DE19634386A1 - Verfahren zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und textilen Bahnen - Google Patents
Verfahren zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und textilen BahnenInfo
- Publication number
- DE19634386A1 DE19634386A1 DE19634386A DE19634386A DE19634386A1 DE 19634386 A1 DE19634386 A1 DE 19634386A1 DE 19634386 A DE19634386 A DE 19634386A DE 19634386 A DE19634386 A DE 19634386A DE 19634386 A1 DE19634386 A1 DE 19634386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- embossing
- separating
- cut
- heat source
- cutting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 8
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims description 6
- 230000004927 fusion Effects 0.000 title claims description 5
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 34
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/22—Severing by heat or by chemical agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F3/00—Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
- B26F3/06—Severing by using heat
- B26F3/08—Severing by using heat with heated members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/74—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
- B29C65/743—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
- B29C65/7435—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/834—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
- B29C66/8341—Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
- B29C66/83411—Roller, cylinder or drum types
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/40—General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
- B29C66/41—Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
- B29C66/43—Joining a relatively small portion of the surface of said articles
- B29C66/431—Joining the articles to themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1054—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1052—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
- Y10T156/1084—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing of continuous or running length bonded web
- Y10T156/1087—Continuous longitudinal slitting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/12—Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
- Y10T156/1313—Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzschneiden
von thermoplastischen Folien und textilen Bahnen basierend auf der Verwendung
von zwei Trennelementen und einer Wärmequelle.
Fotografische Filme vom System 135 (Kleinbildfilme) werden in Patronen benutzt,
die in die Kamera eingelegt werden, in denen sich der Film aufgewickelt auf eine
drehbare Spule befindet und durch das Patronenmaul Bild für Bild in der Kamera
ausgespult wird. Durch das Patronenmaul darf kein Licht ins Innere der Patrone
gelangen. Aus diesem Grund ist das Patronenmaul an Ober- und Unterlippe mit
schmalen Samtstreifen beklebt, die aus breiten Samtbahnen geschnitten werden.
Die Erfindung betrifft zum einen ein Verfahren zum Schmelzschneiden breiter
Samtbahnen in schmale Samtstreifen, ist aber auch beim Schneiden anderer textiler
Bahnen und beim Schneiden von thermoplastischen Folien anwendbar. Das
Verfahren soll sich insbesondere dadurch auszeichnen, daß die Schnittränder durch
Anschmelzen des Materials verfestigt sind und dadurch kein Schmutz anfällt, der
sich z. B. auf dem fotografischen Film ablagern und dort zu Fehlern führen könnte.
Die bisher bekannten Verfahren zum Schmelzschneiden sind nicht geeignet, diese
Aufgaben zufriedenstellend zu lösen:
Bekannt ist einerseits, die Textilbahn zwischen einer Wärmequelle und einem Trennrad hindurchzuführen, das mit einer bestimmten Andruckkraft gegen die Textilbahn gedrückt wird. Durch die Wärmequelle, z. B. eine Ultraschall-Sonotrode, schmilzt das Material partiell und wird durch das stehende Trennrad getrennt.
Bekannt ist einerseits, die Textilbahn zwischen einer Wärmequelle und einem Trennrad hindurchzuführen, das mit einer bestimmten Andruckkraft gegen die Textilbahn gedrückt wird. Durch die Wärmequelle, z. B. eine Ultraschall-Sonotrode, schmilzt das Material partiell und wird durch das stehende Trennrad getrennt.
Ein schmales Trennrad schneidet das Material gut durch, verfestigt aber die
Schnittränder nicht im geforderten Ausmaß, so daß Flusen und Fusseln entstehen,
die das fotografische Material verschmutzen. Ein breites Trennrad verfestigt zwar
die Schnittränder in ausreichendem Maße, zeigt aber eine unzureichende Schnitt
qualität.
Bekannt ist andererseits, dem eigentlichen Schneidevorgang eine Vorprägung
voranzustellen, bei der das Material unter Erwärmung auf eine geringere Stärke als
zuvor zusammengedrückt und kurzzeitig aufgeschmolzen wird (ohne daß ein
Schneiden erfolgt), und das Schneiden im Anschluß daran mittels eines Trenn
rades, das gegen eine Gegenwalze gedrückt wird, wobei das Material zwischen
Trennrad und Gegenwalze hindurchgeführt wird, durchgeführt wird. Dabei ist die
Vorprägespur wesentlich breiter als die Trennspur, um zu gewährleisten, daß bei
geringem seitlichem Verlaufen der Materialbahn zwischen Vorprägen und
Schneiden die Trennspur immer noch auf der Vorprägespur verläuft, da sonst
wiederum zuviel Schmutz anfallen und das Aufbringen der Vorprägespur seinen
Zweck verfehlen würde.
Eine zu breite Vorprägespur verringert aber insgesamt die Schneidleistung und
verfestigt das Material in Bereichen, wo dies eigentlich nicht erforderlich und auch
nicht wünschenswert ist, weil dann bereits die Fähigkeiten des Samtes, eine
Filmpatrone gegen Lichteinfall abzudichten, beeinträchtigt wird.
Aufgabe war daher, diese Nachteile zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß sich diese Aufgabe dadurch lösen läßt, daß das zu
schneidende Material im Bereich des beabsichtigenden Schnittes unter Erwärmen
unmittelbar nacheinander durch präzise Führung der Trennvorrichtung zur Vorprä
gevorrichtung in der Weise vorgeprägt und geschnitten wird, daß die senkrecht
und in der gleichen Richtung zur Materialbahn verlaufende Symmetrieebene durch
die Vorprägevorrichtung mit der durch die Trennvorrichtung verlaufenden Symme
trieebene identisch ist.
Vorprägevorrichtung und Trennvorrichtung sind somit tandemartig dicht hinter
einander angeordnet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schmelz
schneiden von thermoplastischen Folien und textilen Bahnen, enthaltend eine
Vorpräge- und eine Trennvorrichtung sowie wenigstens eine Wärmequelle, auf der
Vorpräge- und Trennvorrichtung in der Weise angebracht sind, daß die zu
schneidende Folie oder Bahn zwischen ihnen und der wenigstens einen
Wärmequelle hindurch geführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennvorrichtung tandemartig dicht hinter der Vorprägevorrichtung in der Weise
angebracht ist, daß die senkrecht zur Achse der Vorprägevorrichtung verlaufende
Symmetrieebene mit der Symmetrieebene senkrecht zur Achse der
Trennvorrichtung identisch ist.
Vorpräge und Trennvorrichtung können auf je einer Wärmequelle, beispielsweise
einer Ultraschallsonotrode angeordnet sein. Vorzugsweise ist ihr Abstand von
einander aber so gering, daß sie gemeinsam auf einer Wärmequelle angeordnet
sind.
Die Vorprägevorrichtung ist vorzugsweise in Form einer Vorprägekufe gestaltet,
d. h. im Querschnitt gesehen in Form eines Kreissegmentes. Der Kreis hat insbe
sondere einen Durchmesser von 10 bis 50 mm. Die Breite ist so gestaltet, daß eine
Prägespur entsteht, die mindestens so breit ist wie die nachfolgende Trennspur,
vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm, insbesondere 0,1 bis 0,6 mm. Die Trennvorrichtung
ist vorzugsweise in Form eines sich drehenden oder vorzugsweise feststehenden
Trennrades gestaltet, dessen Durchmesser insbesondere 10 bis 30 mm und dessen
Trennfläche (Breite der Umfangsfläche des Rades) insbesondere 0,05 bis 0,3 mm
beträgt.
Die Berührungspunkte der Vorprägevorrichtung und der Trennvorrichtung auf der
zu trennenden Bahn liegen insbesondere 0,3 bis 2 cm auseinander.
Wie die nachfolgend diskutierten Figuren zeigen, ist der Abstand der Vorpräge
kufe von der Wärmequelle durch einen fein einstellbaren Anschlag begrenzt, d. h.
die Vorprägekufe berührt die Wärmequelle nicht. Dadurch kann die verbleibende,
von dem nachfolgenden Trennrad noch durchzutrennende Materialstärke genau
bestimmt werden, denn die Vorprägetiefe ist bis zu sehr dünnen Material-Rest
stärken auch bei hohen Andruckkräften genau definiert. Das Material kann nicht
unkontrolliert zerquetscht werden. Das nachfolgende Trennrad muß nur sehr dünne
Material schichten durchtrennen, die durch die vorherige Vorprägeleistung gegen
Abschlag zudem weitgehend konstant und plastisch ist. Dadurch ergibt sich eine
hohe Schnittleistung ohne Verschleiß an der Vorprägekufe und minimalem Ver
schleiß am Trennrad.
In Kombination mit der Ultraschallsonotrode als Wärmequelle ist die Wärmeent
wicklung nur beim Andruck des Materials gegen die Sonotrode gegeben. Wenn
der Anschlag beim Andruck erreicht ist, ist die Andruckkraft gegen Sonotrode und
somit die Wärmeentwicklung nahezu aufgehoben. Somit bewirkt der Anschlag,
daß die Schnittleistung selbstregulierend ist, bzw. die Schnittqualität von der
Schnittgeschwindigkeit und Materialqualität weitgehend unabhängig ist.
Der Abstand der Vorprägekurve von der Wärmequelle ist abhängig von Art und
Stärke des zu schneidenden Materials und daher grundsätzlich größer Null und
kleiner als die Materialstärke.
Ebenso ist die Temperatur, auf die das Material durch die Wärmequelle erwärmt
wird, materialabhängig. Vorzugsweise liegt sie zwischen 100 und 200°C.
Fig. 1 und 2 zeigen schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt die zu trennende Bahn und die erfindungsgemäße
Vorrichtung.
Fig. 2 zeigt einen entsprechenden Querschnitt.
Die zu trennende Bahn 1 wird zwischen Vorprägekufe 2 und Trennrad 3 einerseits
und einer Wärmequelle 4, z. B. einer Ultraschallsonotrode hindurchgeführt. 5
kennzeichnet den Abstand zwischen Vorprägepunkt und Trennpunkt. 6 und 7
kennzeichnen die Hebelarme für die Vorprägekufe und das Trennrad, 8 die
entsprechenden Hebeldrehpunkte. Für den Hebelarm 6 der Vorprägekufe 2 ist ein
Anschlag 9 vorgesehen, der die Prägetiefe festlegt.
Die Führung des Trennrades ist mit 10 bezeichnet. Es ergeben sich die
Vorprägebreite 11 und die Trennbreite 12. 13 ist die gemeinsame Symmetrieebene
durch Vorprägekufe 2 und Trennrad 3. Durch das Prägen ergibt sich im
Prägebereich die verringerte Bahnstärke 14.
Die Anordnungsverhältnisse sind so gewählt, daß sich die Kräfte gegenseitig nicht
beeinflussen. Andere Hebelanordnungen als dargestellt, z. B. einarmige Hebel, sind
ebenfalls möglich.
Die Andruckkräfte für Prägekufe und Trennrad können z. B. durch Federn oder
Pneumatikzylinder ausgeübt werden. Beide Kraftsysteme weisen bestimmte
Federwirkung auf, die für die Funktion notwendig ist, damit die Trennelemente
z. B. bei Materialverdickungen oder Fremdkörpern abheben können.
Ein Samtband der Stärke 1,6 mm aus Polyethylenterephthalat als Rücken und
Polyamid als Flor wird mit einer Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 geschnitten, wobei
die Vorrichtung folgende Maße aufwies:
Trennraddurchmesser: 16 mm
Durchmesser des Kreises, dessen Kreissegment die Vorprägekufe ist: 25 mm
Abstand der Berührungspunkte von Trennrad und Vorprägekufe: 7 mm
Trennbreite: 0,1 mm
Vorprägebreite: 0,3 mm
Bandtemperatur beim Schneiden: ca. 150°C
Bandgeschwindigkeit: 20 m/min
Abstand der Vorprägekufe von der Ultraschallsonotrode: 0,1 mm
Ergebnis: Einwandfreier Schnitt, keine Schmutzpartikel.
Trennraddurchmesser: 16 mm
Durchmesser des Kreises, dessen Kreissegment die Vorprägekufe ist: 25 mm
Abstand der Berührungspunkte von Trennrad und Vorprägekufe: 7 mm
Trennbreite: 0,1 mm
Vorprägebreite: 0,3 mm
Bandtemperatur beim Schneiden: ca. 150°C
Bandgeschwindigkeit: 20 m/min
Abstand der Vorprägekufe von der Ultraschallsonotrode: 0,1 mm
Ergebnis: Einwandfreier Schnitt, keine Schmutzpartikel.
Claims (6)
1. Verfahren zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und
textilen Bahnen unter Verfestigung der Schnittränder, dadurch gekenn
zeichnet, daß das zu schneidende Material im Bereich des beabsichtigenden
Schnittes unter Erwärmen unmittelbar nacheinander durch präzise Führung
der Trennvorrichtung zur Vorprägevorrichtung in der Weise vorgeprägt und
geschnitten wird, daß die senkrecht und in der gleichen Richtung zur Mate
rialbahn verlaufende Symmetrieebene durch die Vorprägevorrichtung mit
der durch die Trennvorrichtung verlaufenden Symmetrieebene identisch ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berüh
rungspunkte der Vorprägevorrichtung und der Trennvorrichtung auf der zu
trennenden Bahn 0,3 bis 2 cm auseinander liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vor
prägevorrichtung eine Prägespur von 0,1 bis 1 mm Breite entsteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvor
richtung in Form eines sich drehenden oder feststehenden Trennrades ge
staltet ist, dessen Trennfläche eine Breite von 0,05 bis 0,3 mm hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherung
der Vorprägevorrichtung an die Wärmequelle durch einen einstellbaren
Anschlag begrenzt ist.
6. Vorrichtung zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und tex
tilen Bahnen, enthaltend eine Vorpräge- und eine Trennvorrichtung sowie
wenigstens eine Wärmequelle, auf der Vorpräge- und Trennvorrichtung in
der Weise angebracht sind, daß die zu schneidende Folie oder Bahn
zwischen ihnen und der wenigstens einen Wärmequelle hindurch geführt
werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennvorrichtung tandem
artig dicht hinter der Vorprägevorrichtung in der Weise angebracht ist, daß
die senkrecht zur Achse der Vorprägevorrichtung verlaufende Symmetrie
ebene mit der Symmetrieebene senkrecht zur Achse der Trennvorrichtung
identisch ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634386A DE19634386A1 (de) | 1996-08-26 | 1996-08-26 | Verfahren zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und textilen Bahnen |
US08/914,914 US5932041A (en) | 1996-08-26 | 1997-08-18 | Method for the fusion cutting of thermoplastic sheets and textile webs |
JP9239137A JPH1080900A (ja) | 1996-08-26 | 1997-08-21 | 熱可塑材シートおよびテキスタイルウエブの融着切断方法 |
GB9718018A GB2316642B (en) | 1996-08-26 | 1997-08-26 | Method and device for the fusion cutting of thermoplastic sheets and textile webs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634386A DE19634386A1 (de) | 1996-08-26 | 1996-08-26 | Verfahren zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und textilen Bahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634386A1 true DE19634386A1 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=7803682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634386A Withdrawn DE19634386A1 (de) | 1996-08-26 | 1996-08-26 | Verfahren zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und textilen Bahnen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5932041A (de) |
JP (1) | JPH1080900A (de) |
DE (1) | DE19634386A1 (de) |
GB (1) | GB2316642B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2340783B (en) * | 1998-08-21 | 2002-09-11 | Eastman Kodak Co | Cutting of fibrous material |
FR2784051B1 (fr) * | 1998-10-06 | 2000-12-22 | Unisabi Sa | Dispositif de soudage par ultrasons |
JP2000229605A (ja) * | 1999-02-08 | 2000-08-22 | Sig Pack Syst Ag | 特にチューブ状袋材包装装置用の熱可塑性フィルムの包装チューブ材の縦溶着および切断装置 |
ID30241A (id) * | 1999-02-25 | 2001-11-15 | Pittsfield Weaving Co Inc | Metode dan peralatan untuk pembuatan label |
FR2807393B3 (fr) * | 2000-04-05 | 2002-06-14 | Unisabi Sa | Dispositif de soudage par ultrasons, procede et emballage associes |
DE10123309A1 (de) * | 2001-05-14 | 2002-12-05 | Imtex S L | Verfahren zum Verbinden von Stücken aus textilem Gewebe |
US6830639B2 (en) * | 2001-05-14 | 2004-12-14 | Pittsfield Weaving Co., Inc. | Method and apparatus for producing folded labels having rounded corners |
WO2003007277A2 (en) * | 2001-07-13 | 2003-01-23 | Pittsfield Weaving Co., Inc. | Method and apparatus for bonding an additional layer of fabric to a label |
BE1014358A5 (nl) * | 2001-09-04 | 2003-09-02 | Euro Shadow Construct Machb | Inrichting en werkwijze voor het omboorden van kunststofbevattende weefsels en inrichting en methode voor het verankeren van randen van jutebevattende weefsels. |
US20040108039A1 (en) * | 2002-12-06 | 2004-06-10 | Suzigan Fernando Antonio | Process of making ribbons |
US20040197535A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-10-07 | Frederick Bleckmann | Method and label for authenticating goods |
US7615128B2 (en) * | 2006-04-05 | 2009-11-10 | Mikkelsen Graphic Engineering, Inc. | Method and apparatus for fray-free textile cutting |
EP2007936B1 (de) * | 2006-04-05 | 2013-06-12 | i-cut, inc. | Verfahren und vorrichtung für textilschneiden ohne ausfransung |
US7779879B2 (en) * | 2008-03-18 | 2010-08-24 | Ching Feng Home Fashions Co., Ltd | Machine for making expandable two-color slats |
US9163353B2 (en) | 2013-06-25 | 2015-10-20 | Michael Lin | Method and apparatus for cutting and sealing |
CN104191465B (zh) * | 2014-06-16 | 2019-03-08 | 东莞市力泰自动化科技有限公司 | 超声波织带熔断机 |
CN104942881B (zh) * | 2015-07-17 | 2017-03-29 | 青岛皇冠电子有限公司 | 一种切布机及其切布方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE468840A (de) * | 1945-11-26 | |||
US2535029A (en) * | 1946-08-13 | 1950-12-26 | John V Atanasoff | Method and apparatus for cutting fusible fabrics |
US2756819A (en) * | 1954-02-08 | 1956-07-31 | David N Judelson | Slitting and fusing apparatus |
US3607573A (en) * | 1969-06-20 | 1971-09-21 | Deering Milliken Res Corp | Sealed edge machine |
US3607538A (en) * | 1969-06-20 | 1971-09-21 | Deering Milliken Res Corp | Sealed edge process |
US4693771A (en) * | 1983-11-28 | 1987-09-15 | Springs Industries, Inc. | Woven textile fabric having an ultrasonically cut and sealed edge and apparatus and process for producing same |
US4662037A (en) * | 1985-04-15 | 1987-05-05 | Actief, N.V. | Method and apparatus for slitting and providing selvedge by ultrasonic means on hook and loop type fastener tapes |
US4594955A (en) * | 1985-09-05 | 1986-06-17 | Richard Lichtenberg | Hemming machine with fusing type slitter |
DE3608787A1 (de) * | 1986-03-15 | 1987-10-01 | Froehlich & Wolff Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bilden einer festen gewebekante |
US4913761A (en) * | 1987-11-13 | 1990-04-03 | The Dow Chemical Company | Method for severing and sealing thermoplastic materials |
-
1996
- 1996-08-26 DE DE19634386A patent/DE19634386A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-08-18 US US08/914,914 patent/US5932041A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-21 JP JP9239137A patent/JPH1080900A/ja active Pending
- 1997-08-26 GB GB9718018A patent/GB2316642B/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2316642B (en) | 1999-11-17 |
GB2316642A (en) | 1998-03-04 |
US5932041A (en) | 1999-08-03 |
JPH1080900A (ja) | 1998-03-31 |
GB9718018D0 (en) | 1997-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634386A1 (de) | Verfahren zum Schmelzschneiden von thermoplastischen Folien und textilen Bahnen | |
DE2604192C2 (de) | Luftunterstützte Blattablösung, insbesondere in einer Rollenschmelz- Fixiereinrichtung eines Kopiergerätes | |
DE69311064T2 (de) | Vorrichtung zum Spleissen von Plastik-Schrumpffolie in einer Maschine zur Verarbeitung derartiger Folie | |
DE69412499T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum thermischen verbinden von thermoplastischen folien | |
EP0737092B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines filtereinsatzes | |
DE2459117C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von stark beanspruchten Industriesäcken aus Bahnmaterial | |
DE68908306T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines laminierten Streifens. | |
EP0294705B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffolien | |
DE202018104342U1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE2405943B2 (de) | Heissluftsiegelvorrichtung zum verbinden von zwei verpackungsmaterialbahnen | |
DE2638623C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn | |
DE4205343A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen zufuhr eines streifens zu einer verarbeitungsmaschine | |
DE69925224T2 (de) | Kaschiermaschine | |
DE69118712T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines streifens von nachgiebigem schliessmaterial zum anbringen an einem behälter | |
CH618589A5 (de) | ||
DE69424139T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Trennung gespleisster Streifen photographischen Films | |
DE3816224C1 (de) | ||
DE3203644A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen spleissen bzw. verbinden von folien | |
DE4422734A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigen einer beschichteten Platte | |
DE2708627B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Stäben der Zigarettenindustrie sowie Vorrichtung zum Durchfuhren dieses Verfahrens | |
EP1210220A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum führen einer materialbahn | |
DE1479145C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger | |
EP0798101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verdickung an mindestens einer Kante einer Kunststoff-Folie sowie hergestellte Folie | |
DE60031848T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von vorsensibilisierten Platten | |
WO2023011817A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von lab-on-chip-kartuschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |