[go: up one dir, main page]

DE19633412A1 - Pressure operated drive - Google Patents

Pressure operated drive

Info

Publication number
DE19633412A1
DE19633412A1 DE1996133412 DE19633412A DE19633412A1 DE 19633412 A1 DE19633412 A1 DE 19633412A1 DE 1996133412 DE1996133412 DE 1996133412 DE 19633412 A DE19633412 A DE 19633412A DE 19633412 A1 DE19633412 A1 DE 19633412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
threaded spindle
working
control
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996133412
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfram Sielemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996133412 priority Critical patent/DE19633412A1/en
Priority to DE29714664U priority patent/DE29714664U1/en
Publication of DE19633412A1 publication Critical patent/DE19633412A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B2015/1495Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with screw mechanism attached to the piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

The drive consists basically of the working cylinder (1), a control transmission (2) and an axial shell bearing (11). These groups are held in position relative to each other by mounting components (7, 8, 12). They can be designed for integration with a single-axis cylinder. The control of the piston (3) and its rod (4) is effected by a non-self-locking threaded spindle (9) carrying a spindle nut (10) connected to the piston, which can be activated proportionally by a control shaft (15) connected to it. The actuator moments can be set as required by switchable control pressure connections (20).

Description

Für die Ausarbeitung der Beschreibung sind folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
DE 33 11 307 A1
DE 41 41 460 C2.
The following publications have been considered for the preparation of the description:
DE 33 11 307 A1
DE 41 41 460 C2.

Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetriebenen einseitig oder beidseitig mit Zylinderdeckel verschlossenen Arbeitszylinder mit kreisförmigem, rechteckigem, quadratischem, ovalem oder einem beliebigen zweckdienlich geformten Arbeitsraumquerschnitt, einem axial in diesem verschieblich geführten Arbeitskolben und dem Arbeitskolben zugeordnete Koppelelemente zum Beispiel mit dem Arbeitskolben verbundene Kolbenstangen, Bänder, Seile oder permanentmagnetische Elemente, die es erlauben, die axiale Verschiebung und die Kräfte des Arbeitskolbens formschlüssig oder kraftschlüssig abzugreifen.The invention relates to a pressure medium-operated one-sided or Working cylinder closed on both sides with cylinder cover circular, rectangular, square, oval or one any conveniently shaped work area cross-section, one axially in this slidably guided working piston and the working piston assigned coupling elements, for example with the working piston connected piston rods, bands, ropes or permanent magnetic Elements that allow the axial displacement and the forces of the To tap the working piston positively or non-positively.

Arbeitszylinder der oben genannten Art sind handelsüblich und weit verbreitet im Einsatz. Verschiedene Bauformen der Arbeitszylinder in Bezug auf die zugeordneten Koppelelemente sind:Working cylinders of the type mentioned above are commercially available and wide widely used. Different designs of the working cylinders in Reference to the assigned coupling elements are:

  • 1. Der sogenannte doppeltwirkende Arbeitszylinder mit zwei Anschlüssen zum Zu- und Abführen des Druckmittels in die Arbeitsräume zu beiden Seiten des Arbeitskolbens und einseitig aus einem der beiden Zylinderdeckel herausgeführter Kolbenstange oder mit beidseitig aus beiden Zylinderdeckeln herausgeführter Kolbenstange als Koppelelement. 1. The so-called double-acting cylinder with two connections for supplying and discharging the pressure medium into the workrooms to both Sides of the working piston and one-sided from one of the two Piston rod leading out of cylinder cover or with on both sides Piston rod led out from both cylinder covers as a coupling element.  
  • 2. Der sogenannte einfachwirkende Arbeitszylinder. Die Bauform ist ähnlich dem unter Position 1 beschriebenen doppeltwirkenden Arbeitszylinder, jedoch mit nur einem Arbeitsraum auf einer Seite des Arbeitskolbens und nur einem Anschluß zum Zu- und Abführen des Druckmittels. Das Druckmittel kann den Arbeitskolben nur in einer Richtung bewegen, die Rückbewegung erfolgt entweder durch eine Feder, häufig in den Arbeitszylinder eingebaut, oder durch eine rückwirkende Kraft an der Kolbenstange. Das Koppelelement ist ebenfalls eine einseitige oder beidseitig herausgeführte Kolbenstange.2. The so-called single-acting cylinder. The design is similar to the double-acting described in item 1 Working cylinder, but with only one working area on one side of the Working piston and only one connection for feeding and discharging the Pressure medium. The pressure medium can only work in one piston Move direction, the return movement is done either by a spring, often built into the working cylinder, or by a retroactive one Force on the piston rod. The coupling element is also one piston rod on one side or on both sides.
  • 3. Der sogenannte Rand- oder Seilarbeitszylinder. Diese Bauform ist zum Teil dem unter Position 1 beschriebenen doppeltwirkenden Arbeitszylinder mit beidseitig herausgeführten Kolbenstangen ähnlich. Anstelle der Kolbenstangen ist beim Band- oder Seilarbeitszylinder ein flexibles Band oder Seil angeordnet, aber entsprechende, in den Zylinderdeckeln angeordnete, Dichtungen wird das Seil oder Band aus dem Arbeitszylinder herausgeführt und über an den Zylinderdeckeln angebrachten Umlenkrollen mit einem auf einer Führung angeordneten Schlitten verbunden, der in diesem Fall das Koppelelement darstellt.3. The so-called edge or rope working cylinder. This design is partly the double-acting described in item 1 Working cylinder with piston rods led out on both sides similar. Instead of the piston rods there is a band or rope working cylinder flexible band or rope arranged, but appropriate, in the Arranged cylinder caps, the rope or tape is made of seals led out of the working cylinder and over on the cylinder covers attached deflection rollers with one arranged on a guide Connected carriage, which in this case is the coupling element.
  • 4. Der sogenannte Zylinder ohne Kolbenstange. Hierbei wird die Kraft des Arbeitskolbens nicht durch Koppelelemente abgegriffen, welche durch die die Arbeitsräume verschließende Zylinderdeckel austreten, sondern die Kraft des Arbeitskolbens wird parallel zur Achse des Arbeitszylinders neben dem Arbeitszylinder form- oder kraftschlüssig abgegriffen. Koppelelement ist ein außen auf dem Arbeitszylinder angeordneter und achsparallel geführter Schlitten, der form- oder kraftschlüssig mit dem Arbeitskolben verbunden ist. Der Kraftschluß erfolgt über magnetische Kräfte durch ein Zusammenwirken von Permanentmagneten und ferromagnetischen Bauteilen, die jeweils in dem Arbeitskolben und dem Schlitten angeordnet sind. Bei der formschlüssigen Variante sind Arbeitskolben und Schlitten durch einen Längsschlitz im Arbeitszylinder mechanisch miteinander verbunden, wobei der Längsschlitz im Arbeitszylinder von innen durch ein geeignetes Dichtband verschlossen wird. In der Mitte des Arbeitskolbens, zwischen den an den Stirnseiten des Arbeitskolbens angebrachten Dichtmanschetten, wird das Dichtband durch am Schlitten angebrachte Kufen in Richtung Kolbenachse gebogen und somit entstehen zwischen den Schlitzkanten des Arbeitszylinders und dem Dichtband Öffnungen für die mechanische Verbindung des Arbeitskolbens mit dem Schlitten.4. The so-called cylinder without piston rod. Here is the strength of the working piston is not tapped by coupling elements which exit through the cylinder covers that close the work area, but the force of the working piston is parallel to the axis of the Working cylinder next to the working cylinder is positive or non-positive tapped. Coupling element is an outside on the working cylinder arranged and axially parallel slide, the form or is non-positively connected to the working piston. The adhesion takes place via magnetic forces through a cooperation of Permanent magnets and ferromagnetic components, each in the Working piston and the carriage are arranged. In the positive locking are pistons and slides by one Longitudinal slot in the working cylinder mechanically connected to each other, the longitudinal slot in the working cylinder from the inside through a suitable sealing tape is closed. In the middle of Working piston, between those on the front of the working piston attached sealing sleeves, the sealing tape is through on the carriage  attached runners bent in the direction of the piston axis and thus arise between the slot edges of the working cylinder and the sealing tape Openings for the mechanical connection of the working piston with the Carriage.
  • 5. Der sogenannte Dreh- oder Schwenkzylinder. Bei dieser Art von Arbeitszylindern kommen verschiedene Funktionsprinzipien zur Anwendung. Mit dem nachfolgend beschriebenen Erfindungsgedanken sind nur die im Folgenden beschriebenen Funktionsweisen von Bedeutung. Die lineare Bewegung des Arbeitskolbens wirkt über eine drehfeste Spindelmutter auf eine drehlich gelagerte nichtselbsthemmende Gewindespindel, die mit einer, aus dem Arbeitszylinder herausgeführten, Antriebswelle als Koppelelement verbunden ist, von der eine Schwenk- oder Drehbewegung abgenommen werden kann. Bekannt ist auch ein Funktionsprinzip, das durch eine kinematische Umkehr erreicht wird, wobei eine drehfeste Gewindespindel eine drehlich gelagerte Spindelmutter antreibt.5. The so-called rotary or swivel cylinder. With this type of Working cylinders come to different operating principles Application. With the inventive concept described below only the functions described below are of importance. The linear movement of the working piston acts via a non-rotatable Spindle nut on a rotating non-self-locking Threaded spindle, with one, from the working cylinder led out, drive shaft is connected as a coupling element of a swivel or rotary movement can be removed. Known is also a functional principle by a kinematic reversal is achieved, with a non-rotatable threaded spindle rotatable mounted spindle nut drives.

Die vorbeschriebenen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder haben systembedingt folgende Mängel:
Die Präzision der aus den Bewegungen des Arbeitskolbens ableitbaren Arbeitsbewegungen wie Linear-, Schwenk- oder Drehbewegungen ist wechselseitig abhängig, zum einen von den spezifischen Eigenschaften des Druckmittels wie Kompressibilität, Volumen-Ausdehnungskoeffizient, Viskositäts-Temperaturverhalten, Schmiereigenschaften, und zum anderen von den Leckverlusten, der Druckmittelerzeugung und Druckmittelsteuerung. Diese wechselseitige Abhängigkeit hat für manche Anwendungsgebiete ein unerwünschtes instabiles, schlecht reproduzierbares Betriebsverhalten der Arbeitszylinder zur Folge, weil die oben genannten spezifischen Eigenschaften unter Betriebsbedingungen zu stark schwanken. Das gilt insbesondere für pneumatische Arbeitszylinder. Hinzu kommt, daß Leckverluste nicht zu vermeiden sind und deshalb Lasten oder rückwirkende Kräfte ohne aufwendige Regelung nicht bewegungsfrei gehalten werden können. Mit bekannten Bremsvorrichtungen an der Kolbenstange ist der Nachteil nur unzureichend zu beheben, weil nach dem Lösen der Bremse die zuvor gebremste Bewegung freigegeben wird, also eine unerwünschte Kolbenbewegung erfolgen kann. Sehr kleine Verstellwege und Verstellgeschwindigkeiten können häufig auch mit aufwendigen Regeleinrichtungen nicht realisiert werden, weil die Kompressibilität des Druckmittels und die Reibung an den Dichtelementen des Arbeitskolbens zu sogenannten Stick-Slip-Effekten führt und dadurch unkontrollierte ruckartige Wegsprünge entstehen. Bei pneumatischen Arbeitszylindern kann eine ungewollte Entlüftung einer Kolbenseite eine explosionsartige Kolbenverschiebung zur Folge haben, unter Umständen mit zerstörerischen Folgen und Unfallgefahren. Der Gleichlauf von zwei oder mehr Zylindern, zum Beispiel zum Heben einer Plattform, ist nur sehr kostenintensiv zu realisieren.
The above-described pressure-operated working cylinders have the following defects due to the system:
The precision of the work movements derived from the movements of the working piston, such as linear, swivel or rotary movements, is mutually dependent, on the one hand on the specific properties of the pressure medium such as compressibility, volume expansion coefficient, viscosity-temperature behavior, lubrication properties and on the other hand on the leakage losses, of pressure medium generation and pressure medium control. For some areas of application, this mutual dependency results in an undesirable unstable, poorly reproducible operating behavior of the working cylinders, because the specific properties mentioned above fluctuate too much under operating conditions. This applies in particular to pneumatic working cylinders. In addition, leakage losses are unavoidable and therefore loads or retroactive forces cannot be kept motionless without complex regulation. With known brake devices on the piston rod, the disadvantage can only be remedied insufficiently, because after the brake is released, the previously braked movement is released, ie an undesired piston movement can take place. Very small adjustment paths and adjustment speeds can often not be achieved even with complex control devices, because the compressibility of the pressure medium and the friction on the sealing elements of the working piston lead to so-called stick-slip effects and this leads to uncontrolled jerky jumps. In the case of pneumatic working cylinders, an undesired venting of one side of the piston can result in an explosive piston displacement, possibly with destructive consequences and risk of accidents. The synchronization of two or more cylinders, for example for lifting a platform, can only be implemented very cost-intensively.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, druckmittelbetriebene Arbeitszylinder der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß die vorstehend beschriebenen systembedingten Mängel vermieden werden und Stellwege des Arbeitskolbens mit großer Präzision und einem hohen Maß an Zuverlässigkeit gesteuert und Haltpositionen druckmittelunabhängig fixiert werden können. Insbesondere das recht problematische kinematische und dynamische Verhalten pneumatischer Arbeitszylinder soll durch die Erfindung verbessert werden.The invention is based, pressure medium-operated task Working cylinders of the generic type in such a way that the systemic defects described above are avoided and Working piston travel with great precision and a high degree Controlled in reliability and stop positions independent of pressure medium can be fixed. Especially the rather problematic one kinematic and dynamic behavior of pneumatic cylinders is to be improved by the invention.

Diese Aufgabe wird bei druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern der gattungsgemaßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.This task is the case with pressure-operated working cylinders Generic type according to the invention by the characterizing features of claim 1 solved. Advantageous embodiments of the Invention are presented in the subclaims.

Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß der in vielen Variationen bekannte Arbeitszylinder so verbessert wird, daß er für Anwendungsbereiche eingesetzt werden kann, die bislang nur mit sehr aufwendigen Antrieben realisiert werden konnten. Die erzielten Vorteile bestehen im einzelnen darin, daß eine Bewegung des Arbeitskolbens nur erfolgen kann, wenn die Selbsthemmung in dem Steuergetriebe mit einer Steuerdrehung, erzeugt von einem Steuerantrieb und eingeleitet in die Steuerwelle der Gewindespindel, überwunden wird. Als weiterer Vorteil ist zu nennen, daß der Stellweg des Arbeitskolbens proportional dem Drehwinkel der Steuerdrehung ist und dabei gleichzeitig eine mechanische zuverlässige Selbsthemmung gegeben ist, die in jeder Haltposition das sehr geringe elastische Verhalten einer auf Zug oder Druck beanspruchten Gewindespindel besitzt.The advantage of the invention is the fact that in many Variations known cylinder is improved so that it for Areas of application can be used, which so far only with very complex drives could be realized. The achieved The advantages are that a movement of the Working piston can only take place if the self-locking in the Control gear with a control rotation, generated by one Control drive and introduced into the control shaft of the threaded spindle, is overcome. Another advantage is that the travel of the working piston is proportional to the angle of rotation of the control rotation  and at the same time mechanical reliable self-locking is given, the very low elastic in every stop position Behavior of a threaded spindle subjected to tension or pressure owns.

Das Steuermoment zum Erzeugen einer Steuerdrehung kann sehr klein sein, wenn der Wirkungsgrad des Steuergetriebes in der Leistungsflußrichtung, ausgehend von der Kraftwirkung des Arbeitskolbens auf die Spindelmutter und weiter über die Gewindespindel und das dieser gegebenenfalls zugeordnete Axialhemmlager bis zur Steuerwelle, Null oder geringfügig kleiner als Null ist. Bekanntlich ergibt sich Selbsthemmung bei einem negativen Wirkungsgrad und bedeutet eine Blockierung eines zwangsläufigen Mechanismus oder Getriebes allein durch solche Reibungskräfte, welche von der äußeren Antriebskraft, hier der Kraft des Arbeitskolbens, selbst hervorgerufen werden und dieser proportional sind. Das erforderliche Steuermoment ist abhängig von der Kraft des Arbeitskolbens und der absoluten Größe des negativen Wirkungsgrades, das heißt, eine entsprechend kleine absolute Größe des negativen Wirkungsgrades hat auch ein entsprechend kleines Steuermoment zur Folge. Theoretisch würde bei einem Wirkungsgrad Null auch das erforderliche Steuermoment gleich Null, unabhängig von der Kraft des Arbeitskolbens. Bemerkenswert ist die Tatsache, daß eine Steuerdrehung zur Überwindung der Selbsthemmung zu einem Wirkungsgrad gleich Eins führt, bezogen auf die, auf die Spindelmutter wirkende Kraft des Arbeitskolbens und die vom Arbeitskolben abnehmbare Kraft, das heißt, die Druck- und Zugkraft eines druckmittelbetriebenen Arbeitszylinders wird durch die Weiterbildung gemäß der Erfindung nicht beeinflußt, also nicht reduziert, verglichen mit einem Arbeitszylinder bekannter Bauart, ohne die erfindungsgemäße Weiterbildung.The control torque for generating a control rotation can be very small be when the efficiency of the control gear in the Power flow direction, based on the force of the Working piston on the spindle nut and further over the Threaded spindle and the one assigned to it, if applicable Thrust bearing up to the control shaft, zero or slightly less than Is zero. As you know, self-locking results in a negative Efficiency and means blocking an inevitable Mechanism or transmission solely by such frictional forces, which the external driving force, here the force of the working piston, themselves are caused and these are proportional. The required control torque depends on the force of the Working piston and the absolute size of the negative efficiency, that is, a correspondingly small absolute size of the negative Efficiency also has a correspondingly small control torque Episode. Theoretically, this would also be the case with zero efficiency required control torque is zero, regardless of the force of the Working piston. Noteworthy is the fact that a steering turn to overcome self-locking to an efficiency equal to one leads, based on the force of the Working piston and the force removable from the working piston, that is, the pressure and tensile force of a working fluid operated cylinder is not influenced by the training according to the invention, So not reduced, compared to a cylinder more well known Type, without the training according to the invention.

Der vorbeschriebene Sachverhalt zeigt als weiteren Vorteil der Erfindung die bemerkenswert einfach zu realisierende Eigenschaft eines Kraftverstarkers auf, der bei einer konstruktiven Gestaltung des Steuergetriebes mit einem Wirkungsgrad Null oder geringfügig kleiner als Null, eine sehr große Kraftverstärkung ergibt. The situation described above shows another advantage of Invention the remarkably easy to implement property of a Power amplifier on the constructive design of the Control gear with an efficiency of zero or slightly smaller than zero, gives a very large gain.  

Werden in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus der Richtung des Steuermomentes oder der Steuerdrehung Signale abgeleitet zum Steuern des Druckmittels für die gleichzeitige Beaufschlagung und Drucklosschaltung der entsprechenden Arbeitsräume im Arbeitszylinder, beziehungsweise beim Ausschalten des Steuerantriebes die Drucklosschaltung beider Arbeitsräume, so sind mit der Drehrichtung der Steuerdrehung automatisch Stellwege in zwei Richtungen, also vor und zurück, zu realisieren. Selbst ein Drucklosschalten für beide Arbeitsräume ist ohne Einfluß auf die Haltekraft und die eingestellte Haltposition. Der Sachverhalt, daß ein Arbeitskolben auch ohne Druckmittel eine einmal eingestellte Haltposition beibehält und in bezug auf Sicherheit und Stabilität mit einem hochbelasteten Gewindetrieb vergleichbar ist, macht einen Arbeitszylinder gemäß der Erfindung zu einem vielseitig verwendbaren Konstruktionsbauteil, unter anderem auch für mobile Einrichtungen wie zum Beispiel Autokrane, Baukrane, oder Erdbaumaschinen, um beispielsweise Stützbeine auszufahren, die über Stunden oder sogar Wochen eine Standposition fixieren müssen.Are made in a further advantageous embodiment of the invention the direction of the control torque or the control rotation signals derived to control the pressure medium for the simultaneous Actuation and depressurization of the corresponding work rooms in the working cylinder, or when switching off the Control drive the depressurization of both workrooms, so are with the direction of rotation of the control rotation automatically travel in two Realize directions, i.e. back and forth. Yourself Depressurization for both workrooms has no influence on the Holding force and the set holding position. The fact that a Working piston even without pressure medium once set Hold position and with regard to security and stability with is comparable to a highly loaded screw drive Working cylinder according to the invention to a versatile Construction component, including for mobile devices such as for example mobile cranes, construction cranes or earth-moving machines for example, extending support legs that last for hours or even Weeks to fix a stand position.

Wie die Steuerdrehung zweckmäßig erzeugt wird, hängt von der Aufgabenstellung ab, die mit einem Arbeitszylinder gemäß der Erfindung gelöst werden soll. Weil die Steuerleistung, verglichen mit der vom Arbeitskolben abgreifbaren Leistung, sehr klein ist, ergeben sich äußerst vielseitige und insbesondere auch sehr einfache und preisgünstige Möglichkeiten die Steuerdrehung aufzubringen, wie zum Beispiel das Einleiten einer Steuerdrehung von Hand, gegebenenfalls durch Zwischenschalten einer biegsamen Welle, um mit dem Arbeitszylinder ein fernbedienbares Stellelement zu schaffen. Mit mehreren, von einem Getriebe gleichdrehend angetriebenen biegsamen Wellen, ist eine Gleichwegverstellung von mehreren Arbeitszylindern zu erreichen. Damit ist zum Beispiel das Problem, mit vier Arbeitszylindern die planparallele Verstellung von Hebebühnen oder ganzen Baugruppen in Maschinen, sehr kostengünstig zu lösen. Eine ähnliche Lösung läßt sich auch mit Zahnriemen oder Ketten erreichen, die gleichdrehend angetrieben die Steuerdrehungen für mehrere Arbeitszylinder erzeugen. Mit mehreren gleichdrehenden Motoren ist eine Gleichwegverstellung einer entsprechenden Anzahl Arbeitszylinder sinngemäß genauso zu erreichen. Auch ungleiche, vorwählbare Stellwege mehrerer Arbeitszylinder lassen sich mit rechnergesteuerten Motoren als Steuerantrieb realisieren, zum Beispiel für Arbeitszylinder als Antrieb für Dosierpumpen für verschieden genau einzuhaltende Mischungsverhältnisse. Es ist zwar neben der sehr einfachen Handbetätigung im Prinzip jeder, eine Drehung erzeugender Motor einsetzbar. Mit Elektromotoren werden wegen der Vielzahl der Bauformen und der damit angebotenen Regeleinrichtungen den druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern entsprechend der Erfindung Anwendungsgebiete erschlossen, für die bekannte Arbeitszylinder der gattungsgemaßen Art bislang nicht eingesetzt werden konnten.How the control rotation is generated appropriately depends on the Task starting with a working cylinder according to the invention should be solved. Because the tax performance compared to that of Working piston tapped power, is very small, arise extremely versatile and in particular also very simple and inexpensive ways to apply the control rotation, such as Example of initiating a control turn by hand, if necessary by interposing a flexible shaft to connect with the Working cylinder to create a remote control. With several flexible bends driven by the same gear Waves, is a constant path adjustment of several working cylinders too to reach. So that's the problem, for example, with four Working cylinders the plane-parallel adjustment of lifts or whole assemblies in machines, very inexpensive to solve. A a similar solution can also be achieved with timing belts or chains, which drives the control turns for several Generate working cylinder. With several motors rotating in the same direction a constant adjustment of a corresponding number of working cylinders  to be achieved in the same way. Also unequal, selectable travel ranges Several working cylinders can be operated with computer-controlled motors as a control drive, for example for working cylinders as Drive for dosing pumps for different precisely to be observed Mixing ratios. While it is next to the very simple one Manual operation, in principle, every motor that generates a rotation applicable. With electric motors because of the variety of designs and the control equipment it offers pressure-operated working cylinders according to the invention Areas of application opened up for the well-known working cylinder generic type could not be used so far.

Insbesondere sind rechnergesteuerte elektromotorische Steuerantriebe im Zusammenwirken mit analogen oder digitalen Drehgebern geeignet, die ausgezeichneten und bewährten Eigenschaften dieser Antriebe auf die Qualität der aus dem Arbeitszylinder ableitbaren Bewegungen zu übertragen. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß dadurch, daß nur eine sehr kleine Steuerleistung für einen Steuerantrieb aufzubringen ist, für druckmittelbetätigte Arbeitszylinder gleich welcher Bauart und Größe neue Anwendungsgebiete erschlossen werden.In particular, computer-controlled electromotive control drives are suitable in cooperation with analog or digital encoders that excellent and proven properties of these drives on the Quality of the movements that can be derived from the working cylinder transfer. In summary it can be said that in that only to apply a very small control output for a control drive is for pressure actuated working cylinders of any type and size new areas of application are opened up.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß in dem Steuergetriebe einer nichtselbsthemmenden Gewindespindel, zum Beispiel einer Kugelrollspindel, ein selbsthemmend wirkendes Axialhemmlager zugeordnet wird, welches durch die Gewindeaxialkraft selbsthemmend ist, wobei das Axialhemmlager erfindungsgemäß durch eine konstruktiv einfache Gestaltung in der Art verwirklicht wird, daß in zwei in einem Abstand zueinander angeordneten ortsfesten vorzugsweise baugleichen Widerlagern mit jeweils einander zugewandten gegenüberliegenden Lastflächen ein gewindefreier Wellenteil der Gewindespindel gelagert ist und mit dieser fest verbunden zwischen den Lastflächen eine Axialscheibe angeordnet ist, die die richtungswechselnden axialen Gewindeaxialkräfte über die Stirnseiten der Axialscheibe auf die entsprechende Lastfläche eines Widerlagers überträgt, und für die Gewindeaxialkräfte ein in zwei Richtungen wirksames Axialgleitlager darstellt, und durch Reibung ein der Drehung der Gewindespindel entgegenwirkendes Hemmoment erzeugt, das abhängig ist von der Axialkraft, der Richtung der Axialkraft und dem wirksamen Reibdurchmesser der Axialscheibe sowie dem Reibwert der Werkstoffpaarung. Zweckmäßig werden die Abmessungen der Axialscheibe so gewählt, daß der Abstand der Stirnseiten um ein geringes Spielmaß kleiner ist als der Abstand der Lastflächen, und der Außendurchmesser so groß, daß ein ausreichend großer wirksamer Reibdurchmesser entsteht für ein Hemmoment, zur Erzeugung eines negativen Wirkungsgrades in der gewünschten Größe. Erfindungsgemäß ergibt sich durch die konstruktive Verbindung einer nichtselbsthemmenden Gewindespindel mit einem Axialhemmlager der Vorteil, daß der, einem Gewindetrieb eigene, normalerweise nicht veränderliche Wirkungsgrad mit dem Axialhemmlager ganz speziell dem jeweiligem Anwendungsfall angepaßt werden kann, insbesondere ist sehr einfach eine Auslegung nahe einem gewünschten Wirkungsgrad Null möglich, um ein kleines Steuermoment zu erhalten.An advantageous embodiment of the invention results from the fact that in the control gear of a non-self-locking threaded spindle, for Example of a ball screw, a self-locking one Thrust bearing is assigned, which is due to the thread axial force is self-locking, the axial lock bearing according to the invention by a constructively simple design is realized in the way that in two preferably fixed at a distance from each other identical abutments, each facing each other opposite thread surfaces a thread-free shaft part of the Threaded spindle is mounted and firmly connected to it between the Load surfaces an axial disc is arranged, which axial axial axial forces across the end faces the thrust washer on the corresponding load surface of an abutment transmits, and one for the thread axial forces in two directions represents effective thrust plain bearing, and by friction on the rotation the threaded spindle generates counteracting inhibiting torque that depends is of the axial force, the direction of the axial force and the effective one  Friction diameter of the axial disc and the coefficient of friction of the Material pairing. The dimensions of the axial washer are expedient chosen so that the distance between the end faces by a small amount is smaller than the distance between the load surfaces and the outer diameter so large that a sufficiently large effective friction diameter arises for an inhibiting moment, to generate a negative efficiency in the desired size. According to the invention results from the constructive Connection of a non-self-locking threaded spindle with a Axial inhibitor bearing the advantage that the, a screw drive own normally non-variable efficiency with the thrust bearing can be adapted specifically to the respective application, in particular, an interpretation close to a desired one is very simple Efficiency zero possible to get a small control torque.

Der wirksame Reibdurchmesser kann jedoch nur unzureichend genau definiert werden, wenn die gesamte Stirnseite der Axialscheibe als Reibfläche auf der Lastfläche wirkt, insbesondere kann durch Laufzeit bedingter Verschleiß den wirksamen Reibdurchmesser verändern. Erfindungsgemäß ist es deshalb von Vorteil, auf den Stirnseiten beidseitig der Axialscheibe zentrisch Ausnehmungen anzuordnen, welche jeweils vom Zentrum der Stirnseiten bis fast zum Außenrand der Stirnseiten reichen, so daß nur schmale Ringstirnflächen reibend auf den planen Lastflächen der Widerlager wirken können, und somit die wirksamen Reibdurchmesser ziemlich genau in der Mitte der Ringstirnfläche liegend angenommen werden können und so auch bei einem durch Laufzeit bedingten Verschleiß eine Veränderung der wirksamen Reibdurchmesser nicht eintritt. Die vorbeschriebenen Ringstirnflächen sind konstruktiv auch zu verwirklichen durch Reibringe, die in geeignete Ausnehmungen beidseitig auf der Stirnseite der Axialscheibe eingedrückt werden und gegenüber der Stirnseite etwas vorstehen.However, the effective friction diameter can only be insufficiently accurate can be defined if the entire end face of the axial washer is defined as Frictional surface acts on the load surface, in particular can by running time conditional wear change the effective friction diameter. According to the invention, it is therefore advantageous on the end faces Arrange recesses centrally on both sides of the axial disk, which in each case from the center of the end faces to almost the outer edge of the Front faces are sufficient so that only narrow ring faces rub against can act on the flat load surfaces of the abutments, and thus the effective friction diameter pretty much in the middle of the The end face of the ring can be assumed to be horizontal and so also with one wear caused by running time a change in the effective Friction diameter does not occur. The ring faces described above can also be realized constructively by friction rings, which are in suitable recesses on both sides on the face of the axial washer be pushed in and protrude slightly from the front.

Gleichgültig, ob die Ringstirnflächen Bestandteil der Axialscheibe oder durch eingedrückte Reibringe entstanden sind, in jedem Fall ergeben sich durch die Ringstirnflächen erfindungsgemäß weitere Vorteile derart, daß beim jeweiligen Abstützen einer Ringstirnfläche auf einer Lastfläche ein geschlossener Raum entsteht der, mit Druckmittel beaufschlagbar, eine die Ringstirnfläche entlastende Axialdruckkammer darstellt, welche radial begrenzt ist von der Ringstirnfläche und dem in die Lastfläche eintretenden Wellenteil und axial begrenzt ist durch die Lastfläche und die gegenüber der Ringstirnfläche etwas zurückstehenden Stirnseiten der Axialscheibe. Wird durch Bohrungen in den Widerlagern Druckmittel in die jeweils geschlossene Axialdruckkammer eingebracht, so entsteht eine Kompensationskraft, die der Gewindeaxialkraft entgegengesetzt gerichtet ist, und somit das Hemmoment reduziert. Mit einer Druckregelung des in der Axialdruckkammer eingebrachten Druckmittels ist erfindungsgemäß eine äußerst empfindliche, schnelle und genaue Regelung des Hemmomentes möglich, weil das einzige Wirkelement der Druck des Druckmittels in der Axialdruckkammer ist, also eine Regelung des Hemmomentes ohne Reibung und Hysterese gegeben ist. Des weiteren kann das Hemmoment durch entsprechenden Druck in der Axialdruckkammer auch soweit aufgehoben werden, daß sich die nichtselbsthemmende Gewindespindel durch die Kraft des Arbeitskolbens von selbst dreht, wobei die nutzbare Kolbenkraft von Null bis zu einer maximalen Größe mit dem Druck in der Axialdruckkammer eingestellt beziehungsweise stufenlos geregelt werden kann. Gleiches gilt sinngemäß für das an der Gewindespindel wirkende Drehmoment, das an der Steuerwelle nun als Abtrieb abgenommen werden kann. Mit einem der Steuerwelle zugeordneten, von der Drehgeschwindigkeit abhängigen, Rotationsdämpfer wird zusätzlich zu den regelbaren Kolbenkräften und/oder Drehmomenten die Möglichkeit geschaffen, die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens oder die Drehgeschwindigkeit der Steuerwelle entsprechend dem wirksamen Abtriebsdrehmoment an der Steuerwelle stufenlos zu verändern, das heißt, mit größer werdendem Abtriebsmoment vergrößert sich auch die Drehgeschwindigkeit der Steuerwelle. Das von der Drehgeschwindigkeit abhängige Wirkprinzip des Rotationsdämpfers ist die zähe Flüssigkeitsdämpfung und/oder die Überwindung der Scherkräfte einer zähen Flüssigkeit, wie beispielsweise bei den aus der Kraftfahrzeugtechnik bekannten Viskosekupplungen. Als weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ergibt sich aus der Abdichtwirkung der Ringstirnfläche beim Reiben durch geringfügig abströmendes Druckmittel eine Schmierung und Kühlung der Lastflächen. It does not matter whether the ring faces are part of the axial disk or caused by pressed-in friction rings, in any case According to the invention, the ring end faces result in more Advantages such that when supporting an annular end face a closed space is created on a load surface Pressurizable, a relieving the ring face  Axialdruckkammer represents which is radially limited by the Ring face and the shaft part entering the load surface and is axially limited by the load area and the opposite of the End face of the axial disc slightly recessed. Is through pressure holes in the abutments in the respective closed axial pressure chamber introduced, so creates Compensation force that opposes the thread axial force is directed, and thus the inhibiting moment is reduced. With a Pressure control of the pressure medium introduced in the axial pressure chamber is an extremely sensitive, fast and accurate according to the invention Regulation of the inhibiting torque possible because the only active element of the Pressure of the pressure medium in the axial pressure chamber is a regulation of the inhibiting torque is given without friction and hysteresis. Furthermore can the inhibiting torque by appropriate pressure in the axial pressure chamber also be lifted to the extent that the non-self-inhibiting Threaded spindle turns automatically due to the force of the working piston, where the usable piston force from zero to a maximum size adjusted with the pressure in the axial pressure chamber respectively can be regulated continuously. The same applies analogously to that at the Torque acting torque, which is now on the control shaft Downforce can be removed. With one of the control shafts assigned, depending on the speed of rotation, rotary damper is in addition to the adjustable piston forces and / or torques created the possibility of the speed of the working piston or the rotational speed of the control shaft corresponding to that effective output torque on the control shaft continuously change, that is, increased with increasing output torque the rotation speed of the control shaft. That from the Rotational speed is dependent principle of action of the rotary damper the tough liquid damping and / or the overcoming of the shear forces a viscous liquid, such as those from the Motor vehicle technology known viscous clutches. As another The advantage according to the invention results from the sealing effect of the Ring face when rubbing due to slightly flowing pressure medium lubrication and cooling of the load surfaces.  

Das vorbeschriebene regelbare Axialhemmlager hat besondere Vorteile bei einer Anpassung des Wirkungsgrades, der wegen eines möglichst kleinen Steuermomentes Null oder geringfügig kleiner als Null sein soll. Die den Wirkungsgrad bestimmenden Reibwerte sind sowohl im Gewinde als auch im Axialhemmlager unter Betriebsbedingungen jedoch nicht konstant. So sind die Haftreibwerte aus physikalischen Gründen zwangsläufig größer als die Gleitreibwerte, das heißt, zum Anfahren des Arbeitskolbens aus dem Stillstand ist ein größeres Steuermoment erforderlich als zum Aufrechterhalten der Bewegung. Einer Auslegung des Steuergetriebes mit einem Wirkungsgrad nahe dem Wert Null, um mit einem möglichst kleinem Steuermoment auszukommen, sind somit Grenzen gesetzt. Auf der einen Seite ist im Stillstand ein großer negativer Wirkungsgrad wünschenswert, weil damit die Sicherheit der Selbsthemmung erhöht wird, insofern ist auch ein großer Haftreibwert günstig; auf der anderen Seite wird ein Wirkungsgrad nahe Null angestrebt, um mit kleinen Steuermomenten auszukommen. Diese Diskrepanz läßt sich lösen durch eine Gestaltung des Axialhemmlagers mit einem größeren, eine Selbsthemmungsreserve erzeugenden, Reibdurchmesser in Verbindung mit Einrichtungen zum Regeln und/oder Steuern des Druckmittels für die Beaufschlagung der jeweils geschlossenen Axialdruckkammer.The above-described adjustable thrust bearing has particular advantages with an adjustment of the efficiency, because of a possible small control torque zero or slightly less than zero should. The coefficients of friction that determine the efficiency are both in the Thread as well as in the thrust bearing under operating conditions, however not constant. So are the static friction values for physical reasons inevitably greater than the sliding friction values, that is, for starting of the working piston from standstill is a larger control torque required to maintain movement. An interpretation of the control gear with an efficiency close to zero in order to To get by with the smallest possible control torque are limits set. On the one hand there is a big negative at standstill Efficiency desirable because it increases the safety of the Self-locking is increased, so there is also a large coefficient of static friction Cheap; on the other hand, efficiency is close to zero aimed to get by with small tax moments. This Discrepancy can be resolved by designing the thrust bearing with a larger self-locking reserve Friction diameter in connection with regulating devices and / or Control the pressure medium for the application of each closed axial pressure chamber.

Für die Einrichtung zum Regeln und oder Steuern des Druckmittels werden erfindungsgemäß die zwei im Folgenden beschriebenen Lösungen vorgeschlagen:
Eine erste Lösung ergibt sich dadurch, daß jedem Steuerdruckanschluß zu einer Axialdruckkammer ein Drucksteigerungsventil und ein Druckauslaßventil zugeordnet ist, wobei jedes Ventil zwei Schaltstellungen "Auf" und "Zu" besitzt. Die Ventile können baugleich oder zu einem Ventilelement gleicher Wirkung zusammengefaßt sein. Ein Druckmittelverteiler versorgt beide Ventile über einstellbare Reduzierventile mit unterschiedlichen Eingangsdrücken wobei das Drucksteigerungsventil gegenüber dem Druckauslaßventil mit dem höheren Druck versorgt wird.
According to the invention, the two solutions described below are proposed for the device for regulating and or controlling the pressure medium:
A first solution results from the fact that each control pressure connection to an axial pressure chamber is assigned a pressure increase valve and a pressure outlet valve, each valve having two switch positions "open" and "closed". The valves can be identical in construction or combined to form a valve element with the same effect. A pressure medium distributor supplies both valves via adjustable reducing valves with different inlet pressures, the pressure increasing valve being supplied with the higher pressure than the pressure outlet valve.

Wird angenommen, daß ein, mit einem Steuergetriebe gemäß der Erfindung verbundener, doppeltwirkender Arbeitszylinder beim Einleiten oder Einschalten eines Steuerdrehmomentes zur Erzeugung einer Steuerdrehung über ein gleichzeitig richtungskompatibel in Bezug auf die Richtung des Steuerdrehmomentes schaltendes Füllventil der entsprechende Arbeitsraum des Arbeitszylinders mit Druckmittel gefüllt wird oder vorab schon gefüllt ist, so kann mit der beschriebenen Ventilanordnung folgende erfindungsgemäße Funktion realisiert werden.It is assumed that a, with a control gear according to the invention connected, double-acting cylinder when initiating or Switching on a control torque to generate a control rotation via a simultaneously directionally compatible with respect to the direction of the Control torque switching filling valve the corresponding Working space of the working cylinder is filled with pressure medium or is already filled in advance, so with the valve arrangement described following function according to the invention can be realized.

Wird beim Einleiten oder Einschalten des Steuerdrehmomentes - gegebenenfalls zusätzlich zu dem Füllventil - gleichzeitig das entsprechende Drucksteigerungsventil auf die Stellung "Auf" geschaltet, welches beispielsweise durch eine in der Druckmittelzuleitung angeordnete Drossel derart wirkt, daß eine kontinuierliche Drucksteigerung des Druckmittels in der jeweils geschlossenen Axialdruckkammer entsteht, so reduziert sich das Hemmoment und unterschreitet nach einer kurzen Zeit das Steuermoment, das heißt, die Gewindespindel beginnt sich zu drehen mit der Folge, daß nun nur der kleinere Gleitreibwert wirksam wird, also auch die möglicherweise zuvor beim Haftreibwert vorhandene und erwünschte Selbsthemmung nicht mehr gegeben ist und die Gewindespindel von selbst weiterdrehen würde. Werden aus dem Beginn der Drehung Signale zum Schalten des Drucksteigerungsventiles auf Stellung "Zu" und des Druckauslaßventiles auf Stellung "Auf" abgeleitet, wodurch eine Reduzierung auf einen zuvor eingestellten kleineren Druck erfolgt, so entsteht in der Axialdruckkammer eine druckproportionale nun kleinere Kompensationskraft, die das kurzzeitig kleinere Hemmoment beim Übergang zum Gleitreibwert nun wieder vergrößert, so daß die Selbsthemmung wieder gewährleistet ist und eine Drehung der Gewindespindel nur erfolgen kann, wenn das zuvor vorhandene Steuermoment auf die Gewindespindel einwirkt. Das heißt, das Steuermoment ist trotz unterschiedlicher Reibwerte annähernd gleich. Wird das gesamte System drucklos geschaltet, ist auch jede Entlastung in der Axialdruckkammer aufgehoben, so daß die Ringstirnfläche der Axialscheibe wieder die gewünschten Selbsthemmungsreserven erzeugt. Is when initiating or switching on the control torque - if necessary in addition to the filling valve - at the same time corresponding pressure increase valve to the "open" position switched, which for example by a in the Pressure medium supply arranged throttle acts such that a continuous increase in pressure of the pressure medium in each closed axial pressure chamber, this is reduced Inhibiting torque and falls below the control torque after a short time, that is, the lead screw starts rotating, that now only the smaller sliding friction coefficient takes effect, including that possibly existing and desired in the static friction coefficient Self-locking is no longer given and the threaded spindle by itself would keep turning. Are signals from the beginning of the rotation to Switch the pressure increase valve to the "Closed" position and the Pressure outlet valves derived from the "open" position, which results in a Reduction to a previously set lower pressure takes place, see above in the axial pressure chamber a pressure-proportional, now smaller one is created Compensation force, which the momentarily smaller inhibiting moment at Transition to the coefficient of sliding friction is now increased again, so that the Self-locking is guaranteed again and a rotation of the Threaded spindle can only take place if the previously existing Control torque acts on the threaded spindle. That is, that The control torque is approximately the same despite different friction values. If the entire system is depressurized, there is also every relief in the axial pressure chamber so that the ring face of the Axial disk again generated the desired self-locking reserves.  

Als eine zweite erfindungsgemäße Lösung für die Steuerung des Druckmittels wird vorgeschlagen, der Steuerwelle der Gewindespindel mindestens eine drehmomentmessende und die Richtung des Drehmomentes erfassende Einrichtung zuzuordnen, wobei der Einrichtung eine Auswertschaltung zugeordnet ist, die abhängig von den erfaßten Werten repräsentative analoge und/oder digitale Steuersignale erzeugt, die auf Druckventile wirken, welche über Druckmittelleitungen mit den Widerlagern verbunden sind, und je nach Richtung des Drehmomentes die jeweils geschlossene Axialdruckkammer mit Druckmittel beaufschlagen, wobei die Druckventile den Druck in Schritten oder kontinuierlich proportional regeln in der Art, daß mit zunehmender Größe des Steuermomentes durch Drucksteigerung in der Axialdruckkammer eine Verminderung des Hemmomentes im Axialhemmlager eintritt, und somit die zunächst größere Haftreibung zwischen Spindelmutter und Gewindespindel und den axial belasteten Lastflächen im Axialhemmlager durch eine entsprechende Reduzierung des Hemmomentes durch das Steuermoment überwunden wird. Die sich nach der Überwindung der Haftreibung nun einstellende Gleitreibung führt zu einer Reduzierung des Hemmomentes, gleichbedeutend mit einer Reduzierung des Steuermomentes, gleichbedeutend mit einer Reduzierung des Druckes in der Axialdruckkammer und letztlich ungefähr zu einem Gleichgewicht zwischen Steuermoment und Hemmoment, das sich automatisch dem vorhandenen Steuermoment anpaßt.As a second solution according to the invention for controlling the Pressure medium is proposed, the control shaft of the threaded spindle at least one torque measuring and the direction of the torque assigning detecting device, the device a Evaluation circuit is assigned, which depends on the recorded values representative analog and / or digital control signals generated that act on pressure valves, which are connected to the Abutments are connected, and depending on the direction of the torque apply pressure medium to each closed axial pressure chamber, wherein the pressure valves control the pressure in steps or continuously regulate proportionally in such a way that with increasing size of the Control torque by increasing the pressure in the axial pressure chamber Reduction of the inhibiting torque occurs in the thrust bearing, and thus the initially greater static friction between the spindle nut and threaded spindle and the axially loaded load areas in the thrust bearing by corresponding reduction of the inhibiting torque by the control torque is overcome. The now after overcoming static friction adjusting sliding friction leads to a reduction of the inhibiting torque, synonymous with a reduction in the control torque, synonymous with a reduction in pressure in the Axial pressure chamber and ultimately approximately to an equilibrium between control torque and inhibition torque, which is automatically the adjusts the existing control torque.

Die vorbeschriebenen Sachverhalte der Erfindung stellen insgesamt auf das Prinzip der Selbsthemmung ab. Die Überwindung der Selbsthemmung durch eine eingeleitete Steuerdrehung ändert jedoch nichts an der Wirksamkeit der Selbsthemmung, die bei Abschaltung der Steuerdrehung ein ruckartiges Stehenbleiben der Arbeitskolbenbewegung zur Folge hat, wenn ein bestimmtes sogenanntes kritisches Massenverhältnis zwischen der Arbeitsmasse und der Steuermasse unterschritten wird, wobei die Arbeitsmasse die Summe der dem Arbeitskolben zuzuordnenden Massen darstellen und die Steuermasse die Summe der mit dem Antriebsstrang der Steuerdrehung verbundenen Massen darstellen. Ein ruckartiges Stehenbleiben der Arbeitsmasse kann mit erheblichen Verzögerungskräften verbunden sein und mit einer mechanischen Zerstörung des Antriebssystems. The above-described facts of the invention as a whole the principle of self-locking. Overcoming self-locking an initiated control rotation does not change anything Effectiveness of self-locking when the control rotation is switched off causes the piston movement to stop suddenly, if a certain so-called critical mass ratio between the working mass and the tax mass is fallen below, the Working mass the sum of the masses to be assigned to the working piston represent and the control mass the sum of the powertrain with the Representation of control rotation related masses. A jerky Stopping the working mass can cause considerable retarding forces be connected and with a mechanical destruction of the Drive system.  

Dieser Nachteil kann durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dadurch verhindert werden, daß das in dem Steuergetriebe angeordnete Axialhemmlager als Axialbremslager oder Axialschaltbremslager ausgebildet ist. Die Axialbremslager und Axialschaltbremslager sind in Teilbereichen funktionsidentisch mit dem bereits beschriebenen Axialhemmlager, auch hier wirkt eine mit Ringstirnflächen versehene Axialscheibe auf beidseitig gegenüberliegende Lastflächen, auch die Funktion und die Gestaltung der Axialdruckkammern ist ebenfalls identisch. Abweichend von der beschriebenen Bauweise und Funktion des Axialhemmlagers sind in dem Axialbremslager und Axialschaltbremslager die Lastflächen auf Mitdrehscheiben angeordnet, die in gesonderten Stützlagern, vorzugsweise in Wälzlagern, drehlich gelagert sind, und die Drehachsen der Mitdrehscheiben zu der auf der Gewindespindel befestigten Axialscheibe achsgleich sind und den Mitdrehscheiben mindestens eine, auf beide Mitdrehscheiben oder auf jeweils nur eine Mitdrehscheibe wirkende Bremse zugeordnet ist. Solange die Mitdrehscheibe, durch die Bremse festgehalten, nicht dreht, ist die Axialscheibe im Zusammenwirken mit den auf der Mitdrehscheibe angeordneten Lastflächen funktionsgleich dem einfachen Axialhemmlager. Überschreitet beim Abschalten der Steuerdrehung das selbsthemmende Hemmoment auf einer Lastfläche das Bremsmoment, so dreht sich die Mitdrehscheibe mit, wird jedoch weiterhin definiert gebremst, somit ist eine Überlastung durch zu große Hemmomente der Selbsthemmung nicht möglich. Gleichwohl bleibt die Selbsthemmungsfunktion erhalten, jedoch nur bis zu dem Grenzwert des Bremsmomentes.This disadvantage can be a further embodiment of the invention thereby be prevented that arranged in the control gear Axial brake bearings as axial brake bearings or axial shift brake bearings is trained. The axial brake bearings and axial shift brake bearings are in Sub-areas functionally identical to that already described Axial inhibitor bearing, here also one with ring end faces works Axial washer on opposite load surfaces, including the Function and design of the axial pressure chambers is also identical. Deviating from the described construction and function of the Thrust bearings are in the thrust bearing and thrust brake bearing the load areas are arranged on rotating disks, which are in separate Support bearings, preferably in roller bearings, are rotatably mounted, and the axes of rotation of the rotating disks to that on the threaded spindle attached axial disc are axially aligned with the rotating discs at least one, on both rotating disks or only one at a time Acting brake is assigned to the turntable. As long as the Co-rotating disc, held by the brake, not rotating, is the Axial disc in cooperation with those on the rotating disc arranged load surfaces functionally the same as the simple thrust bearing. Exceeds the self-locking when the control rotation is switched off If the braking torque on a load surface, the torque turns With the turntable, but is still braked in a defined manner, so Overloading due to excessive inhibition of self-locking does not possible. Nevertheless, the self-locking function is retained, however only up to the limit value of the braking torque.

In einer Ausgestaltung der Erfindung werden der Mitdrehscheibe drehfest axial verschiebliche Bremsringe zugeordnet, die durch Federkraft in der gleichen axialen Kraftrichtung auf eigens dafür gestalteten Bremsflächen der Mitdrehscheiben wirken, wie die jeweiligen Gewindeaxialkräfte der Gewindespindel, wobei die Bremsflächen sowohl senkrecht und plan zur Bremskraftrichtung, als auch geneigt, also einen Kegel bildend, ausgebildet sein können. Im letzteren Fall wird durch die kegelige Ausbildung der Bremsflächen bei gleicher Axialkraft die Flächenpressung in den Bremsflächen erhöht, also ein größeres Bremsmoment erzeugt oder ein vorgegebenes Bremsmoment ist mit einer kleineren Axialkraft zu erzeugen. Daß die Bremsandrückkräfte auf die Mitdrehscheiben in die gleiche Richtung wirken wie die jeweilige axiale Kraft der Gewindespindel, ist insofern von Vorteil, daß ein Lagerspiel in den Wälzlagern der Mitdrehscheiben bei dem Richtungswechsel der Gewindeaxialkraft der Gewindespindel keine Änderung der Lastrichtung in den Wälzlagern der Mitdrehscheiben verursacht und somit eine, die Lebensdauer der Wälzlager, begünstigende Vorspannung gegeben ist. Gleichzeitig ergibt sich dadurch eine Verkleinerung der Umkehrspanne des Steuergetriebes, ein Vorteil, der bei der Anwendung vorgespannter Kugelrolltriebe im Steuergetriebe erhebliche Bedeutung haben kann.In one embodiment of the invention, the turntable Non-rotatably axially movable brake rings assigned by Spring force in the same axial direction of force on specially for this designed braking surfaces of the turntables act like the respective thread axial forces of the threaded spindle, the Braking surfaces both perpendicular and flat to the direction of the braking force can also be inclined, ie forming a cone. in the the latter case is due to the tapered design of the braking surfaces same axial force increases the surface pressure in the braking surfaces, thus generates a larger braking torque or a predetermined one  Braking torque is to be generated with a smaller axial force. That the Brake pressure forces on the rotating disks in the same direction act like the respective axial force of the threaded spindle, in this respect advantageous that a bearing play in the rolling bearings of the rotating disks when changing the direction of the axial thread force of the threaded spindle no change in the load direction in the rolling bearings of the rotating disks causes and thus a, the life of the rolling bearings, favorable bias is given. At the same time it results thereby reducing the reversal margin of the timing gear Advantage of the use of preloaded ball roller drives in Control gear can be of considerable importance.

Axialbremslager und Axialschaltbremslager sind in Bezug auf die bislang hierzu beschriebenen Funktionen gleich, das Axialschaltbremslager besitzt darüberhinaus eine Einrichtung zum Bremslüften. Hierbei ist die Bremse der Mitdrehscheiben ausschaltbar gestaltet. Bei ausgeschalteter Bremse dreht sich die beaufschlagte Mitdrehscheibe annähernd widerstandslos mit, das heißt, ein Drehmoment einer nichtselbsthemmenden Gewindespindel treibt über den Kraftschluß der Axialscheibe die Mitdrehscheibe, wobei die Lagerung der Mitdrehscheibe gleichzeitig auch ein leicht drehliches Lager für die Axialkräfte der Gewindespindel ist. Eine Positionierung des Arbeitskolbens an jeder beliebigen Stelle des Arbeitsweges durch Einschalten der Bremse ist jedoch auch hierbei möglich, wobei der drehmomentbegrenzenden Bremse ebenfalls Bedeutung zukommt, um die beim Einschalten der Bremse dann einsetzende Selbsthemmung nur bis zu einem vorgegebenen Bremsmoment wirksam werden zu lassen, da andernfalls Überlastungen durch zu große Verzögerungskräfte nicht auszuschließen sind. Wird ein Arbeitszylinder ohne Steuerantrieb nur durch Ausschalten der Selbsthemmung mit einer nichtselbsthemmenden Gewindespindel im Steuergetriebe betrieben, kann es erfindungsgemäß zur Vermeidung unzulässig hoher Geschwindigkeiten des Arbeitskolbens zweckmäßig sein, der Steuerwelle mindestens einen Rotationsdämpfer zuzuordnen, zum Begrenzen der Drehgeschwindigkeit, dessen Wirkprinzip die zähe Flüssigkeitsdämpfung und/oder die Überwindung der Scherkräfte einer zähen Flüssigkeit ist, wie beispielsweise bei den aus der Kraftfahrzeugtechnik bekannten Viskosekupplungen. Mit mehreren zuschaltbaren Rotationsdämpfern oder mindestens einem regelbaren Rotationsdämpfer ist stufenweise oder stufenlos die Geschwindigkeit des Arbeitskolbens einstellbar. Ein Rotationsdämpfer besteht erfindungsgemäß im einfachsten Fall aus einem, mit einer hochviskosen Flüssigkeit gefüllten und entsprechend abgedichtetem Wälzlager, dessen Innenringe drehfest mit der Steuerwelle verbunden und dessen Außenringe drehfest im Steuergetriebe angeordnet sind. Auch andere Elemente, die zum Beispiel Flüssigkeiten durch Drosseln pumpen, können als Rotationsdämpfer in Frage kommen.Axial brake bearings and axial shift brake bearings are related to the Functions previously described for this purpose the same Axial switching brake bearing also has a device for Brake release. The brake of the rotating disks can be switched off designed. When the brake is switched off, the applied one turns Turntable with almost no resistance, that is, a torque a non-self-locking threaded spindle drives over the frictional connection the thrust washer, the bearing of the With the turntable also an easily rotating bearing for the Axial forces of the threaded spindle. A positioning of the Through the working piston at any point on the commute However, switching on the brake is also possible here, the Torque-limiting brake is also important to the Switching on the brake then self-locking only up to one predetermined braking torque to take effect, otherwise Overloads due to excessive deceleration forces cannot be excluded are. Becomes a working cylinder without a control drive only through Turn off self-locking with a non-self-locking Operated threaded spindle in the control gear, it can according to the invention to avoid impermissibly high speeds of the working piston be expedient, the control shaft at least one rotary damper assign, to limit the speed of rotation, its operating principle the tough liquid damping and / or the overcoming of the shear forces is a viscous liquid, such as those from the Motor vehicle technology known viscous clutches. With several  switchable rotary dampers or at least one controllable Rotation damper is gradual or infinitely variable in speed of the working piston adjustable. There is a rotation damper According to the invention in the simplest case from one, with a highly viscous Liquid-filled and appropriately sealed roller bearing, the Inner rings rotatably connected to the control shaft and its Outer rings are rotatably arranged in the control gear. Others too Elements that can pump liquids through throttles, for example come into question as a rotation damper.

Eine naheliegende weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich für die Anwendung bei Dreh- und Schwenkbewegungen. Es ist bekannt, aus einer Linearbewegung druckmittelbetriebener Arbeitskolben mit nichtselbsthemmenden Gewindetrieben Dreh- und Schwenkbewegungen zu erzeugen. Der in diesem Zusammenhang wirksame Gewindetrieb hat jedoch nichts mit dem in Verbindung mit der Erfindung genannten Gewindetrieb zu tun. Wird die erfindungsgemäß gesteuerte Linearbewegung des Arbeitskolbens in eine Dreh- oder Schwenkbewegung mit bekannten Konstruktionen umgesetzt, so ergeben sich sinngemäß für die Dreh- und Schwenkbewegungen die gleichen Steuerungsmöglichkeiten und präzisen Bewegungsabläufe wie vorstehend für die Linearbewegungen beschrieben. Da die Massenkräfte bei Drehbewegungen - die möglicherweise aus mehreren Umdrehungen bestehen können - insbesondere bei pneumatischen Antrieben erheblich große Werte erreichen können, hat die erfindungsgemäße sichere Beherrschung der Geschwindigkeit der Linearbewegung, welche in eine Drehbewegung umgewandelt wird, besondere Vorteile, um ungewollte hohe Drehgeschwindigkeiten zu verhindern.An obvious further advantageous embodiment of the invention arises for use in rotating and swiveling movements. It is known, from a linear movement of pressure-operated piston with non-self-locking screw drives to rotate and swivel produce. However, the effective screw drive in this context has nothing with the screw drive mentioned in connection with the invention to do. If the linear movement of the Working piston in a rotating or swiveling movement with known Constructions implemented, so arise analogously for the turning and Panning movements the same control options and precise Movements as described above for the linear movements. Because the mass forces during rotary movements - which may come from can exist several revolutions - especially with pneumatic Drives can reach significantly large values inventive mastery of the speed of the Linear motion, which is converted into a rotary motion, special advantages to avoid unwanted high turning speeds prevent.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are shown in the drawings and described in more detail below.

Fig. 1 zeigt schematisch einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder im Zusammenwirken mit einem Steuergetriebe, das aus einer nichtselbsthemmenden Gewindespindel und einem Axialhemmlager besteht, Fig. 1 schematically shows a double-acting working cylinder in cooperation with a control gear which Axialhemmlager and consists of a non self-locking threaded spindle,

Fig. 2 zeigt einen Arbeitszylinder mit integriertem Steuergetriebe, Fig. 2 shows a working cylinder with built-in control gear,

Fig. 3 zeigt weitere Ausgestaltungen des Steuergetriebes in Bezug auf das in Fig. 2 dargestellte Axialhemmlager, das in der Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung des Axialhemmlagers zu einem sogenannten Axialschaltbremslager darstellt. Das weitgehend ähnliche, jedoch etwas einfacher aufgebaute Axialbremslager wird anhand der Fig. 3 ebenfalls beschrieben. FIG. 3 shows further configurations of the control gear in relation to the axial locking bearing shown in FIG. 2, which in FIG. 3 shows a further configuration of the axial locking bearing to form a so-called axial shift brake bearing. The largely similar but somewhat simpler axial brake bearing is also described with reference to FIG. 3.

Fig. 1 zeigt in einer mehr schematischen Anordnung einen doppeltwirkenden Arbeitszylinder 1 bekannter Bauart, an dem das Steuergetriebe 2 befestigt ist. Die folgende Beschreibung verzichtet wegen der bekannten handelsüblichen Bauart des Arbeitszylinders 1 darauf, konstruktive Einzelheiten doppeltwirkender Arbeitszylinder zu nennen. Der Arbeitszylinder 1 steht in der Fig. 1 beispielhaft für druckmittelbetriebene Antriebe, gleich welcher Bauart, wobei in jedem Fall der Arbeitskolben 3 mit einem Steuergetriebe 2 verbunden ist und die Verbindung in der Art oder ähnlich oder gleichwertig ist, wie im nachfolgenden beschrieben. Fig. 1 shows a more schematic arrangement of a double-acting cylinder 1 of known type to which the control gear 2 is attached. The following description dispenses with the constructional details of double-acting working cylinders due to the known commercial design of the working cylinder 1 . The working cylinder 1 in FIG. 1 is an example of pressure medium-operated drives, of whatever type, whereby in each case the working piston 3 is connected to a control gear 2 and the connection is of the type or similar or equivalent, as described below.

Diese einfache Darstellung wurde gewählt, um die erfindungsgemäß verblüffend einfache, mit wenigen Bauteilen, realisierbare Steuerungsmöglichkeit für druckmittelbetriebene Arbeitszylinder aufzuzeigen.This simple representation was chosen to be according to the invention amazingly simple, with few components, realizable Control option for pressure-operated working cylinders to show.

An der Kolbenstange 4 ist ein Abtriebsanschluß 5 angeordnet, wie er üblicherweise in verschiedenen Ausführungsformen an Kolbenstangen von Arbeitszylindern bekannter Bauart angebracht ist. An dem Ende der Kolbenstange 4 ist vor dem Abtriebsanschluß 5 eine Buchse 6 axial fixiert, jedoch drehlich angeordnet. Ein mit der Buchse 6 fest verbundener Verbindungssteg 7 ist das kraftübertragende Bindeglied zum Steuergetriebe 2.On the piston rod 4 , an output connection 5 is arranged, as is usually attached in various embodiments to piston rods of working cylinders of a known type. At the end of the piston rod 4 , a bushing 6 is axially fixed in front of the output connection 5 , but is rotatably arranged. A connecting web 7 which is fixedly connected to the bushing 6 is the force-transmitting link to the control gear 2 .

Das Steuergetriebe 2 besteht aus einem, in Bezug auf den Arbeitszylinder 1, ortsfesten Gestell 8, in dem eine Gewindespindel 9 schraublich verbunden mit einer darauf angeordneten Spindelmutter 10 radial drehlich gelagert ist, und die axiale Lagerung für die richtungswechselnden Gewindeaxialkräfte in einem der Gewindespindel 9 zugeordneten sogenannten Axialhemmlager 11 erfolgt. Weitere Einzelheiten der Gestaltung und der Funktion des Axialhemmlagers 11 ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.The control gear 2 consists of a, in relation to the working cylinder 1 , stationary frame 8 , in which a threaded spindle 9 is screwed radially rotatably connected with a spindle nut 10 arranged thereon, and the axial bearing for the direction changing thread axial forces in one of the threaded spindle 9 so-called axial check bearing 11 takes place. Further details of the design and function of the axial check bearing 11 result from the following description.

Das Steuergetriebe 2 ist über das Gestellteil 12 derart mit dem Arbeitszylinder 1 verbunden, daß eine in dem Steuergetriebe 2 angeordnete Gewindespindel 9 achsparallel zum Arbeitszylinder 1 ist.The control gear 2 is connected to the working cylinder 1 via the frame part 12 such that a threaded spindle 9 arranged in the control gear 2 is axially parallel to the working cylinder 1 .

Der Verbindungssteg 7 ist mit der im Steuergetriebe 2 auf einer Gewindespindel 9 angeordneten Spindelmutter 10 fest verbunden und überträgt die Kräfte und Bewegungen des Arbeitskolbens 3 auf die drehfeste Spindelmutter 10, die ein Spindeldrehmoment in die nichtselbsthemmende Gewindespindel 9 einleitet. Eine Drehung der Gewindespindel 9 wird jedoch durch das Axialhemmlager 11 verhindert, weil das Axialhemmlager 11 so ausgelegt ist, daß das auf den Lastflächen 13a und 13b durch die Reibringe 14a und 14b im Zusammenwirken mit der Axialkraft erzeugte kraftproportionale Hemmoment belastungsunabhängig immer etwas größer ist, als das durch die Spindelmutter 10 in die Gewindespindel 9 eingeleitete Spindeldrehmoment. Das aus dem Axialhemmlager 11 austretende Wellenende dient als Steuerwelle 15, in die ein Steuermoment, das geringfügig größer ist als die Differenz zwischen dem Hemmoment und dem Spindeldrehmoment, eingeleitet werden muß, um die Selbsthemmung zu überwinden.The connecting web 7 is fixedly connected to the spindle nut 10 arranged in the control gear 2 on a threaded spindle 9 and transmits the forces and movements of the working piston 3 to the rotationally fixed spindle nut 10 , which introduces a spindle torque into the non-self-locking threaded spindle 9 . A rotation of the threaded spindle 9 is prevented by the axial locking bearing 11 , however, because the axial locking bearing 11 is designed so that the force-proportional inhibitory torque generated on the load surfaces 13 a and 13 b by the friction rings 14 a and 14 b in cooperation with the axial force is always somewhat independent of the load is greater than the spindle torque introduced into the threaded spindle 9 by the spindle nut 10 . The shaft end emerging from the axial locking bearing 11 serves as a control shaft 15 , into which a control torque which is slightly greater than the difference between the inhibiting torque and the spindle torque must be introduced in order to overcome the self-locking.

Das Axialhemmlager 11 besteht aus zwei ortsfest in dem Steuergetriebe 2 angeordneten, mit Lastflächen 13a und 13b versehenen Widerlagern 16a und 16b, wobei die Lastflächen 13a und 13b mit einem Abstand gegenüberliegend einander zugewandt sind, und einer dazwischen angeordneten Axialscheibe 17. Die Axialscheibe 17 ist auf einem gewindefreien Wellenteil 18 der Gewindespindel 9 angeordnet und mit dieser fest verbunden. Der gewindefreie Wellenteil 18 erstreckt sich radial gelagert durch beide Widerlager 16a und 16b mit einem Wellenende als Steuerwelle 15 austretend. Die Axialscheibe 17 ist so ausgebildet, daß zentrisch auf beiden Stirnseiten der Axialscheibe 17 zylindrische Ausnehmungen angeordnet sind, in die, etwas über die Stirnseiten vorstehend, Reibringe 14a und 14b drehfest eingedrückt sind, so daß die Reibringe 14a und 14b Ringstirnflächen an der Axialscheibe 17 bilden und bei Axialbelastung nur die Ringstirnflächen der Reibringe 14a und 14b mit den Lastflächen 13a und 13b Kontakt haben, wobei der axiale Abstand der Ringstirnflächen um ein geringes Spielmaß kleiner ist als der Abstand der Lastflächen 13a und 13b. Bei einer Axialbelastung bilden die mit Reibringen 14a und 14b versehenen Axialscheiben 17 mit der jeweiligen Lastfläche 13a oder 13b sogenannte Axialdruckkammern 19a oder 19b, die durch in den Widerlagern 16a und 16b angeordneten Steuerdruckanschlüssen 20a und 20b mit Druckmittel beaufschlagt werden können, und so die spezifische Flächenpressung zwischen den Ringstirnflächen und der Lastfläche 13a und 13b verkleinern, das heißt, auch das Hemmoment wird entsprechend kleiner. Um Leckverluste des Druckmittels, die über die Lagerspalte des Wellenteils 18 in den Widerlagern 16a und 16b austreten können, zu vermeiden oder gering zu halten, sind die Lagerspalte sehr klein und lang gewählt oder der Wellenteil 18 ist mit in den Widerlagern 16a und 16b angeordneten Wellendichtungen (nicht dargestellt) abgedichtet.Axialhemmlager 11 consists of two stationary in the control gear 2 , with load surfaces 13 a and 13 b provided abutments 16 a and 16 b, the load surfaces 13 a and 13 b facing each other with a distance, and an axial disc 17 arranged therebetween . The axial disk 17 is arranged on a thread-free shaft part 18 of the threaded spindle 9 and is firmly connected to the latter. The thread-free shaft part 18 extends radially supported through both abutments 16 a and 16 b with one shaft end emerging as a control shaft 15 . The thrust washer 17 is designed such that cylindrical recesses 17 are arranged centrally on both end faces of the thrust washer, into which, somewhat above the end faces, friction rings 14 a and 14 b are pressed in in a rotationally fixed manner, so that the friction rings 14 a and 14 b face the ring form the axial disk 17 and, in the case of axial loading, only the ring end faces of the friction rings 14 a and 14 b have contact with the load faces 13 a and 13 b, the axial distance between the ring end faces being smaller by a small amount than the distance between the load faces 13 a and 13 b . In the event of an axial load, the axial disks 17 provided with friction rings 14 a and 14 b form so-called axial pressure chambers 19 a or 19 b with the respective load surface 13 a or 13 b, which are arranged by control pressure connections 20 a and 20 b arranged in the abutments 16 a and 16 b Pressure medium can be applied, and so reduce the specific surface pressure between the ring end faces and the load surface 13 a and 13 b, that is, the inhibiting torque is correspondingly smaller. To avoid leakage of the pressure medium, which can escape through the bearing gaps of the shaft part 18 in the abutments 16 a and 16 b, or to keep them low, the bearing gaps are selected to be very small and long, or the shaft part 18 is included in the abutments 16 a and 16 b arranged shaft seals (not shown) sealed.

Fig. 2 zeigt einen Arbeitszylinder 32 mit integriertem Steuergetriebe, wobei Elemente des Steuergetriebes mit Bauelementen des Arbeitszylinders 32 Funktionseinheiten bilden. Deshalb tritt das Steuergetriebe in der Beschreibung zu der Fig. 2 nicht explizit in Erscheinung. Fig. 2 shows an operating cylinder 32 with an integrated control gear, said elements of the control mechanism with components of the working cylinder 32 form functional units. Therefore, the control gear does not appear explicitly in the description of FIG. 2.

Die Fig. 2 zeigt einen druckmittelbetriebenen beidseitig einmal mit einem Zylinderdeckel 30 und einmal mit einem Axialhemmlager 31 verschlossenen Arbeitszylinder 32, mit einem darin geführten Arbeitskolben 33 und mit diesem drehfest verbunden eine hohlzylindrische, einseitig verschlossene und mit der verschlossenen Seite einseitig aus dem Zylinderdeckel 30 herausgeführten Kolbenstange 34. In die Kolbenstange 34 hineinerstreckend befindet sich eine drehliche und in axialer Richtung bezüglich des Arbeitszylinders 32 in einem Axialhemmlager 31 fixierte, nicht selbsthemmende Gewindespindel 35, die schraubend in einer, mit dem Arbeitskolben 33 fest verbundenen, Spindelmutter 36 geführt wird. Das Axialhemmlager 31, das aus zwei baugleichen Widerlagern 37a und 37b und einer zwischen den Widerlagern 37a und 37b angeordneten Axialscheibe 38 besteht, hat die Funktionen, den Arbeitsraum 39 des Arbeitszylinders 32 ähnlich wie ein Zylinderdeckel abzudichten, den gewindefreien Wellenteil 40 der Gewindespindel 35 druckmitteldicht aus dem Arbeitszylinder 32 herauszuführen, die Gewindespindel 35 axial zu fixieren und ein für die Gewindespindel 35 selbsthemmendes Hemmoment zu erzeugen, welches durch das Druckmittel in den Grenzen von selbsthemmend bis nichtselbsthemmend regelbar ist. Fig. 2 shows a cylinder cover 30 and once with a Axialhemmlager 31 sealed working cylinder 32, with a guided therein working piston 33, and with this non-rotatably connected a hollow cylindrical, closed at one end and sealed with the side of one side of the cylinder cover 30 extending out a fluid-operated both sides once Piston rod 34 . Extending into the piston rod 34 there is a rotatable and non-self-locking threaded spindle 35 which is fixed in the axial direction with respect to the working cylinder 32 in an axial locking bearing 31 and which is screwed into a spindle nut 36 which is firmly connected to the working piston 33 . The Axialhemmlager 31 , which consists of two identical abutments 37 a and 37 b and an axial disc 38 arranged between the abutments 37 a and 37 b, has the functions of sealing the working space 39 of the working cylinder 32 similar to a cylinder cover, the thread-free shaft part 40 of the threaded shaft 35 fluid-tightly led out of the working cylinder 32, to fix the lead screw 35 axially and to generate a self-locking of the threaded spindle 35 restraining torque, which is not self-locking adjustable by the pressure medium within the limits of self-locking up.

Die folgende Beschreibung bezieht sich wegen der baugleichen Ausführung der beiden, zu einem Axialhemmlager 31 gehörenden, Widerlager 37a und 37b auf nur das Widerlager 37a. In der Fig. 2 sind Elemente des beschriebenen Widerlagers 37a mit einer Ziffer und dem Buchstaben "a" benannt, ein symmetrisch angeordnetes und baugleiches Element ist in der Fig. 2 mit der gleichen Ziffer und mit dem Buchstaben "b" gekennzeichnet, z. B. Lastfläche 45b.The following description refers because of the identical configuration of the two belonging to a Axialhemmlager 31, abutment 37 a and 37 b on only the abutment 37 a. In Fig. 2 elements of the abutment 37 a described with a number and the letter "a" are named, a symmetrically arranged and identical element is identified in Fig. 2 with the same number and the letter "b", z. B. load area 45 b.

Die Raumform des Widerlagers 37a ist die eines Rotationskörpers. Das mit einer zentrisch angeordneten, abgestuften, durchgehenden Zentralbohrung 41a versehene Widerlager 37a besteht aus dem durchmessergrößten Stützzylinder 42a und mit diesem verbunden einem einseitig planflächig abgestuften Zylinderabsatz 43a. Die axiale Länge des Widerlagers 37a wird begrenzt auf einer Seite durch die Planfläche 44a an dem Zylinderabsatz 43a und auf der gegenüberliegenden Seite durch die Planfläche an dem Stützzylinder 42a, der sogenannten Lastfläche 45a. Die Zentralbohrung 41a hat die Aufgabe, den gewindefreien Wellenteil 40 der Gewindespindel 35 radial und druckmitteldicht zu lagern und eine Druckmittelleitung zu schaffen für das in die Lastfläche 45a austretende Druckmittel. Zu diesem Zweck ist ein Teil der zur Lagerung und Abdichtung des Wellenteils 40 dienenden Zentralbohrung 41a von der Lastfläche 45a her etwas vergrößert, so daß zwischen dem Wellenteil 40 und der Zentralbohrung 41a ein Ringraum 46a als Strömungskanal für das Druckmittel entsteht. Der Ringraum 46a reicht in dem Widerlager 37a bis zu einer Verbindung zu einer in dem Stützzylinder 42a radial nach außen führend angeordneten Radialbohrung 47a, die weiter zu einem im Zylinderrohr angeordneten Steuerdruckanschluß 48a im Zylinderrohr 51 führt. The spatial shape of the abutment 37 a is that of a rotating body. The abutment 37 a, which is provided with a centrally arranged, stepped, continuous central bore 41 a, consists of the support cylinder 42 a with the largest diameter and connected to this, a cylinder shoulder 43 a stepped flat on one side. The axial length of the abutment 37 a is limited on one side by the flat surface 44 a on the cylinder shoulder 43 a and on the opposite side by the flat surface on the support cylinder 42 a, the so-called load surface 45 a. The central bore 41 a has the task of storing the thread-free shaft part 40 of the threaded spindle 35 radially and pressure-tight and to create a pressure medium line for the pressure medium emerging in the load area 45 a. For this purpose, part of the central bore 41 a serving for the storage and sealing of the shaft part 40 is somewhat enlarged from the load surface 45 a, so that an annular space 46 a is formed between the shaft part 40 and the central bore 41 a as a flow channel for the pressure medium. The annular space 46 a extends in the abutment 37 a to a connection to a radial bore 47 a arranged leading radially outwards in the support cylinder 42 a, which leads further to a control pressure connection 48 a arranged in the cylinder tube in the cylinder tube 51 .

Die beiden baugleichen Widerlager 37a und 37b sind mit den Lastflächen 45a und 45b einander zugewandt mit einem Distanzring 49 zwischen den Lastflächen 45a und 45b in einer den Stützzylindern 42a und 42b durchmessergleichen, den Zylinderrohrdurchmesser etwas vergrößernden Durchmesserausnehmung 50 des Zylinderrohres 51 drehfest und druckmitteldicht angeordnet. Axial fixiert werden die axial hintereinander angeordneten Bauteile Stützzylinder 42b, Distanzring 49 und Stützzylinder 42a durch eine paßgenaue Anordnung zwischen der Endkante 52 der Durchmesserausnehmung 50 und einem Sicherungsring 53, eingesprengt in eine, in der Durchmesserausnehmung 50 angebrachten Nut. In dem zylindrischen Hohlraum 54 ist die Axialscheibe 38 angeordnet, die mit einem, durch die Zentralbohrungen 41a und 41b hindurchgehenden, und aus dem Widerlager 37a bzw. Arbeitszylinder 32 austretenden gewindefreien Wellenteil 40 der Gewindespindel 35 fest verbunden ist, wobei der aus dem Widerlager 37a austretende Wellenteil die Steuerwelle 55 darstellt.The two structurally identical abutments 37 a and 37 b face each other with the load surfaces 45 a and 45 b with a spacer ring 49 between the load surfaces 45 a and 45 b in the same diameter as the support cylinders 42 a and 42 b, the cylinder tube diameter slightly increasing diameter recess 50 des Cylinder tube 51 non-rotatably and fluid pressure tight. The components axially one behind the other, the support cylinder 42 b, the spacer ring 49 and the support cylinder 42 a, are axially fixed by a precisely fitting arrangement between the end edge 52 of the diameter recess 50 and a retaining ring 53 , which is blown into a groove provided in the diameter recess 50 . In the cylindrical cavity 54 , the axial disk 38 is arranged, which is firmly connected to a thread-free shaft part 40 of the threaded spindle 35 , which passes through the central bores 41 a and 41 b and emerges from the abutment 37 a or working cylinder 32 , the from the Abutment 37 a emerging shaft part represents the control shaft 55 .

Die Axialscheibe 38 besitzt beidseitig an den Stirnseiten 56a und 56b in die Mantelfläche des Außendurchmessers hineinragend ringzylindrische Ausnehmungen, in denen Reibringe 57a und 57b angeordnet sind, die mit ihren Ringstirnflächen etwas über die Ebene der Stirnseiten 56a und 56b der Axialscheibe 38 vorstehen, so daß bei einer Abstützung nur die Ringstirnflächen der Reibringe 57a und 57b mit den entsprechenden Lastflächen 45a und 45b in Berührung kommen, und gleichzeitig zusammen mit den Lastflächen 45a und 45b jeweils eine Axialdruckkammer 58a oder 58b bilden. Die Druckmittelzufuhr in die jeweilige Axialdruckkammer 58a oder 58b erfolgt durch den Ringraum 46a.The axial disk 38 has on both sides on the end faces 56 a and 56 b projecting into the lateral surface of the outer diameter ring-cylindrical recesses, in which friction rings 57 a and 57 b are arranged, with their annular end faces slightly above the plane of the end faces 56 a and 56 b of the axial disk 38 protrude so that only the ring end faces of the friction rings 57 a and 57 b come into contact with the corresponding load surfaces 45 a and 45 b, and at the same time together with the load surfaces 45 a and 45 b each an axial pressure chamber 58 a or 58 b form. The pressure medium is fed into the respective axial pressure chamber 58 a or 58 b through the annular space 46 a.

Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtungen entsprechend der Fig. 1 und 2 wird im folgenden näher erläutert. Anzumerken ist, daß die Funktionen in beiden Darstellungen identisch sind, der Unterschied ist einzig in einer anderen Anordnung der Funktionselemente zu sehen.The function of the devices according to the invention according to FIGS. 1 and 2 is explained in more detail below. It should be noted that the functions are identical in both representations, the difference is only to be seen in a different arrangement of the functional elements.

Es wird angenommen, daß der Arbeitsraum 21 bzw. 39 über dem Druckmittelanschluß 22 bzw. 59 mit Druckmittel beaufschlagt ist. Die Spindelmutter 10 bzw. 36 überträgt die Kolbenkraft in Richtung 23 bzw. 60 auf die Gewindespindel 9 bzw. 35, in die dadurch ein Spindeldrehmoment eingeleitet wird, das jedoch keine Drehung bewirkt, weil gleichzeitig der Reibring 14a bzw. 57a der Axialscheibe 17 bzw. 38 auf die Lastfläche 13a bzw. 45a des Widerlagers 16a bzw. 37a gedrückt wird. Die Reaktionskraft im Widerlager 16a bzw. 37a bewirkt mit dem wirksamen Reibdurchmesser des Reibringes 14a bzw. 57a ein die Drehung behinderndes Hemmoment, das sich wie folgt errechnet: Reibradius mal Reaktionskraft mal Reibwert. Wie erkennbar ist, kann bei gegebener Reaktionskraft und gegebenem Reibwert durch die Wahl eines entsprechenden Reibradius ein Hemmoment in beliebiger Größe konstruktiv festgelegt werden. Die mit Druckmittel füllbare Axialdruckkammer 19a bzw. 58a erlaubt die Reaktionskraft des Widerlagers 16a bzw. 37a aufzuteilen in einen reibwertbehafteten Teil und in einen reibungslosen Teil, wobei der Reibring 14a bzw. 57a den reibwertbehafteten Teil und der mit Druckmittel gefüllte Teil des Axialdruckkammer 19a bzw. 58a den reibungslosen Teil darstellen. Anzumerken ist, daß der reibungslose Teil tatsächlich eine Art hydrostatische oder aerostatische Lagerung darstellt, die nicht ganz reibungslos ist, deren Reibwert im Zusammenhang mit der Erfindung jedoch so unbedeutend ist, daß der Reibwert Null angenommen werden kann.It is assumed that the working space 21 or 39 is pressurized via the pressure medium connection 22 or 59 . The spindle nut 10 or 36 transmits the piston force in the direction 23 or 60 to the threaded spindle 9 or 35 , into which a spindle torque is thereby introduced, but which does not cause rotation, because at the same time the friction ring 14 a or 57 a of the axial disk 17 or 38 is pressed onto the load surface 13 a or 45 a of the abutment 16 a or 37 a. The reaction force in the abutment 16 a or 37 a, with the effective friction diameter of the friction ring 14 a or 57 a, causes an inhibiting torque which hinders the rotation, which is calculated as follows: friction radius times reaction force times coefficient of friction. As can be seen, for a given reaction force and a given coefficient of friction, an inhibitory torque of any size can be structurally determined by choosing an appropriate friction radius. The axial pressure chamber 19 a or 58 a, which can be filled with pressure medium, allows the reaction force of the abutment 16 a or 37 a to be divided into a part subject to friction and into a smooth part, the friction ring 14 a or 57 a, the part subject to friction and the part filled with pressure medium Part of the axial pressure chamber 19 a and 58 a represent the smooth part. It should be noted that the smooth part actually represents a type of hydrostatic or aerostatic bearing which is not entirely smooth, but whose coefficient of friction in connection with the invention is so insignificant that the coefficient of friction can be assumed to be zero.

Wird ein großer Reibradius durch einen entsprechend großen Reibring 14a bzw. 57a gewählt, so ist einmal für die Gewindespindel 9 bzw. 35 eine Selbsthemmung zu erreichen, und darüber hinaus auch eine große Sicherheit der Selbsthemmung. Die kann jedoch durch Einbringen von Druckmittel in die Axialdruckkammer 19a bzw. 58a und durch Anpassung des Druckes an die gewünschten Betriebsbedingungen bis in den Bereich der Nichtselbsthemmung verändert werden. Eine Bewegung des Arbeitskolbens 3 bzw. 33 kann in Verbindung mit einem in die Steuerwelle 15 bzw. 55 eingeleitetes Steuermoment und/oder durch den Druck in der Axialdruckkammer 19a bzw. 58a je nach Größe des Hemmomentes sehr langsam und feinfühlig, also auch mit geringer Kraft, oder aber auch bei Aufhebung der Selbsthemmung mit hoher Geschwindigkeit bewegt werden. Bei einer Umkehrung der Kolbenkraft ergibt sich bei gleichem Druck des Druckmittels durch die größere Kolbenfläche eine größere Kolbenkraft, die jedoch wegen der funktionalen Proportionalität in dem symmetrisch aufgebauten Axialhemmlager 11 bzw. 31 gleiche Wirkungen erzeugt. Allenfalls kann ein größeres Steuermoment erforderlich werden, das jedoch durch einen entsprechend höheren Druck in der Axialdruckkammer 19a bzw. 58a wieder reduziert werden kann.If a large friction radius is selected by means of a correspondingly large friction ring 14 a or 57 a, self-locking can be achieved for the threaded spindle 9 or 35 , and moreover a high degree of security of the self-locking. However, this can be changed by introducing pressure medium into the axial pressure chamber 19 a or 58 a and by adapting the pressure to the desired operating conditions down to the area of non-self-locking. A movement of the working piston 3 or 33 can be very slow and sensitive in connection with a control torque introduced into the control shaft 15 or 55 and / or by the pressure in the axial pressure chamber 19 a or 58 a, depending on the size of the inhibiting torque, i.e. also with low force, or can also be moved at high speed when self-locking is canceled. When the piston force is reversed, the larger piston area results in a greater piston force at the same pressure of the pressure medium, but this produces the same effects due to the functional proportionality in the symmetrical axial thrust bearing 11 or 31 . At most, a larger control torque may be required, but this can be reduced again by a correspondingly higher pressure in the axial pressure chamber 19 a or 58 a.

Die Fig. 3 zeigt das Axialschaltbremslager eines Steuergetriebes und daraus ableitbar - wie noch erläutert wird - ein weitgehend ähnlich, jedoch etwas einfacher aufgebautes Axialbremslager. Dargestellt ist zunächst ein Axialschaltbremslager eines Steuergetriebes, dem eine nichtselbsthemmende Gewindespindel 70 zugeordnet ist. Beispielhaft ist das Axialschaltbremslager in einem Zylinderrohr 71 eines Arbeitszylinder 72 integriert. Das in der Fig. 3 beschriebene Axialschaltbremslager kann jedoch auch an Stelle der in der Fig. 1 und Fig. 2 beschriebenen Axialhemmlager 11 bzw. 31 Anwendung finden. In der Darstellung wurde der Arbeitszylinder 72 und die Gewindespindel 70 abgebrochen gezeichnet, weil der abgebrochene Teil mit dem Arbeitszylinder 32 in Fig. 2 identisch ist. . Figure 3 shows the Axialschaltbremslager a control mechanism and it derived - as will be explained - a broadly similar but somewhat more simply constructed Axialbremslager. First, an axial shift brake bearing of a control gear is shown, to which a non-self-locking threaded spindle 70 is assigned. The axial shift brake bearing is integrated in a cylinder tube 71 of a working cylinder 72 as an example. However, the Axialschaltbremslager described in the FIG. 3 can find application also 11 or 31 in place of the Axialhemmlager described in FIG. 1 and FIG. 2. In the illustration, the working cylinder 72 and the threaded spindle 70 have been drawn off because the broken-off part is identical to the working cylinder 32 in FIG. 2.

Das Axialschaltbremslager besteht aus zwei, in einem Zylinderrohr 71 symmetrisch gegenüberliegend drehfest und druckmitteldicht angeordneten baugleichen Stützlagern 73a und 73b, die für die Gewindeaxialkräfte ein in zwei Richtungen wirksames Axialgleitlager darstellen, wobei die richtungswechselnden Gewindeaxialkräfte mit der Axialscheibe 74 in den Stützlagern 73a und 73b für die Gewindespindel 70 Selbsthemmung bis zu einem, durch Bremsringe 75a und 75b vorgegebenes Bremsmoment erzeugen, und die Bremswirkung ausschaltbar ist, also die Gewindespindel 70 dann wie in Axialwälzlagern drehend ohne jede Art von Hemmung umlaufen kann.The axial shift brake bearing consists of two structurally identical support bearings 73 a and 73 b arranged symmetrically opposite each other in a cylinder tube 71 in a rotationally fixed and pressure-tight manner, which for the thread axial forces represent an axial slide bearing that is effective in two directions, the direction-changing thread axial forces with the axial disk 74 in the support bearings 73 a and 73 b for the threaded spindle 70 self-locking up to a braking torque specified by brake rings 75 a and 75 b, and the braking effect can be switched off, i.e. the threaded spindle 70 can then rotate as in axial roller bearings without any kind of inhibition.

Die Fig. 3 benennt zum Teil wegen der baugleichen Ausführung und der symmetrischen Anordnung bestimmte Bauteile nur einmal, wobei in der Fig. 3 diesen Teilen neben den kennzeichnenden Ziffern der Buchstabe "a" hinzugefügt ist, z. B. Stützlager 73a. Das komplementäre symmetrische Teil wird in der folgenden Beschreibung mit den gleichen Ziffern gekennzeichnet, jedoch wird der Buchstabe "b" hinzugefügt. Anzumerken ist, daß zu jedem in der Fig. 3 benannten a-Teil auch ein nicht benanntes b-Teil gehört, das zwar in dieser Beschreibung erwähnt, in der Fig. 3 jedoch kein entsprechendes Bezugszeichen besitzt. Fig. 3 names in part because of the identical design and the symmetrical arrangement of certain components only once, in Fig. 3 these parts in addition to the identifying digits the letter "a" is added, z. B. support bearing 73 a. The complementary symmetrical part is identified by the same numerals in the following description, but the letter "b" is added. It should be noted that each a part named in FIG. 3 also includes an unnamed b part, which although mentioned in this description, does not have a corresponding reference symbol in FIG. 3.

Die Funktionselemente eines Stützlagers 73a sind auf einem Funktionsträger 76a angeordnet. Die Raumform des Funktionsträgers 76a ist die eines Rotationskörpers. Der mit einer zentrisch angeordneten, abgestuften, durchgehenden Zentralbohrung 77a versehene Funktionsträger 76a besteht aus dem durchmessergrößten Stützzylinder 78a und mit diesem verbunden beidseitig planflächig abgestufte Zylinderabsätze, wobei aus Gründen einer übersichtlichen Beschreibung ein kleinster erster Zylinderabsatz als der Anfang des Funktionsträgers 76a betrachtet wird, der die Funktion einer Kugellagerachse 79a hat. Daran axial anschließend folgt ein in Bezug zur Kugellagerachse 79a größerer zweiter Zylinderabsatz mit der Funktion einer Ringplungerachse 80a. Daran axial anschließend folgt ein in Bezug zur Ringplungerachse 80a größerer dritter Zylinderabsatz mit der Funktion einer Zylinderfassung 81a für einen Zylinderring 82a. Daran axial anschließend folgt der in Bezug zur Zylinderfassung 81a größere und größte Zylinderteil des Funktionsträgers 76a mit der Funktion des Stützzylinders 78a, welcher die Aufgabe hat, die radiale und axiale Lage des Stützlagers 73a im Zylinderrohr 71 zu fixieren. Daran axial anschließend folgt ein vierter in Bezug zum Stützzylinder 78a kleinerer Zylinderabsatz, der als Endzylinder 83a des Funktionsträgers 76a nur die Aufgabe hat, die Einbaulänge des Funktionsträgers 76a zu verkleinern.The functional elements of a support bearing 73 a are arranged on a functional carrier 76 a. The spatial shape of the function carrier 76 a is that of a rotating body. The function carrier 76 a, which is provided with a centrally arranged, stepped, continuous central bore 77 a, consists of the support cylinder 78 a with the largest diameter and connected to it on both sides with flat stepped cylinder shoulders, whereby for reasons of a clear description, a smallest first cylinder heel is regarded as the start of the function carrier 76 a is that has the function of a ball bearing axis 79 a. This is followed axially by a second cylinder shoulder with the function of a ring plunger axis 80 a in relation to the ball bearing axis 79 a. This is followed axially by a third cylinder shoulder larger than the ring plunger axis 80 a with the function of a cylinder mount 81 a for a cylinder ring 82 a. This is followed axially by the larger and largest cylinder part of the function carrier 76 a with respect to the cylinder mount 81 a with the function of the support cylinder 78 a, which has the task of fixing the radial and axial position of the support bearing 73 a in the cylinder tube 71 . This is followed axially by a fourth cylinder shoulder, smaller in relation to the support cylinder 78 a, which, as the end cylinder 83 a of the function carrier 76 a, only has the task of reducing the installation length of the function carrier 76 a.

Auf der Kugellagerachse 79a ist eine mit einer Lastfläche 84a versehene Mitdrehscheibe 85a zentrisch drehlich in einem Kugellager 86a mit der Lastfläche 84a zum Anfang weisend gelagert. Die Raumform der Mitdrehscheibe 85a ist die eines Rotationskörpers mit einer zentrischen Lagersitzausnehmung 87a auf der lastflächenabgewandten Seite für den Außenring des Kugellagers 86a, und einer im Zentrum angeordneten, bis zur Lastfläche 84a durchgehenden Lastflächenbohrung 88a, in die sich der Anfang der Kugellagerachse 79a hineinerstreckt und die in der Lastflächenbohrung 88a lastflächenseitig eine Dichtringnut 89a besitzt und darin angeordnet ein Dichtring, welcher die Lastfläche 84a gegen die Kugellagerachse 79a druckmitteldicht absperrt. An dem Übergang der Lastfläche 84a zum Außendurchmesser der Mitdrehscheibe 85a ist eine als Bremsfläche 90a dienende Fase angeordnet. Der Innenring des Kugellagers 86a ist mit einem Sprengring auf der Kugellagerachse 79a befestigt, findet jedoch seine axiale Abstützung an dem Kugellagerachsenbund 91a. Die Ringplungerachse 80a ist die innere radiale Druckraumbegrenzung eines darauf druckmitteldicht geführten druckmittelbetriebenen Ringplungers 92a. Die Raumform des Ringplungers 92a ist die eines Rotationskörpers. Die Druckmittelzufuhr erfolgt durch eine Bundbohrung 94a in dem Achsenbund 93a der Ringplungerachse 80a, wobei der Achsenbund 93a auch die axiale Begrenzung des Druckraumes des Ringplungers 92a ist. Die Bundbohrung 94a ist verbunden mit einer radial im Stützzylinder 78a angeordneten Schaltdruckbohrung 95a, die weiter zu einem im Zylinderrohr 71 angeordneten Schaltdruckanschluß 96a führt. An der druckmittelbeaufschlagten Plungerstirnseite 97a des Ringplungers 92a sind in den inneren und äußeren Mantelflächen Dichtringausnehmungen angeordnet mit darin angeordneten, die Mantelflächen abdichtenden, Dichtringen 98a und 99a. Die der druckmittelbeaufschlagten Plungerstirnseite 97a gegenüberliegende Seite des Ringplungers 92a hat eine topfförmige Ausnehmung 100a mit einer im Topfboden 101a angeordneten Führungsbohrung 102a, die den Ringplunger 92a auf der Ringplungerachse 80a abdichtet und führt, und somit auch die innere Mantelfläche des Ringplungers 92a darstellt. Der Topfmantel 103a des topfförmigen Ringplungers 92a, erstreckt sich berührungsfrei über die Mitdrehscheibe 85a bis zu dem Kontakt mit einem, der Bremsfläche 90a der Mitdrehscheibe 85a zugeordneten Bremsring 75a. Die äußere Mantelfläche des Topfmantels 103a ist geführt und abgedichtet in dem auf der Zylinderfassung 81a druckmitteldicht und am Fassungsbund 104a anliegend angeordneten Zylinderring 82a.On the ball bearing axis 79 a is provided with a load surface 84 a rotating plate 85 a centrally rotatably mounted in a ball bearing 86 a with the load surface 84 a pointing to the beginning. The spatial shape of the rotating disk 85 a is that of a rotating body with a central bearing seat recess 87 a on the side facing away from the load area for the outer ring of the ball bearing 86 a, and a center arranged up to the load area 84 a continuous load area bore 88 a, into which the beginning of ball bearings axis 79 a hineinerstreckt and the load surface in the bore 88 a load face side, a seal ring groove 89 a and has arranged therein a sealing ring, wherein the load surface 84 a against the ball bearing shaft 79 a fluid-tight shut off. At the transition of the load surface 84 a to the outer diameter of the rotating disk 85 a, a chamfer serving as a braking surface 90 a is arranged. The inner ring of the ball bearing 86 a is fixed with a snap ring on the ball bearing axis 79 a, but finds its axial support on the ball bearing axis collar 91 a. The ring plunger axis 80 a is the inner radial pressure space boundary of a pressure medium-operated ring plunger 92 a guided thereon in a pressure-tight manner. The spatial shape of the ring plunger 92 a is that of a rotating body. The pressure medium is supplied through a collar bore 94 a in the axis collar 93 a of the ring plunger axis 80 a, the axis collar 93 a also being the axial limitation of the pressure space of the ring plunger 92 a. The collar bore 94 a is connected to a switching pressure bore 95 a arranged radially in the support cylinder 78 a, which leads further to a switching pressure connection 96 a arranged in the cylinder tube 71 . On the pressure medium-loaded plunger face 97 a of the ring plunger 92 a, sealing ring recesses are arranged in the inner and outer lateral surfaces with sealing rings 98 a and 99 a arranged therein, which seal the lateral surfaces. The side of the ring plunger 92 a opposite the pressurized plunger end 97 a has a cup-shaped recess 100 a with a guide bore 102 a arranged in the pot bottom 101 a, which seals and guides the ring plunger 92 a on the ring plunger axis 80 a, and thus also the inner lateral surface of the Represents ring plunger 92 a. The pot casing 103 a of the pot-shaped ring plunger 92 a extends without contact over the rotating disk 85 a up to the contact with a brake ring 75 a assigned to the braking surface 90 a of the rotating disk 85 a. The outer circumferential surface of the pot casing 103 a is guided and sealed in the cylinder ring 82 a arranged on the cylinder mount 81 a in a pressure-tight manner and on the collar 104 a.

Das erste und baugleiche zweite Stützlager 73a und 73b sind symmetrisch einander gegenüberliegend, mit den Lastflächen 84a und 84b einander zugewandt, und einem Abstand zwischen den Lastflächen 84a und 84b, mit ihren Stützzylindern 78a und 78b in einer den Stützzylindern 78a und 78b durchmessergleichen, den Zylinderrohrdurchmesser etwas vergrößernden Durchmesserausnehmung 105 des Zylinderrohres 71 drehfest und druckmitteldicht angeordnet, die Bundflachen 106a und 106b zu den Endzylindern 83a und 83b sind einseitig axial abgestutzt, einmal durch die Endkante 107 der Durchmesserausnehmung 105 und einmal durch einen Sicherungsring 108, eingesprengt in eine, in der Durchmesserausnehmung 105 angebrachten Nut. Die Zylinderringe 82a und 82b erstrecken sich radial anliegend an der Mantelfläche der Durchmesserausnehmung 105 des Zylinderrohres 71 bis zu einem, in der Mitte der Durchmesserausnehmung 105, angeordneten Anschlagring 109. Durch die wie paßgenaue Distanzringe wirkenden Zylinderringe 82a und 82b im Zusammenwirken mit dem Anschlagring 109 werden die gegenüberliegenden nur einseitig abgestützten Stützzylinder 73a und 73b wechselseitig gestützt, also axial beidseitig fixiert.The first and identical second support bearings 73 a and 73 b are symmetrically opposite one another, with the load surfaces 84 a and 84 b facing each other, and a distance between the load surfaces 84 a and 84 b, with their support cylinders 78 a and 78 b in one support cylinders 78 a and the same diameter 78b, the cylinder barrel diameter slightly enlarging Durchmesserausnehmung 105 of the cylinder tube 71 rotatably and fluid-tightly arranged, the collar surfaces 106 a and 106 b to the end cylinders 83 a and 83 b are one-sided truncated axially, once the end edge 107 of the Durchmesserausnehmung 105 and once by a retaining ring 108 , blown into a groove made in the diameter recess 105 . The cylinder rings 82 a and 82 b extend radially adjacent to the outer surface of the diameter recess 105 of the cylinder tube 71 up to a stop ring 109 arranged in the middle of the diameter recess 105 . Cylinder rings 82 a and 82 b, which act like precisely fitting spacer rings, in cooperation with stop ring 109 , support the opposite support cylinders 73 a and 73 b, which are supported on one side only, so that they are axially fixed on both sides.

Der zwischen den Zylinderringen 82a und 82b angeordnete Anschlagring 109 zentriert sich mit seinem Außendurchmesser an der Mantelfläche des Zylinderrohres 71. Der Innendurchmesser ist eine äußere Führungsringfläche für eine Vielzahl kreisförmig in Umfangsrichtung achsparallel angeordneter Druckfedern 110, die auf beidseitig zu dem Anschlagring 109 angeordnete Bremsringe 75a und 75b wirken, wobei die Druckfedern 110 durch zwischengelegte, etwas kürzere (nicht dargestellte) Zylinderrollen gleichen Durchmessers getrennt werden, um ein Verhakeln der Druckfedern 110 zu verhindern. Die Raumform der Bremsringe 75a und 75b ist die eines Rotationskörpers, sie sind baugleich und die Bremsringe 75a und 75b besitzen auf den federbeaufschlagten planen Ringflächen 111a und 111b wie Kragen hervorstehende innere Führungskanten 112a und 112b, welche die Lage der kreisförmig angeordneten Druckfedern 110 und der dazwischen angeordneten Zylinderrollen radial nach innen begrenzen.The stop ring 109 arranged between the cylinder rings 82 a and 82 b is centered with its outer diameter on the outer surface of the cylinder tube 71 . The inner diameter is an outer guide ring surface for a multiplicity of compression springs 110 arranged in a circle in the circumferential direction and axially parallel, which act on brake rings 75 a and 75 b arranged on both sides of the stop ring 109 , the compression springs 110 being separated by intermediate, somewhat shorter (not shown) cylindrical rollers of the same diameter to prevent the compression springs 110 from getting caught. The spatial shape of the brake rings 75 a and 75 b is that of a rotating body, they are identical in construction and the brake rings 75 a and 75 b have on the spring-loaded flat ring surfaces 111 a and 111 b protruding inner guide edges 112 a and 112 b, which the location of the circularly arranged compression springs 110 and the cylindrical rollers arranged between them limit radially inwards.

Die Außendurchmesser der Bremsringe 75a und 75b zentrieren sich an den Zylinderringen 82a und 82b und sind mit zwei oder mehreren symmetrisch gegenüberliegenden in Achsrichtung verlaufenden Rechtecknuten 113a und 113b versehen, die kompatibel zu radial gleich breiten, in den Zylinderringen 82a und 82b angeordneten Schlitzen 114b und 114b sind. In den so entstandenen Kammern, gebildet aus den Rechtecknuten 113a und 113b und den gegenüberliegenden Schlitzen 114a und 114b sind kreisrunde Scheiben 115a und 115b angeordnet. Die Durchmesser der Scheiben 115a und 115b sind so gewählt, daß sie die Kammern in radialer Richtung bis auf ein geringes Spielmaß ausfüllen, also die Scheiben 115a und 115b ähnlich wie Scheibenfedern wirken und eine Verdrehung der Bremsringe 75a und 75b gegenüber den Zylinderringen 82a und 82b verhindern. Die Stärke der Scheiben 115a und 115b ist um ein geringes Spielmaß kleiner als die Breite der breitengleichen Schlitze 114a und 114b und Rechtecknuten 113a und 113b, so daß eine axiale Verschiebung der Bremsringe 75a und 75b gewährleistet ist. Gegenüber der mit Druckfedern 110 beaufschlagten Ringflächen 111a und 111b besitzen die Bremsringe 75a und 75b in Bezug auf die Bremsflächen 90a und 90b der Mitdrehscheiben 85a und 85b kompatible Reibflächen 116a und 116b und diese werden durch die auf den Bremsringen 75a und 75b wirkenden axialen Federkräfte auf die Bremsflächen 90a und 90b der Mitdrehscheiben 85a und 85b gedrückt.The outer diameter of the brake rings 75 a and 75 b center on the cylinder rings 82 a and 82 b and are provided with two or more symmetrically opposite rectangular grooves 113 a and 113 b, which are compatible with radially equally wide, in the cylinder rings 82 a and 82 b are arranged slots 114 b and 114 b. In the chambers thus created, formed from the rectangular grooves 113 a and 113 b and the opposite slots 114 a and 114 b, circular disks 115 a and 115 b are arranged. The diameters of the discs 115 a and 115 b are selected so that they fill the chambers in the radial direction to a small degree of play, that is, the discs 115 a and 115 b act similarly to disc springs and a rotation of the brake rings 75 a and 75 b opposite prevent the cylindrical rings 82 a and 82 b. The thickness of the discs 115 a and 115 b is smaller by a small amount than the width of the slots 114 a and 114 b and rectangular grooves 113 a and 113 b, so that an axial displacement of the brake rings 75 a and 75 b is ensured. Compared to the ring surfaces 111 a and 111 b acted upon by compression springs 110 , the brake rings 75 a and 75 b have compatible friction surfaces 116 a and 116 b with respect to the braking surfaces 90 a and 90 b of the rotating disks 85 a and 85 b and these are caused by the the brake rings 75 a and 75 b acting axial spring forces on the braking surfaces 90 a and 90 b of the rotating disks 85 a and 85 b.

Zwischen den Lastflächen 84a und 84b ist eine Axialscheibe 74 angeordnet, die fest verbunden ist mit dem gewindefreien Wellenteil 117 der Gewindespindel, welche durch die Zentralbohrung hindurchgehend, in dieser radial und druckmitteldicht gelagert ist. Der gewindefreie Wellenteil 117 erstreckt sich durch beide Funktionsträger 76a und 76b mit einem Wellenende als Steuerwelle 118 aus dem Funktionsträger 76a austretend. Die richtungswechselnden Gewindeaxialkräfte werden von der Axialscheibe 74 auf die entsprechenden Lastflächen 84a und 84b der Mitdrehscheiben 85a und 85b übertragen. Die Axialscheibe 74 ist so ausgebildet, daß auf beiden Stirnseiten der Axialscheibe 74 zentrische Ausnehmungen angeordnet sind, in die etwas über die Stirnseite vorstehend Reibringe 119a und 119b drehfest eingedrückt sind, so daß die Reibringe 119a und 119b Ringstirnflächen an der Axialscheibe 74 bilden und bei Axialbelastung nur die Ringstirnflächen mit der Lastfläche 84a oder 84b Kontakt haben. Bei einer Axialbelastung bildet die mit Reibringen 119a und 119b versehene Axialscheibe 74 mit den Lastflächen 84a oder 84b jeweils eine sogenannte Axialdruckkammer 120a oder 120b. Die Axialdruckkammern 120a oder 120b können durch die Zentralbohrungen 77a und 77b in den Funktionsträgern 76a und 76b mit Druckmittel beaufschlagt werden. Zu diesem Zweck ist ein Teil der zur Lagerung und Abdichtung des Wellenteils 117 dienenden Zentralbohrungen 77a und 77b vom Anfang der Kugellagerachse 79a und 79b her etwas vergrößert, so daß zwischen dem Wellenteil 117 und den Zentralbohrungen 77a und 77b Ringraume 121a und 121b als Strömungskanal für das Druckmittel entstehen. Die Ringräume 121a und 121b reichen in den Funktionsträgern 76a und 76b bis zu einer Verbindung zu den in den Stützzylindern 78a und 78b radial nach außen führend angeordneten Steuerdruckbohrungen 122a und 122b, die weiter zu den im Zylinderrohr 71 angeordneten Steuerdruckanschlüssen 123a und 123b im Zylinderrohr 71 führen.Between the load surfaces 84 a and 84 b, an axial disk 74 is arranged, which is fixedly connected to the thread-free shaft part 117 of the threaded spindle, which is mounted radially and pressure-tight in this through the central bore. The thread-free shaft part 117 extends through both function carriers 76 a and 76 b with one shaft end as the control shaft 118 emerging from the function carrier 76 a. The direction-changing thread axial forces are transmitted from the axial disk 74 to the corresponding load surfaces 84 a and 84 b of the rotating disks 85 a and 85 b. The axial washer 74 is designed such that central recesses 74 are arranged on both end faces of the axial washer, into which friction rings 119 a and 119 b are pressed in in a rotationally fixed manner above the end face, so that the friction rings 119 a and 119 b ring end faces on the axial washer 74 form and with axial load only the ring end faces with the load surface 84 a or 84 b contact. With an axial load, the axial disk 74 provided with friction rings 119 a and 119 b forms a so-called axial pressure chamber 120 a or 120 b with the load surfaces 84 a or 84 b. The axial pressure chambers 120 a or 120 b can be pressurized through the central bores 77 a and 77 b in the function carriers 76 a and 76 b. For this purpose, part of the central bores 77 a and 77 b used to support and seal the shaft part 117 is somewhat enlarged from the beginning of the ball bearing axis 79 a and 79 b, so that annular spaces 121 between the shaft part 117 and the central bores 77 a and 77 b a and 121 b arise as a flow channel for the pressure medium. The annular spaces 121 a and 121 b extend in the function carriers 76 a and 76 b up to a connection to the control pressure bores 122 a and 122 b arranged radially outwards in the support cylinders 78 a and 78 b, which further to the ones arranged in the cylinder tube 71 Guide control pressure connections 123 a and 123 b in cylinder tube 71 .

Wie eingangs zu der Beschreibung der Fig. 3 erwähnt, ist ein Axialbremslager dem beschriebenen Axialschaltbremslager weitgehend ähnlich. Bei dem Axialbremslager sind die Bremsringe 75a und 75b dauernd in Bremskontakt mit den Bremsflächen 90a und 90b der Mitdrehscheiben 85a und 85b. Ein Ausschalten der Bremsung ist nicht möglich, das heißt, das Axialbremslager besitzt keine Ringplunger 92a und 92b und auch die zur Beaufschlagung der Ringplunger 92a und 92b notwendigen Bohrungen in den Stützzylindern 78a und 78b sind nicht vorhanden. Eine konstruktiv mögliche Verkürzung der Gesamtbaulänge des Axialbremslagers gegenüber dem Axialschaltbremslager ist für die konstruktive Gestaltung unerheblich, und somit erübrigt sich eine weitergehende Beschreibung.As mentioned at the beginning of the description of FIG. 3, an axial brake bearing is largely similar to the described axial shift brake bearing. In the case of the axial brake bearing, the brake rings 75 a and 75 b are in permanent brake contact with the braking surfaces 90 a and 90 b of the rotating disks 85 a and 85 b. Switching off the braking is not possible, that is to say that the axial brake bearing has no ring plungers 92 a and 92 b, and the bores in the support cylinders 78 a and 78 b necessary for acting on the ring plungers 92 a and 92 b are also not present. A constructively possible shortening of the overall length of the axial brake bearing compared to the axial shift brake bearing is irrelevant for the structural design, and a further description is therefore unnecessary.

Die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtungen entsprechend der Fig. 3 wird im folgenden näher erläutert.The function of the devices according to the invention according to FIG. 3 is explained in more detail below.

Es wird angenommen, daß eine, auf der nichtselbsthemmenden Gewindespindel angeordnete, nicht dargestellte Spindelmutter mit einem Arbeitskolben verbunden ist, und die Kolbenkraft in Richtung 124 auf die Gewindespindel 70 überträgt, in die dadurch ein Spindeldrehmoment eingeleitet wird, das jedoch keine Drehung bewirkt, weil gleichzeitig der Reibring 119a der Axialscheibe 74 auf die Lastfläche 84a der Mitdrehscheibe 85a gedrückt wird und hierbei angenommen wird, daß das auf die Mitdrehscheibe 85a wirkende Bremsmoment des Bremsringes 75a größer ist, als das in die Gewindespindel eingeleitete, das heißt, als das auf die Lastfläche 84a übertragene Hemmoment. Solange die Mitdrehscheibe 85a durch den Bremsring 75a festgehalten wird, ist die Funktion zwischen Axialscheibe 74 und Lastfläche 84a identisch mit der zu der Fig. 1 und 2 in Bezug auf die Gestaltung der Selbsthemmung, die Wirkungsweise der Axialdruckkammern 19a und 58a und der Steuerwelle 15 und 55 beschriebenen. Durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung der Axialdruckkammer 120a läßt sich auch in der in Fig. 3 gezeigten Ausführung die Selbsthemmung weitgehend ausschalten. Übersteigt jedoch der Entlastungsdruck in der Axialdruckkammer 120a die Stützkraft auf der Lastfläche 84a, so hebt die Axialscheibe 74 von der Lastfläche 84a ab, mit der Folge eines erheblichen Druckverlustes durch abströmendes Druckmittel, und bei pneumatischer Beaufschlagung entstehen darüberhinaus selbsterregte pneumatische Instabilitäten, die unter dem Begriff "air-hammer" bekannt sind. Eine vollständige Ausschaltung jeder Art von Hemmung ohne die vorbeschriebenen Nachteile ist möglich, wenn der Ringplunger 92a mit Druckmittel beaufschlagt wird und der Bremsring 75a von der Bremsfläche 90a der Mitdrehscheibe 85a abgedrückt wird. Die kugelgelagerte Mitdrehscheibe 85a bewirkt dann eine axiale Fixierung der Gewindespindel, so als ob sie selbst reibungsarm in Wälzlagern gelagert wäre. Wird nur ein Ringplunger 92a beaufschlagt, so entsteht für die Gewindespindel eine nur einseitige Ausschaltung der Hemmung, beziehungsweise eine nur einseitig wirkende Selbsthemmung, das heißt, der mit der Spindelmutter verbundene Arbeitskolben kann durch das Druckmittel unbehindert in eine Richtung bewegt werden. Eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung wird durch Selbsthemmung verhindert.It is assumed that a spindle nut, not shown, arranged on the non-self-locking threaded spindle is connected to a working piston and transmits the piston force in direction 124 to the threaded spindle 70 , into which a spindle torque is thereby introduced, but which does not cause rotation because at the same time the friction ring 119 a of the axial disk 74 is pressed onto the load surface 84 a of the rotating disk 85 a and here it is assumed that the braking torque acting on the rotating disk 85 a of the brake ring 75 a is greater than that introduced into the threaded spindle, that is, as the inhibiting torque transferred to the load surface 84 a. As long as the rotating disk 85 a is held by the brake ring 75 a, the function between the axial disk 74 and the load surface 84 a is identical to that of FIGS . 1 and 2 in relation to the design of the self-locking, the mode of operation of the axial pressure chambers 19 a and 58 a and the control shaft 15 and 55 described. By appropriate pressurization of the axial pressure chamber 120 a, the self-locking can also largely be switched off in the embodiment shown in FIG. 3. However, if the relief pressure in the axial pressure chamber 120 a exceeds the supporting force on the load surface 84 a, the axial disk 74 lifts off from the load surface 84 a, with the result of a considerable pressure loss due to pressure medium flowing out, and pneumatic loading also creates self-excited pneumatic instabilities that are known under the term "air hammer". A complete deactivation of any kind of inhibition without the disadvantages described above is possible if the ring plunger 92 a is acted upon by pressure medium and the brake ring 75 a is pressed off from the braking surface 90 a of the rotating disk 85 a. The ball-bearing rotating plate 85 a then causes an axial fixation of the threaded spindle, as if it were itself low-friction in bearings. If only one Ringplunger 92 applied to a, the result is for the threaded spindle an only one-sided off the inhibition, or only a unidirectional self-locking, that is, the working piston connected to the spindle nut can be moved by the pressure medium freely in one direction. Movement in the opposite direction is prevented by self-locking.

BezugszeichenlisteReference list

Fig. 1
1 Arbeitszylinder
2 Steuergetriebe
3 Arbeitskolben
4 Kolbenstange
5 Abtriebsanschluß
6 Buchse
7 Verbindungssteg
8 Gestell
9 Gewindespindel
10 Spindelmutter
11 Axialhemmlager
12 Gestellteil
13 Lastfläche a und b
14 Reibringe a und b
15 Steuerwelle
16 Widerlager a und b
17 Axialscheibe
18 Wellenteil
19 Axialdruckkammer a und b
20 Steuerdruckanschluß a und b
21 Arbeitsraum
22 Druckmittelanschluß
23 Richtung
Fig. 1
1 working cylinder
2 control gears
3 working pistons
4 piston rod
5 output connection
6 socket
7 connecting bridge
8 frame
9 threaded spindle
10 spindle nut
11 thrust bearing
12 frame part
13 load area a and b
14 friction rings a and b
15 control shaft
16 abutments a and b
17 axial washer
18 shaft part
19 axial pressure chamber a and b
20 control pressure connection a and b
21 work space
22 Pressure fluid connection
23 direction

Fig. 2
30 Zylinderdeckel
31 Axialhemmlager
32 Arbeitszylinder
33 Arbeitskolben
34 Kolbenstange
35 Gewindespindel
36 Spindelmutter
37 Widerlager a und b
38 Axialscheibe
39 Arbeitsraum
40 Wellenteil
41 Zentralbohrung a und b
42 Stützzylinder a und b
43 Zylinderabsatz a und b
44 Planfläche a und b
45 Lastfläche a und b
46 Ringraum a und b
47 Radialbohrung a und b
48 Steuerdruckanschluß a und b
49 Distanzring
50 Durchmesserausnehmung
51 Zylinderrohr
52 Endkante
53 Sicherungsring
54 Hohlraum
55 Steuerwelle
56 Stirnseite a und b
57 Reibring a und b
58 Axialdruckkammer a und b
59 Druckmittelanschluß
60 Richtung
Fig. 2
30 cylinder covers
31 thrust bearing
32 working cylinders
33 working pistons
34 piston rod
35 threaded spindle
36 spindle nut
37 abutments a and b
38 thrust washer
39 work space
40 shaft part
41 central bore a and b
42 support cylinders a and b
43 cylinder paragraph a and b
44 plane surface a and b
45 load area a and b
46 annular space a and b
47 radial bore a and b
48 Control pressure connection a and b
49 spacer ring
50 diameter recess
51 cylinder tube
52 end edge
53 circlip
54 cavity
55 control shaft
56 end faces a and b
57 Friction rings a and b
58 axial pressure chamber a and b
59 Pressure fluid connection
60 direction

Fig. 3
In Klammern (b) symmetrisch angeordnetes Teil, das ohne Bezugszeichen in der Fig. 3 ist, jedoch in der Beschreibung genannt wird
70 Gewindespindel
71 Zylinderrohr
72 Arbeitszylinder
73 Stützlager a und (b)
74 Axialscheibe
75 Bremsringe a und (b)
76 Funktionsträger a und (b)
77 Zentralbohrung a und (b)
78 Stützzylinder a und (b)
79 Kugellagerachse a und (b)
80 Ringplungerachse a und (b)
81 Zylinderfassung a und (b)
82 Zylinderring a und (b)
83 Endzylinder a und (b)
84 Lastfläche a und (b)
85 Mitdrehscheibe a und (b)
86 Kugellager a und (b)
87 Lagersitzausnehmung a und (b)
88 Lastflächenbohrung a und (b)
89 Dichtringnut a und (b)
90 Bremsfläche a und (b)
91 Kugellagerachsenbund a und (b)
92 Ringplunger a und (b)
93 Achsenbund a und (b)
94 Bundbohrung a und (b)
95 Schaltdruckbohrung a und (b)
96 Schaltdruckanschluß a und (b)
97 Plungerstirnseite a und (b)
98 Dichtring 98a und (b)
99 Dichtring 99a und (b)
100 Ausnehmung a und (b)
101 Topfboden a und (b)
102 Führungsbohrung a und (b)
103 Topfmantel a und (b)
104 Fassungsbund a und (b)
105 Durchmesserausnehmung
106 Bundflächen a und (b)
107 Endkante
108 Sicherungsring
109 Anschlagring
110 Druckfedern
111 Ringflächen a und (b)
112 Führungskanten a und (b)
113 Rechtecknuten a und (b)
114 Schlitze a und (b)
115 Scheiben a und (b)
116 Reibflächen a und (b)
117 Wellenteil
118 Steuerwelle
119 Reibringe a und (b)
120 Axialdruckkammer a und (b)
121 Ringraum a und (b)
122 Steuerdruckbohrung a und (b)
123 Steuerdruckanschluß a und (b)
124 Richtung
Fig. 3
Part arranged in parentheses (b) symmetrically, which has no reference numerals in FIG. 3, but is mentioned in the description
70 threaded spindle
71 cylinder tube
72 working cylinders
73 support bearings a and (b)
74 thrust washer
75 brake rings a and (b)
76 function carriers a and (b)
77 central bore a and (b)
78 support cylinders a and (b)
79 ball bearing axis a and (b)
80 ring plunger axis a and (b)
81 cylinder socket a and (b)
82 cylindrical ring a and (b)
83 end cylinders a and (b)
84 load area a and (b)
85 turntable a and (b)
86 ball bearings a and (b)
87 bearing seat recess a and (b)
88 load area bore a and (b)
89 sealing ring groove a and (b)
90 braking surface a and (b)
91 ball bearing axle collar a and (b)
92 ring plungers a and (b)
93 axis bundle a and (b)
94 collar bore a and (b)
95 switching pressure bores a and (b)
96 switching pressure connection a and (b)
97 plunger end face a and (b)
98 sealing ring 98 a and (b)
99 sealing ring 99 a and (b)
100 recesses a and (b)
101 pot base a and (b)
102 guide bore a and (b)
103 pot jacket a and (b)
104 framing a and (b)
105 diameter recess
106 fret areas a and (b)
107 end edge
108 circlip
109 stop ring
110 compression springs
111 ring surfaces a and (b)
112 leading edges a and (b)
113 rectangular grooves a and (b)
114 slots a and (b)
115 discs a and (b)
116 friction surfaces a and (b)
117 shaft part
118 control shaft
119 friction rings a and (b)
120 axial pressure chamber a and (b)
121 annulus a and (b)
122 pilot pressure bores a and (b)
123 control pressure connection a and (b)
124 direction

Claims (20)

1. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit folgenden Merkmalen:
  • a) im Arbeitsraum (21) des Arbeitszylinders (1) ist ein Arbeitskolben (3) axial verschieblich angeordnet,
  • b) der Arbeitskolben (3) ist einseitig und/oder beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar, wobei der nur einseitig beaufschlagbare Arbeitskolben (3) auch die Form eines Plungerkolbens haben kann und der Arbeitszylinder (1) mit nur einem Zylinderdeckel verschlossen ist,
  • c) der Arbeitskolben (3) ist formschlüssig oder kraftschlüssig mit Koppelelementen verbunden, welche die Bewegungen des Arbeitskolbens (3) aus dem Arbeitsraum (21) nutzbar und/oder abgreifbar herausführen, wobei die Koppelelemente zum Beispiel aus den Zylinderdeckeln herausgeführte Kolbenstangen (4), Bänder, Seile oder achsparallel zum Arbeitskolben (3) angeordnete Schlitten sein können, wobei die Schlitten über gesteuerte Schlitze im Mantel des Arbeitszylinders formschlüssig mit Stegen oder kraftschlüssig mit magnetischen Kräften eine koppelnde Verbindung zu dem Arbeitskolben (3) herstellen,
  • d) der Arbeitsraumquerschnitt ist kreisförmig, rechteckig, quadratisch, oval oder hat einen beliebigen zweckdienlichen Querschnitt,
1. Pressure-operated cylinder with the following features:
  • a) a working piston ( 3 ) is arranged axially displaceably in the working space ( 21 ) of the working cylinder ( 1 ),
  • b) the working piston ( 3 ) can be acted upon on one side and / or on both sides with pressure medium, whereby the working piston ( 3 ), which can only be acted upon on one side, can also have the shape of a plunger and the working cylinder ( 1 ) is closed with only one cylinder cover,
  • c) the working piston ( 3 ) is positively or non-positively connected to coupling elements, which utilize and / or tap the movements of the working piston ( 3 ) out of the working space ( 21 ), the coupling elements, for example, piston rods ( 4 ) guided out of the cylinder covers, Belts, ropes or slides arranged axially parallel to the working piston ( 3 ), the slides producing a coupling connection to the working piston ( 3 ) by means of controlled slots in the jacket of the working cylinder in a form-fitting manner with webs or non-positively with magnetic forces,
  • d) the work area cross section is circular, rectangular, square, oval or has any suitable cross section,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) der Arbeitskolben (3) ist mit einer auf einer Gewindespindel (9) schraubenden Spindelmutter (10) verbunden, wobei die Spindelmutter (10) in Bezug auf den Arbeitszylinder (1) drehfest, jedoch durch den Arbeitskolben (3) axial verschiebbar ist und die Gewindespindel (9) in Bezug-auf den Arbeitszylinder (1) ortsfest, jedoch drehlich gelagert ist,
  • f) die vom Arbeitskolben (3) auf die Spindelmutter (10) übertragene Bewegungsrichtung ist achsparallel oder achsgleich der Gewindespindel (9),
  • g) die Gewindespindel (9) ist in Bezug auf eine durch die Spindelmutter (10) in die Gewindespindel (9) eingeleitete Axialkraft selbsthemmend,
  • h) der Gewindespindel (9) ist ein die Gewindespindel (9) antreibender oder regelnder Steuerantrieb zugeordnet,
  • i) der Steuerantrieb ist motorisch und/oder durch Muskelkraft angetrieben.
characterized by the following features:
  • e) the working piston ( 3 ) is connected to a spindle nut ( 10 ) screwing on a threaded spindle ( 9 ), the spindle nut ( 10 ) being rotationally fixed with respect to the working cylinder ( 1 ), but axially displaceable by the working piston ( 3 ) and the threaded spindle ( 9 ) is stationary but rotatable with respect to the working cylinder ( 1 ),
  • f) the direction of movement transmitted from the working piston ( 3 ) to the spindle nut ( 10 ) is axially parallel or axially identical to the threaded spindle ( 9 ),
  • g) the threaded spindle ( 9 ) is self-locking with respect to an axial force introduced into the threaded spindle ( 9 ) by the spindle nut ( 10 ),
  • h) the threaded spindle ( 9 ) is assigned a control drive driving or regulating the threaded spindle ( 9 ),
  • i) the control drive is motorized and / or powered by muscle power.
2. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (32) mit folgenden Merkmalen:
  • a) der Arbeitszylinder (32) ist beidseitig mit einem ersten (30) und zweiten Zylinderdeckel verschlossen,
  • b) im Arbeitsraum (39) des Arbeitszylinders (32) ist ein Arbeitskolben (33) axial verschieblich angeordnet,
  • c) der Arbeitskolben (33) ist beidseitig mit Druckmittel beaufschlagbar,
  • d) der Arbeitskolben (33) ist mit einer hohlzylindrischen, einseitig verschlossenen, und mit der verschlossenen Seite aus dem ersten Zylinderdeckel (30) herausgeführten Kolbenstange (34) verbunden,
  • e) in die Kolbenstange (34) erstreckt sich eine drehlich gelagerte und in axialer Richtung bezüglich des Arbeitszylinders (32) fixierte Gewindespindel (35),
  • f) die Gewindespindel (35) ist in dem zweiten Zylinderdeckel drehlich gelagert und axial fixiert,
  • g) in dem Arbeitskolben (33) ist drehfest eine Spindelmutter (36) angeordnet, welche mit der Gewindespindel (35) schraubt,
  • h) der Arbeitskolben (33) ist bezüglich des Arbeitszylinders (32) drehfest angeordnet,
  • i) der Arbeitsraumquerschnitt ist kreisförmig, rechteckig, quadratisch, oval oder hat einen beliebigen zweckdienlichen Querschnitt,
2. Pressure medium operated working cylinder ( 32 ) with the following features:
  • a) the working cylinder ( 32 ) is closed on both sides with a first ( 30 ) and a second cylinder cover,
  • b) a working piston ( 33 ) is arranged axially displaceably in the working space ( 39 ) of the working cylinder ( 32 ),
  • c) the working piston ( 33 ) can be pressurized on both sides,
  • d) the working piston ( 33 ) is connected to a hollow cylindrical piston rod ( 34 ) which is closed on one side and which is guided out of the first cylinder cover ( 30 ) with the closed side,
  • e) a threaded spindle ( 35 ), which is mounted rotatably and is fixed in the axial direction with respect to the working cylinder ( 32 ), extends into the piston rod ( 34 ),
  • f) the threaded spindle ( 35 ) is rotatably mounted and axially fixed in the second cylinder cover,
  • g) a spindle nut ( 36 ), which screws with the threaded spindle ( 35 ), is arranged in a rotationally fixed manner in the working piston ( 33 ),
  • h) the working piston ( 33 ) is arranged in a rotationally fixed manner with respect to the working cylinder ( 32 ),
  • i) the cross section of the work area is circular, rectangular, square, oval or has any suitable cross section,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • j) die Gewindespindel (35) ist in Bezug auf eine durch die Spindelmutter (36) in die Gewindespindel (35) eingeleitete Axialkraft selbsthemmend,
  • k) der Gewindespindel (35) ist ein die Gewindespindel (35) antreibender oder regelnder Steuerantrieb zugeordnet,
  • l) der Steuerantrieb ist motorisch und/oder durch Muskelkraft angetrieben.
characterized by the following features:
  • j) the threaded spindle ( 35 ) is self-locking with respect to an axial force introduced into the threaded spindle ( 35 ) by the spindle nut ( 36 ),
  • k) the threaded spindle ( 35 ) is assigned a control drive driving or regulating the threaded spindle ( 35 ),
  • l) the control drive is motorized and / or powered by muscle power.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Selbsthemmung der Gewindespindel (9, 35 und 70) dadurch entsteht, daß einer nichtselbsthemmenden Gewindespindel (9, 35 und 70) ein Axialhemmlager (11 und 31) zugeordnet ist.3. Device according to claim 1 and 2 characterized in that the self-locking of the threaded spindle (9, 35, 70) caused when a non-self-locking threaded spindle (9, 35, 70) a Axialhemmlager (11 and 31) is assigned. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialhemmlager (11 und 31) in den Grenzen von selbsthemmend bis nichtselbsthemmend steuerbar und/oder regelbar ist.4. Device according to claim 3, characterized in that the axial locking bearing ( 11 and 31 ) is controllable and / or adjustable within the limits of self-locking to non-self-locking. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialhemmlager (11 und 31) hemmungsfrei geschaltet werden kann.5. Device according to claim 3, characterized in that the thrust bearing ( 11 and 31 ) can be switched uninhibited. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Axialhemmlager (11 und 31) so gestaltet ist, daß zwischen zwei in einem Abstand zueinander ortsfest angeordneten Widerlagern (16a und 37a) mit jeweils einander zugewandten gegenüberliegenden Lastflächen (13a, 45a und 84a) eine Axialscheibe (17, 38 und 74) angeordnet ist, die mit der Gewindespindel (9, 35 und 70) fest verbunden die richtungswechselnden Gewindeaxialkräfte über die beidseitigen Stirnseiten der Axialscheibe (17, 38 und 74) auf die Lastflächen (13a, 45a und 84a) der Widerlager (16a und 37a) überträgt und für die Gewindeaxialkräfte ein in zwei Richtungen wirksames Axialgleitlager darstellt, wobei der wirksame Reibdurchmesser der Stirnseiten durch die Wahl eines entsprechend große Durchmessers der Axialscheibe (17, 38 und 74) so groß gewählt wird, daß das resultierende Reibmoment aus dem Reibmoment zwischen der Spindelmutter (10 und 36) und der Gewindespindel (9, 35 und 70) und dem Hemmoment auf den Lastflächen (13a, 45a und 84a) selbsthemmend für die Gewindespindel (9, 35 und 70) ist.6. Device according to claim 3, characterized in that the thrust bearing ( 11 and 31 ) is designed so that between two spaced abutments ( 16 a and 37 a) with mutually facing opposite load surfaces ( 13 a, 45th a and 84 a) an axial disc ( 17 , 38 and 74 ) is arranged, which is firmly connected to the threaded spindle ( 9 , 35 and 70 ) and changes the axial axial thread forces on both sides of the front face of the axial disc ( 17 , 38 and 74 ) onto the load surfaces ( 13 a, 45 a and 84 a) of the abutment ( 16 a and 37 a) transmits and represents a two-directional axial plain bearing for the threaded axial forces, the effective friction diameter of the end faces by the choice of a correspondingly large diameter of the axial disk ( 17 , 38 and 74 ) is selected so large that the resulting frictional torque from the frictional torque between the spindle nut ( 10 and 36 ) and the threaded spindle ( 9 , 35 and 70 ) and the inhibiting torque on the load surfaces ( 13 a, 45 a and 84 a) is self-locking for the threaded spindle ( 9 , 35 and 70 ). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) auf den Stirnseiten beidseitig der Axialscheibe (17, 38 und 74) sind zentrisch Ausnehmungen angeordnet, welche jeweils vom Zentrum der Stirnseiten bis fast zum Außenrand der Stirnseiten reichen, so daß nur schmale Ringstirnflächen reibend auf den planen Lastflächen (13a, 45a und 84a) der Widerlager (16a und 37a) wirken können, und somit die wirksamen Reibdurchmesser ziemlich genau in der Mitte der Ringstirnfläche liegen,
  • b) beim Abstützen der Ringstirnfläche auf den Lastflächen (13a, 45a und 84a) bilden die in den Stirnseiten zentrisch angeordneten Ausnehmungen mit Druckmittel beaufschlagbare Axialdruckkammern (19a, 58a und 120a), wobei die Axialdruckkammern (19a, 58a und 120a) ein Element zum Steuern oder Regeln der Reibung zwischen den Ringstirnflächen und den Lastflächen (13a, 45a und 84a) sind,
  • c) zur Beaufschlagung der Axialdruckkammer (19a, 58a und 120a) mit Druckmittel sind in den Lastflächen (13a, 45a und 84a) mit Steuerdruckanschlüssen (20a, 48a und 123a) verbundene Bohrungen angeordnet.
7. Device according to claim 6, characterized by the following features:
  • a) on the end faces on both sides of the axial disk ( 17 , 38 and 74 ) recesses are arranged centrally, which each extend from the center of the end faces to almost the outer edge of the end faces, so that only narrow ring end faces rubbing on the flat load surfaces ( 13 a, 45 a and 84 a) the abutment ( 16 a and 37 a) can act, and thus the effective friction diameter is pretty much in the middle of the ring face,
  • b) when the annular end face is supported on the load faces ( 13 a, 45 a and 84 a), the axial pressure chambers ( 19 a, 58 a and 120 a), which are arranged centrally in the end faces, form pressurized axial pressure chambers ( 19 a, 58 a and 120 a), the axial pressure chambers ( 19 a, 58 a and 120 a) are an element for controlling or regulating the friction between the ring end faces and the load surfaces ( 13 a, 45 a and 84 a),
  • c) for loading the axial pressure chamber ( 19 a, 58 a and 120 a) with pressure medium, holes are arranged in the load areas ( 13 a, 45 a and 84 a) with control pressure connections ( 20 a, 48 a and 123 a).
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Abdichtwirkung der Ringstirnflächen beim Reiben auf den Lastflächen (13a, 45a und 84a) durch geringfügig abströmendes Druckmittel eine Schmierung und Kühlung der Lastflächen (13a, 45a und 84a) entsteht.8. Device according to claim 7, characterized in that from the sealing action of the ring end faces when rubbing on the load surfaces ( 13 a, 45 a and 84 a) by slightly flowing pressure medium lubrication and cooling of the load surfaces ( 13 a, 45 a and 84 a ) arises. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch die
  • a) dem Steuerantrieb oder der Steuerwelle (15, 55 und 118) ist eine Ventilanordnung und eine Einrichtung zugeordnet, wobei die Einrichtung beim Einschalten oder Einleiten eines Steuerdrehmomentes zum Erzeugen einer Steuerdrehung gleichzeitig für die Ventilanordnung eine Schaltung auslöst, welche kontinuierlich die Axialdruckkammer mit Druckmittel füllt,
  • b) dem Steuerantrieb oder der Steuerwelle (15, 55 und 118) ist eine Ventilanordnung und eine Einrichtung zugeordnet, wobei die Einrichtung nach dem Einschalten oder Einleiten eines Steuerdrehmomentes zum erzeugen einer Steuerdrehung beim Beginn einer Steuerdrehung gleichzeitig für die Ventilanordnung eine Schaltung auslöst, welche kontinuierlich aus der Axialdruckammer Druckmittel abläßt bis zu einem zuvor eingestellten Druck.
9. Device according to claim 1 to 7, characterized by the
  • a) the control drive or the control shaft ( 15 , 55 and 118 ) is assigned a valve arrangement and a device, the device triggering a circuit for switching on or initiating a control torque for generating a control rotation simultaneously for the valve arrangement which continuously fills the axial pressure chamber with pressure medium ,
  • b) the control drive or the control shaft ( 15 , 55 and 118 ) is associated with a valve arrangement and a device, the device, after switching on or initiating a control torque for generating a control rotation at the start of a control rotation, simultaneously triggering a circuit for the valve arrangement which continuously pressure medium discharges from the axial pressure chamber up to a previously set pressure.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerantrieb oder der Steuerwelle (15, 55, 118) der Gewindespindel (9, 35 und 70) mindestens eine drehmomentmessende und die Richtung des Drehmomentes erfassende Einrichtung zugeordnet ist und dieser Einrichtung eine Auswertschaltung zugeordnet ist, die abhängig von den erfaßten Werten repräsentative analoge und/oder digitale Steuersignale erzeugt.10. Device according to claim 1 to 7, characterized in that the control drive or the control shaft ( 15 , 55 , 118 ) of the threaded spindle ( 9 , 35 and 70 ) is assigned at least one torque-measuring device and the direction of the torque detecting device and this device Evaluation circuit is assigned, which generates representative analog and / or digital control signals depending on the detected values. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertschaltung mit mindestens einem Ventil zum Steuern und/oder Regeln des Druckmittels verbunden ist. 11. The device according to claim 10, characterized in that the Evaluation circuit with at least one valve for control and / or Rules of the pressure medium is connected.   12. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerantrieb oder der Steuerwelle (15, 55, 118) der Gewindespindel (9, 35 und 70) mindestens eine, das Druckmittel in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehrichtung regelnde, und/oder steuernde Einrichtung zugeordnet ist.12. The device according to claim 1 to 7, characterized in that the control drive or the control shaft ( 15 , 55 , 118 ) of the threaded spindle ( 9 , 35 and 70 ) at least one, the pressure medium depending on the torque and direction of rotation, and / or controlling device is assigned. 13. Einrichtung nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastflächen (84a) auf in Stützlagern (73a) drehlich gelagerten Mitdrehscheiben (85a) angeordnet sind, denen jeweils eine drehmomentbegrenzende Bremse zugeordnet ist.13. The device according to claim 6 to 8, characterized in that the load surfaces ( 84 a) are arranged on support bearings ( 73 a) rotatably mounted rotary disks ( 85 a), each of which is assigned a torque-limiting brake. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lastflächen (84a) der Mitdrehscheiben (85a) ringförmige oder kegelringförmige Bremsflächen (90a) zentrisch angeordnet sind und den Rremsflächen (90a) drehfeste, durch Federkraft auf die Bremsflächen (90a) drückende, in Bezug auf die Bremsflächen kompatible Bremsringe (75a) als Drehmomentbegrenzung zugeordnet sind.14. Device according to claim 13, characterized in that on the load surfaces ( 84 a) of the rotating disks ( 85 a) annular or conical annular braking surfaces ( 90 a) are arranged centrally and the braking surfaces ( 90 a) are rotationally fixed by spring force on the braking surfaces ( 90 a) pressing brake rings ( 75 a) that are compatible with the braking surfaces are assigned as torque limiters. 15. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsandrückkräfte auf die Bremsflächen (90a) der Mitdrehscheiben (85a) in die gleiche Richtung wirken, wie die axiale Kraft der Axialscheibe (74) auf die Lastfläche (84a) der Mitdrehscheibe (85a).15. The device according to claim 13 to 14, characterized in that the brake pressing forces act on the braking surfaces ( 90 a) of the rotating discs ( 85 a) in the same direction as the axial force of the axial disc ( 74 ) on the load surface ( 84 a) the turntable ( 85 a). 16. Einrichtung nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitdrehscheiben (85a) Einrichtungen zum Bremslüften zugeordnet sind.16. The device according to claim 13 to 15, characterized in that the rotary disks ( 85 a) are associated with devices for brake ventilation. 17. Einrichtung nach Anspruch 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß den Mitdrehscheiben (85a) druckmittelbetriebene Einrichtungen zum Bremslüften zugeordnet sind.17. The device according to claim 13 and 16, characterized in that the rotating disks ( 85 a) pressure medium-operated devices for brake ventilation are assigned. 18. Einrichtung nach Anspruch 13 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Bremsringen (75a) mit auf Ringplungerachsen (80a) geführten und mit Druckmittel beaufschlagbare Ringplunger (92a) zum Bremslüften zugeordnet sind.18. Device according to claim 13 and 18, characterized in that the brake rings ( 75 a) with ring plunger axles ( 80 a) guided and pressurized with ring plunger ( 92 a) for brake release are assigned.
DE1996133412 1996-08-19 1996-08-19 Pressure operated drive Ceased DE19633412A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133412 DE19633412A1 (en) 1996-08-19 1996-08-19 Pressure operated drive
DE29714664U DE29714664U1 (en) 1996-08-19 1997-08-16 Fluid-powered drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996133412 DE19633412A1 (en) 1996-08-19 1996-08-19 Pressure operated drive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633412A1 true DE19633412A1 (en) 1998-03-05

Family

ID=7803033

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996133412 Ceased DE19633412A1 (en) 1996-08-19 1996-08-19 Pressure operated drive
DE29714664U Expired - Lifetime DE29714664U1 (en) 1996-08-19 1997-08-16 Fluid-powered drive

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714664U Expired - Lifetime DE29714664U1 (en) 1996-08-19 1997-08-16 Fluid-powered drive

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19633412A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009785C2 (en) * 1998-07-31 2000-02-01 Jachtwerf Jongert B V Boat with hydraulically operated hinged multi section keel, uses hydraulic blocking device coupled to piston rod in hydraulic piston cylinder unit
EP2239470A2 (en) 2009-04-09 2010-10-13 Neumeister Hydraulik GmbH Cylinder piston unit with locking means and method for locking and unlocking the same
CN106678324A (en) * 2016-12-08 2017-05-17 中船重工中南装备有限责任公司 Torque outputting hydraulic device
CN108533563A (en) * 2018-05-10 2018-09-14 四川大学 A kind of external friction mechanical self-locking hydraulic cylinder based on ball-screw

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006019452U1 (en) * 2006-12-23 2007-03-29 Bümach Engineering International B.V. Lifting device has flow control valves in feed lines to linear actuator which provide synchronicity between speed of axial movement of piston rod of linear actuator and rotational speed of threaded spindle driven by rotary actuator
DE102015108829A1 (en) * 2015-06-03 2016-12-08 Neumeister Hydraulik Gmbh Double-acting lock cylinder and method of operating a double-acting lock cylinder
CN117905752B (en) * 2024-03-15 2024-07-05 江苏恒立液压股份有限公司 Limit actuator, driving method thereof and supporting device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1009785C2 (en) * 1998-07-31 2000-02-01 Jachtwerf Jongert B V Boat with hydraulically operated hinged multi section keel, uses hydraulic blocking device coupled to piston rod in hydraulic piston cylinder unit
EP2239470A2 (en) 2009-04-09 2010-10-13 Neumeister Hydraulik GmbH Cylinder piston unit with locking means and method for locking and unlocking the same
DE102010015996A1 (en) 2009-04-09 2010-10-14 Neumeister Hydraulik Gmbh Locking cylinder and method for locking and unlocking a locking cylinder
EP2570679A1 (en) 2009-04-09 2013-03-20 Neumeister Hydraulik GmbH Cylinder piston unit with locking means and corresponding methods for locking and unlocking
EP2570680A1 (en) 2009-04-09 2013-03-20 Neumeister Hydraulik GmbH Method for unlocking a locking cylinder
CN106678324A (en) * 2016-12-08 2017-05-17 中船重工中南装备有限责任公司 Torque outputting hydraulic device
CN108533563A (en) * 2018-05-10 2018-09-14 四川大学 A kind of external friction mechanical self-locking hydraulic cylinder based on ball-screw

Also Published As

Publication number Publication date
DE29714664U1 (en) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (en)
DE4234294B4 (en) cone pulley
DE4019221C2 (en) Shock absorbers with variable damping force
DE69702132T2 (en) CONTROL SYSTEM FOR A CONTINUOUSLY GEARBOX
DE19544644B4 (en) Torque sensor and cone pulley gear equipped therewith
DE2352739C2 (en)
DE69513585T2 (en) Hydraulic system
DE1217165B (en) Caster gear
DE19857710A1 (en) Energy accumulator for gear box, e.g. continuously variable cone belt pulley contact gearbox
EP1581755B1 (en) Transmission with cone and friction ring, and method for operating such a friction gearing
DE2236257C3 (en) Friction gear with variable ratio
EP0667459B1 (en) Electro-proportional solenoid-valve unit
EP1794475A2 (en) Friction ring-type transmission comprising two roller bodies which are arranged at a distance from each other about a gap
DE69909594T2 (en) DEVICE DRIVED BY HYDROMOTORS AND HYDRAULIC CONVERTER FOR THIS DEVICE
DE2812643A1 (en) DEVICE FOR FRICTIONALLY COUPLING TWO TOTAL ROTATING BODIES
DE19633412A1 (en) Pressure operated drive
DE19853335B4 (en) Infinitely adjustable conical-pulley transmission
DE2236589C3 (en) Infinitely adjustable friction gear
DE2039950B2 (en) POWER TRANSMISSION DEVICE
DE4324809A1 (en) Rotational pressure balanced, hydrodynamic multi-plate clutch
DE1966073C3 (en) Pressure medium transmitter on a machine tool or the like
DE2236290C3 (en) Hydraulic switching device for swivel roller gears
CH398239A (en) Infinitely variable transmission with traction mechanism running between pairs of conical pulleys
DE2440800A1 (en) FLOW CONTROL VALVE DEVICE
DE1178662B (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with at least one mechanical pressing device acting on one of the axially displaceable conical pulleys for generating torque and transmission-dependent pressing forces

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection