[go: up one dir, main page]

DE19637297A1 - Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle - Google Patents

Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle

Info

Publication number
DE19637297A1
DE19637297A1 DE19637297A DE19637297A DE19637297A1 DE 19637297 A1 DE19637297 A1 DE 19637297A1 DE 19637297 A DE19637297 A DE 19637297A DE 19637297 A DE19637297 A DE 19637297A DE 19637297 A1 DE19637297 A1 DE 19637297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
wheels
road vehicle
vehicle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19637297A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637297B4 (de
Inventor
Juergen Eickhoff
Heiko Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE19637297A priority Critical patent/DE19637297B4/de
Priority to GB9719480A priority patent/GB2317930B/en
Priority to US08/932,260 priority patent/US5957552A/en
Publication of DE19637297A1 publication Critical patent/DE19637297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637297B4 publication Critical patent/DE19637297B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/245Longitudinal vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/126Brakes for railway vehicles coming into operation in case of exceeding a predetermined speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1766Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/86Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration wherein the brakes are automatically applied in accordance with a speed condition and having means for overriding the automatic braking device when a skid condition occurs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/04Hill descent control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Straßenfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind bereits Straßenfahrzeuge bekannt, bei denen Ein­ richtungen vorgesehen sind, durch welche das Fahrzeug auf einer Gefällestrecke durch ein automatisches Anlegen der Bremsen ("aktives bremsen") auf einer konstanten, vom Fahrer gewünschten Geschwindigkeit gehalten werden kann. Derartige Fahrzeuge sind in der Regel mit einem Antiblockier­ system (ABS) sowie mit einer Anfahrschlupfregelung (ASR) ausgerüstet. Die dadurch bereits vorhandenen Bau­ gruppen wie Elektronik, Raddrehzahlsensoren, Magnetregel­ ventile usw. werden mitbenutzt, um die o. g. Geschwindig­ keitsregelung durchzuführen. Durch die bekannte Einrich­ tung wird der Fahrer auf Gefällestrecken davon entlastet, ständig das Bremspedal betätigen zu müssen. Weiterhin wird, auch bei unterschiedlichen Steigungen, dabei eine gleichmäßige Geschwindigkeit eingehalten.
Aus der DE-A-24 19 242 ist ein elektropneumatischer Bremskraftregelkreis bekannt, mit dessen Hilfe die jewei­ lige Fahrzeuggeschwindigkeit durch aktives bremsen auf einer Gefällestrecke beibehalten werden kann, sobald we­ der das Gas- noch das Bremspedal betätigt wird. Die Ge­ schwindigkeitsregelung wird sofort abgeschaltet, sobald eines der genannten Pedale betätigt wird, oder das über­ geordnete Antiblockiersystem in Aktion tritt.
Weiter ist aus der WO 96/11826 A1 bekannt, ein Fahrzeug mit einer sogenannten Hügel-Abfahrts-Regelung auszustat­ ten. Diese Regelungsart kann vom Fahrer durch einen Schalter eingeschaltet werden. Die o. g. Regelung ist in der Lage, durch eine aktive, geregelte Bremsung das Fahr­ zeug auf einer Gefällestrecke auf einer Konstanten Ge­ schwindigkeit zu halten, ohne daß der Fahrer die Bremsen zu betätigen braucht. Dieses System ist besonders für Ge­ ländefahrzeuge vorgesehen.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist nun, daß durch die Gewichtsverlagerung des Fahrzeuges auf die tieferlie­ gende Achse im Gefälle bei einer gleichmäßigen Druckbe­ aufschlagung der Bremszylinder die Räder der tieferlie­ genden Achse unterbremst, und die Räder der höherliegen­ den Achse überbremst werden. Dies kann dazu führen, daß die entlasteten Räder der höherliegenden Achse blockie­ ren, und dadurch unnötigerweise das Antiblockiersystem in Aktion tritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Straßen­ fahrzeug der eingangs genannten Art mit einer aktiven Bremsregelung während einer Gefällefahrt derart weiterzu­ bilden, daß dessen Fahrstabilität im Gefälle wesentlich erhöht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 sowie Nebenanspruch 4 enthaltenen Erfindungen gelöst. Die Un­ teransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen.
Durch die erfindungsgemäße Druckentlastung der Räder der höherliegenden Achse während der geregelten Gefällefahrt wird, insbesondere auf glatter Fahrbahn, oder auch auf sehr steilen Fahrbahnen im Gelände, die Stabilität des Fahrzeuges dadurch erhöht, daß die höherliegenden Räder von der Bremsarbeit weitgehend befreit werden, und somit voll zur Seitenführung des Fahrzeuges und damit zur Fahrstabilität beitragen können. Der dadurch entstehende Nachteil einer höheren bzw. ungleichmäßigen Abnutzung der Bremsbeläge der tieferliegenden Räder wird dabei bewußt in Kauf genommen, da die Fahrsicherheit in jedem Falle Vorrang hat.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in
Fig. 1 ein Fahrzeug, das sich auf einer Gefällefahrt befindet, und in
Fig. 2 eine schematische Darstellung der pneumatischen sowie elektronischen Anlage dieses Fahrzeugs.
Das sich auf der Gefällefahrt befindliche Fahrzeug in der Fig. 1 besitzt eine tieferliegende Achse (1) und eine hö­ herliegende Achse (2). Die Gefällefahrt kann sowohl vor­ wärts wie dargestellt, als auch rückwärts erfolgen.
In der Fig. 2 ist der elektronische sowie pneumatische Schaltplan des Fahrzeugs nach der Fig. 1 schematisch dar­ gestellt. Anstatt einer pneumatischen Bremsanlage wie ge­ zeichnet, kann auch eine hydraulische oder eine gemischte Bremsanlage vorgesehen sein.
Das Fahrzeug besitzt zwei Achsen (1) und (2). Die Druck­ mittelversorgung für die Bremsanlage erfolgt über zwei Vorratsbehälter (3, 4) jeweils getrennt für eine Achse. Über ein Bremsventil (5), das mit einem Bremspedal (6) betätigt wird, wird das Druckmittel zu den Radbremszylin­ dern (7) weitergeleitet. Den Bremszylindern (7) vorge­ schaltet sind ABS/ASR-Magnetregelventile (8). Das Brems­ ventil (5) ist zusätzlich als ASR-Magnetventil (5′) aus­ gebildet, da während einer ASR-Regelung Bremsdruck auf einzelne Räder durchgelassen werden muß ohne daß dabei das Bremspedal (6) betätigt ist.
Zur Steuerung der genannten Magnetventile ist eine ABS/ASR-Elektronik (9) vorgesehen. Hierzu ist diese über elektrische Anschlußleitungen mit den oben genannten Ven­ tilen verbunden. Über Radsensoren (10) erhält die Elek­ tronik (9) Informationen über das Radverhalten jedes ein­ zelnen Rades. In der Fig. 2 sind pneumatische bzw. hy­ draulische Leitungen schwarz/weiß dargestellt, während elektrische Leitungen als dünne durchgehende Linien dar­ gestellt sind.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Anlage während einer geregelten Bergabfahrt näher erläutert. Die Bergab­ fahrt wird dabei entweder automatisch von der Elektronik (9) erkannt, oder durch einen (nicht dargestellten) Schalter vom Fahrer signalisiert. Sobald die Abfahrtsre­ gelung in Funktion tritt, wird das ASR-Magnetventil (5′) erregt, und damit direkt Bremsdruck auf die Bremszylinder (7) der Räder der Vorderachse (1) geleitet. Die Elektro­ nik (9) regelt dabei die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch eine entsprechende Ansteuerung der Magnetregelven­ tile (8) derart, daß eine vorgegebene Geschwindigkeit un­ abhängig von Änderungen des Gefälles eingeregelt und bei­ behalten wird.
Gemäß der Erfindung wird nun nicht, wie beim Stand der Technik, gleichmäßiger Bremsdruck auf alle Räder gelei­ tet, sondern es werden Maßnahmen getroffen, daß die Räder der tieferliegenden Achse (1) entweder ausschließlich oder überwiegend mit Bremsdruck versorgt werden, während die Räder der höherliegenden Achse (2) bremsdruckmäßig entlastet werden. Dies kann so geschehen, daß das ASR-Ma­ gnetventil (5′) so angesteuert wird, daß nur oder über­ wiegend die Räder der tieferliegenden Achse beaufschlagt werden. Dieselbe Funktion kann auch durch die ABS-Regel­ ventile (8) übernommen werden.
Während des Betriebes mit aktivem Bremseneingriff im Ge­ fälle werden nur die Räder der tieferen Fahrzeugachse (1) gebremst, solange nur eine kleine Regelabweichung zwi­ schen Fahrgeschwindigkeit und Sollgeschwindigkeit oder nur ein kleiner Schlupf der gebremsten Räder auftritt. Dabei beträgt die kleine (zulässige) Regelabweichung etwa 0 bis 2 km/h, und der kleine (zulässige) Schlupf etwa 0 bis 5%. Sollten die Grenzwerte überschritten werden, so werden zusätzlich auch die Räder der höheren Fahr­ zeugachse mit Bremsdruck versorgt.
Der beschriebene Effekt der ungleichen Bremsverteilung mit Betonung der Vorderachse bzw. der tieferliegenden Achse (1) kann auch erzielt werden, indem die Vorderachse (1) in einem kleineren Regelbereich arbeitet als die Hin­ terachse (2). Das bedeutet, daß z. B. für die (tiefere) Vorderachse (1) eine Regelabweichung von ± 0,5 km/h zuge­ lassen wird, bevor dort die aktive Bremsung in Aktion tritt, während an der Hinterachse (2) eine Regelabwei­ chung von ± 0,7 km/h zulässig ist, bevor auch dort aktiv gebremst wird. Hierdurch wird bei nicht zu steilen Gefäl­ len ausschließlich mit den Bremsen der tieferliegenden Achse (1) gebremst, während bei steilen Gefällen überwie­ gend mit den Rädern der tieferliegenden Achse (1) ge­ bremst wird.
Es kann auch alternativ während des Betriebs mit aktivem Bremseneingriff eine Bremskraftverteilung vorgenommen werden, bei welcher die Bremsen der tieferen Fahr­ zeugachse (1) um einen bestimmten, festen Prozentsatz über den Bremsen der höheren Fahrzeugachse (2) beauf­ schlagt werden. Dabei kann die Bremskraftverteilung zwi­ schen tieferer und höherer Fahrzeugachse (1, 2) etwa 70% zu 30% betragen. Diese Aufteilung kann auch je nach Bau­ art des Fahrzeugs variabel sein.
Die Elektronik (9) erkennt durch einen separaten Nei­ gungssensor (nicht dargestellt), oder durch Schlupfver­ gleiche der Räder, welche der beiden Achsen die tiefer­ liegende ist. Der genannte Schlupfvergleich ist dadurch möglich, daß bei gleichmäßiger Druckbeaufschlagung die Räder der höherliegenden Achse stärker schlüpfen, da diese gewichtsmäßig entlastet sind. Durch einen derarti­ gen Schlupfvergleich kann ein separater Neigungssensor eingespart werden.
Eine entsprechende Funktion ergibt sich auch bei Rück­ wärtsfahrt des Fahrzeuges.
Sobald während einer geregelten Bergabfahrt ein Rad blockie­ ren sollte, wird die beschriebene Funktion selbstver­ ständlich von der normalen ABS-Funktion abgelöst. Eben­ falls ist eine Ablösung des Betriebes mit der geregelten Abstiegsgeschwindigkeit dann vorzusehen, wenn der Fahrer durch Betätigung des Bremspedals oder des Gaspedals den Wunsch hat, die vorher geregelte konstante Geschwindig­ keit zu verlangsamen oder zu erhöhen.
Um eine Überhitzung der Bremsen während einer längeren geregelten Bergabfahrt zu vermeiden, ist weiter zweckmä­ ßig vorzusehen, deren Temperatur zu überwachen, und bei Übersteigen eines Grenzwertes den Fahrer durch eine Warn­ einrichtung aufmerksam zu machen. Dieser hat dann Gele­ genheit, das Fahrzeug anzuhalten, bis die Bremsen wieder abgekühlt sind. Eine derartige Bremstemperaturüberwachung kann entweder durch (nicht dargestellte) Temperatursenso­ ren an den Radbremsen erfolgen, oder es kann die Bremsen­ temperatur durch ein elektronisches Modell innerhalb der Elektronik (9) nachgebildet werden. Die zweite Möglich­ keit ist zwar ungenauer, aber kostengünstiger.
Durch die beschriebene, verbesserte Bremsenregelung wäh­ rend einer Gefällefahrt wird eine wesentliche Erhöhung der Fahrzeugstabilität ohne zusätzlichen hardwaremäßigen Aufwand, also nur durch eine entsprechende Erweiterung der Programmierung der ABS/ASR-Elektronik (9), erzielt.

Claims (8)

1. Straßenfahrzeug, bei dem die Fahrgeschwindigkeit wäh­ rend einer Gefällefahrt durch einen aktiven, elektro­ nisch gesteuerten Bremseneingriff auf eine vorgege­ bene Sollgeschwindigkeit regelbar ist, und das mit einem Antiblockiersystem (ABS) und/oder einer Anfahr- Schlupf-Regelung (ASR) ausgerüstet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während des Betriebes mit aktivem Bremseneingriff nur die Räder der tieferen Fahr­ zeugachse (1) gebremst werden, solange nur eine kleine Regelabweichung zwischen Fahrgeschwindigkeit und Sollgeschwindigkeit oder nur ein kleiner Schlupf der gebremsten Räder auftritt.
2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, Dadurch gekennzeich­ net, daß die kleine Regelabweichung etwa 0 bis 2 km/h beträgt.
3. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der kleine Schlupf etwa 0 bis 5% beträgt.
4. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß für die Räder der tieferen Fahrzeugachse (1) eine Regelabweichung zwischen Fahrgeschwindigkeit und Sollgeschwindigkeit von etwa ± 0,5 km/h zugelassen wird, während für die Räder der höheren Fahrzeugachse (2) eine Regelabweichung von etwa ± 0,7 km/h zugelas­ sen wird.
5. Straßenfahrzeug, bei dem die Fahrgeschwindigkeit wäh­ rend einer Gefällefahrt durch einen aktiven, elektro­ nisch gesteuerten Bremseneingriff auf eine vorgege­ bene Sollgeschwindigkeit regelbar ist, und das mit einem Antiblockiersystem (ABS) und/oder einer Anfahr- Schlupf-Regelung (ASR) ausgerüstet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während des Betriebs mit aktivem Bremseneingriff eine Bremskraftverteilung vorgenommen wird, bei welcher die Bremsen der tieferen Fahr­ zeugachse (1) um einen bestimmten Prozentsatz über den Bremsen der höheren Fahrzeugachse (2) beauf­ schlagt werden.
6. Straßenfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremskraftverteilung zwischen tieferer und höherer Fahrzeugachse (1, 2) etwa 70% zu 30% beträgt.
7. Straßenfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bremskraftverteilung je nach Bauart va­ riabel ist.
8. Straßenfahrzeug nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempera­ tur wenigstens der Bremsen der Vorderachse (1) über­ wacht wird, und bei Überschreitung eines Grenzwertes ein Warnsignal für den Fahrer erzeugt wird.
DE19637297A 1996-09-13 1996-09-13 Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle Expired - Lifetime DE19637297B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637297A DE19637297B4 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle
GB9719480A GB2317930B (en) 1996-09-13 1997-09-12 Vehicle with automatic braking effort control on down gradients
US08/932,260 US5957552A (en) 1996-09-13 1997-09-17 Vehicle with brake force regulations on gradient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637297A DE19637297B4 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637297A1 true DE19637297A1 (de) 1998-03-19
DE19637297B4 DE19637297B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7805514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637297A Expired - Lifetime DE19637297B4 (de) 1996-09-13 1996-09-13 Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5957552A (de)
DE (1) DE19637297B4 (de)
GB (1) GB2317930B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
EP0992412A1 (de) * 1998-09-09 2000-04-12 Rover Group Limited Kraftfahrzeugbremsregelung
WO2000053473A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur aufrechterhaltun der motorbremswirkung
WO2001014185A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs
FR2845654A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-16 Renault Sa Systeme et procede de commande de la force de freinage pour un vehicule automobile
EP3098127A1 (de) * 2014-12-30 2016-11-30 Skoda Auto a.s. Vorrichtung zur betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102016004804A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102023204036A1 (de) * 2023-05-02 2024-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zum Ausführen wenigstens einer Fahrerassistenzfunktion zur Unterstützung eines Fahrers bei Bergabfahrten

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6076898A (en) * 1997-04-18 2000-06-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Braking control system for a four-wheel drive vehicle
DE19941482B4 (de) * 1998-09-30 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Rückwärtsrollens eines an einem Hang befindlichen Fahrzeuges
JP3607991B2 (ja) 1999-06-08 2005-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両用制動力制御装置
GB2353573B (en) * 1999-08-24 2002-01-02 Bosch Gmbh Robert Method and device for adjusting the braking action at the wheels of a motor vehicle
US7134985B2 (en) * 2002-10-28 2006-11-14 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Downhill speed controller
US20060212205A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Continental Teves, Inc. Method for detecting when a vehicle is in a downhill situation
JP4350670B2 (ja) * 2005-03-15 2009-10-21 株式会社日立製作所 車両制動力制御装置
US7319927B1 (en) 2005-05-12 2008-01-15 Kelsey-Hayes Company Constant speed control system
DE102005029891A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Zustandsabhängige Anhalteruck-Begrenzungsfunktion für Kfz-Bremsanlagen
US7744168B2 (en) * 2005-09-07 2010-06-29 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Brake control system
DE102007009860B4 (de) 2007-02-28 2022-05-25 Zf Active Safety Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung bei Gefällefahrt
US8401753B2 (en) * 2009-11-23 2013-03-19 Caterpillar Inc. Automatic downhill speed control system
DE102010001873A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verfahren zur Bestimmung und Schaltung des optimalen Ganges vor der Einfahrt in eine Kurve bei einem Kraftfahrzeug umfassend ein Automatgetriebe
US8833870B2 (en) * 2011-01-21 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Hill roll-back and roll-forward control systems and methods
US20170373487A1 (en) * 2016-09-08 2017-12-28 Mojtaba Rashvand Starting and protecting induction motors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419242A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Knorr Bremse Gmbh Elektropneumatischer bremskraftregelkreis
DE3147598A1 (de) * 1980-12-04 1982-08-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo "selbsttaetige steuereinrichtung fuer das bremssystem eines fahrzeugs"
WO1996011826A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Rover Group Limited A wheeled vehicle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS594839Y2 (ja) * 1979-04-28 1984-02-13 トキコ株式会社 液圧制御弁
US4852950A (en) * 1987-09-16 1989-08-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle braking system capable of preventing rock-back motion of driver/passenger upon vehicle stopping
SE460781B (sv) * 1988-03-31 1989-11-20 Saab Scania Ab Foerfarande och arrangemang foer konstantfarthaallning av motorfordon vid koerning i nedfoersbacken
US5043896A (en) * 1990-06-11 1991-08-27 Ford Motor Company Vehicle braking system controller/road friction and hill slope tracking system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419242A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Knorr Bremse Gmbh Elektropneumatischer bremskraftregelkreis
DE3147598A1 (de) * 1980-12-04 1982-08-26 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokyo "selbsttaetige steuereinrichtung fuer das bremssystem eines fahrzeugs"
WO1996011826A1 (en) * 1994-10-12 1996-04-25 Rover Group Limited A wheeled vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835937A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Wabco Gmbh Verfahren zur Regelung der Abstiegsgeschwindigkeit eines Gelände-Fahrzeugs
US6233514B1 (en) 1998-08-08 2001-05-15 Wabco Gmbh Method for controlling the downhill speed of an off-the-road vehicle
EP0992412A1 (de) * 1998-09-09 2000-04-12 Rover Group Limited Kraftfahrzeugbremsregelung
US6243640B1 (en) 1998-09-09 2001-06-05 Rover Group Limited Vehicle brake control
US6692090B1 (en) 1999-03-08 2004-02-17 Continental Teves, Ag & Co. Ohg Method of maintaining the effect of the engine brake
WO2000053473A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur aufrechterhaltun der motorbremswirkung
WO2001014185A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur kompensation des hangabtriebs
FR2845654A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-16 Renault Sa Systeme et procede de commande de la force de freinage pour un vehicule automobile
WO2004033266A1 (fr) * 2002-10-10 2004-04-22 Renault S.A.S. Systeme et procede de commande de la force de freinage pour un vehicule automobile
EP3098127A1 (de) * 2014-12-30 2016-11-30 Skoda Auto a.s. Vorrichtung zur betätigung einer bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE102016004804A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016004804B4 (de) * 2016-04-21 2020-12-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102023204036A1 (de) * 2023-05-02 2024-11-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrerassistenzvorrichtung zum Ausführen wenigstens einer Fahrerassistenzfunktion zur Unterstützung eines Fahrers bei Bergabfahrten

Also Published As

Publication number Publication date
GB9719480D0 (en) 1997-11-12
GB2317930A (en) 1998-04-08
DE19637297B4 (de) 2006-05-11
GB2317930B (en) 2000-10-11
US5957552A (en) 1999-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19637297A1 (de) Fahrzeug mit Bremskraftregelung im Gefälle
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE69610447T2 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines Fahrzeuges, bei dem Schlupfwinkel und Längskraft des Rades gesteuert sind
DE3638837C2 (de)
DE3638866C2 (de)
EP1407948B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugzuges
EP0103580B1 (de) Bremskraftregelanlage
DE19526659C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP1359076B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugkombinationen aus wenigstens einem Zug- und Anhängefahrzeug
EP2750942B1 (de) Verfahren zur warnung des fahrers eines fahrzeuges vor einem drohenden umkippen und steuerungseinrichtung dafür
EP1359078B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zuspannenergieregelung bei elektronisch geregelten Bremssystemen von Fahrzeugen
DE3502051A1 (de) Bremsdruckregeleinrichtung
EP0188685A2 (de) Überlast-Schutz- und/oder -Warneinrichtung
WO1998014356A1 (de) Bremskraft-steuerungssystem für ein strassenfahrzeug
DE102015015922A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken an pneumatisch betätigten Radbremsen eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug
DE3733801A1 (de) Antiblockiersystem fuer fahrzeuge
EP0405114B1 (de) Druckmittelbetätigbare Bremsanlage für mehrachsige Kraftfahrzeuge
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
EP0189077B1 (de) Bremsdrucksteuereinrichtung
DE10116203A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP1045783A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE19519768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraft eines Anhängers eines aus einem Zugfahrzeug und mindestens einem Anhänger bestehenden Fahrzeugverbundes
EP1027242B1 (de) Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv
EP0985586B1 (de) Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem
DE3818617A1 (de) Elektronisch geregelte druckmittel-bremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right