DE19634334C1 - Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19634334C1 DE19634334C1 DE19634334A DE19634334A DE19634334C1 DE 19634334 C1 DE19634334 C1 DE 19634334C1 DE 19634334 A DE19634334 A DE 19634334A DE 19634334 A DE19634334 A DE 19634334A DE 19634334 C1 DE19634334 C1 DE 19634334C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- hard
- plasma
- hmds
- reflection coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 36
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 96
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 9
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims 1
- BACHBFVBHLGWSL-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[4-(2,4-dichlorophenoxy)phenoxy]propanoate Chemical compound C1=CC(OC(C)C(=O)OC)=CC=C1OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl BACHBFVBHLGWSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 5
- 229940073561 hexamethyldisiloxane Drugs 0.000 abstract 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 7
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 4
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/20—Metallic material, boron or silicon on organic substrates
- C23C14/205—Metallic material, boron or silicon on organic substrates by cathodic sputtering
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/14—Protective coatings, e.g. hard coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/401—Oxides containing silicon
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/18—Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wisch- und kratzfeste Refle
xionsbeschichtung auf der Reflexionsoberfläche von opti
schen Reflektoren mit einer harten, optisch transparenten,
plasmagestützt abgeschiedenen Hexamethyldisiloxan
(HMDS)-Schutzschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung der
Reflexionsbeschichtung.
Nach dem Stand der Technik sind optische Reflektoren in
vielfältiger Form bekannt. Bei der hier relevanten Refle
xionsbeschichtung handelt es sich um einen spezifischen
Schichtaufbau, die mindestens eine Reflexionsschicht und
eine abschließende Schutzschicht aufweist.
Das Problem bei allen Reflexionsbeschichtungen ist eine
möglichst dauerhafte interferenzfarbenfreie Schicht mit
einer hohen Reflexion auch bei relativ häufigen Reini
gungsprozessen. D. h., jeder Reflektor, soweit er nicht
hermetisch abgeschlossen ist, muß regelmäßig gereinigt
werden, damit Staub und Beschläge verschiedener Art, die
die Reflexion mindern, beseitigt werden. Dabei wird durch
das Wischen und Reinigen sehr leicht die Schutzschicht und
in der Folge die Reflexionsschicht beschädigt und die
Reflexion wird gemindert. Seit langem besteht deshalb die
Forderung nach einer ökonomisch vorteilhaften wisch- und
kratzfesten Reflexionsbeschichtung.
Die Grundkörper der Reflektoren bestehen je nach dem Ein
satzgebiet aus Metall oder Kunststoff. Bei beiden Aus
führungen sind störende Unebenheiten auf der späteren
Reflexionsoberfläche nicht zu vermeiden, und es wird
üblicherweise ein Grundlack aufgebracht, der diese Un
ebenheiten ausgleicht und die Grundlage für eine homogene
Reflexionsschicht schafft.
Auf dem derart vorbehandelten Grundkörper muß in der Folge
die Reflexionsbeschichtung, bestehend aus der eigentlichen
Reflexionsschicht und einer Schutzschicht, also mehrere
Einzelschichten, aufgebaut werden. Dabei gibt es für das
vorliegende Problem grundsätzlich zwei unterschiedliche
relevante Verfahren.
Beim traditionellen Verfahren wird durch Vakuumbeschichten
eine Reflexionsschicht aus einem Metall aufgebaut, vor
zugsweise Aluminium, und darauf wird mittels eines
Tauch- oder Spritzverfahrens ein abschließender Schutzlack aufge
bracht, vorzugsweise ein Silicon-Hartlack. Bei entspre
chender Schichtdicke hält eine derartige Schicht aus Sili
con-Hartlack den mechanischen Belastungen des Reflektors
auch weitgehend Stand.
Das Problem besteht jedoch darin, daß die Beschichtung in
mehreren abgetrennten Verfahrensschritten erfolgt. Die
Reflexionsschicht wird in einer Vakuumbeschichtungskammer
abgeschieden und die Lackschicht in einer Tauch- oder
Spritzanlage. Zwischendurch sind Transport- und Lager
prozesse erforderlich. Damit ist das Gesamtverfahren zur
Herstellung einer Reflexionsbeschichtung sehr aufwendig.
In jüngerer Zeit wurde ein weiteres Verfahren zur Herstel
lung einer Reflexionsbeschichtung entwickelt, bei dem eine
harte Schutzschicht plasmagestützt abgeschieden wird.
Dabei wird die Reflexionsschicht in äquivalenter Weise
aufgebaut wie beim ersteren traditionellen Verfahren und
als Schutzschicht wird eine Polymerschicht mittels eines
Verfahrens der Plasmapolymerisation abgeschieden. Die
Polymerschicht ist in der Regel eine silizium-organische
Verbindung. Dabei kann grundsätzlich unter verschiedenen
gasförmigen Monomeren als Ausgangsstoff gewählt werden. In
der Praxis hat sich jedoch das gut handhabbare Hexame
thyldisiloxan (HMDS) durchgesetzt.
In Bosch Technische Berichte 8, 1986, S. 219-226 werden
"Schutzschichten durch Plasmapolymerisation" beschrieben.
Danach ist die Struktur der Glimmpolymere weitaus ver
zweigter und höher vernetzt als ein entsprechendes che
misch polymerisiertes Polymer. Das führt zu besonderen
Eigenschaften der Glimmpolymerschichten. Sie weisen eine
geringere Löslichkeit und Quellbarkeit auf. Die Tempera
turbeständigkeit ist vergleichsweise hoch und die Schicht
härte groß. Herausragend ist ihre im Vergleich, z. B.
Aufdampf- und Sputtertechniken, gute Porenfreiheit. Des
halb haben selbst dünnste, d. h. nur wenige 10 nm dicke,
Glimmpolymerfilme eine ausgezeichnete Korrosionsschutz
wirkung.
Das durch Plasmapolymerisation abgeschiedene HMDS ist von
Natur aus relativ beständig und kann durch Reaktivgase im
Trägergas des Plasmas, z. B. O₂ oder N₂, weiter gehärtet
werden.
Von Vorteil ist, daß die Reflexionsschicht und die
HMDS-Schutzschicht in wirtschaftlich vorteilhafter Weise in
einem unmittelbar aufeinanderfolgenden Prozeß innerhalb
der gleichen Vakuumbeschichtungskammer erfolgen kann.
Nachteilig ist jedoch bei diesem Verfahren, daß die plas
magestützt abgeschiedene HMDS-Schutzschicht regelmäßig
derart dünn ist, daß sie oft schon bei geringen
Wisch- oder Kratzbelastungen der Gefahr unterliegt, nach unten
durchzubrechen. Zwar ist die HMDS-Schicht als solche
relativ hart, aber die dünne Schicht findet auf den be
kannten Unterlagen keine ausreichende Unterstützung, um
ein Durchbrechen der Schicht zu verhindern.
Eine Verbesserung in mechanischer Hinsicht kann durch eine
größere Schichtdicke der Schutzschicht erzielt werden,
jedoch ist das meist ökonomisch nicht zu vertreten und was
noch schwerwiegender ist, dickere Schichten können nicht
homogen abgeschieden werden und es kommt bei verschiedenen
Lichteinwirkungen zur Ausbildung visuell sehr unerwünsch
ter Interferenzfarben.
Die Interferenzfarben treten dabei weniger bei sehr breit
bandigem Licht auf, als vielmehr sehr stark bei Leuchten,
die schmalbandiges Licht abgeben, wie z. B. Leucht
stoff-Lampen.
Der Erfindung liegt damit als Aufgabe zugrunde, eine
wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung mit einer
harten, optisch transparenten, plasmagestützt abgeschiede
nen HMDS-Schutzschicht zu schaffen, die keine visuell
störenden Interferenzfarben aufweist. Des weiteren ist es
Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Beschichtung der eingangs genannten Art
anzugeben, bei dem der technische und wirtschaftliche Auf
wand für die Beschichtung relativ gering ist.
Die Erfindung löst die Aufgabe für die Reflexionsbeschich
tung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Die Lösung der Aufgabe für das Verfahren ist in den kenn
zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7 angegeben. Weiter
bildungen der Erfindung sind in den jeweils zugehörigen
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfinderische Kern der erfindungsgemäßen wisch- und
kratzfesten Reflexionsbeschichtung liegt darin, daß die
als solche bekannte dünne HMDS-Schutzschicht mit Dicken
von 50 bis 100 nm mit einem grundsätzlich guten Ver
schleißschutz und ohne die Ausbildung visuell störender
Interferenzfarben als abschließende Schicht aufgebaut wird
und daß diese Schicht derart mittels einer dicken harten
Lack- oder Polymerschicht unterstützt wird, daß sie bei
entsprechender Wisch- und Kratzbelastung durch Reinigungs
arbeiten nicht nach unten durchbricht und unbrauchbar
wird.
Damit wird der wesentlichste Nachteil einer dünnen
HMDS-Schutzschicht vermieden. Die harte Unterlage aus einer
harten Lack- oder Polymerschicht ist mindestens 1 bis 2 µm
dick. Die darauf befindliche Reflexionsschicht aus Metall
mit einer Dicke von 40 bis 100 nm hat sich als ausreichend
stabil gezeigt, um die üblicherweise auftretenden Kräfte
aufzunehmen, ohne sich dabei derart zu verformen, daß die
abschließende HMDS-Schutzschicht durchbrechen kann.
Es hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die
tragfähige Unterlage als eine plasmagestützt abgeschiedene
silizium-organische Hartschicht, z. B. eine HMDS-Schicht,
aufgebaut wird. Eine derartige Unterlage für die abschlie
ßende HMDS-Schutzschicht unterstützt wirksam die Wisch- und
Kratzbelastbarkeit und ein Durchbrechen der
HMDS-Schutzschicht nach unten wird verhindert.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn auf dem
mit einem Einebnungslack vorbehandelten Reflektor eine
zusätzliche elektrisch leitfähige Metallschicht abgeschie
den wird, die nachfolgend bei der plasmagestützten Ab
scheidung einer silizium-organischen Hartschicht als
Elektrode verwendet werden kann. Als eine derartige
Schicht eignet sich insbesondere eine dünne Aluminium
schicht, die gerade ausreichend leitfähig ist.
Auf dieser Grundlage kann in einem ununterbrochenem Vaku
umprozeß die weitere Reflexionsbeschichtung aufgebaut
werden, indem als tragfähige Unterlage eine erste harte
Polymerschicht plasmagestützt abgeschieden wird, wobei die
als Elektrode wirksame Metallschicht für einen homogenen
dichten Schichtaufbau sorgt und damit auch für eine hohe
Härte. In der Folge werden, ohne Unterbrechung des Vakuum
prozesses, als eigentliche Reflexionsschicht eine optisch
dichte Metallschicht und eine abschließende HMDS-Schutz
schicht aufgebaut, wobei während des Abscheidens der
HMDS-Schutzschicht die vorher abgeschiedene metallische Refle
xionsschicht wieder als Elektrode geschaltet wird.
Mit der Schaltung der metallischen Reflexionsschicht und
der ersten Metallschicht als Elektrode wird die plasmage
stützt abgeschiedene Polymerschicht, welche regelmäßig
elektrisch isolierend ist, wesentlich homogener und här
ter. Insbesondere zu Beginn der plasmagestützten Abschei
dung der Polymerschichten wird eine homogene Feldvertei
lung gesichert, wodurch die Abscheidung sehr homogen
erfolgt.
Die Polymerschicht kann in vorteilhafter Weise auch unter
der Einwirkung von Reaktivgasen, z. B. O₂ oder N₂, erfol
gen, da der Einbau dieser Elemente in die Polymerschicht
die Härte weiter erhöht.
Eine harte Lackschicht, ein sogenannter silicon-Hartlack,
der nach dem Stand der Technik bisher nur als abschließen
der Schutzlack bekannt ist, erfüllt die Aufgabe in ähn
licher Weise, jedoch ist es dabei erforderlich, den Ver
fahrensablauf für eine Beschichtung zu unterbrechen, was
in jedem Fall ungünstiger ist.
Zweifellos ist auch bei der erfindungsgemäßen Beschichtung
eine möglichst hohe Schichtdicke der HMDS-Schutzschicht
wünschenswert. Diese ist jedoch wie bereits beschrieben
insbesondere durch die Interferenzfarben-Bildung begrenzt.
Die Interferenzfarben wirken visuell störend, wobei dieser
Sachverhalt stark von dem jeweiligen Licht beeinflußt
wird. Damit ist es vorteilhaft, die konkrete Schichtdicke
der HMDS-Schutzschicht an das tatsächlich später einge
setzte Licht, d. h. an die jeweilig vorgesehene Licht
quelle anzupassen, und die Abscheidung der HMDS-Schutz
schicht dann zu beenden, wenn die Bildung der Interferenz
farben gerade beginnt. Dazu kann in die Beschichtungs
kammer ein entsprechender optischer Sensor eingebracht
werden oder die Schichtdicke wird empirisch festgelegt.
Wie bereits beschrieben, liegt der wirtschaftliche Erfolg
der Erfindung insbesondere darin, daß die Reflexionsbe
schichtung in einem ununterbrochenem Vakuumprozeß erfolgt
und ein wirksamer Schutz der Reflexionsschicht erreicht
wird, ohne daß visuell störende Interferenzfarben auf
treten.
Die Erfindung wird nachstehend an zwei Ausführungsbei
spielen näher erläutert.
Ein optischer Reflektor aus Kunststoff (PC) soll mit einer
erfindungsgemäßen wisch- und kratzfesten Reflexionsbe
schichtung beschichtet werden. Die Beschichtung soll eine
ca. 50 nm dicke Aluminiumschicht als Reflexionsschicht
aufweisen, die mit einer abschließenden HMDS-Schutzschicht
geschützt werden soll.
Dazu wird der Reflektor einer allgemeinen Vorbehandlung
unterzogen, d. h. der Reflektor wird mit üblichen Reini
gungsverfahren gereinigt und mit einem Einebnungslack
beschichtet, damit eine ebene Unterlage für die weitere
Beschichtung gewährleistet ist.
Der Reflektor wird dann, in der Praxis natürlich eine
Vielzahl von Reflektoren, in eine Vakuumbeschichtungs
kammer eingebracht. Dort wird der vorbehandelte Reflektor
zuerst einer Glimmbehandlung unterzogen, damit Kontamina
tionen auf der Oberfläche der Reflexionsschicht, insbeson
dere die grundsätzlich vorhandene dünne Wasserhaut, ent
fernt werden. Dieser Prozeß wird unterhalb eines Druckes
von 1×10-1 mbar durchgeführt und dauert ca. 5 Minuten.
Danach wird die Vakuumbeschichtungskammer weiter evakuiert
und es wird eine erste Aluminiumschicht mit einer Dicke
von max 50 nm aufgedampft. Diese Schicht muß nicht optisch
dicht sein, sie soll aber durchgängig elektrisch leitfähig
sein. Vor der Beschichtung wurde bereits eine Elektrode an
den Rand des Reflektors gelegt, die im Laufe der beschrie
benen Abscheidung der ersten Al-Schicht mit dieser elek
trisch kontaktiert wird.
Nachdem die erste Al-Schicht aufgebaut ist, wird ein
Monomer zur plasmagestützten Abscheidung einer harten
HMDS-Polymerschicht in die Vakuumbeschichtungskammer
eingelassen und die Al-Schicht über die Elektrode am Rand
des Reflektors an ein Potential von 700 V mit einer Fre
quenz von 20 kHz gelegt.
Das Monomer wird dabei im Verhältnis 1 : 1 mit Sauerstoff
gemischt und ein Druck von 8×10-2 mbar eingestellt. In der
Folge wird eine etwa 1,5 µm dicke HMDS-Schicht abgeschie
den. Diese Schicht ist außerordentlich hart und soll in
erfindungsgemäßer Weise als Stützschicht für die abschlie
ßende HMDS-Schutzschicht dienen.
Nach dem Aufbau der HMDS-Stützschicht wird die Zufuhr des
Monomers und des Sauerstoffs wieder unterbrochen und die
Spannung abgeschaltet.
Die eigentliche Reflexionsschicht wird danach in Form
einer hier zweiten Aluminiumschicht mit einer Dicke von
ca. 70 nm abgeschieden. Im Ausführungsbeispiel handelt es
sich wieder um Aluminium. Es kann jedoch auch jedes andere
gut reflexionsfähige Metall gemäß Anspruch 4 eingesetzt
werden. Die Abscheidung der Reflexionsschicht erfolgt wie
bei der Abscheidung der ersten Aluminiumschicht derart,
daß eine angelegte Elektrode mit der Reflexionsschicht
elektrisch kontaktiert wird. Dadurch kann in der Folge bei
der Abscheidung der abschließenden Schutzschicht diese
Reflexionsschicht ebenfalls als Elektrode geschaltet
werden. Die abschließende HMDS-Schutzschicht mit einer
Dicke von ca. 70 nm wird in ähnlicher Weise wie die
HMDS-Stützschicht plasmagestützt abgeschieden, wobei die Refle
xionsschicht an eine Spannung von 500 V gelegt und dem
HMDS im Verhältnis von 1 : 5 (HMDS : O₂) Sauerstoff zugemischt
wird. Die Abscheidung von HMDS unter der reaktiven Ein
wirkung von Sauerstoff führt zu einer besonders harten
abschließenden Schutzschicht. In ähnlicher Weise kann auch
die Stützschicht reaktiv (O₂/N₂) abgeschieden werden.
Das Ergebnis ist ein Schichtaufbau, der aus einer in
üblicher Weise vorbehandelten Reflektoroberfläche, einer
harten HMDS-Stützschicht, darauf der eigentlichen Refle
xionsschicht und einer abschließenden HMDSO-Schutzschicht
besteht. Diese Reflexionsbeschichtung hat sich als wider
standsfähig gegen übliche Wisch- und Kratzbelastungen
erwiesen und weist auch bei dem schmalbandigen Licht einer
Leuchtstoff-Lampe keine visuell störenden Interferenz
farben auf.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird ein metallischer
Reflektor mit einer erfindungsgemäßen Reflexionsbeschich
tung versehen. In diesem Ausführungsbeispiel wird direkt
auf der Oberfläche des Reflektor-Grundkörpers eine Sili
con-Hartlackschicht aufgebracht. Der weitere Schichtaufbau
erfolgt in gleicher Weise wie im Ausführungsbeispiel I.
Bei diesem Ausführungsbeispiel übernimmt die Silicon-Hart
lack-Schicht die Funktion der Stützschicht.
Claims (12)
1. Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung auf der
Reflexionsoberfläche von optischen Reflektoren, beste
hend aus einer Schichtkombination aus einer ersten
harten Lack- oder Polymerschicht mit mindestens 1 bis
2 µm Dicke, einer optisch dichten Metallschicht mit 40
bis 100 nm Dicke und einer abschließenden harten,
optisch transparenten, plasmagestützt abgeschiedenen
Hexamethyldisiloxan (HMDS)-Schutzschicht mit 30 bis
100 nm Dicke.
2. Reflexionsbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste harte Lackschicht ein
Silicon-Hartlack ist.
3. Reflexionsbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste harte Polymerschicht eine
plasmagestützt abgeschiedene silizium-organische Hart
schicht ist.
4. Reflexionsbeschichtung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die plasmagestützt abgeschiedene
silizium-organische Hartschicht eine Hexamethyldis
iloxan (HMDS)-Schicht ist.
5. Reflexionsbeschichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß in die silizium-organische Hart
schicht O₂ oder N₂ als Reak
tivgas eingebaut ist.
6. Reflexionsbeschichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die optisch dichte Metallschicht aus
einem gut reflexionsfähigen Metall besteht.
7. Reflexionsbeschichtung nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß das gut reflexionsfähige Metall
Aluminium, Kupfer, Silber, Gold oder Chrom ist.
8. Reflexionsbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundkör
per des Reflektors und der Reflexionsbeschichtung eine
die Oberfläche glättende Grundlackierung vorhanden
ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer wisch- und kratzfesten
Reflexionsbeschichtung nach einem der Ansprüche 1 oder
3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexions
beschichtung in einem ununterbrochenen Vakuumprozeß
und mindestens teilweise plasmagestützt aufgebaut
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Metall-Schicht, auf die im nächsten Verfahrens
schritt des plasmagestützten Schichtaufbaus eine Poly
merschicht abgeschieden wird, als Elektrode geschaltet
wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Abscheidung der abschließenden
HMDS-Schicht beendet wird, bevor durch die zunehmende
Schichtdicke in Abhängigkeit des vorgesehenen konkre
ten Leuchtmittels visuell wesentliche Interferenzfar
ben auftreten.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß beim plasmagestützten Abscheiden
der Polymerschichten O₂ oder N₂ als Reaktivgase im
Verhältnis der Flußraten Monomer : Reaktivgas von
mindestens 1 : 5 zugesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634334A DE19634334C1 (de) | 1996-08-24 | 1996-08-24 | Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634334A DE19634334C1 (de) | 1996-08-24 | 1996-08-24 | Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634334C1 true DE19634334C1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=7803646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634334A Expired - Fee Related DE19634334C1 (de) | 1996-08-24 | 1996-08-24 | Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19634334C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819414A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Leybold Ag | Für ein Kunststoffsubstrat bestimmtes Schichtpaket und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Schichtpaketes |
DE20013791U1 (de) | 2000-08-10 | 2000-11-23 | Dippmann Christian | Medizinische Spiegel, insbesondere hochreflektierende Dentalspiegel, mit Frontbeschichtung |
DE19924557C1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-14 | Otec Jordan Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung reflektierender Schichten |
DE10031280A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-24 | Roth & Rauh Oberflaechentechni | Multifunktionale Mehrlagenschicht auf transparenten Kunststoffen und Verfahren zur ihrer Herstellung |
DE102007010124A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-11 | Leybold Optics Gmbh | Schichtsystem für wischfeste Reflektoren |
-
1996
- 1996-08-24 DE DE19634334A patent/DE19634334C1/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: Bosch Technische Berichte 8, 1986, S. 219-226 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19819414A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Leybold Ag | Für ein Kunststoffsubstrat bestimmtes Schichtpaket und Verfahren zum Erzeugen eines solchen Schichtpaketes |
DE19924557C1 (de) * | 1999-05-28 | 2000-12-14 | Otec Jordan Gmbh & Co | Verfahren zur Herstellung reflektierender Schichten |
DE10031280A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-24 | Roth & Rauh Oberflaechentechni | Multifunktionale Mehrlagenschicht auf transparenten Kunststoffen und Verfahren zur ihrer Herstellung |
DE20013791U1 (de) | 2000-08-10 | 2000-11-23 | Dippmann Christian | Medizinische Spiegel, insbesondere hochreflektierende Dentalspiegel, mit Frontbeschichtung |
DE102007010124A1 (de) | 2007-02-28 | 2008-09-11 | Leybold Optics Gmbh | Schichtsystem für wischfeste Reflektoren |
WO2008104389A3 (de) * | 2007-02-28 | 2008-11-27 | Leybold Optics Gmbh | Schichtsystem für wischfeste reflektoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787949T2 (de) | Sichtvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE10005121B4 (de) | Lampenreflektor mit einer Sperrschicht aus einem Plasmapolymer | |
EP1537057B1 (de) | Verfahren zur herstellung von schichten und schichtsystemen sowie beschichtetes substrat | |
EP0529268A2 (de) | Harte Entspiegelungsschicht für Kunststofflinsen | |
DE3150591C2 (de) | ||
EP0254205A2 (de) | Verfahren zum Herstellen transparenter Schutzschichten aus Siliziumverbindungen | |
DE2945780A1 (de) | 3- oder 4-lagiger beschichteter reflektor | |
DE10150738C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glasrohres mit strahlungsabsorbierender alterungsbeständiger Beschichtung sowie desssen Verwendung | |
DE2751221C2 (de) | Verfahren zur Aufbringung eines reflexionsvermindernden Belages auf Unterlagen aus organischem Material | |
EP0870070B1 (de) | Verfahren zur herstellung organisch modifizierter oxid-, oxinitrid- oder nitridschichten durch vakuumbeschichtung | |
WO1999026088A1 (de) | Verbundmaterial, insbesondere für reflektoren | |
DE19634334C1 (de) | Wisch- und kratzfeste Reflexionsbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10126364A1 (de) | Aluminium-Reflexionsspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4322512A1 (de) | Verfahren zur Verwendung einer metallischen Zwischenschicht zur Verstärkung der Adhäsion zwischen einem Metall und einem polymeren Substrat | |
DE2625448C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schutzschicht auf der Oberfläche optischer Reflektoren | |
DE2620878A1 (de) | Verfahren zur ablagerung eines metalls und eines kunstharzmaterials auf einem substrat und verfahren zur herstellung einer lampe | |
DE19859695A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von Substraten aus Kunststoff | |
EP1294959B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht | |
DE19530864A1 (de) | Optisches Bauteil und Verfahren zum Beschichten eines solchen | |
WO2008104389A2 (de) | Schichtsystem für wischfeste reflektoren | |
DE19523442A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen aus Metall oder Metall-Legierungen oder entsprechenden Oberflächen | |
DE10315229B4 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Fläche eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers | |
DE10201492B4 (de) | Optisches Schichtsystem | |
WO1986000649A1 (en) | Method for improving the colour effect of titanium nitride layers | |
EP0889927B1 (de) | Verfahren zur erzeugung einer haftfesten beschichtung auf polymethylmetacrylat (pmma)-substratoberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120301 |