DE19634109C2 - Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung - Google Patents
Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE19634109C2 DE19634109C2 DE19634109A DE19634109A DE19634109C2 DE 19634109 C2 DE19634109 C2 DE 19634109C2 DE 19634109 A DE19634109 A DE 19634109A DE 19634109 A DE19634109 A DE 19634109A DE 19634109 C2 DE19634109 C2 DE 19634109C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- airgel
- composite material
- plastic
- airgel particles
- material according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 48
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 38
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 44
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 15
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 13
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 claims description 6
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 23
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 20
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 1-[6-[4-(5-chloro-6-methyl-1H-indazol-4-yl)-5-methyl-3-(1-methylindazol-5-yl)pyrazol-1-yl]-2-azaspiro[3.3]heptan-2-yl]prop-2-en-1-one Chemical compound ClC=1C(=C2C=NNC2=CC=1C)C=1C(=NN(C=1C)C1CC2(CN(C2)C(C=C)=O)C1)C=1C=C2C=NN(C2=CC=1)C AZUYLZMQTIKGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004921 DEGALAN® Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3-diol;formaldehyde Chemical compound O=C.OC1=CC=CC(O)=C1 KVBYPTUGEKVEIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 239000000495 cryogel Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 238000010574 gas phase reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000006884 silylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000000352 supercritical drying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10018—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10376—Laminated safety glass or glazing containing metal wires
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K7/00—Use of ingredients characterised by shape
- C08K7/16—Solid spheres
- C08K7/18—Solid spheres inorganic
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/10—Inorganic particles
- B32B2264/102—Oxide or hydroxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/304—Insulating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neuartige Verbundmaterialien beliebiger Formgebung mit
hohem Wärmedämmvermögen, die 5 bis 97 Vol.-% transparente oder transluzente
Aerogel-Partikel und mindestens einen transparenten oder transluzenten Kunststoff
enthalten.
Konventionelle Dämmstoffe auf Basis von Polystyrol, Polyolefinen und
Polyurethanen werden unter Verwendung von Treibmitteln, wie z. B. FCKW's oder
CO2, hergestellt. Das in den Zellen des Schaumstoffs eingeschlossene Treibmittel
ist für das hohe Wärmedämmvermögen verantwortlich. Derartige Treibmittel
belasten jedoch die Umwelt, da sie langsam in die Atmosphäre entweichen. Darüber
hinaus sind solche geschäumten Dämmstoffe opak.
Aerogele, insbesondere solche mit Porositäten über 60% und Dichten unter
0,6 g/cm3, sind je nach Herstellungsverfahren transparent, transluzent oder opak
und weisen eine äußerst geringe thermische Leitfähigkeit auf. Sie finden deshalb
Anwendung als Wärmeisolationsmaterial, wie z. B. in der EP-A-0 171 722
beschrieben.
Aerogele im weiteren Sinn, d. h. im Sinne von "Gel mit Luft als Dispersionsmittel",
werden durch Trocknung eines geeigneten Gels hergestellt. Unter den Begriff
"Aerogel" in diesem Sinne fallen Aerogele im engeren Sinn, Xerogele und Kryogele.
Dabei wird ein getrocknetes Gel als Aerogel im engeren Sinn bezeichnet, wenn die
Flüssigkeit des Gels bei Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur und
ausgehend von Drücken oberhalb des kritischen Druckes weitestgehend entfernt
wird. Wird die Flüssigkeit des Gels dagegen unterkritisch, beispielsweise unter
Bildung einer Flüssig-Dampf-Grenzphase entfernt, dann bezeichnet man das
entstandene Gel als Xerogel.
Bei der Verwendung des Begriffs Aerogele in der vorliegenden Anmeldung handelt
es sich um Aerogele im weiteren Sinn, d. h. im Sinn von "Gel mit Luft als
Dispersionsmittel".
Darüber hinaus lassen sich Aerogele grundsätzlich auch in anorganische und
organische Aerogele unterteilen, wobei anorganische Aerogele schon seit 1931
bekannt sind (S. S. Kistler, Nature 1931, 127, 741), wohingegen organische Aerogele
aus den unterschiedlichsten Ausgangsmaterialien, z. B. aus Melaminformaldehyd,
erst seit einigen Jahren bekannt sind (R.W. Pekala, J. Mater. Sci. 1989, 24, 3221).
Die verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Aerogelen durch über- bzw.
unterkritische Trocknung werden z. B. in der EP-A-0 396 076, der WO 92/03378, der
WO 94/25149, der WO 92/20623 und der EP-A-0 658 513 offenbart.
Die durch überkritische Trocknung erhaltenen Aerogele sind im allgemeinen
hydrophil oder nur kurzzeitig hydrophob, wohingegen unterkritisch getrocknete
Aerogele bedingt durch ihr Herstellungsverfahren (Silylierung vor der Trocknung)
dauerhaft hydrophob sind.
Bekannt sind auch opake, aerogelhaltige Verbundmaterialien, die aufgrund ihrer
geringen Wärmeleitung als Wärmedämmaterialien eingesetzt werden. Derartige
Verbundmaterialien werden beispielsweise in der EP-A-0 340 707, der EP-A-0 667
370, der WO 96/12683, der WO 96/15997 und der WO 96/15998 offenbart.
Die Gemeinsamkeit von diesen Verbundmaterialien ist, daß sie zum Teil zwar
transparente Aerogel-Granulate enthalten, die zusätzlichen Komponenten jedoch
selber opak sind. Dadurch sind die Systeme insgesamt opak und lassen sich nicht
für transparente oder transluzente Anwendungen einsetzen.
Ein transparenter Aerogel- und Xerogelverbundstoff wird in der DE-A-44 30 642 und
der DE-A-44 30 669 offenbart.
Dieser Verbundstoff liegt in Form einer Matte vor, die ein Aerogel oder Xerogel und
darin verteilte Fasern enthält, wobei die Aerogel- bzw. Xerogelbruchstücke durch
die Fasern zusammengehalten werden.
Obgleich mit solchen Materialien gute Ergebnisse erzielt wurden, bleiben Nachteile
preislicher Art sowie die Notwendigkeit die Systeme in einem Schritt herzustellen.
Ein transparentes Bauelement mit mindestens zwei parallel angeordneten Scheiben
aus transparentem Material, in deren Zwischenraum sich faserverstärkte
Aerogelplatten bzw. -matten befinden, wird z. B. in der deutschen Patentanmeldung
195 07 732.6 offenbart. Durch diese Maßnahme wird die Stabilität des Systems
wesentlich erhöht, der komplizierte Aufbau und der hohe Preis bleiben jedoch
bestehen.
Eine Alternative zu den aerogelhaltigen Verbundstoffen wird in der CA-C-1 288 313,
der EP-A-018 955 und der DE-A 41 06 192 beschrieben. Gemäß diesen Schriften
werden Aerogelmonolithe zwischen Glasscheiben gebracht, um die
Isolationswirkung durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Aerogels zu verbessern
und/oder die Schallschwächung solcher Scheiben zu verbessern. Dabei sollen die
Aerogelmonolithe z. T. fest mit den Glasplatten verbunden werden.
Auf diese Weise lassen sich zwar annähernd glasklare, transparente Scheiben
erzielen, doch ist wegen der geringen mechanischen Stabilität der Aerogele zum
einen der Aufwand zur Herstellung entsprechend großer Monolithe zu hoch, zum
anderen die Handhabung bei der Herstellung der Scheiben zu kompliziert, um
solche Glasscheiben in größerem Umfang einsetzen zu können.
Es ist auch bekannt, den Zwischenraum mit einfacher herzustellendem und auch
einfacher handzuhabendem Aerogel-Granulat zu füllen. Die Scheiben sind dann
jedoch nicht mehr ganz glasklar, sondern eher transluzent, vergleichbar mit
Milchglasscheiben oder strukturierten Glasscheiben. Dies stellt keine wesentliche
Einschränkung dar, da es eine Reihe von Anwendungen beispielsweise als
Oberlichter gibt, bei denen Schlagschatten durch direkten Lichteinfall vermieden
werden sollen, wie z. B. Fenster in Werks-, Lager-, Messe- oder Museumshallen.
Aber auch derartige Fenster weisen einige Nachteile auf. So kann das Granulat sich
im Laufe der Zeit verdichten, was zu einer Änderung des Füllstandes m Fenster
führt, die unerwünscht ist. Die Verdichtung kann z. B. als Folge dauernder kleiner
Erschütterungen oder durch Zerstörung von Aerogelkügelchen, insbesondere bei
Evakuierung erfolgen. Im Granulat werden nämlich Kräfte zwischen
Granulatkügelchen untereinander und/oder zwischen Glasscheibe und
Granulatkügelchen nur über sehr kleine Berührungsflächen übertragen. Dadurch
treten relativ hohe Druck- und/oder Scherspannungen auf, die zur Zerstörung von
Aerogelkörnern führen können.
Daher wurde in der DE-A-35 33 805 vorgeschlagen, das Aerogel-Granulat zwischen
zwei Folien zwischen die Glasscheiben zu bringen und den Raum zwischen den
Folien zu evakuieren. Durch die Flexibilität der Folie kann die Oberfläche zwischen
Folie und Oberfläche der Kügelchen vergrößert werden, was zu einer Verbesserung
der Langzeitstabilität führt. Nachteilig ist jedoch, daß der Aufbau der Scheiben sehr
kompliziert ist. Darüber hinaus reduzieren die zusätzlichen Folienschichten die
Transparenz.
Ferner sind mit Aerogel gefüllte Vakuum Panel Systeme bekannt, wie z. B. in der
EP-A-0 468 124, der EP-A- 0 114 687 und der DE-A-33 47 619 offenbart.
Der Nachteil der Vakuum Panel Systeme ist jedoch, daß sie nicht mehr nachträglich
am Ort der Verwendung in Form oder Größe verändert werden können.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein transparentes,
wärmedämmendes Verbundmaterial zu entwickeln, das einfach sowie in beliebiger
Form und Größe hergestellt werden kann und am Ort der Verwendung noch in
seiner Größe veränderbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein kunststoffhaltiges, transparentes
Verbundmaterial, das 5 bis 97 Vol.-% transparente oder transluzente Aerogel-
Partikel und mindestens einen transparenten oder transluzenten Kunststoff enthält.
Der Kunststoff bildet eine Matrix, die die Aerogel-Partikel verbindet bzw. umschließt
und sich als durchgehende Phase durch das gesamte Verbundmaterial zieht.
Bei einem Gehalt an Aerogel-Partikel, der signifikant unter 5 Vol.-% in der
Zusammensetzung liegt, würde aufgrund des niedrigen Anteils der Aerogel-Partikel
in der Zusammensetzung deren positive Eigenschaften in hohem Maße verloren
gehen. Eine solche Zusammensetzung würde nicht mehr niedrige Dichten und
Wärmeleitfähigkeiten aufweisen.
Ein Gehalt an Aerogel-Partikel, der signifikant über 97 Vol.-% liegt, würde zu einem
Gehalt an Kunststoff von unter 3 Vol.-% führen. In diesem Fall wäre dessen Anteil
zu niedrig, um eine ausreichende Verbindung der Aerogel-Partikel untereinander
sowie mechanische Druck- und Biegefestigkeit zu gewährleisten.
Vorzugsweise liegt der Anteil der Aerogel-Partikel im Bereich von 10 bis
97 Vol.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 40 bis 95 Vol.-%.
Ein besonders hoher Anteil an Aerogel-Partikeln in dem Verbundmaterial läßt sich
durch Verwendung einer bimodalen Verteilung der Korngrößen erreichen.
Eine weitere Möglichkeit, einen besonders hohen Anteil von Aerogelpartikeln im
Verbundmaterial zu erreichen, ist die Verwendung von Aerogelpartikeln, die eine
logarithmische Verteilung der Korngröße aufweisen.
Um einen möglichst hohen Füllgrad zu erreichen, ist es ebenfalls günstig, wenn die
Aerogel-Partikel klein sind im Verhältnis zur Gesamtdicke des Formteiles.
Damit die Transparenz des Verbundmaterials möglichst hoch ist, sollten jedoch die
Aerogel-Partikel groß genug sein. Dadurch läßt sich die Anzahl an Streuzentren
durch Grenzflächen der Aerogelpartikel möglichst gering halten.
Vorzugsweise liegt deshalb die Größe der Aerogel-Partikel im Bereich von 250 µm
bis 10 mm.
Darüber hinaus ist es wichtig, daß das Aerogel-Granulat selbst eine möglichst hohe
Transparenz aufweist. Dies wird zum einen durch eine möglichst homogene Struktur
des Aerogels, d. h. vor allem eine möglichst enge Poren- und
Partikelradienverteilung, und zum anderen durch eine möglichst glatte Oberfläche
der Aerogel-Partikel (keine Risse, Vertiefungen, Mikrorisse bzw. Dellen) erreicht.
Im allgemeinen verwendete Aerogele für die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen sind solche auf Basis von Metalloxiden, die für die Sol-Gel-
Technik geeignet sind (C. J. Brinker, G. W. Scherer, Sol-Gel-Science, 1990, Kap. 2
und 3), wie beispielsweise Si- oder Al-Verbindungen, oder solche auf der Basis
organischer Stoffe, die für die Sol-Gel-Technik geeignet sind, wie
Melaminformaldehydkondensate (US-A-5 086 085) oder
Resorcinformaldehydkondensate (US-A-4 873 218). Die Zusammensetzungen
können auch auf Mischungen der obengenannten Materialien basieren. Bevorzugt
verwendet werden Aerogele, enthaltend Si-Verbindungen und insbesondere SiO2-
Aerogele.
Zur Reduktion des Strahlungsbeitrags der Wärmeleitfähigkeit kann das Aerogel IR-
Trübungsmittel, wie z. B. Titandioxid, Eisenoxide oder Zirkondioxid sowie
Mischungen derselben, enthalten. Dabei ist darauf zu achten, daß diese IR-
Trübungsmittel die Transparenz im sichtbaren Bereich der Aerogel-Partikel nicht
negativ beeinflussen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Aerogel-Partikel dauerhaft
hydrophobe Oberflächengruppen auf. Geeignete Gruppen zur dauerhaften
Hydrophobisierung sind beispielsweise Silylgruppen der allgemeinen Formel
-Si(R)n, wobei n = 1, 2 oder 3 ist, vorzugsweise trisubstituierte Silylgruppen, wobei
die Reste R im allgemeinen unabhängig voneinander gleich oder verschieden je ein
Wasserstoffatom oder ein nicht reaktiver, organischer linearer, verzweigter,
cyclischer, aromatischer oder heteroaromatischer Rest, vorzugsweise C1-C18-Alkyl
oder C6-C14-Aryl, besonders bevorzugt C1-C6-Alkyl, Cyclohexyl oder Phenyl,
insbesondere Methyl oder Ethyl, sind. Besonders vorteilhaft zur dauerhaften
Hydrophobisierung des Aerogels ist die Verwendung von Trimethylsilylgruppen. Die
Einbringung dieser Gruppen kann, wie in der WO 94/25149 beschrieben, erfolgen,
oder durch Gasphasenreaktion zwischen dem Aerogel und beispielsweise einem
aktivierten Trialkylsilanderivat, wie z. B. einem Chlortrialkylsilan oder einem
Hexaalkyldisilazan (vergleiche R. Iler, The Chemistry of Silica, Wiley & Sons, 1979),
geschehen. Verglichen mit OH-Gruppen vermindern die so hergestellten
hydrophoben Oberflächengruppen weiterhin den dielektrischen Verlustfaktor und
die Dielektrizitätskonstante. Aerogel-Partikel mit hydrophilen Oberflächengruppen
können je nach Luftfeuchtigkeit Wasser adsorbieren, was dazu führt, daß die
Dielektrizitätskonstante und der dielektrische Verlustfaktor mit der Luftfeuchtigkeit
variieren können. Dies ist für elektronische Anwendungen oft nicht erwünscht. Die
Verwendung von Aerogel-Partikeln mit hydrophoben Oberflächengruppen verhindert
diese Variation, da kein Wasser adsorbiert wird. Die Auswahl der Reste richtet sich
außerdem nach der typischen Anwendungstemperatur.
Werden Aerogel-Partikel mit hydrophoben Oberflächengruppen in Verbindung mit
hydrophoben Kunststoffen verwendet, erhält man ein hydrophobes
Verbundmaterial.
Darüber hinaus gilt, daß die thermische Leitfähigkeit der Aerogele mit zunehmender
Porosität und abnehmender Dichte abnimmt. Bevorzugt sind deshalb Aerogele mit
Porositäten über 60% und Dichten unter 0,6 g/cm3. Besonders bevorzugt sind
Aerogele mit Dichten unter 0,2 g/cm3.
Grundsätzlich sind alle bekannten Kunststoffe zur Herstellung der
erfindungsgemäßen Verbundmaterialien geeignet, wenn diese nach der Herstellung
im sichtbaren Lichtwellenlängenbereich transparent oder transluzent vorliegen.
Dabei ist nicht entscheidend, ob der Kunststoff amorph, semikristallin und/oder
kristallin vorliegt.
Der Kunststoff wird entweder in flüssiger Form, d. h. als Flüssigkeit, Schmelze,
Lösung, Dispersion oder Suspension, verwendet oder aber als festes Pulver
eingesetzt.
Geeignete transparente oder transluzente Kunststoffe sind z. B.
Polymethylmethacrylate (PMMA, z. B. Degalan®), Cycloolefin Copolymere (COC,
z. B. Topas®), Polyvinylbutyrale (z. B. Mowital®), Polycarbonate und
Polyethylenterephthalate (PET, z. B. Hostaglas®), wobei Polyvinylbutyrale und
Polymethylmethacrylate bevorzugt sind.
Der Kunststoff wird im allgemeinen in einer Menge von 3 bis 95 Vol.-% des
Verbundmaterials verwendet, vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 90 Vol.-% und
besonders bevorzugt in einer Menge von 5 bis 60 Vol.-%. Die Auswahl des
Kunststoffes erfolgt je nach den gewünschten mechanischen und thermischen
Eigenschaften des Verbundmaterials. Es können auch Mischungen aus
unterschiedlichen Kunststoffen verwendet werden.
Bei der Auswahl der Kunststoffe wählt man darüber hinaus vorzugsweise solche
Produkte, die im wesentlichen nicht in das Innere der porösen Aerogel-Partikel
eindringen. Das Eindringen des Kunststoffes in das Innere der Aerogel-Partikel
kann außer über die Auswahl des Kunststoffmaterials auch über verschiedene
Parameter, wie Druck, Temperatur oder Verarbeitungszeit, beeinflußt werden.
Darüber hinaus wählt man vorzugsweise solche Kunststoffe aus, die eine geringe
Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
Zur Vermeidung starker Lichtstreuung und damit verbundener reduzierter
Transmission sollten darüber hinaus die Zwickel zwischen den Aerogelteilchen mit
transparentem Kunststoff vorzugsweise möglichst vollständig gefüllt sein.
Zur Reduktion des Strahlungsbeitrags der Wärmeleitfähigkeit kann das
Verbundmaterial, solange die Transparenz dadurch nicht wesentlich beeinträchtigt
wird, IR-Trübungsmittel, wie z. B. Titandioxid, Eisenoxide oder Zirkondioxid sowie
Mischungen derselben enthalten, was besonders für Anwendungen bei höheren
Temperaturen und/oder in evakuierten Systemen vorteilhaft ist.
Darüber hinaus kann das Verbundmaterial auch Füllstoffe z. B. zur Färbung oder
Erzielung besonderer dekorativer Effekte enthalten.
Des weiteren kann das Verbundmaterial auch noch bis zu 85 Vol.-% an
transparenten Füllstoffen, wie z. B. Folienschnipsel und/oder Fasern, beispielsweise
zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, enthalten. Vorzugsweise liegt
der Anteil der Füllstoffe, bezogen auf das Verbundmaterial, unter 70% und
besonders bevorzugt im Bereich von 0 bis 50 Vol.-%.
Sollte das Verbundmaterial aufgrund des verwendeten Kunststoffes und/oder
aufgrund von hydrophilen Aerogel-Partikeln hydrophil sein, kann gegebenenfalls
eine nachträgliche Behandlung erfolgen, die dem Verbundmaterial hydrophobe
Eigenschaften verleiht. Dazu eignen sich alle dem Fachmann für diesen Zweck
bekannten Stoffe, die dem Verbundmaterial eine hydrophobe Oberfläche verleihen,
wie z. B. Lacke, Folien, Silylierungsmittel, Silikonharze, anorganische und/oder
organische Bindemittel.
Weiterhin können auch beim Verkleben sogenannte "coupling agents" eingesetzt
werden. Sie bewirken einen besseren Kontakt der Kunststoffe mit der Oberfläche
der Aerogel-Partikel und können darüber hinaus eine feste Bindung sowohl mit den
Aerogel-Partikeln als auch mit dem Kunststoff eingehen.
Die erfindungsgemäß aus Aerogel-Granulat hergestellten Formkörper weisen
vorzugsweise eine Dichte von weniger als 0,6 g/cm3 und vorzugsweise eine
Wärmeleitfähigkeit von weniger als 100 mW/mK auf. Besonders bevorzugt liegt die
Wärmeleitfähigkeit unter 50 mW/mK.
Die Brandklasse des nach der Trocknung erhaltenen Verbundmaterials wird durch
die Brandklasse des Aerogels und des Kunststoffes bestimmt. Um eine möglichst
günstige Brandklasse des Verbundmaterials zu erhalten (schwer entflammbar oder
unbrennbar), können die Verbundmaterialien noch mit geeigneten Materialien
kaschiert werden, wie z. B. Fensterscheiben oder Silikonharzklebstoffen. Weiterhin
ist die Verwendung von dem Fachmann bekannten Brandschutzmitteln möglich.
Darüber hinaus sind auch sämtliche dem Fachmann bekannten Beschichtungen
möglich, die z. B. schmutzabweisend, IR-semitransparent und/oder hydrophob sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Herstellungsverfahren
für die oben beschriebenen Verbundmaterialien zu entwickeln.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundmaterialien werden die Aerogel-
Partikel mittels mindestens einem Kunststoff miteinander verbunden. Die
Verbindung der einzelnen Partikel miteinander kann dabei quasi punktförmig
erfolgen. Eine solche oberflächliche Beschichtung kann beispielsweise durch
Besprühen der Aerogel-Partikel mit dem Kunststoff erreicht werden. Die
beschichteten Partikel werden dann beispielsweise in eine Form eingefüllt und in
der Form ausgehärtet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung
eines Verbundmaterials, enthaltend 5 bis 97 Vol.-% transparente oder transluzente
Aerogelpartikel und mindestens einen transparenten oder transluzenten Kunststoff,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Aerogel und Kunststoff mischt, in die
gewünschte Form bringt und aushärtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich auch das Zwickelvolumen
zwischen den einzelnen Partikeln ganz oder teilweise vom Kunststoff ausgefüllt.
Eine solche Zusammensetzung läßt sich beispielsweise herstellen, indem man die
Aerogel-Partikel mit dem Kunststoff-Granulat mischt.
Das Mischen kann dabei in jeder nur denkbaren Weise durchgeführt werden. So ist
es einerseits möglich, die mindestens zwei Komponenten gleichzeitig in die
Mischvorrichtung einzubringen, andererseits kann aber auch eine der Komponenten
vorgelegt und die andere(n) dann zugesetzt werden.
Auch die für das Mischen notwendige Mischvorrichtung ist in keinster Weise
beschränkt. Es kann jede dem Fachmann für diesen Zweck bekannte
Mischvorrichtung verwendet werden.
Der Mischvorgang wird solange durchgeführt, bis eine annähernd gleichmäßige
Verteilung der Aerogel-Partikel in der Zusammensetzung vorliegt. Dabei kann der
Mischvorgang sowohl über die Zeitdauer als auch beispielsweise über die
Geschwindigkeit der Mischvorrichtung geregelt werden.
Danach erfolgt die Formgebung und das Aushärten des Gemisches in der Form,
was je nach Art des Kunststoffes durch Erwärmen und/oder Verdampfen des
verwendeten Lösungs- und/oder Dispersionsmittels oder aber, bei Verwendung von
Schmelzen, durch Abkühlen unter die Schmelztemperatur des Kunststoffes erfolgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gemisch verpreßt. Dabei ist es dem
Fachmann möglich, für den jeweiligen Anwendungszweck die geeignete Presse und
das geeignete Preßwerkzeug auszuwählen. Aufgrund des hohen Luftanteils der
aerogelhaltigen Preßmassen ist der Einsatz von Vakuum-Pressen vorteilhaft. In
einer bevorzugten Ausführungsform werden die aerogelhaltigen Preßmassen zu
Platten verpreßt. Um ein Anbacken der Preßmasse an das Prewerkzeug,
beispielsweise Preßstempel, zu vermeiden, kann das zu verpressende,
aerogelhaltige Gemisch mit Trennpapier bzw. Trennfolie gegen das Preßwerkzeug
abgetrennt werden. Die mechanische Festigkeit der aerogelhaltigen Platten kann
durch Auflaminieren von Siebgeweben, Folien oder Glasscheiben auf die
Plattenoberfläche verbessert werden. Die Siebgewebe, Folien oder Glasscheiben
können sowohl nachträglich als auch bei der Herstellung des Verbundmaterials auf
die aerogelhaltigen Platten aufgebracht werden. Letzteres ist bevorzugt und kann
vorzugsweise in einem Arbeitsschritt durch Einlegen der Siebgewebe, Folien oder
Glasscheiben in die Preßform und Auflegen auf die zu verpressende aerogelhaltige
Preßmasse und anschließendes Verpressen unter Druck und Temperatur zu einer
aerogelhaltigen Verbundplatte erfolgen.
Das Verpressen findet in Abhängigkeit vom verwendeten Kunststoff im allgemeinen
bei Pressdrücken von 1 bis 1000 bar und Temperaturen von 0 bis 300°C in
beliebigen Formen statt.
Bei Verbundmaterialien, die einen besonders hohen Volumenanteil an Aerogel-
Partikeln enthalten und deren Wärmeleitfähigkeit entsprechend schlecht ist, kann
zusätzlich mit Hilfe geeigneter Strahlungsquellen Wärme in die Platten gebracht
werden. Koppelt, wie im Falle von Polyvinylbutyralen, der verwendete Kunststoff mit
Mikrowellen, so ist diese Strahlungsquelle bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbundmaterialien eignen sich nach ihrer Härtung
aufgrund ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit beispielsweise als
Wärmeisolationsmaterialien.
Aufgrund ihrer Transparenz bzw. Transluzenz eignen sie sich darüber hinaus z. B.
als Fenster in Werks-, Lager-, Messe- oder Museumshallen. Einen weiteren
Anwendungsbereich stellen Oberlichter und sogenannte Daylighting-Systeme dar.
Aufgrund der einfachen Herstellung können auch leicht beliebig gewölbte Flächen
oder andere kompliziertere Geometrien hergestellt werden. Sie eignen sich daher
auch besonders zur Herstellung von Lichtkuppeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher
beschrieben, ohne dadurch eingeschränkt zu werden.
Die hydrophoben Aerogele wurden analog dem in der DE-A-43 42 548 offenbarten
Verfahren hergestellt.
Die Wärmeleitfähigkeiten der Aerogel-Granulate wurden mit einer
Heizdrahtmethode (siehe z. B. O. Nielsen, G. Rüschenpöhler, J. Groß, J. Fricke,
High Temperatures-High Pressures, Vol. 21, 267-274 (1989) gemessen.
Die Wärmeleitfähigkeiten der Formkörper wurden nach DIN 52612 gemessen.
Die Transparenz der Formkörper wurde mit einer Apparatur, bestehend aus einem
Spannungsmeßgerät (Keithley-Multimeter), einem Pyranometer (Firma Lambrecht,
Typ CM3, Sensitivity +/- 0,5%, 16,30.10-6 V/Wm2), einem innen mattweiß
gestrichenen Aluminiumwürfel und einem Halogenstrahler (500 W), gemessen. Die
Formkörper sind dabei unmittelbar vor der runden Öffnung (Ø 80 mm) des innen
mattweiß gestrichenen Aluminiumwürfels plaziert. Als Lichtquelle dient der in 400
mm aufgestellte Halogenstrahler. Das in dem Aluminiumwürfel hinter einer Blende
plazierte Pyranometer wandelt das detektierte Licht in eine Spannung um. Durch
Messung der anfallenden Spannung ohne (I0) und mit der jeweiligen Dämmplatte
(ID) wurde die Transmission in Prozent von I0 bestimmt.
Es werden 50 Vol.-% hydrophobes Aerogel-Granulat (Festkörperdichte 130 kg/m3)
und 50 Vol.-% eines Polyvinylbutyralpulvers (Festkörperdichte 1100 kg/m3) innig
vermischt. Das prozentuale Volumen bezieht sich dabei auf das Zielvolumen des
Formkörpers. Das hydrophobe Aerogel-Granulat hat eine Korngröße größer 650
µm, eine BET-Oberfläche von 640 m2/g und eine Wärmeleitfähigkeit von 11
mW/mK. Als Polyvinylbutyralpulver wird ®Mowital (Polymer F) (Hoechst AG,
Frankfurt, Deutschland) mit einer Körnung um 50 µm verwendet.
Der Boden der Preßform mit einer Grundfläche von 30 cm × 30 cm wird mit
Trennpapier ausgelegt. Darauf wird die aerogelhaltige Preßmasse gleichmäßig
verteilt und das ganze mit einem Trennpapier abgedeckt. Es wird bei 220°C für 30
Minuten auf eine Dicke von 18 mm gepreßt.
Der erhaltene Formkörper hat eine Dichte von 481 kg/m3 und eine
Wärmeleitfähigkeit von 57 mW/mK. Die Transmission beträgt 28%.
Es werden 50 Vol.-% hydrophobes Aerogel-Granulat (Festkörperdichte 130 kg/m3)
und 50 Vol.-% eines Polyvinylbutyralpulvers (Festkörperdichte 1100 kg/m3) innig
vermischt. Das prozentuale Volumen bezieht sich dabei auf das Zielvolumen des
Formkörpers. Das hydrophobe Aerogel-Granulat hat eine Korngröße kleiner 650
µm, eine BET-Oberfläche von 640 m2/g und eine Wärmeleitfähigkeit von 11
mW/mK. Als Polyvinylbutyralpulver wird ®Mowital (Polymer F) (Hoechst AG,
Frankfurt, Deutschland) mit einer Körnung um 50 µm verwendet.
Der Boden der Preßform mit einer Grundfläche von 30 cm × 30 cm wird mit
Trennpapier ausgelegt. Darauf wird die aerogelhaltige Preßmasse gleichmäßig ver
teilt und das ganze mit einem Trennpapier abgedeckt. Es wird bei 220°C für 30
Minuten auf eine Dicke von 18 mm gepreßt.
Der erhaltene Formkörper hat eine Dichte von 510 kg/m3 und eine Wärme
leitfähigkeit von 59 mW/mK. Die Transmission beträgt 20%.
Es werden 65 Vol.-% hydrophobes Aerogel-Granulat (Festkörperdichte 130 kg/m3)
und 35 Vol.-% eines Polyvinylbutyralpulvers (Festkörperdichte 1100 kg/m3) innig
vermischt. Das prozentuale Volumen bezieht sich dabei auf das Zielvolumen des
Formkörpers. Das hydrophobe Aerogel-Granulat hat eine Korngröße größer 650
µm, eine BET-Oberfläche von 640 m2/g und eine Wärmeleitfähigkeit von 11
mW/mK. Als Polyvinylbutyralpulver wird ®Mowital (Polymer F) (Hoechst AG,
Frankfurt, Deutschland) mit einer Körnung um 50 µm verwendet.
Der Boden der Preßform mit einer Grundfläche von 30 cm × 30 cm wird mit
Trennpapier ausgelegt. Darauf wird die aerogelhaltige Preßmasse gleichmäßig ver
teilt und das ganze mit einem Trennpapier abgedeckt. Es wird bei 220°C für 30
Minuten auf eine Dicke von 18 mm gepreßt.
Der erhaltene Formkörper hat eine Dichte von 539 kg/m3 und eine
Wärmeleitfähigkeit von 32 mW/mK. Die Transmission beträgt 31%.
Es werden 50 Vol.-% hydrophobes Aerogel-Granulat (Festkörperdichte 130 kg/m3)
und 50 Vol.-% eines Polymethylmethacrylats (Festkörperdichte 1200 kg/m3) innig
vermischt. Das prozentuale Volumen bezieht sich dabei auf das Zielvolumen des
Formkörpers. Das hydrophobe Aerogel-Granulat hat eine Korngröße größer 650
µm, eine BET-Oberfläche von 640 m2/g und eine Wärmeleitfähigkeit von 11
mW/mK. Als Polymethylmethacrylat wird ®Degalan (PMMA) (DEGUSSA, Frankfurt,
Deutschland) mit einer Körnung um 50 µm verwendet.
Der Boden der Preßform mit einer Grundfläche von 30 cm × 30 cm wird mit
Trennpapier ausgelegt. Darauf wird die aerogelhaltige Preßmasse gleichmäßig ver
teilt und das ganze mit einem Trennpapier abgedeckt. Es wird bei 220°C für 30
Minuten auf eine Dicke von 18 mm gepreßt.
Der erhaltene Formkörper hat eine Dichte von 615 kg/m3 und eine
Wärmeleitfähigkeit von 59 mW1 m.K. Die Transmission beträgt 25%.
Es werden 50 Vol.-% hydrophobes Aerogel-Granulat (Festkörperdichte 130 kg/m3)
und 50 Vol.-% eines Polymethylmethacrylats (Festkörperdichte 1200 kg/m3) innig
vermischt. Das prozentuale Volumen bezieht sich dabei auf das Zielvolumen des
Formkörpers. Das hydrophobe Aerogel-Granulat hat eine Korngröße kleiner 500
µm, eine BET-Oberfläche von 640 m2/g und eine Wärmeleitfähigkeit von 11
mW/mK. Als Polymethylmethacrylat wird ®Degalan (PMMA) (DEGUSSA, Frankfurt,
Deutschland) mit einer Körnung um 50 µm verwendet.
Der Boden der Preßform mit einer Grundfläche von 30 cm × 30 cm wird mit
Trennpapier ausgelegt. Darauf wird die aerogelhaltige Preßmasse gleichmäßig ver
teilt und das ganze mit einem Trennpapier abgedeckt. Es wird bei 220°C für 30
Minuten auf eine Dicke von 18 mm gepreßt.
Der erhaltene Formkörper hat eine Dichte von 628 kg/m3 und eine
Wärmeleitfähigkeit von 64 mW/mK. Die Transmission beträgt 17%.
Es werden 50 Vol.-% hydrophobes Aerogel-Granulat (Festkörperdichte 130 kg/m3)
und 50 Vol.-% eines Cycloolefin Copolymers (Festkörperdichte 1200 kg/m3) innig
vermischt. Das prozentuale Volumen bezieht sich dabei auf das Zielvolumen des
Formkörpers. Das hydrophobe Aerogel-Granulat hat eine Korngröße größer 650
µm, eine BET-Oberfläche von 640 m2/g und eine Wärmeleitfähigkeit von 11
mW/mK. Als Cycloolefin Copolymer wird ®Topas (COC) (Hoechst AG, Frankfurt,
Deutschland) mit einer Körnung um 250 µm verwendet.
Der Boden der Preßform mit einer Grundfläche von 30 cm × 30 cm wird mit
Trennpapier ausgelegt. Darauf wird die aerogelhaltige Preßmasse gleichmäßig ver
teilt und das ganze mit einem Trennpapier abgedeckt. Es wird bei 220°C für 30
Minuten auf eine Dicke von 18 mm gepreßt.
Der erhaltene Formkörper hat eine Dichte von 585 kg/m3 und eine
Wärmeleitfähigkeit von 62 mW/mK. Die Transmission beträgt 25,6%.
Claims (11)
1. Verbundmaterial zur Wärmedämmung, das 5 bis 97 Vol.-% transparente oder transluzente Aerogel-
Partikel und mindestens einen transparenten oder transluzenten Kunststoff
enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerogel-Partikel dauerhaft
hydrophobe Oberflächengruppen aufweisen, daß die Aerogel-Partikel
Porositäten über 60% und Dichten unter 0,6 g/cm3 aufweisen und die Größe
der Aerogel-Partikel im Bereich von 250 µm bis 10 mm liegt.
2. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Aerogel-Partikel SiO2-Aerogel-Partikel verwendet werden.
3. Verbundmaterial gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Kunststoff, ein Polymethylmethacrylat, ein Cycloolefin-Copolymer, ein
Polyvinylbutyral, ein Polycarbonat und/oder ein Polyethylenterephthalat
verwendet wird.
4. Verbundmaterial gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
transparenter Kunststoff ein Polyvinylbutyral oder ein Polymethylmethacrylat
verwendet wird.
5. Verbundmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aerogel-Partikel und/oder das Verbundmaterial IR-
Trübungsmittel enthalten.
6. Verbundmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial Füllstoffe und/oder Fasern enthält.
7. Verbundmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wärmeleitfähigkeit weniger als 100 mW/mK beträgt.
8. Verbundmaterial gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verbundmaterial auf mindestens einer Seite
beschichtet ist.
9. Verwendung eines Verbundmaterials gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 8 zur Wärmedämmung.
10. Verfahren zur Herstellung eines Aerogels gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Aerogel und Kunststoff
mischt, in die gewünschte Form bringt und aushärtet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Formgebung und
Aushärten durch Verpressen bei einem Druck von 1 bis 1000 bar und einer
Temperatur von 0 bis 300°C erfolgen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634109A DE19634109C2 (de) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
PCT/EP1997/004361 WO1998007780A1 (de) | 1996-08-23 | 1997-08-11 | Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
EP97940068A EP0920473A1 (de) | 1996-08-23 | 1997-08-11 | Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19634109A DE19634109C2 (de) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19634109A1 DE19634109A1 (de) | 1998-02-26 |
DE19634109C2 true DE19634109C2 (de) | 1998-08-27 |
Family
ID=7803510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19634109A Expired - Lifetime DE19634109C2 (de) | 1996-08-23 | 1996-08-23 | Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0920473A1 (de) |
DE (1) | DE19634109C2 (de) |
WO (1) | WO1998007780A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010062295A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Kompositwerkstoff, Formkörper, elektronisches Gerät mit Formkörper, und Verfahren zur Herstellung für einen Formkörper |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7641954B2 (en) * | 2003-10-03 | 2010-01-05 | Cabot Corporation | Insulated panel and glazing system comprising the same |
US7621299B2 (en) | 2003-10-03 | 2009-11-24 | Cabot Corporation | Method and apparatus for filling a vessel with particulate matter |
US7118801B2 (en) * | 2003-11-10 | 2006-10-10 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Aerogel/PTFE composite insulating material |
EP1809696A2 (de) * | 2004-11-08 | 2007-07-25 | General Applications for Special Materials Limited | Isolierendes material |
US7635411B2 (en) | 2004-12-15 | 2009-12-22 | Cabot Corporation | Aerogel containing blanket |
US7790787B2 (en) | 2006-05-03 | 2010-09-07 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Aerogel/polymer composite materials |
US7781492B2 (en) | 2006-06-08 | 2010-08-24 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Foam/aerogel composite materials for thermal and acoustic insulation and cryogen storage |
DE102006061666A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Siebrecht, Ralf, Dr. | Poröse Festkörper mit Beschichtung |
DE102022001024A1 (de) | 2022-03-25 | 2023-01-05 | Mercedes-Benz Group AG | Kraftfahrzeugstrukturbauteil |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1182819B (de) * | 1961-01-12 | 1964-12-03 | Dow Corning | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern |
DE1250121B (de) * | 1967-09-14 | Wacker-Chemie G.m.b.H., München | Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanformmassen | |
DE1255924B (de) * | 1966-02-11 | 1967-12-07 | Wacker Chemie Gmbh | Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen |
DE3814968A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Basf Ag | Daemmstoff der dichte 0,1 bis 0,4 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) |
DE19533565A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-13 | Hoechst Ag | Aerogel- und klebstoffhaltiges Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3429671A1 (de) * | 1984-08-11 | 1986-02-20 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von aerogelen |
DE4437424A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-04-25 | Hoechst Ag | Aerogelhaltige Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung |
-
1996
- 1996-08-23 DE DE19634109A patent/DE19634109C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-08-11 WO PCT/EP1997/004361 patent/WO1998007780A1/de active Application Filing
- 1997-08-11 EP EP97940068A patent/EP0920473A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1250121B (de) * | 1967-09-14 | Wacker-Chemie G.m.b.H., München | Unter Ausschluß von Wasser lagerfähige, bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtende Organopolysiloxanformmassen | |
DE1182819B (de) * | 1961-01-12 | 1964-12-03 | Dow Corning | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern |
DE1255924B (de) * | 1966-02-11 | 1967-12-07 | Wacker Chemie Gmbh | Bei Raumtemperatur unter Zutritt von Wasser zu Elastomeren haertende Organopolysiloxanformmassen |
DE3814968A1 (de) * | 1988-05-03 | 1989-11-16 | Basf Ag | Daemmstoff der dichte 0,1 bis 0,4 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) |
DE19533565A1 (de) * | 1995-09-11 | 1997-03-13 | Hoechst Ag | Aerogel- und klebstoffhaltiges Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010062295A1 (de) * | 2010-12-01 | 2012-06-06 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Kompositwerkstoff, Formkörper, elektronisches Gerät mit Formkörper, und Verfahren zur Herstellung für einen Formkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0920473A1 (de) | 1999-06-09 |
WO1998007780A1 (de) | 1998-02-26 |
DE19634109A1 (de) | 1998-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0954438B1 (de) | Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine schicht, die polyethylenterephthalat-fasern enthält, aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
EP0963358B1 (de) | Mehrschichtige verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige schicht und mindestens eine weitere schicht aufweisen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung | |
EP0966411B1 (de) | Verwendung von aerogelen zur körper- und/oder trittschalldämmung | |
EP0850206B1 (de) | Aerogel- und klebstoffhaltiges verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0793626B1 (de) | Aerogelhaltiges verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0010121B1 (de) | Vorgefertigte, selbsttragende Platten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0793627B1 (de) | Aerogelhaltiges verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
EP0850207A1 (de) | Faserhaltiges aerogel-verbundmaterial | |
WO1996019607A1 (de) | Faservlies- aerogel- verbundmaterial enthaltend bikomponentenfasern, verfahren zu seiner herstellung, sowie seine verwendung | |
DE19634109C2 (de) | Aerogel- und kunststoffhaltiges, transparentes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
EP0851808A1 (de) | Integrales plattenförmiges bauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
WO2012113913A1 (de) | Holz-kunststoff-kombinationen, verfahren zur herstellung sowie verwendung | |
DE10241978A1 (de) | Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Formteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19533565A1 (de) | Aerogel- und klebstoffhaltiges Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19653807A1 (de) | Mineralischer Dämmkörper, insbesondere Schall- oder Wärmedämmplatte und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19622865A1 (de) | Aerogel- und klebstoffhaltiges Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung | |
DE102011018171A1 (de) | Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen | |
EP0829459A1 (de) | Nichtbrennbare Wärmedämmplatten auf der Basis von expandierter Perlite-Körnung | |
EP2864087B1 (de) | Holzverbundwerkstoff mit aerogele und entsprechendes herstellungsverfahren und verwendung | |
EP0951389A1 (de) | Warmedämmformkörper mit umhüllung und verfahren zu deren herstellung | |
DE10060875A1 (de) | Mineralischer Formkörper und Verfahren zur Herstellung | |
DE10007185A1 (de) | Ziegel, insbesondere Wärmedämmziegel, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT398754B (de) | Formkörper mit leichtstruktur, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung einer vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP0945412A1 (de) | Verbund-Formteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS RESEARCH & TECHNOLOGIES GMBH & CO KG, 6592 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MAI DOERR BESIER PATENTANWAELTE, DE |
|
R071 | Expiry of right |