DE19634208C2 - Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen AbwässernInfo
- Publication number
- DE19634208C2 DE19634208C2 DE1996134208 DE19634208A DE19634208C2 DE 19634208 C2 DE19634208 C2 DE 19634208C2 DE 1996134208 DE1996134208 DE 1996134208 DE 19634208 A DE19634208 A DE 19634208A DE 19634208 C2 DE19634208 C2 DE 19634208C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- process step
- wastewater
- indicates
- stainless steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 30
- 239000010841 municipal wastewater Substances 0.000 title description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009295 crossflow filtration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012465 retentate Substances 0.000 claims 4
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 claims 1
- 239000011232 storage material Substances 0.000 claims 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 5
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 3
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 2
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 2
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 1
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/463—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/44—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
- C02F1/444—Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F9/00—Multistage treatment of water, waste water or sewage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/02—Treatment of water, waste water, or sewage by heating
- C02F1/04—Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/28—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
- C02F1/285—Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using synthetic organic sorbents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern, ins
besondere von kommunalen oder ähnlich zusammengesetzten Abwässern,
die einen hohen Anteil an kolloidalen und hochmolekularen organischen
Inhaltsstoffen aufweisen.
Das Verfahren ist bevorzugt für den Einsatz bei der dezentralen Abwasser
entsorgung vorgesehen und ermöglicht die Abwasserreinigung mit einem
hohen Wirkungsgrad in einer Kompaktanlage. Für den Aufbau von Kom
paktanlagen, die für die dezentrale Abwasserentsorgung eingesetzt werden
sollen, sind biologische Verfahren im Nachteil, da mit diesen nur geringe
Stoffumsätze erzielbar sind und somit Vorrichtungen mit großen konstrukti
ven Abmessungen erfordern. Ein weiterer Nachteil biologischer Aufberei
tungsverfahren ist der großvolumige Anfall von Biomasse (Überschuß
belebtschlamm), die in einer Reihe von Prozeßstufen, wie z. B. Sedimenta
tion, mechanische Entwässerung, Trocknung, Verbrennung, weiterbehan
delt werden muß.
Aus der JP 81 60691, Referat aus Chemical Abstracts, Vol. 95, 1981, p.
338, Ref. Nr. 95: 138048q ist ein Vorrichtung zur Abwasserbehandlung ent
nehmbar, bei der biologisch vorgereinigtes Wasser unter Verwendung einer
Edelstahl-Anode elektrolytisch behandelt wird. Anschließend wird das Wasser
gefiltert, wobei ein Membran- und anschließend ein Aktivkohlefilter einge
setzt wird.
Aus der DE 41 11 706-A1 ist ein Verfahren bekannt, nach dem die zu reinigende
Abwassersuspension so dicht wie möglich nahe der Eingangsstufe der Reini
gungsanlage unter Verwendung einer Mikrofiltrations-Behandlungsstufe
blankgefiltert wird, wobei in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Abwasser
suspension vor Eintritt in die Mikrofiltrations-Behandlungsstufe Hilfsmittel zur
Eliminierung oder Umwandlung unerwünschter Stoffe zudosiert werden.
Größere Stoffumsätze werden mit physikalisch-chemischen Verfahren er
zielt. Demzufolge weisen die Aufbauten für diese Verfahren geringere kon
struktive Abmessungen auf. Zur Aufbereitung von kommunalen oder ähn
lich zusammengesetzten Abwässern sind bisher physikalisch-chemische
Verfahren wegen zu hoher Betriebskosten nicht zum Einsatz gelangt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein physikalisch-chemisches Verfahren
zur Abwasseraufbereitung zu schaffen, das einen verbesserten Wirkungs
grad und somit geringe Betriebskosten aufweist. Weiterhin soll der Anteil
an anfallenden Feststoffen minimiert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren nach Patentan
spruch 1 gelöst. Mit der Kombination der erfindungsgemäßen Verfahrens
schritte ist eine hocheffektive Abwasserbehandlung möglich. Da bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu biologischen Verfahren nur
sehr kleine Mengen an festen Abfallstoffen anfallen, kann das Verfahren
mit Anlagen durchgeführt werden, die im Vergleich zu biologischen Ab
wasserreinigungsanlagen sehr geringe bauliche Abmessungen aufweisen.
Das Verfahren eignet sich daher besonders zur Realisierung von Kom
paktanlagen, die für eine dezentrale Abwasseraufbereitung vorgesehen
sind. Die verwendete Edelstahlelektrode bewirkt durch eine elektrochemi
sche Reaktion, bei der atomarer Sauerstoff freigesetzt wird,
einen hohen Wirkungsgrad bei der Ausflockung
der kolloidalen Feststoffe und der partiell oxydierten gelösten Abwasserin
haltsstoffe. Da sich die Edelstahlelektrode nicht auflöst, entsteht auch kein
zusätzlich zu entsorgender Schlammanfall.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens beträgt das Konzen
tratvolumen 1/20 bis 1/30 der zu behandelnden Abwassermenge. Eine Er
höhung des Wirkungsgrades wird erzielt, wenn das zu behandelnde Wasser
10 bis 50 mal, vorzugsweise 20 bis 30 mal über die Edelstahlelektrode gelei
tet wird. Als wasserspeichernde Materialien sind vorzugsweise vernetzte
organische Polymere, wie z. B. Acrylamid/Acrylsäure-Copolymerisate oder
Materialien mit vergleichbaren Eigenschaften geeignet, da diese Materialien
ein sehr hohes Wasseraufnahmevermögen aufweisen, wobei das aufge
nommene Wasser durch Verdunsten oder Verdampfen wieder aus den
wasserspeichernden Materialien entfernbar ist, so daß eine Mehrfachbela
dung der Materialien möglich wird. Als Filterverfahren ist vorzugsweise ei
ne Membran-Querstrom-Filtration geeignet. Es können jedoch in Abhängig
keit von den jeweiligen Prozeßbedingungen auch andere Filterverfahren
zum Einsatz kommen. Wenn die zwischen der Edelstahlanode und einer
Kathode angelegte Spannung nicht größer als 24 V ist, können die Kosten
für Sicherheitsmaßnahmen gering gehalten werden, da lediglich die Sicher
heitsvorschriften für Kleinspannung einzuhalten sind.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den ver
bleibenden Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung des Aus
führungsbeispiels in Verbindung mit der beigefügten schematischen Zeich
nung, wobei sich die Erfindung auf alle daraus entnehmbaren neuen Merk
male oder Merkmalskombinationen richtet, auch wenn diese nicht aus
drücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten.
Fig. 1 zeigt den schematischen Ablauf einer bevorzugten Ausgestaltung
des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Patentanspruch 1.
Kommunales Abwasser 1 wird mit einer Schneidradpumpe 2 in einen
Grobfilter 3 gefördert und dort durch Schwerkraftfiltration nach dem Beu
tel-Filter-Prinzip von Feststoffen getrennt. Es können jedoch auch andere,
vergleichbare Stofftrenntechniken eingesetzt werden. Die anfallenden
Schlämme 4 werden abgezogen und in die örtliche Entsorgung 5 gegeben.
Das vorgeklärte Abwasser 6 wird in einen Reaktionsraum 7 zur oxydativ
elektrochemischen Behandlung geleitet. Der Reaktionsraum 7 ist so gestal
tet, daß das Abwasser 6 an der großen Oberfläche einer, als Anode ge
schalteten Edelstahlelektrode 8 intensiv vorbei
strömt. Die Betriebsspannung beträgt in diesem Fall 24 V. Die geometri
schen Abmessungen der Kathode (nicht gezeigt) und der Edelstahlanode 8
sind so zu wählen, daß in Abhängigkeit vom Wasserdurchsatz eine ausrei
chende Menge an reaktionsfähigem, d. h. atomaren Sauerstoff erzeugt
wird. Das Wasser wird anschließend mittels einer Ultra-Membranfilteran
lage 9 in der Weise gefiltert, daß das Wasser mittels einer Pumpe 10 über
den Reaktionsraum 7 und der Ultra-Membranfilteranlage 9 mehrfach um
gewälzt wird, wobei das Klarwasser 11 aus der Ultra-Membranfilteranlage
9 abgezogen wird und in den Vorfluter verbracht werden kann.
Die festen, d. h. die ausgefilterten Inhaltsstoffe 12 weisen einen Volumen
anteil von ca. 1/20 des Gesamtvolumens des vorgeklärten Abwassers 6
auf und werden in eine mit Acrylamid/Acrylsäure-Copolymerisat (Fixiermit
tel) gefüllte Reaktionssäule 13 geleitet. Wenn die Reaktionssäule 13 keine
Inhaltsstoffe 12 mehr aufnehmen kann, wird die beladene Reaktionssäule
13 gegen eine neue oder gegen eine regenerierte ausgetauscht. Die bela
dene Reaktionssäule wird in einem Luftstrom getrocknet, d. h. regeneriert.
Wenn keine Regenerierung mehr möglich ist, wird das Fixiermittel entsorgt.
Claims (8)
1. Verfahren zur physikalisch-chemischen Behandlung von vorgeklärten, von
groben Verunreinigungen befreiten Abwässern, die einen hohen Anteil an
kolloidalen und hochmolekularen organischen Inhaltsstoffen aufweisen, mit
- 1. einem ersten Verfahrensschritt, bei dem eine oxidativ-elektrochemische Be handlung erfolgt, wobei in diesem Schritt das Abwasser in einem Reaktions raum über eine als Anode geschaltete, Sauerstoff erzeugende Edelstahlektro de geleitet wird, um kolloidale Feststoffe und partiell oxidierte gelöste Ab wasserinhaltsstoffe auszuflocken,
- 2. einen zweiten Verfahrensschritt, bei dem das Abwasser über einen Filter geführt, das Permeat abgeleitet und das entstehende Retentat wieder dem Verfahrensschritt 1 unterworfen wird,
- 3. einen dritten Verfahrensschritt, bei dem das aufkonzentrierte Retentat zur vollständigen Fixierung in ein Material mit hohem Wasseraufnahmevermögen geleitet wird, wobei das Volumen des entnommenen konzentrierten Retentats maximal 1/10 der eingesetzten Abwassermenge beträgt und
- 4. in einem vierten Verfahrensschritt das Wasser aus dem aufkonzentrierten Retentat durch Verdunsten oder Verdampfen entfernt wird, und die Abwas serinhaltsstoffe in den wasserspeichernden Materialien gebunden bleiben, um so eine Mehrfachnutzung der wasserspeichernden Materialien zu ermögli chen.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als was
serspeichernde Materialien vernetzte organische Polymere, insbesondere
Acrylamid/Acrylsäure-Copolymerisate eingesetzt werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Fixiermaterial in einem Luftstrom getrocknet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Konzentratvolumen 1/20 bis 1/30 der zu behandeln
den Abwassermenge beträgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Wasser 10 bis 50 mal über die Edelstahlelektrode ge
leitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Wasser 20 bis 30 mal über die Edelstahlelektrode ge
leitet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die oxydativ-elektrochemische Behandlung bei einer Kleinspan
nung von bis zu 24 V erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Filterverfahren eine Membran-Querstrom-Filtration ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996134208 DE19634208C2 (de) | 1996-08-25 | 1996-08-25 | Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996134208 DE19634208C2 (de) | 1996-08-25 | 1996-08-25 | Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634208A1 DE19634208A1 (de) | 1998-03-05 |
DE19634208C2 true DE19634208C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7803564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996134208 Expired - Fee Related DE19634208C2 (de) | 1996-08-25 | 1996-08-25 | Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19634208C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111253013A (zh) * | 2020-03-13 | 2020-06-09 | 桂润环境科技股份有限公司 | 一种处理垃圾渗滤液膜浓缩液的方法和装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014130A1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-10-15 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung |
DE3121337A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Filteranlage |
DE4111706A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Altenburger Electronic Gmbh | Verfahren zur reinigung kommunaler und industrieller abwaesser sowie von deponie-sickerwaessern |
DE9218559U1 (de) * | 1991-03-13 | 1994-08-04 | Wehrle-Werk AG, 79312 Emmendingen | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern |
WO1995021795A1 (en) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Bruce Davies | Electrocatalytic dissolved oxygen generator for water processing |
-
1996
- 1996-08-25 DE DE1996134208 patent/DE19634208C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3014130A1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-10-15 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Elektrodenzelle zur anodisch oxidierenden wasserentkeimung |
DE3121337A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Filteranlage |
DE4111706A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Altenburger Electronic Gmbh | Verfahren zur reinigung kommunaler und industrieller abwaesser sowie von deponie-sickerwaessern |
DE9218559U1 (de) * | 1991-03-13 | 1994-08-04 | Wehrle-Werk AG, 79312 Emmendingen | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern |
WO1995021795A1 (en) * | 1994-02-10 | 1995-08-17 | Bruce Davies | Electrocatalytic dissolved oxygen generator for water processing |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 81-60 691 Referat aus Chemical Abstracts, Vol. 95, 1981, p.338 Ref.Nr. 95:138048q * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19634208A1 (de) | 1998-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0503649B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von mit biologisch schwer oder nicht abbaubaren Inhaltsstoffen organisch belasteten Abwässern | |
DE2710109C2 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von gelöstem Sauerstoff in Wasser | |
DD296621A5 (de) | Membrantrennsystem und anwendungsverfahren | |
DE60035326T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwasser | |
CH539585A (de) | Verfahren zur Konzentration biologischer Feststoffe in einem Reaktionssystem | |
EP0242533A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Speisewasser mittels Ozon für die Umkehrosmose | |
EP1255698B1 (de) | Wasseraufbereitungsanlage | |
DE202009012539U1 (de) | Einrichtung zur Abwasserbehandlung | |
DE19616763A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Filterrückspülwasser | |
EP0546268B1 (de) | Verfahren zum Reinigen eines durch organische Inhaltsstoffe belasteten wässrigen Fluids | |
DE2050874B2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abwässern aus der Papier-, Leder-, Textil-, Reinigungs-, Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie | |
DE19634208C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern | |
EP0330659B1 (de) | Verfahren zur abtrennung von kohlenwasserstoffen aus abwässern | |
DE102012002590A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser aus einem hydrothermalen Karbonisierungsprozess | |
EP1041044B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Phenole enthaltendem Abwasser | |
DE19954680A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und/oder Aufbereitung kommunaler und/oder industrieller Abwässer | |
EP1037696B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spaltung einer ölhaltigen, wässrigen emulsion | |
DE4109732A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abluft | |
EP0164608A2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von Produkten aus einem Produkt-Substrat-Gemisch | |
EP0583262B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur trennung von insbesondere festen bzw. koagulierten inhaltsstoffen von flüssigkeiten und/oder zum aufkonzentrieren von lösungen mit einem schneckenförderer | |
EP0567914A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser | |
DE19646414C1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von kommunalen Abwässern | |
JPH074598B2 (ja) | し尿系汚水の処理装置 | |
JPS5735989A (ja) | Shinyonoshorihoho | |
DE2239406A1 (de) | Verfahren zur behandlung von biologisch abbaubarem abwasser und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WIBAU TECHNOLORIETRANSFER GMBH, 04129 LEIPZIG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |