DE1963398A1 - Bedruckbare beschichtete Polystyrolfolien - Google Patents
Bedruckbare beschichtete PolystyrolfolienInfo
- Publication number
- DE1963398A1 DE1963398A1 DE19691963398 DE1963398A DE1963398A1 DE 1963398 A1 DE1963398 A1 DE 1963398A1 DE 19691963398 DE19691963398 DE 19691963398 DE 1963398 A DE1963398 A DE 1963398A DE 1963398 A1 DE1963398 A1 DE 1963398A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- binder
- coating
- film
- printable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5254—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG 1963398
Unser Zeichen: 0.Z.26 528 Dd/Hu
6700 Ludwigshafen, 16. Dez. 1969
Die Erfindung betrifft bedruckbare Folien aus Polystyrol, die mit einer Papierstreichmasse auf Basis von pigmentierten Acrylatpolymerisaten
beschichtet sind.
Papierstreichmassen auf Polyacrylatbasis sind bekannt, Sie eignen
sich hervorragend zum Beschichten von Papier, wobei sie sich durch einen gleichmäßigen Verlauf, eine gute Wasserfestigkeit
und Glätte des fertigen Strichs auszeichnen.
Es wurde gefunden, daß sich solche Papierstreichmassen besonders gut auch für das Beschichten von Polystyrolfolien eignen.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge bedruckbare Polystyrolfolien,
die mit einer Papierstreichmasse beschichtet sind, welche auf 100 Gewichtsteile eines Pigments 20 bis 100 Gewichtsteile
eines Bindemittels enthält, wobei das Bindemittel ein Copolymeris&t
ist aus einem Acryl- oder Methacrylsäureester, einer ungesättigten Carbonsäure sowie gegebenenfalls weiteren Vinylmonomeren.
Man erhält einen Druckträger, der gegenüber üblichen Papiersorten den Vorteil der Dimensionsstabilitat, der Rupffestigkeit
sowie der höheren Wasserfestigkeit hat.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Papierstreichmassen, z.B. auf Basis von Gasein oder Stärke zeigen die Streichmassen auf
Polyacrylatbasis eine überraschend gute Haftfestigkeit auf der Polystyrolfolie. Gegenüber Papierstreichmassen auf Basis von
Butadienpolymerisaten zeigen sie eine verbesserte Alterungsbeständigkeit, d.h. sie neigen wesentlich weniger zum Vergilben
und Verspröden.
459/69 - 2 -
459/69 - 2 -
109826/1726
- 2 - O,Z. 26 528
Die Papierstreichmassen sind wäßrige Dispersionen, die 100 Gewichtsteile
eines Pigmentes und entsprechend 20 bis 100 Gewichtsteile
eines Bindemittels auf Polyacrylatbasis enthalten. Sie können darüber hinaus noch Bindemittel auf Naturstoffbasis, wie
Stärke, Casein oder Soyaprotein enthalten, sowie Füllstoffe, Netzmittel und andere übliche Hilfsstoffe. Als Pigmente können
die-üblichen Weißpigmente, z.B. Chinaclay (Kaolin), Titandioxid, Calciumcarbonat oder Bariumsulfat verwendet werden. Das PoIyacrylatbindemittel
enthält als wesentlichen Bestandteil ein Copolymerisat aus einem Acryl- oder Methacrylsäureester, einer
ungesättigten Carbonsäure, sowie gegebenenfalls weiteren Vinylmonomeren.
Das Bindemittel kann auch ein Gemisch verschiedener ... Acrylatcopolymerisate sein, wobei mindestens eines davon eine
ungesättigte Carbonsäure einpolymerisiert enthalten muß. Zur Herstellung der Copolymerisate werden Acryl- bzw. Methacrylsäureester
von einwertigen Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet, vorzugsweise Butylacrylat. Als ungesättigte
Carbonsäuren kommen beispielsweise in Frage Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure.
Als weitere Vinylmonomere können z.B. Styrol, Vinylacetat, Vinylpropionat oder Vinylchlorid sowie Acrylnitril, Acrylamide, Methacrylamide,
Vinylsulfate oder Vinylidenchlorid verwendet werden.
Besonders gut geeignet sind die in der deutschen Patentanmeldung P 16 96 163.0 beschriebenen Bindemittel. Sie bestehen aus
einem Gemisch von
90 bis 99,5 Gewichtsprozent eines Acrylester-und/oder Methacrylester-Copolymerisates
A mit einer Glastemperatur zwischen -60 und +300C und 10 bis 0,5 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen Ammonium-,
Amin- oder Alkalisalzes eines Copolymerisates B von Acrylestern"
und/oder Methacrylestern mit äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen. Das Copolymerisat A
besteht dabei aus
20 bis 70 Gewichtsprozent Styrol und/oder Acrylnitril, 80 bis 30 Gewichtsprozent Estern aus einwertigen aliphatischen
Alkoholen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure,
109826/1 726
■ - 3 - O.Z. 26 528
0 bis 10 Gewichtsprozent weiteren äthylenisch ungesättigten Verbindungen.
Das Copolymerisat B ist ein alkalilösliches Copolymerisat mit einem K-Wert zwischen 12 und 40 und besteht aus
60 bis 95 Gewichtsprozent Estern aus einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Acrylsäure und/oder
Methacry1säure,
5 bis 4-0 Gewichtsprozent äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren
mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen,
0 bis 10 Gewichtsprozent Acrylamid und/oder Methacrylamid und 0 bis 10 Gewichtsprozent weitere äthylenisch ungesättigte Verbindungen.
Zur Herstellung der Polystyrolfolien können alle üblichen Styrolpolymerisate
verwendet werden, vorzugsweise Polystyrol oder ein Styrol/Acrylnitril-Copolymerisat, welche durch Kautschuk
schlagfest modifiziert wurden. Das Styrolpolymerisat kann bis zu 20 Gewichtsprozent eines Pigmentes enthalten.
Die Styrolpolymerisate werden nach den üblichen Methoden zu Folien verarbeitet, welche vorzugsweise eine Dicke von 30 bis
300/u aufweisen. Pur besondere Anwendungszwecke lassen sich auch
dickere Folien verwenden.
Die Folien werden mit den für Papierbeschichtungen üblichen Antragsystemen
bestrichen, beispielsweise durch Rakeln, Luftbürstenegalisierung oder Walzenegalisierung. Der fertige Strich
kann je nach der gewünschten Opazität eine Dicke zwischen 10
und 100/u haben; die Beschichtung kann ein- oder beidseitig
erfolgen.
Nach dem Trocknen der Streichmasse, d.h. nach dem Entfernen des Wassers, kann die Folie nach den üblichen Druckverfahren be-•
druckt.werden. Will man einen besonderen Glanz erzielen, so
kann man die Folie vor dem Bedrucken kalandrieren.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich
auf das Gewicht. . .
- 4 109826/1726
- 4 - O.Z. 26 528
Eine Folie wird nach dem Folienblasverfahren hergestellt aus
einem schlagfesten Polystyrol, welches 8 $> eines Poly ■butadienkaut
schuks enthält. Die Folie hat eine Dicke von 80 /u. Diese
Folie wird beidseitig mit einer Papierstreichmasse beschichtet, wobei mit Luftbürstenegalisierung bei einer Temperatur von etwa
12O0C und einer Bahngeschwindigkeit von 14 m/min, gearbeitet
wird. Die Strichdicke beträgt auf beiden Seiten etwa 30 /u. Die
Papierstreichmasse hat folgende Zusammensetzung: 120 Teile Wasser
120 Teile Chinaclay
60 Teile Titandioxid
120 Teile Chinaclay
60 Teile Titandioxid
9 Teile Polysalz (Netzmittel)
115 Teile Bindemittel.
115 Teile Bindemittel.
a. Das Bindemittel wurde nach dem in der deutschen Patentanmeldung
P 16 96 163.0 beschriebenen Verfahren hergestellt. Es besteht aus einem Gemisch von 98 % ein^s Gopolymerisates
A aus
1 050 Teilen Styrol
1 050 Teilen Butylacrylat
42 Teilen Acrylsäure
10 Teilen Natriumvinylsulfonat und 2 fo eines Copolymerisates B aus
302 Teilen Butylacrylat
101 Teilen Acrylsäure
17 Teilen Acrylamid.
1 050 Teilen Butylacrylat
42 Teilen Acrylsäure
10 Teilen Natriumvinylsulfonat und 2 fo eines Copolymerisates B aus
302 Teilen Butylacrylat
101 Teilen Acrylsäure
17 Teilen Acrylamid.
Mach dem Trocknen der Streichmasse entsteht eine Folie, welche dimensionsstabil, wasserfest und gut bedruckbar ist.
Ähnlich gute Ergebnisse erhält man, wenn man als Bindemittel Copolymerisate folgender Zusammensetzung verwendet:
b. 48,5 io Styrol
47,5 $> Butylacrylat
2,5 # Acrylsäure
1,5 # Acrylamid
2,5 # Acrylsäure
1,5 # Acrylamid
109826/1726
.Z. 26 528
- 5 - O.Z. 26 52i
c. 54 $ Butylacrylat
45 $ Vinylacetat
45 $ Vinylacetat
2 io Acrylsäure.
d. Verwendet man statt dieser Bindemittel Casein oder Stärke,
so erhält man keine Haftung des Strichs auf der Polystyrolfolie.
109826/1726
Claims (1)
- - 6 - O.Z. 26 528Pat entanspruchBedruckbare Polystyrolfolien, die mit einer Papierstreichmasse beschichtet sind, welche auf 100 Teile eines Pigmentes 20 bis 100 Teile eines Bindemittels enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Copolymerisat ist aus einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester, einer ungesättigten Carbonsäure sowie gegebenenfalls weiteren Viny!monomeren.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG109826/1726
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963398 DE1963398A1 (de) | 1969-12-18 | 1969-12-18 | Bedruckbare beschichtete Polystyrolfolien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691963398 DE1963398A1 (de) | 1969-12-18 | 1969-12-18 | Bedruckbare beschichtete Polystyrolfolien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1963398A1 true DE1963398A1 (de) | 1971-06-24 |
Family
ID=5754209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691963398 Pending DE1963398A1 (de) | 1969-12-18 | 1969-12-18 | Bedruckbare beschichtete Polystyrolfolien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1963398A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381622A2 (fr) * | 1977-02-23 | 1978-09-22 | Bat Applic Revetements Plastiq | Nouveaux articles plastiques plats, semi-rigides, imprimables, et procede pour les obtenir |
EP0778156A2 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-11 | Océ-USA Inc. | Bildempfangsblatt |
EP0796876A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | National Starch and Chemical Investment Holding Corporation | Farbstoffzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7964686B2 (en) | 2004-03-15 | 2011-06-21 | Akzo Nobel N.V. | Aqueous treatment compositions and polymers for use therein |
-
1969
- 1969-12-18 DE DE19691963398 patent/DE1963398A1/de active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2381622A2 (fr) * | 1977-02-23 | 1978-09-22 | Bat Applic Revetements Plastiq | Nouveaux articles plastiques plats, semi-rigides, imprimables, et procede pour les obtenir |
EP0778156A2 (de) * | 1995-12-08 | 1997-06-11 | Océ-USA Inc. | Bildempfangsblatt |
EP0778156A3 (de) * | 1995-12-08 | 1998-01-21 | Océ-USA Inc. | Bildempfangsblatt |
US5837351A (en) * | 1995-12-08 | 1998-11-17 | Oce Usa, Inc. | Image-receptive sheet |
EP0796876A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-24 | National Starch and Chemical Investment Holding Corporation | Farbstoffzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US7964686B2 (en) | 2004-03-15 | 2011-06-21 | Akzo Nobel N.V. | Aqueous treatment compositions and polymers for use therein |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1250577B (de) | Überzugsmittel zum Beschichten von Oberflachen von Korpern aus makromolekularen organischen Stoffen | |
DE1078264B (de) | Druckempfindlicher Klebestreifen | |
DE1227809B (de) | Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten | |
EP0032729B1 (de) | Polyäthylenfolie mit verbesserter Haftung, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69021624T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochglanzkunstdruckpapier. | |
DE2605575C2 (de) | Banknoten- und Sicherheits-Dokumentenpapier | |
DE1182560B (de) | Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien | |
DE1921243B2 (de) | Polymer-Papier | |
DE1963398A1 (de) | Bedruckbare beschichtete Polystyrolfolien | |
EP1415039B1 (de) | Papierstreichmassen für das gussstrichverfahren | |
DE1953582C3 (de) | Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat \ind Alkylacrylat | |
DE2936041C2 (de) | Bildempfangsmaterial für die Druckfixierung bei elektrophotographischen Aufzeichnungsverfahren | |
DE1696221C3 (de) | Bindemittel für Papierstreichmassen auf Polyvinylalkohol-B3 747t | |
EP0206053A1 (de) | Beschriftbares und kopierbares Polyolefin-Klebeband und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68925930T2 (de) | Färbung eines hochmolekularen körnigen Materials und Beschichtungsmischung, die dieses Material enthält | |
DE1771432A1 (de) | Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE4202071C2 (de) | Druckempfindlicher Haftkleber und dessen Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden, flächigen Substraten | |
DE1921744A1 (de) | UEberzugsmasse | |
DE1572119B2 (de) | Wäßrige Haftschichtdisperion | |
DE2042618A1 (de) | Verfahren und Aufzeichnungsmaterial zum Aufzeichnen von Informationen | |
DE3219648C2 (de) | Verfahren zum Einarbeiten von einem oder mehreren Zusätzen in die Oberfläche von Gegenständen auf der Grundlage von Vinylchloridpolymeren | |
DE2263454A1 (de) | Beschichtetes synthetisches papier und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2263450A1 (de) | Trennpapier | |
DE1221748C2 (de) | Ueberziehen von papier | |
DE3924846A1 (de) | Waessrige papierstreichmassen mit sehr hohen feststoffgehalten |