DE19634984A1 - Hörgerät mit mehreren elektroakustischen Wandlersystemen - Google Patents
Hörgerät mit mehreren elektroakustischen WandlersystemenInfo
- Publication number
- DE19634984A1 DE19634984A1 DE19634984A DE19634984A DE19634984A1 DE 19634984 A1 DE19634984 A1 DE 19634984A1 DE 19634984 A DE19634984 A DE 19634984A DE 19634984 A DE19634984 A DE 19634984A DE 19634984 A1 DE19634984 A1 DE 19634984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hearing aid
- electroacoustic transducers
- hearing
- electroacoustic transducer
- transducer systems
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/65—Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/60—Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/023—Completely in the canal [CIC] hearing aids
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/50—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
- H04R25/505—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
- H04R25/507—Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing implemented by neural network or fuzzy logic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
Aufgabe eines Hörgerätes ist es, den Schalldruckpegel von Sprache und allen anderen
gewünschten akustischen Signalen in den Hörbereich von Hörbehinderten zu verla
gern, also so zu verstärken, daß er zwischen der individuellen Hör- und Unbehaglich
keitsschwelle liegt.
Prinzipiell werden auf dem Markt drei Hörgerätebauarten angeboten:
1. Taschenhörgeräte 2. "Hinter dem Ohr"-Hörgeräte und 3. "In dem Ohr"-Hörgeräte. Während sich die Taschenhörgeräte durch hohe Verstärkungen und gute akustische Eigenschaften auszeichnen, nimmt der Marktanteil dieser Geräte infolge geringer Komfortabilität und aus ästhetischen Gründen permanent ab. Die "Hinter-" und "In dem Ohr"-Hörgeräte sind infolge des geringeren Abstandes zwischen Mikrofon und Minia turlautsprecher bezüglich der akustischen Verstärkung begrenzt. (Bei Hörgeräteakusti kern werden diese Miniaturlautsprecher einfach als Hörer und hier in der Patentbe schreibung zukünftig als elektroakustische Wandler bezeichnet). Das geringe Batterie volumen macht elektroakustische Wandler mit großem Wirkungsgrad erforderlich, was aber auf Kosten der Übertragungsqualität geht, so daß diese Hörgeräte häufig nur als Unterstützung zum Lippenlesen betrachtet werden können. Alle elektroakustischen Wandler der "Hinter-" und "In dem Ohr"-Hörgeräte (Klasse-A, Klasse-B und Klasse-D) werden durch "Peek-Clipper" oder "Automatic Gain Control" bezüglich des Ausgangs schalldruckes begrenzt, was energetisch vorteilhaft ist, aber zu großen Verzerrungen führt.
1. Taschenhörgeräte 2. "Hinter dem Ohr"-Hörgeräte und 3. "In dem Ohr"-Hörgeräte. Während sich die Taschenhörgeräte durch hohe Verstärkungen und gute akustische Eigenschaften auszeichnen, nimmt der Marktanteil dieser Geräte infolge geringer Komfortabilität und aus ästhetischen Gründen permanent ab. Die "Hinter-" und "In dem Ohr"-Hörgeräte sind infolge des geringeren Abstandes zwischen Mikrofon und Minia turlautsprecher bezüglich der akustischen Verstärkung begrenzt. (Bei Hörgeräteakusti kern werden diese Miniaturlautsprecher einfach als Hörer und hier in der Patentbe schreibung zukünftig als elektroakustische Wandler bezeichnet). Das geringe Batterie volumen macht elektroakustische Wandler mit großem Wirkungsgrad erforderlich, was aber auf Kosten der Übertragungsqualität geht, so daß diese Hörgeräte häufig nur als Unterstützung zum Lippenlesen betrachtet werden können. Alle elektroakustischen Wandler der "Hinter-" und "In dem Ohr"-Hörgeräte (Klasse-A, Klasse-B und Klasse-D) werden durch "Peek-Clipper" oder "Automatic Gain Control" bezüglich des Ausgangs schalldruckes begrenzt, was energetisch vorteilhaft ist, aber zu großen Verzerrungen führt.
Der Erfindung liegt Aufgabe zu Grunde, "Hinter-" und "In dem Ohr"-Hörgeräte mit we
sentlich besserem akustischen Verhalten und geringem Stromverbrauch zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß anstelle eines Miniaturlaut
sprechers mehrere gleiche und/oder unterschiedliche elektroakustische Wandler ver
wendet und in der Otoplastik integriert werden. Ähnlich wie bei Lautsprecherboxen ist
mit mehreren Schallquellen ein wesentlich besseres Klangbild erreichbar, als wenn nur
ein einzelner elektroakustischer Wandler verwendet wird.
Durch die Kombination dieses aus mehreren elektroakustischen Wandlern bestehen
den Wiedergabesystems mit einer auf der Fuzzy Logik basierenden Ansteuerung kön
ne die sonst üblichen Frequenzweichen und Filter eingespart und die elektroakusti
schen Wandler nahe ihrer Resonanzfrequenz betrieben werden, was einen extrem
niedrigen Stromverbrauch zur Folge hat.
Mit einem sogenannten "Neuro-Fuzzy-Input-Gain-Control" können Frequenzgang und
Schalldruck an den individuellen Hörverlust optimal angepaßt und gleichzeitig Ferti
gungsabweichungen der elektroakustischen Wandler ausgeglichen werden.
Dank neuentwickelter mikrotechnischer Verfahren wie z. B. der LIGA-Technik sind aku
stische Wandlersysteme in der benötigten Größe kostengünstig herstellbar.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel in der "Hinter dem Ohr"-Bauart. Durch die Verle
gung des Wandlersystems (1) aus dem Gehäuse (2) in das Ohrpaßstück (3) vergrößert
sich der Abstand zwischen Mikrofon (4) und Schallquelle, was höhere Verstärkungen
zuläßt; gleichzeitig verbessert sich die Knochenleitungsübertragung. Desweiteren kön
nen durch den Wegfall des Hörervolumens kleinere Gehäuse (1) oder zusätzliche
Batterien verwendet werden.
Da das akustische Ausgangssignal nicht im Gehäuse, sondern im Ohrpaßstück erzeugt
wird, entfällt der sonst übliche Kunststoffschlauch, der Tragekomfort und Akustik ver
schlechtert. Statt dessen ist eine elektrische Verbindung (5) nötig, die aus höchstflexi
blem Material oder als Ohrschmuck realisierbar ist.
Das Ohrpaßstück besteht aus der individuellen Außenform (6) und einem stets identi
schen Kernstück (7), in welchem die elektroakustischen Wandler (I) - hier als Mehr
schichtfolienlautsprecher auf Spiralband realisiert -, Dämpfungs- und Belüftungssy
steme untergebracht sind.
Claims (5)
1. Hörgerät dadurch gekennzeichnet, daß es mit mehreren elektroakustischen
Wandlern arbeitet.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
elektroakustischen Wandler im Ohrpaßstück untergebracht sind.
3. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
elektroakustischen Wandler in Mehrschichtfolientechnik aufgebaut sind.
4. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese
elektroakustischen Wandler nahe des Resonanzbereiches betrieben werden.
5. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anpassung an den
Resthörbereich Fuzzy-Logik eingesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634984A DE19634984A1 (de) | 1996-08-29 | 1996-08-29 | Hörgerät mit mehreren elektroakustischen Wandlersystemen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634984A DE19634984A1 (de) | 1996-08-29 | 1996-08-29 | Hörgerät mit mehreren elektroakustischen Wandlersystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634984A1 true DE19634984A1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=7804057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634984A Withdrawn DE19634984A1 (de) | 1996-08-29 | 1996-08-29 | Hörgerät mit mehreren elektroakustischen Wandlersystemen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19634984A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19947839A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-01-25 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur Spracherkennung in einer Hörhilfe mit digitaler Signalverarbeitung sowie Hörhilfe |
US7369670B2 (en) | 2004-08-25 | 2008-05-06 | Phonak Ag | Earplug and method for manufacturing the same |
US7844065B2 (en) | 2005-01-14 | 2010-11-30 | Phonak Ag | Hearing instrument |
EP2432254A2 (de) | 2005-01-14 | 2012-03-21 | Phonak AG | Hörgerät |
-
1996
- 1996-08-29 DE DE19634984A patent/DE19634984A1/de not_active Withdrawn
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19947839A1 (de) * | 1999-10-05 | 2001-01-25 | Siemens Audiologische Technik | Verfahren zur Spracherkennung in einer Hörhilfe mit digitaler Signalverarbeitung sowie Hörhilfe |
US7369670B2 (en) | 2004-08-25 | 2008-05-06 | Phonak Ag | Earplug and method for manufacturing the same |
US7844065B2 (en) | 2005-01-14 | 2010-11-30 | Phonak Ag | Hearing instrument |
EP2432254A2 (de) | 2005-01-14 | 2012-03-21 | Phonak AG | Hörgerät |
US8437489B2 (en) | 2005-01-14 | 2013-05-07 | Phonak Ag | Hearing instrument |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233156T2 (de) | Verbessertes hörgerät | |
DE102018221390A1 (de) | Audiovorrichtung mit akustischem Ventil | |
DE2813000C2 (de) | Elektroakustische Anlage für die hochwertige Wiedergabe von Hörereignissen | |
DE102006024411B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung | |
EP4521775A3 (de) | Hörgerät mit einem akustischen ereignisdetektor | |
DE602004003970T2 (de) | Audiovorrichtung | |
DE202018107148U1 (de) | Audiovorrichtung mit akustischem Ventil | |
DE102009010603A1 (de) | Hörvorrichtung mit einem Aktor oder einem Sensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Hörvorrichtung | |
CH673551A5 (en) | Hearing aid with direct audio input connection - provided by audio plug fitted into battery compartment upon battery removal | |
EP2219392A2 (de) | Mikrofonmodul für eine Hörvorrichtung | |
DE112016004218T5 (de) | Verfahren zum stereophonischen Aufnehmen und binaurale Ohrhörereinheit | |
DE102006048295B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen für Kommunikationsanwendungen | |
DE102017128117A1 (de) | Modulares Hörgerät | |
DE102006036991A1 (de) | Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr | |
EP2373062A2 (de) | Duales Einstellverfahren für ein Hörsystem | |
EP0671115A1 (de) | Verfahren zur befestigung einer elektro-akustischen vorrichtung auf oder im menschlichen ohr, und elektro-akustische vorrichtung zur durchführung dieses verfahren | |
DE19634984A1 (de) | Hörgerät mit mehreren elektroakustischen Wandlersystemen | |
DE102006061176A1 (de) | Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern | |
EP1707031B1 (de) | Hörsystem für schwerhörige personen | |
CN102469399A (zh) | 降噪助听器 | |
DE19926552B4 (de) | Kopfhörer mit Mikrofon | |
DE19633996B4 (de) | Gerät zur Demonstration der Eigenschaften und Übertragungsqualitäten unterschiedlicher Hörgeräte | |
DE102008032852A1 (de) | Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe | |
DE102017126432A1 (de) | Hörer | |
DE102006045484B4 (de) | Hörgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AUSTEL, HARALD, DIPL.-ING., 65719 HOFHEIM, DE GAEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |