DE19635820A1 - Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden - Google Patents
Feinjustierungseinrichtung für einen InstallationsbodenInfo
- Publication number
- DE19635820A1 DE19635820A1 DE19635820A DE19635820A DE19635820A1 DE 19635820 A1 DE19635820 A1 DE 19635820A1 DE 19635820 A DE19635820 A DE 19635820A DE 19635820 A DE19635820 A DE 19635820A DE 19635820 A1 DE19635820 A1 DE 19635820A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- sleeve
- fine adjustment
- adjustment device
- length
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 16
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 abstract description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/0247—Screw jacks
- E04F15/02482—Screw jacks with a variable angle between panel and support
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/02488—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Feinjustierungseinrichtung für ei
nen Installationsboden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Installationsböden, bei denen eine aus Bodenplatten und/oder
einer durchgehenden Schicht bestehende Bodenlage auf einer Stützan
ordnung ruht, erfolgt üblicherweise die Feinjustierung in bezug auf Höhe
und Ausrichtung in einer Horizontalebene über die höhenverstellbaren
Stützen. Hierzu werden beispielsweise Metallstützen verwendet, die mit
ihrem Fuß auf dem zugehörigen Unterboden befestigt werden, wobei der Fuß
eine mit Innengewinde versehene Hülse trägt, die einen mit Gewinde ver
sehenen Schaft aufnimmt, der oberseitig mit einer Auflageplatte versehen
sein kann, um die Bodenlage zu tragen. Die Höheneinstellung wird über
ein Verdrehen des Schaftes gegenüber der Hülse vorgenommen und ist auf
grund des relativ groben Gewindes nur recht ungenau. Außerdem ist kein
nachträgliche Einstellen nach einem Verlegen von Bodenplatten möglich.
Wenn eine Auflageplatte vorhanden ist, besteht noch das Problem von de
ren Ausrichtung in einer entsprechenden Horizontalebene.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Feinjustierungseinrichtung
für einen Installationsboden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu
schaffen, die eine sehr genaue Justierung der Bodenplatten in bezug auf
Höheneinstellung und Ausrichtung in einer Horizontalebene ermöglicht.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des
Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird es möglich, Stützen zu verwenden, die die ent
weder keine oder nur eine sehr grobe Höheneinstellbarkeit besitzen und
die nicht mit ihrer Oberseite in einer Horizontalebene ausgerichtet wer
den müssen, aber eine getrennte Feinjustiereinrichtung aufnehmen, deren
Auflageteller einfach auf die Stütze aufgelegt wird. Der Auflageteller
wirkt mit einer aus einem Schaft und einer darauf geschraubten Hülse be
stehenden Einheit in der Art eines Kugelgelenks zusammen, so daß sich
ein Umfangsflansch der Hülse, die in eine bodenseitige Ausnehmung einer
Bodenplatte oder einer Stütze bis zur Anlage des Umfangsflansches einge
setzt wird, ohne weiteres horizontal ausrichtet. Durch Verdrehen des
Schaftes gegenüber der in der Ausnehmung der Bodenplatte festsitzenden
Hülse kann die Höhenfeinjustierung erfolgen, wobei dies je nach Ausfüh
rungsform auch nach Verlegen der Bodenplatten vorgenommen werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden
Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten
Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ausschnittweise und teilweise im Schnitt einen
Installationsboden.
Fig. 2 zeigt perspektivisch und ausschnittweise den Installa
tionsboden von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt auseinandergezogen Stütze, Feinjustierungsein
richtung und Bodenplatte für den Installationsboden von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Installations
bodens.
Der in Fig. 1 dargestellte Installationsboden umfaßt eine
Vielzahl von in einem vorbestimmten Raster auf einem Unterboden 1 ange
ordneten, quaderförmigen Stützen 2 aus mineralischem, hydraulisch abge
bundenem Material etwa auf der Basis von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat.
Die Stützen 2 können mit dem Unterboden 1 über eine Klebmör
telschicht verklebt oder, wie in Fig. 3 angedeutet, auf einer Bodenplat
te 3 angeordnet werden, die auf dem Unterboden 1 befestigt ist, vgl.
beispielsweise deutsche Patentanmeldung 196 29 340.5.
Die Stützen 2 besitzen zweckmäßigerweise eine Seite mit einer
Länge entsprechend einer vorgesehenen Nennhöhe H und die beiden übrigen
Seiten mit einer Länge entsprechend der Nennhöhe H plus bzw. minus einer
vorbestimmten Länge L, wobei die vorbestimmte Länge L höchstens dem hal
ben Toleranzmaximum des Unterbodens 1 entspricht.
Auf jeder Stütze 2 ist eine Feinjustiereinrichtung angeordnet,
die jeweils eine Hülse 4, einen Schaft 5 und einen Auflageteller 6 um
faßt. (Die Stützen 2 können auch balkenförmig ausgebildet sein und ent
sprechende Längen von beispielsweise etwa 2 m aufweisen, so daß sie meh
rere Feinjustiereinrichtungen aufnehmen können.)
Die Innengewinde aufweisende Hülse 4 ist unterseitig mit einem
sich auswärts in einer Radialebene der Hülse 4 erstreckenden Umfangs
flansch 7 versehen.
Der mit Außengewinde versehene Schaft 5 ist mit einer kugel
ausschnittförmigen Unterseite S versehen. Außerdem weist der Schaft 5
eine von seiner Oberseite zur Unterseite 8 durchgehende, mittige Bohrung
9 auf, die oberseitig als Mehrkantöffnung 10 zum Einsetzen eines ent
sprechenden Werkzeugs ausgebildet ist.
Der Auflageteller 6 ist mit einer kugelausschnittförmigen Ein
senkung 11 korrespondierend zur Unterseite des Schaftes 5 versehen und
besitzt eine mittige Bohrung 12.
Bodenplatten 13 sind unterseitig mit wenigstens einer Ausneh
mung 14 zur Aufnahme der Hülse 4 einer Feinjustiereinrichtung versehen.
Die Ausnehmungen 14 werden zweckmäßigerweise fabrikmäßig an den Boden
platten 13 an vorbestimmten Stellen angebracht, wobei zugleich eine
hierzu mittige, an der Oberseite der Bodenplatte 13 mündende Durch
trittsbohrung 15 vorgesehen wird.
Die jeweilige Hülse 4 wird in die Ausnehmung 14 zur Anlage des
Umfangsflansches 7 an der Unterseite der Bodenplatte 13 gegebenenfalls
zusammen mit dem Schaft 5, der aber auch anschließend eingeschraubt wer
den kann, eingesetzt. Die jeweilige Bodenplatte 13 wird so plaziert, daß
die Unterseite 8 des Schaftes 5 von der Einsenkung 11 des Auflagetellers
6, der auf einer entsprechenden Stütze 2 angeordnet ist, aufgenommen
wird. Die Feinjustierung in bezug auf die Höhe erfolgt durch Verdrehen
des Schaftes 5 gegenüber der Hülse 4 mittels eines durch die Durch
trittsbohrung 15 in die Mehrkantöffnung 10 eingeführten Werkzeugs. Die
Nivellierung der Bodenplatten 13 in bezug auf eine Horizontalebene er
folgt durch entsprechende Aufnahme des Schaftes 5 in der Einsenkung 11
des Auflagetellers 6, so daß letzterer und damit auch nicht die Obersei
te der Stütze 2 horizontal ausgerichtet sein müssen.
Anschließend kann die Feinjustiereinrichtung zusätzlich in der
eingestellten Lage fixiert werden. Dies kann dadurch geschehen, daß ein
entsprechender Klebstoff über die Durchtrittsbohrung 15 oder ein aushär
tender, die Bohrungen 9, 12 füllender und sich gegebenenfalls auch auf
der Oberseite des Schaftes 5 bis zur Hülse 4 erstreckender Kunststoff
eingeführt wird.
Die Länge der Hülse 4 und damit die Tiefe der Ausnehmung 14
beträgt zweckmäßigerweise etwa 30 bis 60% der Dicke einer Bodenplatte 13
des Installationsbodens. Die Länge des Schaftes 5 ist zweckmäßigerweise
etwa 3 bis 10 mm länger als die Länge der Hülse 4, um eine entsprechende
Feinjustierung vornehmen zu können.
Da die Längen von Hülse 4 und Schaft 5 relativ gering sind,
ist es kostengünstig möglich, hierzwischen einen Feingewindeeingriff
vorzusehen.
Der Auflageteller 6 besteht zweckmäßigerweise aus schalldäm
mendem Material, so daß hierdurch gleichzeitig ein Trittschallschutz er
zielt wird.
Zweckmäßigerweise besitzen die Bodenplatten 13 an zwei benach
barten Seitenkanten einen oberseitigen Stufenfalz 16 und an den beiden
übrigen benachbarten Seitenkanten einen unterseitigen Stufenfalz 17 und
sind derart verlegt, daß der jeweils oberseitige, über zwei Seitenrän
der verlaufende Stufenfalz 16 einer Bodenplatte 13 auf den jeweils un
terseitigen, über zwei Seitenränder verlaufenden Stufenfalz 17 von zwei
benachbarten Bodenplatten 13 aufliegt. Hierdurch kommt man mit nur einer
Stütze 2 und einer Feinjustiereinrichtung pro Bodenplatte 13 und damit
auch mit nur einer Ausnehmung 14 an ihrer Unterseite aus.
Anstelle der dargestellten Stützen 2 können auch anderen Stüt
zenkonstruktionen, beispielsweise Metallprofile, verwendet werden, so
lange sie eine Auflagefläche für die Auflageteller 6 bieten.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Stütze
2 mit einer Ausnehmung 14′ versehen, in die Hülse 4 eingesetzt ist. Die
se nimmt den Schaft 5 mit seinem kugelausschnittförmigen Ende 8 nach
oben gerichtet auf, wobei das Ende 8 mit der nach unten gerichteten kugel
ausschnittförmigen Einsenkung 11 des Auflagetellers 6 zusammenwirkt.
Der Auflageteller 6 besitzt eine Bohrung 12 zum Hindurchführen eines
Werkzeugs bis in die Mehrkantöffnung 10, die in dem Ende 8 des Schaftes
5 angebracht ist, so daß der Schaft 5 durch den Auflageteller 6 hindurch
gegenüber der Hülse 4 höhenverstellbar ist. Die Mehrkantöffnung 10 kann
gegebenenfalls in einer durchgehenden Bohrung 9, wie in Fig. 1 darge
stellt, münden. Dieser Aufbau läßt Grenzen bezüglich der Höheneinstell
barkeit zu.
Claims (11)
1. Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden mit
einer Hülse (4) und einem zylindrischen Schaft (5), die über Gewinde
miteinander in Eingriff stehend zueinander höheneinstellbar sind, da
durch gekennzeichnet, daß die Hülse (4) an einem Ende mit
einem Umfangsflansch (7) und der Schaft (5) mit einem kugelausschnitt
förmigen Ende (8) versehen ist, wobei letzteres von einem Auflageteller
(6) mit einer kugelausschnittförmigen Einsenkung (11) entsprechend dem
kugelausschnittförmigen Ende (8) des zylindrischen Schaftes (5) in bezug
auf eine Horizontalebene nivellierbar aufgenommen wird.
2. Feinjustierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schaft (5) oberseitig mit einer mittigen Ausnehmung
(10) für ein Werkzeug zum Drehen des Schaftes (5) gegenüber der Hülse
(4) versehen ist.
3. Feinjustierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Länge der Hülse (4) etwa 30 bis 60% der Dicke
einer Bodenplatte (13) des Installationsbodens beträgt.
4. Feinjustierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schaftes (5) 3 bis 10 mm
länger als die Länge der Hülse (4) ist.
5. Feinjustierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) und der Auflageteller (6)
eine durchgehende mittige Bohrung (9, 12) aufweisen.
6. Feinjustierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteller (6) aus schalldämmendem
Material besteht.
7. Feinjustierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Hülse (4) und des Schaf
tes (5) ein Feingewinde ist.
8. Installationsboden mit einer Vielzahl von in einem vorbe
stimmten Raster auf einem Unterboden (1) angeordneten Stützen (2), die
aneinandergefügte Bodenplatten (13) tragen, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwischen den Stützen (2) und Bodenplatten (13) je
weils eine Feinjustiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ange
ordnet ist, wobei die Bodenplatten (13) unterseitig oder die Stützen (2)
oberseitig mit wenigstens einer Ausnehmung (14, 14′) zur Aufnahme der
Hülse (4) einer Feinjustiereinrichtung versehen ist.
9. Installationsboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bodenplatte (13) eine mittig in der Ausnehmung (14) mündende
Durchtrittsbohrung (15) für ein Werkzeug zum Drehen des Schaftes (5) ge
genüber der Hülse (4) aufweist.
10. Installationsboden nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Bodenplatten (13) an zwei benachbarten Seitenkanten
einen oberseitigen Stufenfalz (16) und an den beiden übrigen benachbar
ten Seitenkanten einen unterseitigen Stufenfalz (17) aufweisen und der
art verlegt sind, daß der jeweils oberseitige, über zwei Seitenränder
verlaufende Stufenfalz (16) einer Bodenplatte (13) auf den jeweils un
terseitigen, über zwei Seitenränder verlaufenden Stufenfalz (17) von
zwei benachbarten Bodenplatten (13) aufliegt.
11. Installationsboden nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Stützen (2) quaderförmig sind und eine
Seite mit einer Länge entsprechend einer vorgesehenen Nennhöhe (H) und
die beiden übrigen Seiten mit einer Länge entsprechend der Nennhöhe (H)
plus bzw. minus einer vorbestimmten Länge (L) besitzen, wobei die vorbe
stimmte Länge (L) höchstens dem halben Toleranzmaximum des Unterbodens
(1) entspricht.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19635820A DE19635820A1 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden |
EP97115070A EP0828038A3 (de) | 1996-09-04 | 1997-08-30 | Installationsbodenstütze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19635820A DE19635820A1 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19635820A1 true DE19635820A1 (de) | 1998-03-12 |
Family
ID=7804565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19635820A Withdrawn DE19635820A1 (de) | 1996-09-04 | 1996-09-04 | Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19635820A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130219809A1 (en) * | 2010-03-26 | 2013-08-29 | Ramin Tabibnia | Apparatus for Establishing a Paver Surface Over a Subsurface |
US9879385B2 (en) | 2010-03-26 | 2018-01-30 | Ramin Tabibnia | Apparatus and related methods of paving a subsurface |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825774A1 (de) * | 1977-06-16 | 1979-01-04 | Dura Woningbouw Bv | Verstellbare stuetze und schwebender fussboden, versehen mit einer solchen stuetze |
DE8434523U1 (de) * | 1984-11-24 | 1985-03-14 | Brenner, Raimund, 4100 Duisburg | Abdeckplatte mit angebrachten stuetzen, zum herstellen temperierbarer und fugendichter endloszwischenraeume an fassaden und fussboeden |
DE4001806A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Gerhard Stroer | Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten |
DE4115239A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Goldbach Gmbh Holz | Stuetzvorrichtung fuer plattenfoermige bauteile |
-
1996
- 1996-09-04 DE DE19635820A patent/DE19635820A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2825774A1 (de) * | 1977-06-16 | 1979-01-04 | Dura Woningbouw Bv | Verstellbare stuetze und schwebender fussboden, versehen mit einer solchen stuetze |
DE8434523U1 (de) * | 1984-11-24 | 1985-03-14 | Brenner, Raimund, 4100 Duisburg | Abdeckplatte mit angebrachten stuetzen, zum herstellen temperierbarer und fugendichter endloszwischenraeume an fassaden und fussboeden |
DE4001806A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Gerhard Stroer | Stuetzelement fuer lose verlegte bodenplatten |
DE4115239A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Goldbach Gmbh Holz | Stuetzvorrichtung fuer plattenfoermige bauteile |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130219809A1 (en) * | 2010-03-26 | 2013-08-29 | Ramin Tabibnia | Apparatus for Establishing a Paver Surface Over a Subsurface |
US8850753B2 (en) * | 2010-03-26 | 2014-10-07 | Ramin Tabibnia | Apparatus for establishing a paver surface over a subsurface |
US9879385B2 (en) | 2010-03-26 | 2018-01-30 | Ramin Tabibnia | Apparatus and related methods of paving a subsurface |
US10415191B2 (en) | 2010-03-26 | 2019-09-17 | Ramin Tabibnia | Plant tray |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69418712T2 (de) | Abstützvorrichtung | |
EP2067902A1 (de) | Verfahren zum Einbau eines Ablaufs in einen Unterlagsboden, Ablauf mit einer Ablaufwanne sowie Gebäudeboden mit einem solchen Ablauf | |
DE2107898A1 (de) | Fußboden, der aus einer Vielzahl von auf recht stehenden Stutzgliedern und darauf abge stutzten Fußbodenplatten gebildet ist | |
DE19635820A1 (de) | Feinjustierungseinrichtung für einen Installationsboden | |
DE19631880C2 (de) | Hohlraumbodenstütze | |
EP0799935B1 (de) | Kantenschalung | |
EP0231454B1 (de) | Schachtabdeckung | |
DE8806975U1 (de) | Fußbodenplattenvorrichtung | |
DE19648101C1 (de) | Installationsbodenstütze | |
DE19629340C2 (de) | Hohlraumbodenstütze | |
DE19631231A1 (de) | Hohlraumboden | |
EP0826851A2 (de) | Hohlraumboden | |
DE19718061C1 (de) | Installationsbodenstütze | |
DE19623985C1 (de) | Hohlraumbodenstütze | |
DE19631230C1 (de) | Hohlraumboden | |
DE3110824A1 (de) | Unterlagselement zur auflage von bodenplatten oder dgl. | |
DE202005009888U1 (de) | Unterflurinstallationsbauteil | |
WO1997044550A1 (de) | Installationsboden | |
DE3818895A1 (de) | Doppelbodenplatte und stuetze dazu | |
DE29708625U1 (de) | Nivelliereinrichtung für horizontale Flächen mit flüssigen Massen | |
DE102022100338A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung | |
EP0674065A1 (de) | Vorrichtung zum Setzen und Nivellieren von Doppelbodenstützen | |
DE20209468U1 (de) | Schalungselement | |
DE29918996U1 (de) | Vorrichtung zum Verspannen von Bauplatten | |
EP0293676B1 (de) | Segmentförmige Wanne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |