahme des Blasrohres (10) ein Steck
kerbstift (28) eingesetzt ist.
2. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der
Druckring (22) mit einer kegelförmigen Innenfläche versehen ist.
3. Wasserlanzenbläser nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß
die Winkelskalen (24; 27) von der Mitte nach außen mit zunehmender Winkel
gradmarkierung versehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637700A DE19637700C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern |
EP97944814A EP0932805B1 (de) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
PCT/EP1997/004729 WO1998010234A1 (de) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
AU46195/97A AU4619597A (en) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Water lance blaster for cleaning heat exchangers |
DE59707808T DE59707808D1 (de) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19637700A DE19637700C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19637700A1 DE19637700A1 (de) | 1998-03-05 |
DE19637700C2 true DE19637700C2 (de) | 2001-06-07 |
Family
ID=7805784
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19637700A Expired - Fee Related DE19637700C2 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern |
DE59707808T Expired - Fee Related DE59707808D1 (de) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59707808T Expired - Fee Related DE59707808D1 (de) | 1996-09-04 | 1997-09-01 | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0932805B1 (de) |
AU (1) | AU4619597A (de) |
DE (2) | DE19637700C2 (de) |
WO (1) | WO1998010234A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19932539C1 (de) * | 1999-07-08 | 2000-08-24 | Ver Energiewerke Ag | Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern |
ES2220512T3 (es) | 1999-07-08 | 2004-12-16 | VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG | Soplante de lanza de agua para la limpieza de intercambiadores de calor, especialmente de una instalacion calefactora de una camara de combustion. |
DE10009818A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-06 | Clyde Bergemann Gmbh | Kompakter Wasserlanzenbläser |
CN112378282A (zh) * | 2020-11-09 | 2021-02-19 | 河南省锅炉压力容器安全检测研究院 | 一种锅炉烟气余热回收器及其余热回收方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415010A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Bergemann Gmbh | Verfahren zur Führung eines langgestreckten Elementes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2126683A (en) * | 1934-09-28 | 1938-08-09 | Diamond Power Speciality | Boiler cleaner |
US2532447A (en) * | 1944-07-27 | 1950-12-05 | Diamond Power Speciality | Manually oscillatable and rotatable portable soot blower |
DE4142448A1 (de) | 1991-12-18 | 1993-07-08 | Ver Energiewerke Ag | Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern |
US5472145A (en) * | 1994-04-14 | 1995-12-05 | Delavan Inc. | Straight stream nozzle |
-
1996
- 1996-09-04 DE DE19637700A patent/DE19637700C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-09-01 EP EP97944814A patent/EP0932805B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-01 DE DE59707808T patent/DE59707808D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-01 WO PCT/EP1997/004729 patent/WO1998010234A1/de active IP Right Grant
- 1997-09-01 AU AU46195/97A patent/AU4619597A/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4415010A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-11-02 | Bergemann Gmbh | Verfahren zur Führung eines langgestreckten Elementes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0932805A1 (de) | 1999-08-04 |
AU4619597A (en) | 1998-03-26 |
DE59707808D1 (de) | 2002-08-29 |
WO1998010234A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19637700A1 (de) | 1998-03-05 |
EP0932805B1 (de) | 2002-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648569C3 (de) | Gelenkwelle | |
EP0616680B1 (de) | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern | |
DE19601096C2 (de) | Faltenbalg mit inneren Ringrippen | |
EP0712802B1 (de) | Spulen-Adapter | |
DE19637700C2 (de) | Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern | |
DE3227924A1 (de) | Vorrichtung zum honen von werkstuecken | |
DE2922841A1 (de) | Blasrohr fuer einen russblaeser | |
DE2801114C2 (de) | Gleichlauf drehgelenk | |
WO2001004561A1 (de) | Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern, insbesondere einer brennkammerheizfläche | |
DE4142448A1 (de) | Wasserlanzenblaeser zur reinigung von waermeuebertragern | |
DE4443128B4 (de) | Rußbläsereinheit | |
DE10054659B4 (de) | Einrichtung zum richtungsgesteuerten Vortrieb von Rohren | |
DE19932539C1 (de) | Wasserlanzenbläser zur Reinigung von Wärmeübertragern | |
DE19861142C2 (de) | Automatische Reinigungsvorrichtung | |
DE10220994C1 (de) | Fräsvorrichtung für Abwasserrohre und dergleichen | |
DE673449C (de) | Elektrische Handbohrmaschine mit Reibungskupplung zwischen Bohrspindel und Antrieb | |
DE4334132A1 (de) | Waschbürste | |
DE642575C (de) | Russblaesereinrichtung mit Luftkuehlung | |
AT403640B (de) | Schnellkupplung zum anbau eines arbeitsgerätes an einem schlepper | |
DE3102298C2 (de) | ||
DE19946188C1 (de) | Wasserlanzenbläser zum Reinigen eines Dampfkessels | |
DE2817167C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Gelenkringen von homokinetischen Wellengelenken | |
DE19854294C1 (de) | Kuppelbare Gelenkwelle | |
DE3347823C1 (de) | Drehbohranlage | |
DE516906C (de) | Wassergekuehlte Russabblasevorrichtung fuer Dampfkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VATTENFALL EUROPE GENERATION AG & CO. KG, 10115 BE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |