DE1963318C - Silybinhalbestersauren des Silybins mit 1 und bzw oder 2 Mol Bernsteinsaure und deren Salze mit pharmakologisch ver traglichen anorganischen oder organischen Basen, und Arzneimittel - Google Patents
Silybinhalbestersauren des Silybins mit 1 und bzw oder 2 Mol Bernsteinsaure und deren Salze mit pharmakologisch ver traglichen anorganischen oder organischen Basen, und ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE1963318C DE1963318C DE1963318C DE 1963318 C DE1963318 C DE 1963318C DE 1963318 C DE1963318 C DE 1963318C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silybin
- succinic acid
- salts
- mixture
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- SEBFKMXJBCUCAI-VDVKDMFPSA-N Silybin Natural products C1=C(O)C(OC)=CC([C@H]2[C@@H](OC3=CC=C(C=C3O2)[C@H]2[C@H](C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)CO)=C1 SEBFKMXJBCUCAI-VDVKDMFPSA-N 0.000 title claims description 54
- 229940043175 silybin Drugs 0.000 title claims description 54
- 235000014899 silybin Nutrition 0.000 title claims description 54
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 48
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 title claims description 24
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 title claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 8
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 title claims description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 title claims description 5
- SEBFKMXJBCUCAI-PQVVKJAFSA-N (2S,3S)-3,5,7-trihydroxy-2-[(2S,3S)-3-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-(hydroxymethyl)-2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-6-yl]-2,3-dihydrochromen-4-one Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC([C@H]2[C@@H](OC3=CC=C(C=C3O2)[C@H]2[C@@H](C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)CO)=C1 SEBFKMXJBCUCAI-PQVVKJAFSA-N 0.000 title claims 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 title 1
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 title 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 1
- SEBFKMXJBCUCAI-HKTJVKLFSA-N Silibinin Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2[C@H](OC3=CC=C(C=C3O2)[C@@H]2[C@H](C(=O)C3=C(O)C=C(O)C=C3O2)O)CO)=C1 SEBFKMXJBCUCAI-HKTJVKLFSA-N 0.000 description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 11
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N Phosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 ester acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 210000004185 Liver Anatomy 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 235000010841 Silybum marianum Nutrition 0.000 description 4
- RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N Succinic anhydride Chemical compound O=C1CCC(=O)O1 RINCXYDBBGOEEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000001411 milk thistle Nutrition 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 240000008902 Silybum marianum Species 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N ethanolamine Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001231 Choline Drugs 0.000 description 2
- OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M Copper(I) chloride Chemical compound [Cu]Cl OXBLHERUFWYNTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 210000003097 Mucus Anatomy 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N butanedioyl dichloride Chemical compound ClC(=O)CCC(Cl)=O IRXBNHGNHKNOJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CRBHXDCYXIISFC-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CC[O-] CRBHXDCYXIISFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QYMFNZIUDRQRSA-UHFFFAOYSA-N dimethyl butanedioate;dimethyl hexanedioate;dimethyl pentanedioate Chemical class COC(=O)CCC(=O)OC.COC(=O)CCCC(=O)OC.COC(=O)CCCCC(=O)OC QYMFNZIUDRQRSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000002024 ethyl acetate extract Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 2
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001763 2-hydroxyethyl(trimethyl)azanium Substances 0.000 description 1
- 206010061008 Biliary tract disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003178 Choline Chloride Drugs 0.000 description 1
- SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M Choline chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCO SGMZJAMFUVOLNK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019743 Choline chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004381 Choline salt Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 1
- 208000002513 Flank Pain Diseases 0.000 description 1
- 210000002196 Fr. B Anatomy 0.000 description 1
- 210000003918 Fraction A Anatomy 0.000 description 1
- 210000000540 Fraction C Anatomy 0.000 description 1
- 101700075416 GPT Proteins 0.000 description 1
- 208000006454 Hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 206010023126 Jaundice Diseases 0.000 description 1
- 108010009384 L-Iditol 2-Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 108091000084 L-lactate dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 102000003855 L-lactate dehydrogenases Human genes 0.000 description 1
- 241000219823 Medicago Species 0.000 description 1
- KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-M Oxaloacetate Ion Chemical compound OC(=O)C(=O)CC([O-])=O KHPXUQMNIQBQEV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102100013658 SORD Human genes 0.000 description 1
- 101710027046 SPBC582.08 Proteins 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- 210000002966 Serum Anatomy 0.000 description 1
- 241000320380 Silybum Species 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 210000000952 Spleen Anatomy 0.000 description 1
- 229960001734 Sulfobromophthalein Drugs 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute Effects 0.000 description 1
- 231100000354 acute hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- OHTXTCNTQJFRIG-UHFFFAOYSA-N bromosulfophthalein Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(O)=CC=C1C1(C=2C=C(C(O)=CC=2)S(O)(=O)=O)C(C(Br)=C(Br)C(Br)=C2Br)=C2C(=O)O1 OHTXTCNTQJFRIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBAMWENTFIOOIT-UHFFFAOYSA-N butan-2-one;ethyl acetate Chemical compound CCC(C)=O.CCOC(C)=O OBAMWENTFIOOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 1
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005591 charge neutralization Effects 0.000 description 1
- 235000019417 choline salt Nutrition 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000001684 chronic Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002354 daily Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N edta Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic Effects 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000003203 everyday Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010413 gardening Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 201000009673 liver disease Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical group [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229960004245 silymarin Drugs 0.000 description 1
- 235000017700 silymarin Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
Description
15 Die Mariendistel — Silybum marianum (L.)
Gärtn. — zählt zu den seit dem Altertum bekannten Arzneipflanzen.. Es ist bekannt, daß Abkochungen
und Tinkturen der Früchte bei chronischen Leberund Milzleiden, akuter Hepatitis mit Seitenstechen
und Ikterus empfohlen werden. Nach M a d a u s £'U Silybum marianum als gutes Mittel zur Behandlung
von Hepato- und Cholangiopathien.
Von den verschiedenen Flavolignanen, die in den Früchten von Silybum marianum vorkommen, wurde
das Hauptfiavolignan Silybin, auch Silymarin genannt, sowohl von B. Janiak und R. Hansel,
Planta Medic?. Bd. 8 (1960), S. 71, als auch von H. Wagner. L. Hörhammer und R Münster,
Naturvissenschilten, ad. 52 (1965), S. 305,
isoliert. A. Pel te r und R. Hansel, Tetrahedron
Letters Nr. 25 (1968), S. 2911 bi„ 2916, schlagen für
Silybin, C25H22O10, folgende Formeln I oder Γ vor:
-CH2OH
HO
OCH3
(D
HO-
35
40
45 t e r und Hansel zu sprechen. Übereinstimmung
herrscht jedoch in der Angabe der funktionellen Gruppen, nämlich der Anwesenheit einer C = O-Gruppe,
von drei phenolischen OH-Gruppen, zwei alkoholischen OH-Gruppen und einer Methoxyl-
gruppe.
Es ist auch bekannt, daß das Silybtn em wertvolles I-eberschutzmittel darstellt (vgl. G. Hahn und Mitarbeiter,
Arzneimittel-Forschung, Bd. 18 [1968], S. 698
bis 704, und R.D. Schopen und Mitarbeiter, sowie H. Schadewaldt, Die Medizinische Welt,
20 (N. F.), S. 888 bis 893 und 902 bis 914 [1969]). Das Silybin hat jedoch den Nachteil, daß es in akuten
Fällen nicht angewendet werden kann, da die Wasserunlöslichkeit der Verbindung die Herstellung einer
Injektionslösung erschwert oder gar unmöglich macht. Zwar löst sich Silybin in verdünnten Laugen bei einem
pH-Wert von etwa 9, aber die Stabilität der Verbindung in diesem pH-Bereich ist sehr gering.
Es wurde nun gefunden, daß die Silybinhalbestersäuren des Silybins mit 1 und bzw. oder 2 Mol Bernsteinsäure
und deren Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen
wertvolle Leberschutzmittel darste'len, die im Gegensatz zu Silybin ausreichend wasserlöslich sind und eine
gute Stabilität aufweisen.
Die Leberschutzwirkung mit dem Gemisch der Natriumsalze der Silybinbernsteinsäurehalbestersäuren
(Beispiel 2) wurde an weißen Mäusen geprüft. Die Versuche wurden in der Weise durchgeführt, daß bei
vier Gruppen von jeweils 20 weißen Mäusen in drei Gruppen durch einmalige orale Verabreichung von
0,02 ml Tetrachlorkohlenstoff in Olivenöl eine Leberschädigung hervorgerufen wurde. Dit 4. Gruppe erhielt
nur Olivenöl und diente als Kontrollgruppe. Dann wurde den Tieren der 1. vergifteten Gruppe
Stägig jeweils 2 mg des Gemisches der Natriumsalze der Silybinhalbestersäuren in 0,1 ml Gummiarabikum-Schleim
pro 10 g Körpergewicht oral verabreicht. Die Tiere der 2. vergifteten Gruppe erhielten unter den
gleichen Bedingungen 2 mg Silybin pro 10 g Körpergewicht oral. Die beiden Leergruppen erhielten 5tägig
0,1 ml Gummiarabikum-Schleim pro 10 g Körpergewicht.
Danach wurde die Leberschädigung durch die Bromsulphaleinausscheidung und verschiedene Serum-Enzymteste
ermittelt.
Die in der nachstehenden Tabe'le zusammengestellten
Werte wurden nach der von H. N. Bergmeyer
in Methoden der enzymatischen Analyse, Verlag Chemie GmbH Weinheim, 1962, S. 677, beschriebenen
Weise bestimmt. Die Abkürzungen besitzen folgende Bedeutung:
HO
H. Wagner, L. Hörhammer und R. Münster,
Arzneimittel-Forschung, Bd. 18, Ί968), S. bis 696, haben eine Teilstruktur vorgeschlagen. Die
physikalischen und chemischen Daten des Silybins scheinen mehr für den Strukturvorschlag von PeI-55
60
Bromsulphalein
Glutamat-Oxalacetat-Transaminase
Glutamat-Pyruvat-Transaminase
Lactat-Dehydrogenase
Sorbit-Dehydrogenase
Mikro-Einheiten
ESP
GOT
GPT
LDH
SDH
mU
Kontrollgruppe
C( l4-ver|!iftetc Gruppe ohne
Behandlung
Behandlung
BSI' | CiOT | CiPT |
(mg%) | ImU) | ImU) |
1,7 | 35 | 15 |
6,5 | 92 | 36 |
(mU)
230 435
SDH
IraUl
3,8 9
.ii.)
Fortsetzung
BSP
(mg%) |
GOT
(mU) |
GPT
(mU) |
• LDH
(mU) |
SDH
(mU) |
|
CC^-vergiftete Gruppe + Natriumsalze der Silybinbernsteinsäurehalbester- säuren |
2,9 3,3 |
39 30 |
11 11 |
285 390 |
2 |
Vergiftet + Silybin | 6 |
Die DL50 des Gemisches der Natriumsalze der
Silybinbernsteinsäuiehalbestersäuren bei der weißen Maus beträgt 1,0 g/kg i. v.
.Aus den gefundeneu Weiten geht hervor, daß das
Gemisch der Natriumsalze eine nahezu vollständige Leberschutzwirkung ergibt, während bsi Silybin die
LDH- und SDH-Werte nicht so gut sind.
Die intravenöse Toxizität des SiIjbins läßt sich
wegen der Wasserunlöslichkeit dieser Substanz nicht bestimmen, da die zur Lösung notwendigen Lösungsmittel
oder Lösungsvermittler Eigenwirkungen zeigen.
Die Silybinhalbestersäuren des Silybins mit 1 und bzw. oder 2 Mol Bernsteinsäure und deren Salze mit
pharmakologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen können Patienten in Tagesdosen
von etwa 50 bis 500 mg in Form von Injekti« >nspräparaten injiziert werden. Sie sind ebenso wie das
Silybin praktisch ungiftig und gut verträglich.
Die erfindungsgemäßen Silybinhalbestersäuren !:önnen
nach den folgenden, an sich bekannten Methoden hergestellt werden: Silybin wird mit 1 bis 3 Äquivalenten
Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin bei Temperaturen von etwa Raumtemperatur
bis 100 C umgesetzt, das Reaktionsgemisch mit einer Saure behandelt und die Silybinbernsteinhalbestersäure
in Freiheit gesetzt und diese gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer pharmakologisch verträglichen
anorganischen oder organischen Base in das entsprechende Salz umgewandelt.
Ferner kann man Silybin mit 1 bis 3 Äquivalenten Bernsteinsäure und einem anorganischen Säurechlorid,
wie Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentachlorid, in einem
tertiären organischen Amin, vorzugsweise Pyridin, als Lösungsmittel zunächst in der Kälte, z. B. bei
etwa 0 bis 5° C, umsetzen, dann läßt man bei Raumtemperatur etwa bei 10 bis 300C weiterreagieren
und setzt dann durch Behandlung des Reaktionsgemisches mit einer Säure die Silybinbernsteinhalbestersäure
frei.
Weiterhin kann man Silybin mit 1 bis 3 Äquivalenten Bernsteinsäuredichlorid in einem tertiären
organischen Amin, vorzugsweise Pyridin, bei 0 bis 5° C umsetzen und das Reaktionsgemisch wie vorstehend
beschrieben aufarbeiten.
Schließlich kann man Silybin zunächst mit 1 bis 3 Äquivalenten eines Carbodiimide, vorzugsweise
N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid, und vorzugsweise in
Gegenwart katalytischer Mengen an Kupfer'I)-chlorid, in einem inerten Lösungsmittel, wie Dioxan oder
Tetrahydrofuran, bei etwa 10 bis 300C umsetzen
und anschließend dieses Gemisch zu einer Lösung von 1 bis 3 Äquivalenten Bernsteinsäure in einem
inerten Lösungsmittel hinzugeben und die Umsetzung bei Raumtemperatur fortsetzen. Die Aufarbeitung
des Reaklionsgemisches erfolgt nach dem Abfiltricren
der ausgeschiedenen Harnstoffverbindung auf die vorstehend beschriebene Weise.
Die Reaktionszeiten liegen bei den vorstehend beschriebenen Verfahren bei etwa 14 bis 48 Stunden.
Die erfindungsgemäßen einbasischen oder zweibasischen Silybinhalbestersäuren lassen sich leicht
durch Plattenchromatographie trennen. Zur Reindarstellung der Einzelverbindung dienen als Trägermaterial
vorzugsweise die Polydextran-Gele Sephadex*
G-10 oder Sephade LH-20.
Die betreffenden Salze können aus den entsprechenden Silybinbernsteinhalbestersäuren in wäßriger Lösung
durch Neutralisation mit der entsprechenden Base, z. B. Natriumhydroxid, Äthanolamin oder Cho-ILi,
oder einer wäßrigen Suspension von Magnesiumoxid hergestellt werden. Die erhaltene Lösung kann
entweder eingedampft oder sofort zu Injektionslösungen verarbeitet werden. Bevorzugte Salze sind
die Alkali- und Erdalkalimetallbalze, insbesondere die Natrium- und MafP~siumsalze, die Salze von
Aminen, vorzugsweise Äthanolamin, und die Salze mit quartären Ammoniumbasen, vorzugsweise mit
Cholin.
Herstellung eines Gemisches aus der einbasischen und der zweibasischen Bernsteinsäurehalbestersäure
A. 20 g (40 mMol) Silybin, 12 g (120 mMol) Bernsteinsäureanhydrid
und 40 ml Pyridin werden 3 Stunden auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Danach gießt man die noch warme Lösung unter Rühren
in 300 ml eiskalte 20%ige Salzsäure. Man rührt 10 Minuten weiter und schüttelt danach zweimal
mit je 200 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen Butanon und Äthylacetat aus. Die Extrakte werden
vereinigt und viermal mit Wasser gewaschen. Zur Abtrennung von nicht umgesetztem Silybin wird
die ButanonÄthylacetat-Lösung fünfmal mit jeweils 50 ml 5%iger wäßriger Natriumbicarbonatlöcung ausgeschüttelt.
Die vereinigten Extrakte werden angesäuert und dreimal mit jeweils 150 ml Äthylacetat
ausgeschüttelt. Die Äthylacetatextrakte v/erden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet, nitriert und eingedampft. Im Rückstand hinterbleiben 22,6 g (86% der Theorie, bezogen auf
Silybin unH berechnet für ein molares Gemisch
Monobernsteinsäurehalbestersäure zu Dibernsteinsäurehalbestersäure des Silybins wie 1 :2) eines Gemisches
der einbasischen und der zweibasischen Estersäure des Silybinhalbcsters der Bernsteinsäure.
Die IR-Absorptionsspektren der einzelnen Verbindungen
und J;s bei der Umsetzung erhaltenen Gemisches sind in Fig.! bis 3 angegeben.
Das Gemisch der einbasischen und zweibasischen Estersäure des Silybinhalbesters der Bernsteinsäure
wird mit Wasser versetzt, mit 0,1 n-Natronlauge neutralisiert und unter vermindertem Druck .eingedampft.
Iis hinterbleibt das Natriumsalz. F. 140 bis 165" C.
7 g des Gemisches der Natriumsalzc in IO ml Wasser werden auf eine mit 80 g Sephadcx G-IO
gefüllte Säule mit einer Länge von 54 cm und einem Innendurchmesser von 2,2 cm gegeben. Die Säule
wird mit Wasser in einer Geschwindigkeit von 100 ml/ Stunde eluiert. In der Fraktion 200 bis 350 ml (Fraktion
A) sind 2,8 g Gemisch enthalten. In der Fraktion 350 bis 500 ml (Fraktion B) ist die zweibasische
Halbestersäure als Natriumsalz enthalten. In der Fraktion von 500 bis 800 ml (Fraktion C) ist das
Natriumsalz der einbasischen Halbcstersäure enthalten. Die Fraktionen B und C werden stark eingedampft,
mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Äthylacetat erschöpfend extrahiert. Die Äthylacetatextrakte
werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
Ausbeute an freier zweibasischer Halbestersäure 2,7 g, an freier einbasischer Halbestersäure 0,9 g.
Die Estersäuren des Silybinbernsteinsäurehalbesters liegen in amorpher Form vor und zeigen Erweichungsintervalle zwischen 118 bis 1200C.
Das aus der Reaktion anfallende Gemisch enthält überwiegend die zweibasische Silybinbernsteinsäurehalbestersäure,
wie aus den Analysenwerten und durch Auftrennung der Komponenten festzustellen ist.
Bei dem im Beispiel angegebenen Molverhältnis Silybin zu Bernsteinsäureanhydrid wie 1 :3 erhält
man eine wesentlich höhere Ausbeute an Reaktionsprodukten als beim Verhältnis 1:1 (um 22%, berechnet
für Monosubstitutionsprodukt) oder i : 2 (um 46%, berechnet für ein Gemisch Monosubstitutionsprodukt
zu Disubstitutionsprodukt wie 1 :2). Mit wachsender Erhöhung des Anteiles an Bernsteinsäureanhydrid
steigt der Gehalt des Reaktionsproduktes an der Silybin-dibernsteinsäurehalbestersäure.
B. Zu 5 g (lOmMol) Silybin in 30 ml Pyridin werden unter Rühren und Kühlung mit Eis ein in
der Kälte hergestelltes Gemisch aus 2,96 g (25 mMol) Bernsteinsäure in 30 ml Pyridin und 3 ml Thionylchlorid
gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 14 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem
Einrühren dieses Gemisches in eiskalte 20%ige Salzsäure wird es, wie unter A beschrieben, in natriumbicarbonatlösliche
Komponenten (= Silybinbernsteinsäurehalbestersäuren) und in der Butanon-Äthylacetat-Phase,
verbleibende Komponenten (= unverändertes Silybin) aufgetrennt. Ausbeute an Silybinbernsteinsäurehalbestersäuren:
2,3 g (35% der Theorie, bezogen auf ein Molverhältnis Mono- zu Disubstitutionsprodukt
wie 1 :2). Rückgewonnenes Silybin: 2,3 g.
An Stille von Thionylchlorid kann mit gleichem Erfolg Phosphortrichlorid, Phosphoroxychiorid oder
Phosphorpentachlorid Verwendung finden.
C. 5 g (10 mMol) Silybin. 4,9 g (24 mMol) N-N'-Dicyclohexylcarbodiimid
und 140 mg wasserfreies Kupfer(I)-chlorid werden in 30 ml Dioxan 4 Stunden gerührt. Das Gemisch wird 2 Tage bei Raumtemperatur
stehengelassen. Die Mischung wird zu einer Lösung von 2,36 g (20 mMol) Bernsteinsäure in
30 ml Dioxan unter Rühren zugetropft. Das Gemisch wird 8 Stunden gerührt und weitere 15 Stunden bei
Raumtemperatur stehengelassen. Der ausgefallene Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff und das Kupfer(I)-chlorid
werden filtriert, und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird wie unter A beschrieben
in natriumbicarbonatlösliche Produkte (= Silybir.bernsteinsäurehalbestersäuren) und unvcrverändertcs
Silybin aufgetrennt. Ausbeute an Silybinbcrnstcinsäurchalbestersäuren:
3,2 g. (49% der Theorie, bezogen auf ein Molvrrhältnis Mono- zu Disubstitutionsprodukt
wie I : 2.) Rückgcwonncncs SiIybin: 1,8 g.
D. Zu 5 g (10 mMol) Silybin in 30 ml Pyridin werden unter Rühren und Kühlung in einer His/
Kochsalz-Kältcmischung 3,1 g (2OmMoI) Bernsteinsäuredichlorid
getropft. Das Gemisch wird 6 Stunden
ίο in der Kältemischung und danach 2 Tage bei Raumtemperatur
stehengelassen. Zur Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch noch
1 Stunde auf dem siedenden Wasserbad erhitzt. Nach Aufarbeitung wie unter A beschrieben, erhält man
[5 2,4 g Silybinbernsteinsäurehalbestcrsäuren (36% der
Theorie, bezogen auf ein Molverhältnis Mono- zu Disubstitutionsprodukt wie 1:2) und 1,1g nicht
umgesetztes Silybin.
B e i s ρ i e 1 2
Herstellung der Natriumsalze des Gemisches der Silybinbernsteinsäurehalbestersäuren
16 g des gemäß Beispiel IA erhaltenen Gemisches
des e:nbasischen und des zweibasischen Silybinhalbesters
der Bernsteinsäure werden in 60 ml Methanol gelöst und mit 40 ml 4%iger Natronlauge
versetzt. Das Gemisch wird unter verminderlem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand
5 Minuten mit 50 mi Aceton unicr Rückfluß zum Sieden erhitzt. Danach wird das Salz abgesaugt und
mit Äther gewaschen. Nach dem Trocknen werden 16,5 g der Natriumsalze erhalten. F. 140 bis Id5 C.
DL50 Maus, i. v. 1 g/kg; p. o. 4 g/kg. Das IR-Absorptionsspektrum
ist in F i g. 4 wiedergegeben.
Herstellung der Magnesiumsalze des Gemisches der Silybinbernsteinsäurehalbestersäuren
300 mg Magnesiumoxid werden mit 20 ml Wasser verrührt und auf 50" C erwärmt. Zu dieser Suspension
werden 2 g des gemäß Beispiel 1A erhaltenen Bernsteinsäurehalbestergemisches
des Silybins in 10 ml Methanol gelöst eingerührt. Nach beendeter Umsetzung wird von ungelöstem Magnesiumoxid abfiltriert
und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 2,1 g. Es kanr
beim Erhitzen kein Schmelzen oder Sintern beobach tet werden. Ab 2600C tritt Farbänderung und Zer
setzung ein. Das Magnesiumsalz löst sich gut ir Wasser. Das IR-Absorptionsspektrum ist in Fig.;
wiedergegeben.
Durch Titration des Magnesiums mit Titriplex* II
nach vorheriger Zerstörung des organischen Ma terials ergibt sich Tür das beschriebene Produkt eim
genaue Stöchiometrie für ein Molverhältnis Silybin monobernsteinsäurehalbestersäure zu Silybindibern
steinsäurehalbestersäure wie 1:2.
Herstellung der Athanolaminsalze
0,15 g Äthanolamin werden mit 20 ml Wasse
verdünnt und unter Rühren mit 1 g gemäß Beispiel 11
erhaltenem Silybinbernsteinsäurehalbestersäurengt
misch versetzt. Es bildet sich eine klare neutral Lösung, die unter vermindertem Druck zur Trocker
eingedampft wird. Ausbeute: I1Ig; F. 80 bis 90 t'.
Das IR-Absorptionsspcktrum ist in I" i g. 6 wiedergegeben.
B e i s ρ i c 1 5
Herstellung der C'holinsalze
0,688 g (5 mMol) Cholinchlorid weiden in Wasser
gelöst und mit einem stark basischen Ionenaustauscher in der OH-Form behandelt, um das Chloridion zu
entfernen. Das cholinhallige Eluat wird mit 2 g
(} mMol) gemalt Beispiel IΛ erhaltenem Silybinbernstcinsäurclialbestersäurengemisch versetz! und bis
zur klaren Lösung gerührt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 2.5 g; I'. l>5 bis 105 C". Das IR-Absorptionsspcktrum ist in I" i g. 7 wiedergegeben.
Die Herstellung von Arzneipräparaten mit einem Gehalt der crfindungsgemüUen Silybinhalbcstersäuren
und ihrer Salze erfolgt nach üblichen pharmazeutischen Methoden. Aus den Salzen lassen sich leicht
Injektionspräparate unter Verwendung üblicher Lösungsmittel herstellen.
Claims (2)
1. Silybinhalbestersäuren des Silybins mit 1 und bzw. oder 2 MoI Bernsteinsäure und deren Salze
mit pharmakologisch verträglichen anorganischen oder organischen Basen.
2. Arzneimittel ruit einem Gehalt an Silybinhalbestersäuren
gemäß Anspruch 1 neben üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2524355C2 (de) | Tetrahydropyranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1518002C3 (de) | Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3031710A1 (de) | Salze von (+)-catechin, deren herstellung und verwendung sowie diese salze enthaltende pharmazeutische zubereitungen. | |
DE69521525T2 (de) | Lignane, verfahren zu ihrer herstellung, ihre pharmazeutische compositionen und anwendungen | |
DE1963318C (de) | Silybinhalbestersauren des Silybins mit 1 und bzw oder 2 Mol Bernsteinsaure und deren Salze mit pharmakologisch ver traglichen anorganischen oder organischen Basen, und Arzneimittel | |
DE1963318A1 (de) | Silybinhalbester der Bernsteinsaeure und der Phthalsaeure,ihre Salze mit pharmakologisch vertraglichen Basen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten | |
DE3247175A1 (de) | Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2627080A1 (de) | Neues naphthacenderivat, dessen herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen | |
DE1963318B (de) | Süybinhalbestersauren des Süybins mit 1 und bzw oder 2 Mol und deren Salze mit pharmakologisch vertraglichen anorga nischen oder organischen Basen, und Arznei mittel | |
DE2107866C3 (de) | Thiamphenicolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und anübakterielles Mittel | |
DE2244179C3 (de) | D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2727629A1 (de) | 1-p-chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsaeure-2'-phenyl-2'-carbonsaeureaethylester, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische mittel | |
DE1793694C3 (de) | Helveticosidderivate | |
DE2549863C3 (de) | Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2238260C3 (de) | Phosphorsäuremonoester von 5-(2-Dimethylaminoäthoxy)-carvacrol, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Arzneimittel | |
DE1493253C (de) | ||
DE2560038C2 (de) | H2-Chloräthyl)-1 nitroso-3-(hydroxycyclohexyl)harnstoffe, dieselben enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung der ersteren | |
DE10035591A1 (de) | Verfahren zur Isolierung von tetra-und pentacyclischen Triterpensäuren | |
DE1793686C3 (de) | Helveticosidderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2435617C3 (de) | L-Asparaginsäuresalz des cyklischen Erythromycin A-carbonats sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben und pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt dieser Verbindung | |
DE1793685C3 (de) | Helveticosidderivate | |
DE1593807C (de) | alpha Äscinmethyl- bzw. -äthy(ester, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE972336C (de) | Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen | |
DE102018130836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natrium-Methylprednisolon-succinat | |
DE2022695A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 21-Phosphaten von Steroiden der Pregnanreihe |