DE19636277C2 - Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder - Google Patents
Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer WechselfelderInfo
- Publication number
- DE19636277C2 DE19636277C2 DE1996136277 DE19636277A DE19636277C2 DE 19636277 C2 DE19636277 C2 DE 19636277C2 DE 1996136277 DE1996136277 DE 1996136277 DE 19636277 A DE19636277 A DE 19636277A DE 19636277 C2 DE19636277 C2 DE 19636277C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- frequency band
- fields
- electromagnetic
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 title claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 241001464057 Electroma Species 0.000 description 2
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 2
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R29/00—Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
- G01R29/08—Measuring electromagnetic field characteristics
- G01R29/0807—Measuring electromagnetic field characteristics characterised by the application
- G01R29/0814—Field measurements related to measuring influence on or from apparatus, components or humans, e.g. in ESD, EMI, EMC, EMP testing, measuring radiation leakage; detecting presence of micro- or radiowave emitters; dosimetry; testing shielding; measurements related to lightning
- G01R29/0857—Dosimetry, i.e. measuring the time integral of radiation intensity; Level warning devices for personal safety use
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q23/00—Antennas with active circuits or circuit elements integrated within them or attached to them
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Der Mensch ist im Alltagsleben vielfältigen elektromagnetischen Wechselfeldern ausge
setzt, die in erster Linie vom Hausstromnetz und daran angeschlossenen Geräten herrüh
ren. Quellen solcher Strahlungen sind beispielsweise Leitungen, Lampen (insbesondere
Leuchtstofflampen), Radiowecker, Bildschirme, Bürogeräte, Küchengeräte etc. Die von
diesen Geräten ausgehende Strahlung ist der wesentliche Teil des sog. Elektrosmogs.
Zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder sind Vorrichtungen bekannt, die die
Gesamtintensität eines Feldes optisch anzeigen (DE-A-25 45 117). Bekannt ist ferner die
akustische Ausgabe eines Meßwertes mittels eines Sprachgenerators (DE 30 10 241 C2)
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und leicht handhabbare Vor
richtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein Spektrum solcher elektroma
gnetischen Wechselfelder (insbesondere den Elektrosmog) zumindest qualitativ detektie
ren und anzeigen kann sowie von einem Laien gehandhabt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, bei einer Vorrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 eine Einrichtung zum Umwandeln der verstärkten elektri
schen Signale in akustische Signale gleicher Frequenz vorzusehen. Sie erreicht damit die
akustische Anzeige des Spektrums der detektierten elektromagnetischen Wechselfelder.
Der Begriff Antenne umfaßt im Rahmen der Erfindung jegliche Einrichtung, die überwie
gend die elektrische Feldkomponente eines elektromagnetischen Wechselfeldes detektiert.
Er umfaßt also insbesondere keine Spulen, die als Induktivität überwiegend die ma
gnetische Feldkomponente detektieren.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet in einem bestimmten Frequenzband, das zwi
schen 1 Hz und 20 kHz liegt. In der Regel wird dieses Frequenzband nicht den gesamten
genannten Bereich umfassen, sondern lediglich einen Teil davon. Die untere Grenze des
Frequenzbandes kann beispielsweise im Bereich 10 bis 50 Hz, die obere Grenze im Be
reich 5 bis 8 kHz liegen. In diesem Frequenzband werden dann insbesondere die Netz
frequenz von 50 Hz und deren Vielfache erfaßt. Eine obere Grenze von 5 bis 8 kHz reicht
aus, um den überwiegenden Teil der als Elektrosmog bezeichneten Strahlung zu erfas
sen. In dem Frequenzband bis etwa 8 kHz findet auch der Informationsaustausch im
menschlichen Nervensystem statt. Man nimmt daher an, daß insbesondere Elektrosmog
in diesem Frequenzband das Nervensystem beeinflussen kann.
In dem gewünschten Frequenzband verstärkt die Verstärkungseinrichtung breitbandig.
Dies bedeutet, daß ein möglichst flacher Frequenzgang der Verstärkungseinrichtung in
dem gewünschten Band angestrebt wird. Gerade bei einer einfachen und kostengünsti
gen Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann aber natürlich der Frequenzgang
nicht vollständig linear sein. Bevorzugt weist der Frequenzgang im gewünschten Fre
quenzband Abweichungen von nicht mehr als ±10 dB, vorzugsweise nicht mehr als ±5 dB,
weiter vorzugsweise nicht mehr als ±3 dB auf.
Als Einrichtung zum Umwandeln der verstärkten elektrischen Signale in akustische Si
gnale gleicher Frequenz wird in der Regel ein Lautsprecher oder Kopfhörer verwendet.
Auch dieser weist natürlich einen bestimmten Frequenzgang auf, der insbesondere bei
einem kleineren Lautsprecher in der Regel einen deutlichen Abfall hin zu den niedrigeren
Frequenzen zeigen wird. Um im Bereich der Netzfrequenz von 50 Hz liegende Felder
noch deutlich hörbar zu machen, kann es im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein,
daß die Verstärkungseinrichtung einen Frequenzgang aufweist, der dem des Lautspre
chers entgegengerichtet ist, der also im genannten Beispiel tiefere Frequenzen überpro
portional verstärkt.
Die Erfindung hat erkannt, daß der überwiegende Teil des im Alltagsleben auf den Men
schen einwirkenden sogenannten Elektrosmogs Frequenzen aufweist, die in einem akustisch
hörbaren Bereich liegen. Erfindungsgemäß wird daher die elektromagnetische
Strahlung in diesem Bereich detektiert und in akustische Signale gleicher Frequenz um
gewandelt. Das menschliche Ohr ist ein Organ, das relativ genau akustische Signale un
terschiedlicher Frequenz differenzieren kann und zudem in der Lage ist, ein aus Tönen
unterschiedlicher Frequenz zusammengesetztes akustisches Spektrum zu analysieren.
Die Erfindung nutzt dies, indem sie das unter Umständen recht komplexe Spektrum der
an einem bestimmten Ort einwirkenden elektromagnetischen Wechselfelder hörbar macht
und damit auf eine Ebene transformiert, die der menschlichen Wahrnehmung unmittelbar
zugänglich ist. Die 1 : 1 Umwandlung der elektromagnetischen Felder in akustische Si
gnale führt dem Benutzer plastisch die an einem bestimmten Ort herrschende elektroma
gnetische Strahlung in dem entsprechenden Frequenzband "vor Ohren" und ist sehr viel
"anschaulicher" als beispielsweise die (zudem teure) Darstellung auf einem Oszilloskop
oder eine lediglich die Intensität der Summe der Strahlung beinhaltende Darstellung auf
einem Zeigerinstrument.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung dazu
ausgebildet, den Körper des Benutzers als Antenne zu verwenden. Zu diesem Zweck
kann beispielsweise als Anschluß für den als Antenne wirkenden Körper ein Kontakt bzw.
eine Kontaktfläche in einem Handgriff der Vorrichtung vorgesehen sein.
Diese Ausführungsform kann der Benutzer in die Hand nehmen und damit die im Moment
auf seinen Körper einwirkende elektromagnetische Strahlung hörbar machen. Beispiels
weise können Menschen, die den Verdacht haben, daß bei ihnen Schlafstörungen durch
elektromagnetische Strahlung verursacht werden, prüfen, ob am Aufstellort des Bettes
sog. Elektrosmog vorhanden ist und wie sich dieser ggf. durch Umstellen von Geräten
oder dergleichen beeinflussen läßt.
Wie oben bereits erwähnt, erlaubt die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest eine
qualitative Dektektion der Wechselfelder. Darunter ist zu verstehen, daß zwar keine ge
naue quantitative Bestimmung einer Feldstärke möglich ist, daß aber der Benutzer der
Vorrichtung jedenfalls feststellen kann, ob eine bestimmte Maßnahme die Intensität der
Strahlung vergrößert oder verkleinert. Dies ist feststellbar anhand der Lautstärke des
akustischen Signals.
Erfindungsgemäß kann zusätzlich eine optische Einrichtung zur Sichtbarmachung der
Intensität der elektromagnetischen Wechselfelder vorgesehen sein. Es handelt sich hier
vorzugsweise um eine Leuchtdiode, die von dem verstärkten elektrischen Signal gespeist
wird. Ihre Leuchtintensität wird bestimmt durch die Gesamtintensität der Summe von
Wechselstromsignalen verschiedener Frequenz, die Frequenzen dieser Signalen ent
sprechen den Frequenzen der auf die Antenne wirkenden elektromagnetischen Wech
selfelder.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt das Frequenzband, in dem
detektiert und verstärkt wird, 10 Hz bis 8 kHz. Die untere Grenze dieses Frequenzbandes
kann zwar unter Umständen nicht mehr hörbar gemacht werden, jedoch werden bei der
zusätzlichen Verwendung einer optischen Einrichtung Felder mit diesen tiefen Frequen
zen optisch sichtbar gemacht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert,
die schematisch ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Wie schematisch bei 1 dargestellt, wird der menschliche Körper als Antenne verwendet.
Die vom Körper aufgenommenen elektrischen Signale werden bei 2 in den Eingang eines
Verstärkers 3 eingespeist. An den Eingang des Verstärkers 3 ist eine Spule 4 geschaltet.
Der Kondensator 5 dient der potentialfreien Ankopplung der Spule 4 an den Verstärker 3.
Anzumerken ist, daß die Spule 4 und der Kondensator 5 nicht als Schwingkreis für den zu
empfangenen Frequenzbereich ausgelegt sind.
Das von auf den Körper 1 einwirkenden elektromagnetischen Wechselfeldern herrühren
de Signal wird im Verstärker 3 verstärkt. Das verstärkte Signal wird über einen Konden
sator 6 kapazitiv an eine zweite Verstärkerstufe angekoppelt, der Eingang dieser zweiten
Verstärkerstufe ist die Basis eines Transistors 7. An den Ausgang des Transistors 7 ist
ein Lautsprecher 8 und über einen Widerstand 9 eine Leuchtdiode 10 geschaltet. Nach
dieser zweiten Verstärkungsstufe werden die elektrischen Signale mittels des Lautspre
chers 8 hörbar gemacht, ihre Gesamtintensität wird durch die Leuchtintensität der
Leuchtdiode 10 sichtbar gemacht.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder in einem zwischen 1 Hz
und 20 kHz liegenden Frequenzband, mit den Merkmalen:
- - eine Antenne zum Empfang der elektromagnetischen Wechselfelder oder einen Anschluß für eine solche Antenne;
- - wenigstens eine Verstärkungseinrichtung (3, 7), die die von der Antenne emp fangenen Signale in gewünschten Frequenzband breitbandig verstärkt;
- - gekennzeichnet durch eine Einrichtung (8) zum Umwandeln der verstärkten elektrischen Signale in akustische Signale gleicher Frequenz.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie dazu ausgebildet ist,
den Körper des Benutzers als Antenne zu verwenden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschluß für den als
Antenne wirkenden Körper ein Kontakt in einem Handgriff vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz
lich eine optische Einrichtung (10) zur Sichtbarmachung der Intensität der elektroma
gnetischen Wechselfelder vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese optische Einrich
tung eine LED (10) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Frequenzband 10 Hz bis 8 kHz beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996136277 DE19636277C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996136277 DE19636277C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636277A1 DE19636277A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19636277C2 true DE19636277C2 (de) | 2001-07-05 |
Family
ID=7804868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996136277 Expired - Fee Related DE19636277C2 (de) | 1996-09-06 | 1996-09-06 | Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19636277C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102508047A (zh) * | 2011-11-18 | 2012-06-20 | 夏耀民 | 便携式宽频电磁场场强感应示踪装置 |
CN102956989A (zh) * | 2012-11-12 | 2013-03-06 | 西安开容电子技术有限责任公司 | 一种低频电场测试天线的设计方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE59913718D1 (de) * | 1998-11-18 | 2006-09-07 | Ackermann Patent Gmbh | Verfahren und Messeinrichtung zur Erfassung von elektromagnetischen Störfeldern |
DE10133103A1 (de) * | 2001-07-12 | 2003-01-30 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Nachbildung einer von einer Person subjektiv wahrgenommenen Umgebung |
GB2475330A (en) * | 2009-11-17 | 2011-05-18 | Hughes Deshayes | Electric detector for sensing electromagnetic fields |
FI128730B (fi) * | 2018-10-30 | 2020-11-13 | Safera Oy | Menetelmä ja järjestely liesityypin tunnistamiseksi |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT110364B (de) * | 1927-08-10 | 1928-08-10 | Frieda Buerger | Antennengerät. |
US3863149A (en) * | 1973-10-30 | 1975-01-28 | Us Navy | Rf hazard detector |
DE2500051A1 (de) * | 1974-02-11 | 1975-08-14 | Robert E Vosteen | Messgeraet fuer die elektrische feldstaerke von wechselfeldern |
DE2545717A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-21 | Romih Marta | Schaltungsanordnung zur messung bzw. ortung von elektromagnetischen wechselfeldern |
DE3010241A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-18 | Sharp Kk | Messgeraet mit akustischer datenausgabe |
EP0251532A2 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Zero Corporation | Überwachung statischer Ladung |
DE3111903C2 (de) * | 1980-04-03 | 1991-08-14 | Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Rom/Roma, It | |
DE3819880C2 (de) * | 1988-06-10 | 1995-09-21 | Jozsef Dipl Ing Prause | Verfahren zur Feststellung des Verlaufes von unter Spannung stehenden Starkstromleitungen sowie Gerät und Zweipol sich periodisch ändernder Impedanz zur Durchführung des Verfahrens |
-
1996
- 1996-09-06 DE DE1996136277 patent/DE19636277C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT110364B (de) * | 1927-08-10 | 1928-08-10 | Frieda Buerger | Antennengerät. |
US3863149A (en) * | 1973-10-30 | 1975-01-28 | Us Navy | Rf hazard detector |
DE2500051A1 (de) * | 1974-02-11 | 1975-08-14 | Robert E Vosteen | Messgeraet fuer die elektrische feldstaerke von wechselfeldern |
DE2545717A1 (de) * | 1975-10-11 | 1977-04-21 | Romih Marta | Schaltungsanordnung zur messung bzw. ortung von elektromagnetischen wechselfeldern |
DE3010241A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-18 | Sharp Kk | Messgeraet mit akustischer datenausgabe |
DE3111903C2 (de) * | 1980-04-03 | 1991-08-14 | Consiglio Nazionale Delle Ricerche, Rom/Roma, It | |
EP0251532A2 (de) * | 1986-06-24 | 1988-01-07 | Zero Corporation | Überwachung statischer Ladung |
DE3819880C2 (de) * | 1988-06-10 | 1995-09-21 | Jozsef Dipl Ing Prause | Verfahren zur Feststellung des Verlaufes von unter Spannung stehenden Starkstromleitungen sowie Gerät und Zweipol sich periodisch ändernder Impedanz zur Durchführung des Verfahrens |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Electronik Welt 97, Fa. Conrad Electronic, 14.08.1996, S.603 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102508047A (zh) * | 2011-11-18 | 2012-06-20 | 夏耀民 | 便携式宽频电磁场场强感应示踪装置 |
CN102956989A (zh) * | 2012-11-12 | 2013-03-06 | 西安开容电子技术有限责任公司 | 一种低频电场测试天线的设计方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19636277A1 (de) | 1998-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003315C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von elektrokutanen Reizmustern als Träger akustischer Information und Gerät zur Durchführung dieses Verfahren | |
DE3743180C2 (de) | ||
DE60109749T2 (de) | Verfahren zur verbesserung des passens von hörgeräten sowie gerät zur implementierung des verfahrens | |
EP0219025B1 (de) | Hörgerät | |
DE19534151A1 (de) | Hochfrequenz-Chirurgiegerät | |
DE4124268C2 (de) | Teilentladungsdetektionsvorrichtung | |
DE19636277C2 (de) | Vorrichtung zur Detektion elektromagnetischer Wechselfelder | |
DE2649264C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung von nichtlinearen Verzerrungen quasilinearer Systeme | |
EP1767917B1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Ortung einer Leckage an Feuchtigkeits-Abdichtschichten, insbesondere für Gebäudeteile | |
DE3834442C1 (en) | Device for multi-channel transmission of information via the sense of touch | |
WO1997024065A1 (de) | Ermittlung von daten über das hörvermögen | |
DE60201301T2 (de) | Tragbare Einrichtung zu Messung und Analyse des umgebenden elektromagnetischen Feldes | |
WO1996035371A9 (de) | Messeinrichtung sowie verfahren zur messung der durch elektrosmog bedingten wechselspannungen am körper eines menschen | |
DE69510351T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tastbar-akustischen erfassung und messung von informationen | |
EP1181563B1 (de) | Verfahren und Messeinrichtung zur Erfassung von elektromagnetischen Störfeldern | |
DE4335640C2 (de) | Anordnung für Funkrundsteuerempfänger in Lichtmasten | |
DE2215633A1 (de) | Anordnung zur schwaechung natuerlicher und erzeugung kuenstlicher schumannwellen und verfahren zur medizinischen anwendung | |
EP0807806A2 (de) | Schaltung zur Erfassung elektromagnetischer Strahlung | |
DE3044837A1 (de) | Messvorrichtung zur objektiven messung von elektrischen groessen an koerperflaechen und/oder koerperpunkten auf biologischen systemen | |
DE3113849C2 (de) | Audiometer | |
AT9106U1 (de) | Versorgungsleitungs-filter | |
DE10054477A1 (de) | Mangetfeldtherapievorrichtung und Verfahren | |
DE2853075A1 (de) | Vorrichtung zum ermitteln unterirdischer wasserlaeufe | |
DE102022130303A1 (de) | Hörgerät-vorrichtung mit direkter hörnervstimulierung | |
DE102006018106B4 (de) | Verfahren zur kontaktlosen Erkennung von mikroprozessorgesteuerten, batteriebetriebenen Geräten im Stand-by Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GLOBALMIND CONSUMER ELECTRONICS GMBH, 21037 HA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |