[go: up one dir, main page]

DE19633035A1 - Werkzeug zur Haarbehandlung - Google Patents

Werkzeug zur Haarbehandlung

Info

Publication number
DE19633035A1
DE19633035A1 DE19633035A DE19633035A DE19633035A1 DE 19633035 A1 DE19633035 A1 DE 19633035A1 DE 19633035 A DE19633035 A DE 19633035A DE 19633035 A DE19633035 A DE 19633035A DE 19633035 A1 DE19633035 A1 DE 19633035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
hair
hair treatment
treatment according
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19633035A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dorber
Dieter Liebenthal
Peter Janouch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19633035A priority Critical patent/DE19633035A1/de
Priority to GB9624371A priority patent/GB2316314B/en
Priority to US08/769,339 priority patent/US5839451A/en
Priority to RU99105134/12A priority patent/RU2175209C2/ru
Priority to DE59706257T priority patent/DE59706257D1/de
Priority to PCT/EP1997/004465 priority patent/WO1998007346A1/de
Priority to AU41187/97A priority patent/AU4118797A/en
Priority to AT97938910T priority patent/ATE212516T1/de
Priority to EP97938910A priority patent/EP0928141B1/de
Publication of DE19633035A1 publication Critical patent/DE19633035A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/04Hot-air producers
    • A45D20/08Hot-air producers heated electrically
    • A45D20/10Hand-held drying devices, e.g. air douches
    • A45D20/12Details thereof or accessories therefor, e.g. nozzles, stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Haarbehandlung, insbesondere Haarformung und/oder -trocknung. Das Werkzeug ist mit der Luftaustrittsseite eines luftdurchström­ ten Gerätes des persönlichen Bedarfs, insbesondere eines Haartrockners oder einer Warmluft-Lockenbürste, verbindbar. Das Werkzeug besteht aus einem Grundkörper und wenigstens einem relativ zu dem Grundkörper beweglichen Aktivkörper, beispielsweise einem Trägerelement mit mehreren Haarerfassungselementen.
Zusatzwerkzeuge zur Verwendung mit einem Haartrockner sowie Haarbehandlungs­ geräte mit aktiv beweglichen Bauteilen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die WO 95/17836 ein Zubehör für einen Haartrockner, welches mit der Luftaustrittsöffnung eines Haartrockners verbunden ist und von dem, im Haartrockner erzeugten Luftstrom durchströmt wird. Dieses Werkzeug enthält Elemente, beispiels­ weise Borsten oder Haarbehandlungsfinger, welche in Kontakt mit dem Haar des Benut­ zers gebracht werden können. Dieses Zubehör enthält weiterhin Vibrationsmittel, welche die Borsten oder Finger während des Trocknungsvorganges zur Vibration anregen. Die Vibration wird dadurch erzeugt, daß an der Luftauslaßseite des Zubehörs beispielsweise eine die Finger tragende bewegliche Membran angeordnet ist, an deren Rückseite ein Lüfterrad mit einer Unwucht vorgesehen ist, das durch den Luftstrom angetrieben wird.
Aus der US 3,840,030 ist ein Haartrockner mit einem Haarentwirrungswerkzeug be­ kannt, das im wesentlichen aus zwei parallel angeordneten Kämmen besteht, welche über ein Getriebe mit einem in dem Haartrocknergehäuse angeordneten Elektromotor verbindbar sind. Durch den Motor sind diese Kämme so antreibbar, daß sie eine schnelle hin- und hergehende lineare Bewegung ausführen. Der zum Antrieb des Entwirrungs­ kamms vorgesehene Motor ist dabei innerhalb des Haartrocknergehäuses angeordnet.
Aus der GB 2 237 734 ist ferner eine Haarbürste mit vibrierenden Borsten bekannt, wobei die Borsten auf einer flexiblen gummiartigen Trägerplatte angeordnet sind. In der Bürste befindet sich ein mit einem Unwuchtgewicht versehener Elektromotor, welcher den gesamten Bürstenkörper zu Schwingungen anregt, um den Bürsteffekt zu verstärken oder auch ein Lockern der Haare zu bewirken.
Bei den oben beschriebenen Geräten hat sich als nachteilig gezeigt, daß bei einem Gerät der durch den Luftstrom angeregte Vibrationsantrieb, eine hohe Anlaufzeit benötigt und daß die Bewegung der Borsten oder Finger auf der Kopfhaut unregelmäßig erfolgt. Dabei kann sogar die Bewegung der Borsten oder Finger auf der Kopfhaut aussetzen, sobald die Andruckkraft der Borsten oder Finger auf der Kopfhaut ausreichend hoch ist. Bei einem anderen Gerät muß nachteiligerweise der Motor zum Antrieb des Entwirrungs­ kammes von einem Benutzer gehalten und bewegt werden, auch wenn der Entwirrungs­ kamm nicht auf den Haartrockner aufgesetzt und nicht benutzt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die oben genannten Nachteile zu vermei­ den und ein Werkzeug zur Haarbehandlung, insbesondere zur Haarformung und/oder Haartrocknung anzugeben, das mit der Luftaustrittsseite eines Haartrockners verbindbar ist und eine zuverlässige Unterstützung und Verstärkung der Volumenbildung der Haare, insbesondere eine einfachere und sichere Volumenerzeugung als bei bislang bekannten Geräten beim Trocknen der Haare ermöglicht. Weiterhin soll mit diesem Werkzeug eine gleichmäßige Volumenbildung der Haare sowie auch ein angenehmes Gefühl auf der Kopfhaut des Benutzers während der Behandlung erzielt werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Werkzeug zur Haarbehandlung mit den oben bekannten technischen Merkmalen dadurch, daß zur Bewegung des aktiven Körpers an dem Werkzeug ein elektrisches Antriebsmittel, insbesondere ein Elektromotor vor­ gesehen ist. Durch die Verwendung des elektrischen Antriebsmittels wird eine kon­ trolliert regelbare Bewegung des Aktivkörpers, beispielsweise des Trägerelements mit den Haarerfassungselementen sowie auch eine äußerst kurze Anlaufzeit zur Bewegung des Aktivkörpers erreicht. Dadurch wird vorteilhafterweise die gewünschte Volumen­ bildung während des Haarform- und Haartrocknungsvorganges unterstützt und verstärkt, insbesondere wird eine gleichmäßige Volumenbildung der Haare an allen behandelten Stellen des Kopfes des Benutzers ermöglicht. Weiterhin ist durch den elektrischen Antrieb, insbesondere durch die automatisierte Bewegung des Aktivkörpers vorteilhafter­ weise eine einfachere Volumenerzeugung gewährleistet als bei einer manuellen, bzw. einer mit einem entsprechenden Werkzeug nach dem Stand der Technik durchzuführen­ den Haarbehandlung. Ferner ist ein elektrisches Antriebsmittel, beispielsweise ein Elektromotor, zur Bewegung des Aktivkörpers ein einfaches, kostengünstiges und in großen Stückzahlen verwendbares Bauteil zur Lösung der oben genannten Aufgabe.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist das elektrische Antriebsmittel mit einem Schwin­ gungserzeuger verbunden, wobei das Antriebsmittel beispielsweise ein Elektromotor oder auch ein magnetisches, induktives oder ähnliches Antriebsmittel ist. Damit ist vorteilhafterweise eine kontrollierbare und regelbare Erzeugung einer Schwingung angegeben.
In einer besonderen Weiterbildung ist der Elektromotor mit einem Unwuchtgewicht versehen, welches exzentrisch auf der Motorwelle befestigt ist. Damit wird mit Vorteil ein einfaches, leicht herzustellendes und für die Großserienfertigung kostengünstiges Bauteil angegeben, welches während der Behandlung ein angenehmes Gefühl auf der Kopfhaut des Benutzers erzeugt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Steuerung und/oder zur Regelung der Motordrehzahl des Elektromotors vorgesehen. Dadurch wird neben der schnellen und sicheren Verfügbarkeit des elektrischen Bewegungsantriebs eine weitere Variationsmöglichkeit angegeben, welche vorteilhafterweise eine für den jeweiligen Benutzer angenehme Schwingungsfrequenz und/oder -amplitude einstellbar macht.
Zusätzlich ist der Elektromotor auch mit einem Getriebe verbindbar, so daß vorteilhafter­ weise eine weitere Beeinflussung der Motordrehzahl und damit der Bewegung des Aktivkörpers erreichbar ist.
Der Elektromotor ist insbesondere ein Gleichstrommotor, welcher im Innenraum des Werkzeuges angeordnet ist. Damit ist vorteilhafterweise einerseits der Motor von dem Haartrockner trennbar und braucht von dem Benutzer nicht gehalten und getragen zu werden, falls das Werkzeug nicht auf den Haartrockner aufgesetzt ist. Andererseits wird der Motor so geschützt und für den Benutzer nicht sichtbar im Innenraum des Werk­ zeugs angeordnet. Durch die geringe Baugröße eines Gleichstrommotors hat dieser einen nur geringen Raumbedarf im Innenraum des Werkzeugs.
In einer besonderen Ausbildung des Werkzeugs wird vorgeschlagen, den Elektromotor so anzuordnen, daß die Motorwelle im wesentlichen quer zur Hauptachse des Werkzeugs insbesondere quer zur Haupterstreckungsrichtung der Haarerfassungselemente an­ geordnet ist. Bei einem Werkzeug zur Haarbehandlung, dessen Haarerfassungselemente im wesentlichen parallel zur Hauptströmungsrichtung verlaufen, ist der Motor senkrecht zur Hauptströmungsrichtung und somit radial in dem Werkzeug angeordnet. Durch diese Anordnung wird vorteilhafterweise die größtmögliche Schwingungsbewegung des Aktivkörpers erreicht, so daß nahezu alle Haarerfassungselemente an ihren strom­ abwärtigen Enden eine Schwingungsbewegung ausführen.
Wird der Elektromotor, insbesondere der Schwerpunkt des Elektromotors ferner, gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung, exzentrisch zur Hauptachse des Werkzeugs, insbesondere eines rotationssymmetrischen Werkzeugs angeordnet, so wirkt sich diese vorteilhafterweise auch auf die Schwingungsbewegung aus. Durch diese beschriebene Anordnung des Elektromotors kann auch mit einem relativ kleinen Motor, bzw. mit einem Motor kleiner Leistung, eine spürbare Schwingungsbewegung bzw. Vibration an den Haarerfassungselementen erzeugt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Elektromotor direkt an dem Aktivkörper, insbesondere an der in Strömungsrichtung gesehen vorderen Innenseite des Träger­ elements befestigt, beispielsweise verrastet oder verschraubt. Durch die direkte Ankopp­ lung des Motors an den zu bewegenden Aktivkörper wird eine bestmögliche Schwin­ gungseinleitung auf kürzestem Weg und ohne zusätzliche dämpfende Bauteile ermög­ licht. Durch die Ausbildung von Rastmitteln an der Innenseite des Trägerelementes oder auch durch Verschrauben des Motors an dem Trägerelement ist vorteilhafterweise eine automatisierte Herstellung möglich.
In einer anderen Weiterbildung ist der Elektromotor mit einer geschlossenen Kapsel umgeben. Dadurch wird eine Trennung des Motors von dem durchströmten Bereich des Aktivkörpers sowie vorteilhafterweise ein weiterer mechanischer und thermischer Schutz des Motors angegeben.
Die Kapsel kann dabei an ihrer stromaufwärtigen Seite einen Strömungsabweiser aufweisen, welcher beispielsweise als ein schräg zur Hauptströmungsrichtung an­ geordneter Ablenkkörper vor der Kapsel angeordnet ist. Damit wird zum einen eine möglichst geringe Störung der das Werkzeug durchströmenden Luft und zum anderen ein Schutz des Motors vor Überhitzung durch die erwärmte Luft angegeben.
Zur Spannungsversorgung des elektrischen Antriebsmittels in dem Werkzeug kann einerseits zwischen dem Werkzeug und dem Haartrockner, bzw. der Lockenbürste eine elektrische Verbindung vorgesehen sein. Damit ist vorteilhafterweise eine elektrische Verbindung zwischen dem Werkzeug und dem Haartrockner herstellbar, sobald das Werkzeug auf den Trockner aufgesetzt ist. Andererseits kann in dem Werkzeug selbst eine von dem Haartrockner unabhängige Spannungsversorgung, beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator oder ein Netzgerät zum Antrieb des elektrischen Motors vorgesehen sein; dadurch ist das Werkzeug in seiner elektrischen Versorgung vorteilhaf­ terweise unabhängig von dem Haartrockner und auch bei ausgeschaltetem Haartrockner betreibbar.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung (Anspruch 14), welche auch eine eigenständige Erfindung sein kann, wird vorgeschlagen, daß der Grundkörper und der Aktivkörper des Werkzeugs aus formstabilem, hartem Material bestehen und zwischen den beiden wenigstens ein Verbindungselement aus einem elastischen Materi­ al vorgesehen ist. Durch diese Anordnung von harten und weichen, insbesondere elastischen Bauteilen wird vorteilhafterweise eine einfache Konstruktion des bewegli­ chen Aktivkörpers erreicht, welcher einerseits einen guten Kontakt auf der Kopfhaut des Benutzers ermöglicht, und andererseits eine definierte elastische Befestigung in dem Grundkörper aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verbindungselementes zwischen Grundkörper und Aktivkörper wird ein elastisches Bauteil, insbesondere ein Silikonschlauch einge­ setzt. Der Elastizitätsmodul und die geometrischen Abmessungen, bzw. die Feder- und die Dämpfungseigenschaften des elastischen Bauteils, insbesondere des Schlauches sind vorteilhafterweise so einstellbar, daß ein einfaches, preiswertes Bauteil herstellbar ist, welches an die jeweiligen erforderlichen Eigenschaften anpaßbar ist. So ist zum einen der Elastizitätsmodul von Silikon eine Werkstoffkonstante und andererseits die Feder- und Dämpfungseigenschaften durch Änderung der geometrischen Abmessungen, wie beispielsweise Länge und/oder Wanddicke einstellbar. Vorteilhafterweise ist durch Verwendung eines Schlauches mit kleiner oder großer Wanddicke die Feder- und Dämpfungseigenschaft auf einfache Weise veränderlich. Weiterhin ist durch die Verwendung von Silikonschlauch auch die einfache Herstellung von Schlauchstücken in den er­ forderlichen Längen durch Abtrennen von Schlauchrollen preiswert realisierbar.
Der Schlauch ist im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Werkzeuges und somit auch parallel zur Hauptströmungsrichtung in dessen Innenraum angeordnet, so daß dieser einen nur geringen Strömungswiderstand darstellt und vorteilhafterweise auch nur eine geringe Erwärmung erfährt.
In einer besonderen Ausbildung werden mehrere, insbesondere vier Schlauchstücke äquidistant zueinander angeordnet. Damit ist eine einfache Montage der elastischen Verbindungselemente sowie auch eine symmetrische Befestigung des Aktivkörpers an dem Grundkörper vorgeschlagen, welche eine gleichmäßige Schwingungsbewegung des Aktivkörpers ermöglicht.
Alternativ zur oben beschriebenen Anordnung der Schläuche parallel zur Hauptachse des Werkzeuges können die Schläuche auch geneigt zueinander angeordnet sein, beispiels­ weise auf der Mantelfläche eines fiktiven Kegelstumpfes, wobei die Spitze des Kegel­ stumpfes in Strömungsrichtung zeigt. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß der Aktivkörper eine schnellere und sicherere Rückstellung in seine Ruhelage ausführt.
Zur Befestigung des Aktivkörpers an dem Grundkörper werden korrespondierende stiftartige Sockel an beiden Körpern vorgesehen, auf die die Schlauchstücke mit ihren Enden aufsteckbar sind. Bei einer Anpassung der Außendurchmesser der Sockel und der Innendurchmesser der Schläuche ist eine einfache Montage und eine sichere kostengün­ stige Befestigung, insbesondere Klemmung der Schlauchstücke angegeben.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Grundkörper, der Aktivkörper und das elastische Verbindungselement als einstückiges Bauteil, insbeson­ dere als Zwei-Komponenten-Kunststoffspritzteil, hergestellt sind. Damit ist ein Bauteil angegeben, welches aus zwei verschiedenen Werkstoffen besteht, nämlich einem harten Kunststoff für Grund- und Aktivkörper und einem weichen, elastischen für das da­ zwischenliegende Verbindungselement, wobei ein solches Bauteil vorteilhafterweise für eine automatisierte Herstellung geeignet ist.
Zur Begrenzung der Schwingungsbewegung des Aktivkörpers sind in dem Grundkörper, insbesondere in dem Gehäuse des Grundkörpers, Anschlagmittel vorgesehen, an die die Schlauchstücke zur Anlage kommen, bevor der Aktivkörper mit dem Gehäuse in Berüh­ rung kommt.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung (Anspruch 22), welche auch eine eigen­ ständige Erfindung darstellen kann, bestehen der Grundkörper und der Aktivkörper jeweils aus mehreren modulartigen Bauteilen, welche in Baugruppen zusammenfaßbar sind. Durch diese modulare Bauweise ist eine einfache und kostengünstige Fertigung, auch eine automatisierte Fertigung ermöglicht. Weiterhin wird durch den Einsatz modul­ artiger Bauteile bei einer Serienfertigung von Haarbehandlungswerkzeugen auch der Austausch, bzw. eine Änderung einzelner Bauteile für eine Serie vereinfacht und kosten­ günstiger gestaltet.
Der relativ zu dem Haartrockner ruhende Grundkörper besteht aus einem glockenartige Gehäuse, einem darin angeordneten Trägerkäfig und einer Abdeckplatte. Damit wird vorteilhafterweise eine einfache Trennung verschiedener Funktionen, welche der Grund­ körper erfüllt, durch diese Bauteile vorgeschlagen. Das Gehäuse und die Abdeckplatte bilden die von außen erkennbaren Bauteile und der Trägerkäfig, welcher den Aktivkörper trägt, ist von außen nicht sichtbar in die Glocke eingesetzt und mit dieser verrastbar.
Der, gegenüber dem ruhenden Grundkörper bewegliche Aktivkörper besteht aus einer Trägerplatte mit einem daran befestigten Elektromotor sowie einer Frontplatte mit fingerartigen Haarerfassungselementen. Der Elektromotor ist somit vorteilhafterweise zunächst an der Trägerplatte befestigbar, beispielsweise verrastbar und wird anschlie­ ßend durch die Frontplatte abgedeckt.
In einer Weiterbildung der Erfindung bilden der Trägerkäfig, die Trägerplatte, der Elektro­ motor und die Verbindungselemente, insbesondere die Silikonschläuche, eine Baugruppe, welche vorteilhafterweise auch als solche vormontiert und als Funktionseinheit getestet werden kann. Diese Baugruppe stellt die Verbindung zwischen dem ruhenden Grundkör­ per und dem bewegbaren Aktivkörper dar und bildet somit die Hauptbaugruppe des Werkzeugs.
Es wird weiter vorgeschlagen, daß die oben beschriebene Baugruppe in das glocken­ artige Gehäuse des Grundkörpers einsetzbar und anschließend mit der Abdeckplatte verschließbar ist. Somit ist eine einfache Montage der Baugruppe, welche den Elektro­ motor mit der bewegbaren Trägerplatte enthält, in das ruhende Gehäuse vorgesehen.
In einer besonderen Weiterbildung besteht der Trägerkäfig aus einem Material, ins­ besondere einem Kunststoff mit einer höheren Temperaturbeständigkeit als das ihn außen umgebende glockenförmige Gehäuse. Da der Trägerkäfig mit dem heißen Luft­ strom in Berührung kommt, kann mit Vorteil des Gehäuse aus einem Material mit niedriger Temperaturbeständigkeit hergestellt sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Trägerkäfig das glockenförmige Gehäuse in stromaufwärtiger Richtung, also zu dem Luftauslaß des Haartrockners hin überragt. Dadurch wird vorteilhafterweise sichergestellt, daß nach dem Aufsetzen des Werkzeugs auf den Luftauslaß des Haartrockners lediglich der innenliegende Trägerkäfig mit dem heißen Luftstrom beaufschlagt wird und das Gehäuse an sich und insbesondere an seiner Außenseite keine starke Temperaturerhöhung erfährt.
In einer besonderen Weiterbildung ist die Frontplatte mit den fingerartigen Haarerfas­ sungselementen lösbar mit der Trägerplatte des Aktivkörpers verbunden. Dies geschieht insbesondere mittels Rasthaken, welche beispielsweise einstückig mit der Frontplatte hergestellt sind. Dadurch wird vorteilhafterweise ein einfaches Lösen und Abnehmen der Frontplatte von dem Werkzeug ermöglicht, was zum Beispiel zu Reinigungszwecken oder auch bei Austausch der Fingerplatte die Benutzung des Werkzeugs einfach gestal­ tet.
Die Frontplatte des Aktivkörpers ist in der Form eines Dreiecks mit konkaven Seiten und konvex gerundeten Spitzen ausgebildet. Dadurch wird vorteilhafterweise in den dazu korrespondierenden Dreiecken einer etwa kreisrunden Abdeckplatte, welche die Front­ platte in Umfangsrichtung außen umgibt, Stauraum zur Unterbringung zusätzlicher Aggregate in dem Gehäuse ermöglicht.
Durch die Ausbildung von Rasthaken an jeder Spitze des Dreiecks der Frontplatte wird eine mit Vorteil sichere und einfach zu betätigende Befestigung vorgeschlagen. Vorteil­ hafterweise kann so von einem Benutzer durch Entriegeln eines Rasthakens die Front­ platte von dem Werkzeug leicht abgenommen werden.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist die Abdeckplatte des Gehäuses eine zentrische Öffnung auf, wobei die Form der Öffnung im wesentlichen der Außen­ kontur der Frontplatte des Aktivkörpers entspricht. Dadurch ist ein paßgenaues Ein­ setzen der Frontplatte in die Abdeckplatte möglich, wobei zwischen beiden Bauteilen ein umlaufender Schlitz vorgesehen ist, so daß die Frontplatte mit den Haarerfassungs­ elementen gegenüber der Abdeckplatte beweglich ist, ohne daß die Frontplatte an der Abdeckplatte anstößt. Ferner kann in den dreieckförmigen Bereichen der Abdeckplatte, welche zwischen zwei Spitzen der Frontplatte liegen, mit Vorteil ein Aggregat, beispiels­ weise der Elektromotor untergebracht werden, ohne daß dieser den Luftstrom stark beeinflußt, welcher das Werkzeug durchfließt.
Die auf der Frontplatte angebrachten Haarerfassungselemente weisen vorteilhafterweise eine Querschnittsfläche auf, welche im wesentlichen der Form eines Dreiecks entspricht und welche beispielsweise mit konvex geformten Seiten oder auch mit konkaven Seiten und konvex gerundeten Spitzen ausgebildet sein kann, wodurch mit Vorteil ein gutes Fangen und Führen der Haare erreichbar ist.
Die Trägerplatte und die Frontplatte sind beide mit gitterartigen Luftdurchlaßöffnungen versehen, so daß hier mit Vorteil ein Abbremsen der das Werkzeug durchströmenden Luft erreicht und ein schonenderes Trocknen der Haare möglich wird.
In einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem glockenartigen Gehäuse ein Schiebeschalter zur mechanischen und/oder zur elektrischen Verbindung des Werkzeugs mit dem Haartrockner angeordnet ist. Somit kann vorteilhafterweise nach dem Aufsetzen des Werkzeugs auf einen Luftauslaß des Haartrockners mit einem einfachen Handgriff ein mechanisches Verriegeln und das Herstellen einer elektrischen Verbindung von dem Werkzeug zu dem Haartrockner erreicht werden.
In einer weiteren Ausbildung sind in dem Schiebeschalter Schleifkontakte mit Kontakt­ schienen vorgesehen. Da der Elektromotor beispielsweise durch Litzen mit den Kontakt­ schienen des Schiebeschalters elektrisch verbunden ist, wird eine sichere, verschleiß­ arme und dauerhafte elektrische Verbindung zwischen dem Motor und den Kontakten vorgeschlagen, welche im Gebrauch des Werkzeugs einem nur geringen Verschleiß unterliegt. Bei Betätigung des Schiebeschalters erfolgt eine Bewegung lediglich zwischen den Schleifkontakten und den Schienen des Schiebeschalters, welche vorteilhafterweise sehr verschleißarm ausgebildet sind.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung führen die Haarerfassungs­ elemente mit ihren stromabwärtigen Enden, welche auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar sind, eine Bewegung, insbesondere eine oszillierende Bewegung aus, welche eine Amplitude in einer radialen Ebene, d. h. im wesentlichen quer zur Haupt­ erstreckungsrichtung der Haarerfassungselemente und/oder eine Amplitude in einer axialen Ebene, d. h. im wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Haarerfassungs­ elemente aufweist. Bei einer Bewegung in beiden Ebenen ist vorteilhafterweise die radiale Amplitude größer als die axiale Amplitude, so daß dadurch die Volumenbildung der Haare wirksam verstärkt und ein angenehmes Gefühl auf dem Kopf des Benutzers erzeugt wird. Eine entsprechende Verteilung der radialen und axialen Bewegungskompo­ nenten wird dadurch erreicht, indem die Feder- und Dämpfungseigenschaften sowie die Anschlagsbegrenzung der elastischen Verbindungselemente auf die oben bereits be­ schriebene Art und Weise eingestellt werden.
Die Haarerfassungselemente führen an ihren stromabwärtigen Enden eine Bewegung, insbesondere in radialer Ebene mit einer Amplitude von 0 bis 100 mm aus, wobei die Bewegung eine lineare und/oder eine kreis- oder kreisbogenförmige Bewegung ist. Diese schließt auch eine Bewegung einzelner oder mehrerer Haarerfassungselemente relativ zu anderen, ruhenden Haarerfassungselementen ein. Die Größe der Amplitude ist einerseits von der Lage des elektrischen Antriebsmittels, beispielsweise des Elektromotors an der Trägerplatte sowie von der Lage des jeweiligen Haarerfassungselementes auf der Frontplatte abhängig und andererseits durch die Feder- und Dämpfungseigenschaften sowie durch die Anschlagsbegrenzungen bestimmt. Eine bevorzugte vorteilhafte Aus­ bildung der Bewegung der stromabwärtigen Enden der Erfassungselemente liegt bei einer Amplitude von ca. 3 mm.
Die Haarerfassungselemente, insbesondere die stromabwärtigen Enden der Haarerfas­ sungselemente, führen eine Bewegung mit einer Frequenz zwischen 0 Hz und 100 KHz aus; eine bevorzugte Schwingfrequenz der Erfassungselemente liegt bei ca. 60 Hz. Bei dieser Frequenz ist eine vorteilhafte Unterstützung und Verstärkung der Volumenbildung im Haar erreichbar. Ferner erzeugt eine Bewegung der Haarerfassungselemente mit einer Frequenz von ca. 60 Hz ein zusätzliches angenehmes Gefühl auf der Kopfhaut eines Benutzers.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung wird ein Verfahren zur Haarbehandlung mit einem oben beschriebenen Werkzeug vorgeschlagen, welches auch für sich betrach­ tet eine eigenständige Erfindung sein kann. Dabei wird das Werkzeug mit den strom­ abwärtigen Enden der Haarerfassungselemente auf den Kopf des Benutzers aufgesetzt, wobei die Haare von den Haarerfassungselementen erfaßt, durch die Bewegung der Haarerfassungselemente, bevorzugt mit der oben genannten Frequenz von ca. 60 Hz, zwischen den Haarerfassungselementen in Richtung der Frontplatte angehoben und in dieser Position schnell getrocknet werden. Dabei ist Stand am Haaransatz, ein besseres gleichmäßiges Volumen im Haar und ein angenehmes Gefühl auf der Kopfhaut des Benutzers erzeugbar.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein luftdurch­ strömbares Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere ein Haartrockner oder eine Warmluftlockenbürste mit einer Lufteintritts- und einer Luftaustrittsseite vorgeschlagen, welches mit einem Werkzeug nach der oben beschriebenen Art lösbar verbunden ist, damit das Werkzeug seine gesamte vorteilhafte Wirkung bei der Haarformung und/oder -trocknung erreicht.
Alternativ zu der obigen Ausbildung kann das Werkzeug auch einstückig mit der Luftaus­ trittsseite eines Gerätes zur Haarbehandlung verbunden sein, wodurch vorteilhafterweise das Aufsetzen und Abnehmen des Werkzeugs auf das Gerät entfällt und das Werkzeug dennoch seine gesamten vorteilhaften Wirkungen erreicht.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, un­ abhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Werkzeug mit einem Grundkörper und einem Aktivkörper in perspektivi­ scher, schematischer Darstellung,
Fig. 2 ein Werkzeug gemäß Fig. 1 im Längsschnitt,
Fig. 3 ein Werkzeug mit abgenommener Front- und Trägerplatte in der Draufsicht gemäß Ansicht A in Fig. 2,
Fig. 4 den Schiebeschalter gemäß Ansicht X in Fig. 1 in vergrößerter, perspektivi­ scher Darstellung,
Fig. 5 ein Werkzeug in der Draufsicht gemäß Ansicht A in Fig. 1,
Fig. 6 ein Werkzeug gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung und in verkleinertem Maßstab und
Fig. 7 ein Haartrockner im Schnitt und schematischer, verkleinerter Darstellung.
Ein erfindungsgemäßes Werkzeug 1 (Fig. 1) zur Haarformung und/oder -trocknung besteht aus einem im wesentlichen rotationssymmetrischen, glockenförmigen Grundkör­ per 2 und einem darin angebrachten Aktivkörper 3, welcher aus einer gewölbten, im wesentlichen dreieckförmigen Frontplatte 4 besteht, auf der eine Vielzahl fingerartiger, parallel zueinander angeordneter Haarerfassungselemente 5 befestigt sind. Das Werk­ zeug 1 wird in Hauptströmungsrichtung 6 mit einem Luftstrom beaufschlagt, welcher durch einen nicht gezeigten Haartrockner erzeugt wird und welcher das Werkzeug in einer im wesentlichen unveränderten Strömungsrichtung verläßt. Die Frontplatte 4 ist mit Rasthaken 7 versehen, welche vorzugsweise an, in Umfangsrichtung außenliegen­ den Bereichen der Frontplatte angebracht sind. Diese Rasthaken 7 sind beispielsweise fest mit der Frontplatte 4 verbunden.
Der Grundkörper 2 (Fig. 2) besteht aus einem äußeren glockenförmigen Gehäuse 10, in das ein Trägerkäfig 11 paßgenau eingesetzt und eine Abdeckplatte 12 aufgesetzt ist. Die Abdeckplatte 12 weist eine zentrische Öffnung 8 auf, deren Kontur im wesentlichen der Außenform der Frontplatte 4 entspricht. In dem Trägerkäfig 11 sind Sockel zur Aufnahme je eines Endes von Silikonschläuchen 13 vorgesehen. Das gegenüberliegende andere Ende der Schläuche ist mit korrespondierenden Sockeln der Trägerplatte 9 verbunden. Auf die Trägerplatte 9 ist mittels eines zentralen Stiftes 14 die Frontplatte 4 mit den Haarerfassungselemente 5 aufgesteckt. Diese Bauteile 4, 5 und 9 bilden den, gegenüber dem Grundkörper 2 beweglichen Aktivkörper 3.
Zur seitlichen Begrenzung der Bewegung des Aktivkörpers 3 sind in der Glocke 10 Anschläge 21 vorgesehen, welche jedem einzelnen Silikonschlauch 13 zugeordnet sind. Der kürzeste seitliche Abstand, in ruhendem Zustand, zwischen einem Schlauch 13 und einem Anschlag 21 ist so bemessen, daß der Aktivkörper 3 nicht an den Grundkörper 2 anschlägt.
In dem Innenraum der Trägerplatte 9 ist der Elektromotor 15 mit seinem Unwucht­ gewicht 16 untergebracht. Dieser ist beispielsweise über Stege mit der Trägerplatte 9 verrastet oder verklipst. Der Motor 15 ist ferner durch eine Gehäusewand 17 und einen Deckel 18 vollständig gekapselt, so daß hierdurch zum einen ein mechanischer und zum anderen auch ein thermischer Schutz des Motors 15 erreicht wird. Ferner ist stromauf­ wärts der Kapsel des Motors ein Windabweiser 20 mit einer schräg zur Hauptströ­ mungsrichtung 6 angeordneten Seitenwand vorgesehen, so daß der Motor 15 auch nicht direkt von dem Luftstrom angeblasen werden kann und auch kein großes Strö­ mungshindernis in dem Innenraum des Grundkörpers 2 darstellt.
Der Motor 15 ist über Litzen mit einem Schiebeschalter 19 verbunden, welcher an einer Außenseite des Grundkörpers 2 angeordnet ist. In dem Schiebeschalter 19 sind Kontakt­ schienen und -klemmen so angeordnet, daß bei einer Betätigung des Schiebeschalters 19 die Klemmen an den Schienen entlang bewegt werden. Die Litzen vom Motor 15 zu dem Schalter 19 gleichen somit lediglich die Bewegung des Aktivkörpers 3 gegenüber dem ruhenden Grundkörper 2 aus.
Der Trägerkäfig 11 (Fig. 3) besteht aus einem Innenring 23 und einem Außenring 24, welcher durch radiale Rippen 22 miteinander verbunden sind. Die Anschläge 21 sind vorzugsweise bogenförmig um die Verbindungselemente, insbesondere die Silikon­ schläuche 13 angeordnet, so daß eine allseitige Anschlagbegrenzung des Aktivkörpers bei einer Bewegung sichergestellt ist.
Der Elektromotor 15 ist in dem Grundkörper 2 so angeordnet, daß seine Motorwelle in etwa in radialer Richtung des im wesentlichen rotationssymmetrischen Grundkörpers angeordnet ist. Die Lage des Schwerpunkts des Motors 15 ist so gewählt, daß der Motor exzentrisch zur Rotationsachse des Grundkörpers 2 liegt und das Unwucht­ gewicht 16 geringfügig außerhalb der Rotationsachse des Grundkörpers 2 gelagert ist.
Der Schiebeschalter 19 (Fig. 4) ist in einem rucksackartigen Schaltergehäuse 25 an dem glockenförmigen Gehäuse 10 untergebracht. An seinem stromaufwärtigen Ende sind in einer Öffnung Kontakte 26 vorgesehen, welche bei Verschieben des Schalters 19 in Richtung auf einen nicht dargestellten Haartrockner hin ebenfalls zu dem Haartrockner hin verschoben werden. Am stromaufwärtigen Ende des Gehäuses 10 wird dieses von dem Trägerkäfig 11 überragt.
Die Frontplatte 4 (Fig. 5) zeigt in der Draufsicht eine im wesentlichen dreieckige Form mit konkaven Seiten und konvex gerundeten Spitzen. Auf der Frontplatte 4 sind eine Vielzahl von Haarerfassungselementen 5 und schlitzartigen Luftauslaßöffnungen 28 angeordnet, wobei die Elemente 5 und die Öffnungen 28 auf einer Vielzahl konzentrisch zueinander angeordnete Kreise vorgesehen sind. Die Haarerfassungselemente 5 ent­ sprechen dabei in ihrer Querschnittsfläche in etwa der Kontur der Frontplatte 4. Die Frontplatte 4 ist innerhalb der Abdeckplatte 12 angeordnet, wobei zwischen der Innen­ kontur der Platte 12 und der Außenkontur der Platte 4 ein umlaufender Schlitz 27 vorgesehen ist. Dieser Schlitz ist in seiner Breite so gewählt, damit die Frontplatte 4 bei einer Bewegung, insbesondere Vibrationsbewegung, nicht mit der Abdeckplatte 12 in Berührung kommt.
Ein Werkzeug 1 (Fig. 6) ist im wesentlichen in zwei Gruppen von Bauteilen unterteilbar, nämlich solche, welche mit einem Haartrockner starr verbunden und somit ruhend sind, wie das Gehäuse 10, der Trägerkäfig 11 und die Abdeckplatte 12. Die zweite Gruppe der Bauteile besteht aus der Trägerplatte 9 mit dem Elektromotor 15 und der Frontplatte 4, wobei diese Teile beweglich über die Silikonschläuche 13 mit den ruhenden Bauteilen verbunden sind.
Zur Montage des erfindungsgemäßen Werkzeugs werden beispielsweise zunächst die Silikonschläuche 13 auf die Stifte 31 in dem Trägerkäfig 11 aufgesteckt. Der Motor 15 wird in die Trägerplatte 9 eingeklipst und mit dem Deckel 18 verschlossen. Die Träger­ platte 9 wird dann mit den noch freien Enden der Schläuche 13 verbunden. Der Schie­ beschalter 19 wird in das Gehäuse 10 eingesetzt und anschließend kann die Baugruppe aus Trägerplatte 9, Motor 15 und Trägerkäfig 11 in das Gehäuse 10 eingesetzt und verrastet werden. Anschließend wird die Abdeckplatte 12 so auf das Gehäuse 10 aufgesetzt, daß die radial nach innen weisende Mulde 29 der Platte 12 den Motor 15 zumindest teilweise abdeckt. Abschließend wird die Frontplatte 4 mit den fingerartigen Haarerfassungselementen 5 auf eine zentrische Lagerung der Trägerplatte 9 aufgesetzt und mit den Rasthaken 7 an der Trägerplatte 9 befestigt.
Ein Haartrockner 32 (Fig. 7) besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 33 mit einer Lufteinlaßöffnung 34 und einer Luftauslaßöffnung 35 sowie einem Griff 36. In dem Gehäuse 33 sind ein Motor 37 mit einem Lüfterrad zur Erzeugung eines Luftstroms sowie eine Heizung 38 zur Erwärmung des Luftstroms vorgesehen, welcher das Gehäu­ se 33 in Hauptströmungsrichtung 6 verläßt. Das oben beschriebene erfindungsgemäße Werkzeug zur Haarformung und Trocknung wird an der Luftauslaßöffnung 35 des Trockners 32 befestigt, beispielsweise durch einen an sich bekannten Bajonettver­ schluß.

Claims (42)

1. Werkzeug zur Haarbehandlung, insbesondere Haarformung und/oder -trocknung, das mit der Luftaustrittsseite eines luftdurchströmten Gerätes des persönlichen Bedarfs, insbesondere eines Haartrockners oder einer Warmluft-Lockenbürste, verbindbar ist, mit einem Grundkörper und wenigstens einem relativ zu dem Grundkörper beweglichen Aktivkörper, beispielsweise einem Trägerelement mit mehreren Haarerfassungselementen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bewegung des Aktivkörpers (3) ein elektrisches Antriebsmittel, insbesondere ein Elektro­ motor (15) an dem Werkzeug (1) vorgesehen ist.
2. Werkzeug zur Haarbehandlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Antriebsmittel, insbesondere der Elektromotor (15) mit einem Schwingungserzeuger verbunden ist.
3. Werkzeug zur Haarbehandlung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15) ein Unwuchtgewicht (16) aufweist, das exzentrisch auf der Motorwelle befestigt ist.
4. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Motordrehzahl, bzw. der Schwingungsfrequenz und/oder -amplitude vor­ gesehen ist.
5. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15) mit einem Getriebe verbindbar ist.
6. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15), insbesondere ein Gleich­ strommotor, im Innenraum des Werkzeugs (1) vorgesehen ist.
7. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15) so angeordnet ist, damit die Motorwelle im wesentlichen quer zur Hauptachse des Werkzeugs (1), insbesonde­ re quer zur Haupterstreckungsrichtung der Haarerfassungselemente (5), verläuft.
8. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15), insbesondere der Schwer­ punkt des Elektromotors exzentrisch zur Hauptachse des Werkzeugs (1) an­ geordnet ist.
9. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15) an dem Aktivkörper (3), insbesondere an der in Strömungsrichtung (6) gesehen stromaufwärtigen Innensei­ te des Trägerelements (9) befestigbar, beispielsweise verrastbar oder verschraub­ bar ist.
10. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (15) mit einer geschlossenen Kapsel umgeben ist.
11. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel an der stromaufwärtigen Seite einen Strömungsabweiser (20) aufweist.
12. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Werkzeug (1) und dem Haartrockner (32) bzw. der Lockenbürste eine elektrische Verbindung zur Spannungsversorgung des elektrischen Antriebsmittels (15) vorgesehen ist.
13. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeug (1) eine von dem Haartrockner (32) un­ abhängige Spannungsversorgung, beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator, ein Netzgerät, o. ä. vorgesehen ist.
14. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) und der Aktivkörper (3) aus formstabilem, hartem Material bestehen und zwischen beiden wenigstens ein Verbindungselement aus einem elastischen Material vorgesehen ist.
15. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement ein elastisches Bauteil, insbesondere ein Silikon-Schlauch (13), eingesetzt ist, wobei der Elastizitäts- Modul und die geometrische Abmessungen bzw. die Feder- und Dämpfungseigen­ schaften des elastischen Bauteils, insbesondere des Schlauchs einstellbar sind.
16. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (13) im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Werkzeugs (1) angeordnet ist.
17. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, insbesondere vier Schläuche (13) äqui­ distant zueinander angeordnet sind.
18. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schläuche (13) geneigt zueinander, bei­ spielsweise auf der Mantelfläche eines fiktiven Kegelstumpfes, angeordnet sind.
19. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (13) mit beiden Enden auf stiftartige Sockel (31) aufgesteckt und geklemmt sind, wobei korrespondierende Sockel an dem Grundkörper (2) und dem Aktivkörper (3) angebracht sind.
20. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) der Aktivkörper (3) und das Verbindungselement als einstückiges Bauteil, insbesondere als Zwei- Komponenten-Kunststoffspritzteil, hergestellt sind.
21. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlagmittel (21) zur Schwingungsbegrenzung des Aktivkörpers (3), insbesondere in dem Grundkörper (2), vorgesehen sind.
22. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) und der Aktivkörper (3) jeweils aus mehreren modulartigen Bauteilen bestehen, welche in Baugruppen zusammen­ faßbar sind.
23. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) aus einem glockenartigen Gehäuse (10), einem darin angeordneten Trägerkäfig (11) und einer Abdeckplatte (12) besteht.
24. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivkörper (3) aus einer Trägerplatte (9) mit einem daran befestigten Elektromotor (15) und einer Frontplatte (4) mit finger­ artigen Haarerfassungselementen (5) besteht.
25. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkäfig (11), die Trägerplatte (9), der Elektromotor (15) und die Verbindungselemente, insbesondere die Silikon-Schläu­ che (13), eine Baugruppe bilden.
26. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe in das glockenartige Gehäuse (10) einsetzbar und mit der Abdeckplatte (12) verschließbar ist.
27. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkäfig (11) aus einem Material, insbeson­ dere einem Kunststoff, mit einer höheren Temperaturbeständigkeit besteht, als das glockenförmige Gehäuse (10).
28. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkäfig (11) das glockenförmige Gehäuse (10) in stromaufwärtiger Richtung überragt.
29. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (4) mit den fingerartigen Haarerfas­ sungselementen (5) lösbar mit der Trägerplatte (9), insbesondere mittels Rastha­ ken (7), verbunden ist.
30. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplatte (4) die Form eines Dreiecks mit konkaven Seiten und konvex gerundeten Spitzen aufweist.
31. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Spitze der Frontplatte (4) ein Rasthaken (7) vorgesehen ist.
32. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (12) eine zentrische Öffnung (8) aufweist, wobei die Form der Öffnung (8) im wesentlichen der Form der Front­ platte (4) entspricht.
33. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarerfassungselemente (5) eine Querschnitts­ fläche aufweisen, welche im wesentlichen der Form eines Dreiecks entspricht.
34. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (9) und die Frontplatte (4) mit gitterartigen Luftdurchlaßöffnungen (28, 30) versehen sind.
35. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem glockenartigen Gehäuse (10) ein Schie­ beschalter (19) zur mechanischen und/oder elektrischen Verbindung des Werk­ zeugs (1) mit dem Haartrockner (32) vorgesehen ist.
36. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schiebeschalter (19) Schleifkontakte (26) mit Kontaktschienen vorgesehen sind und der Elektromotor (15) mit den Kontakt­ schienen des Schiebeschalters (19) beispielsweise mit Litzen, elektrisch verbun­ den ist.
37. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarerfassungselemente (5) mit ihren strom­ abwärtigen Enden, welche auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbar sind, eine Bewegung, insbesondere eine oszillierende Bewegung ausführen, welche eine Amplitude in einer radialen Ebene, d. h. im wesentlichen quer zur Haupt­ erstreckungsrichtung der Haarerfassungselemente und/oder eine Amplitude in einer axialen Ebene, d. h. im wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung aufweist, und wobei die radiale Amplitude größer ist als die axiale Amplitude.
38. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarerfassungselemente (5) an ihren strom­ abwärtigen Enden eine Bewegung, insbesondere in radialer Ebene, mit einer Amplitude von 0 bis 100 mm, bevorzugt ca. 3 mm ausführen.
39. Werkzeug zur Haarbehandlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haarerfassungselemente (5) mit ihren strom­ abwärtigen Enden eine Bewegung mit einer Frequenz zwischen 0 und 100 kHz, bevorzugt ca. 60 Hz ausführen.
40. Verfahren zur Haarbehandlung mit einem Werkzeug nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) mit den strom­ abwärtigen Enden der Haarerfassungselemente (5) auf den Kopf des Benutzers aufsetzbar ist, wobei die Haare von den Haarerfassungselementen (5) erfaßbar, durch die Bewegung der Haarerfassungselemente (5), bevorzugt mit einer Fre­ quenz von ca. 60 Hz, zwischen den Haarerfassungselementen (5) in Richtung der Frontplatte (4) anhebbar und in dieser Position schnell trockenbar sind, wobei Stand am Haaransatz, ein besseres und gleichmäßigeres Volumen im Haar und ein angenehmes Gefühl auf der Kopfhaut des Benutzers erzeugbar ist.
41. Luftdurchströmbares Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere ein Haartrock­ ner oder eine Warmluft-Lockenbürste, mit einer Lufteintritts- und einer Luftaus­ trittsseite, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug (1) nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche mit der Luftaustrittsseite des Gerätes (32) lösbar verbunden ist.
42. Luftdurchströmbares Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere ein Haartrock­ ner oder eine Warmluft-Lockenbürste, mit einer Lufteintritts- und einer Luftaus­ trittsseite, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werkzeug nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche einstückig mit der Luftaustrittsseite des Gerätes verbunden ist.
DE19633035A 1996-08-16 1996-08-16 Werkzeug zur Haarbehandlung Ceased DE19633035A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633035A DE19633035A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Werkzeug zur Haarbehandlung
GB9624371A GB2316314B (en) 1996-08-16 1996-11-22 Implement for the treatment of hair
US08/769,339 US5839451A (en) 1996-08-16 1996-12-19 Implement for the treatment of hair
RU99105134/12A RU2175209C2 (ru) 1996-08-16 1997-08-15 Инструмент для ухода за волосами, способ ухода за волосами и воздухопоточное устройство индивидуального пользования (варианты)
DE59706257T DE59706257D1 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Werkzeug zur haarbehandlung
PCT/EP1997/004465 WO1998007346A1 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Werkzeug zur haarbehandlung
AU41187/97A AU4118797A (en) 1996-08-16 1997-08-15 Capillary treatment tool
AT97938910T ATE212516T1 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Werkzeug zur haarbehandlung
EP97938910A EP0928141B1 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Werkzeug zur haarbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633035A DE19633035A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Werkzeug zur Haarbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633035A1 true DE19633035A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633035A Ceased DE19633035A1 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Werkzeug zur Haarbehandlung
DE59706257T Expired - Fee Related DE59706257D1 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Werkzeug zur haarbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706257T Expired - Fee Related DE59706257D1 (de) 1996-08-16 1997-08-15 Werkzeug zur haarbehandlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5839451A (de)
EP (1) EP0928141B1 (de)
AT (1) ATE212516T1 (de)
AU (1) AU4118797A (de)
DE (2) DE19633035A1 (de)
GB (1) GB2316314B (de)
RU (1) RU2175209C2 (de)
WO (1) WO1998007346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045892A1 (de) 1998-03-12 1999-09-16 Braun Gmbh Erzeugnis zur haarbehandlung und verfahren zu dessen herstellung
DE19810595A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 Braun Gmbh Werkzeug zur Haarbehandlung, Applikator-Haarerfassungselement, Verfahrne zur Applikation einer kosmetischen Substanz, Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Haarerfassungselementes und Verwendung eines Applikator-Haarerfassungselemtes
EP2298118A1 (de) * 2005-02-25 2011-03-23 L'Oréal Vibrationsapplikator und Verfahren zum Auftragen von Makeup mitels dieses Vibrationsapplikators
EP2989924A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haartrockner

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039609A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair drying and styling appliance
USD414896S (en) 1998-02-13 1999-10-05 U.S. Philips Corporation Hair dryer attachment with softener and diffuser
GB2374801B (en) * 2001-04-27 2003-03-26 Richards Morphy N I Ltd Improvements to hairdryers
US6966125B2 (en) * 2003-09-18 2005-11-22 Shoot The Moon Products Ii, Llc Automatic air movement for hair dryers
US20050121049A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Conair Corporation Hair brush with a removable ceramic hair pick
US20070119069A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Youngtack Shim Electromagnetically-shielded hair drying systems and methods
JP4678340B2 (ja) * 2006-06-19 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 荷電粒子供給装置
DE102007035247A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-19 Braun Gmbh Haarpflegegerät
JP5798324B2 (ja) * 2008-03-06 2015-10-21 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 振動発生装置
US8302324B1 (en) 2009-05-26 2012-11-06 Stella Sharon Connelly Oscillating hair dryer
US8082679B1 (en) 2009-06-22 2011-12-27 Carol Arnim Magnetically directed hair dryer nozzle
US9237789B2 (en) * 2010-03-11 2016-01-19 Barry V Prehodka Hair dryer systems and methods and attachments for such hair dryer systems
US9472992B2 (en) * 2013-07-11 2016-10-18 The Toro Company Electric motor support structure and power equipment unit incorporating same
US20170020276A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 L'oréal Detangling hair brush
US11311098B2 (en) * 2016-10-31 2022-04-26 L'Oreál Hair coloring appliance
US10973298B2 (en) * 2017-09-12 2021-04-13 The Beachwaver Co. Digitally controlled hairdryer
US10598230B2 (en) 2017-09-29 2020-03-24 L'oreal Drive shaft coupling
US11278099B2 (en) 2017-09-29 2022-03-22 L'oreal Formula delivery appliance
US11291284B2 (en) 2017-09-29 2022-04-05 L'oreal Formula delivery head
US11470940B2 (en) 2017-09-29 2022-10-18 L'oreal Formula delivery device
US11712099B2 (en) 2021-02-26 2023-08-01 L'oreal Reusable cartridge systems, devices, and methods
US11534263B2 (en) 2021-02-26 2022-12-27 L'oreal Formulation delivery systems, devices, and methods
US12239196B2 (en) 2021-02-26 2025-03-04 L'oreal Control systems, devices, and methods for formulation delivery
GB2633382A (en) * 2023-09-08 2025-03-12 Dyson Technology Ltd A haircare appliance

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529816A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Krups Fa Robert Heissluft-haarbehandlungsgeraet
DE3906265A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Stemme Otto Haartrockner
DE9012981U1 (de) * 1990-09-12 1992-01-16 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, Inh. Günter Petz, 8500 Nürnberg Diffusor, insbesondere für elektrische Haartrockner
WO1993009693A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-27 Braun Aktiengesellschaft Diffusor für einen haartrockner
DE9305195U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Schenk, Klaus, 7860 Schopfheim Aufsteckvorsatz für Haartrockner
WO1994014354A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Braun Aktiengesellschaft Werkzeug zur haarformung/-trocknung für ein luftdurchströmtes gerät des persönlichen bedarfs
WO1995017836A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Seb S.A. Accessoire de coiffure pour appareil a secher les cheveux

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB924139A (de) * 1900-01-01
GB396845A (en) * 1932-03-04 1933-08-17 Samuel Smith Improvements in hair-drying apparatus
US1948167A (en) * 1932-12-01 1934-02-20 Lionel B Cornwell Vibrating device
US2489582A (en) * 1944-08-31 1949-11-29 Edwin H Tompkins Gyrating hairbrush
US2676347A (en) * 1949-03-02 1954-04-27 Hershey Mfg Co Power-operated scalp brush
DE826953C (de) * 1950-08-26 1952-01-07 Eisemann G M B H Haar- und Kopfwaschmaschine
US2806235A (en) * 1953-07-09 1957-09-17 Roy M Carstairs Vibratory hair brush
US2753434A (en) * 1953-11-17 1956-07-03 Jr Frederick K Storm Portable hand-held suction device
FR1252069A (fr) * 1959-12-01 1961-01-27 Perfectionnements aux dispositifs pour le démêlage des cheveux
FR1256390A (fr) * 1960-05-06 1961-03-17 Démêloir électrique
US3370583A (en) * 1965-02-24 1968-02-27 Teranishi Electric Works Motor operated massaging vibrator with means for directing air
US3358309A (en) * 1965-12-27 1967-12-19 Empire Brushes Inc Cordless electric vibrating hair brush, or like vibrating manipulators
US3427674A (en) * 1966-06-30 1969-02-18 Ronson Corp Electric hair brush
US3716048A (en) * 1971-07-30 1973-02-13 Figueras A Head massage machine
DE2255790B2 (de) * 1972-11-15 1978-09-07 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarbehandlungsgerät
US3840030A (en) * 1973-05-31 1974-10-08 Gen Electric Detangling dryer
US3820551A (en) * 1973-06-20 1974-06-28 Lee Org Inc R Hair dryer and groomer
US3853133A (en) * 1973-07-13 1974-12-10 Sunbeam Corp Combined hair dryer and detangler
US3890984A (en) * 1974-01-23 1975-06-24 Alexander C Lesetar Hair dryer with rotary brush
US3894547A (en) * 1974-02-01 1975-07-15 Malibu Personal Beauty Product Hair styling apparatus
FR2261725B1 (de) * 1974-02-25 1978-03-31 Lardenois Ets
DE2415633A1 (de) * 1974-03-30 1975-10-16 Nubert Geb Kg Kopfwasch- und -massagevorrichtung
US3949765A (en) * 1974-10-15 1976-04-13 Joseph Vallis Brush for use with hairdryers
FR2297015A1 (fr) * 1975-01-07 1976-08-06 Marietta Jean Jacques Adaptateur pour sechoir a cheveux portatif, pour la realisation sechage et mise en forme des cheveux
JPS5223457A (en) * 1975-08-13 1977-02-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hair dryer
US3981314A (en) * 1975-09-25 1976-09-21 Venus Electric Limited Hair dryer
JPS52105058A (en) * 1976-02-27 1977-09-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for dressing hair
JPS53761A (en) * 1976-06-22 1978-01-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hair beauty device
JPS534656A (en) * 1976-07-02 1978-01-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for doing hair
JPS5331457A (en) * 1976-09-06 1978-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hair dressing apparatus
US4197448A (en) * 1977-02-11 1980-04-08 Yamada Electric Industries, Co. Ltd. Hand-held hair dryer
JPS5410060A (en) * 1977-06-23 1979-01-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Hair dresser
US4132360A (en) * 1977-08-22 1979-01-02 General Electric Company Pulsating hair dryer
DE2804820A1 (de) * 1978-02-04 1979-08-09 Braun Ag Haartrockner mit auskaemmvorrichtung
NL7902158A (nl) * 1979-03-20 1980-09-23 Philips Nv Handhaardroger.
US4295283A (en) * 1979-05-21 1981-10-20 Conair Corporation Air diffuser for a hair dryer
DE3043470A1 (de) * 1980-11-18 1982-06-09 Rudolf 7000 Stuttgart Bauer Frisiergeraet zum gleichzeitigen aufrollen und formen, entfeuchten und trocknen von kopfhaaren
DE3107787A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Koerperpflegegeraet
GB2096899B (en) * 1981-03-16 1984-09-12 Niagara Manufacturing Ltd Vibratory therapy apparatus
US4664132A (en) * 1984-06-20 1987-05-12 Kim Schillig Motorized hair styling brush with removable dryer
DE3708126A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Henkel Kgaa Vibrationsvorrichtung und verfahren zum vibrieren eines arbeitskopfes
US4864735A (en) * 1988-02-18 1989-09-12 Chung Chang L Multi-purpose presence grooming implement
GB2237734A (en) * 1989-11-07 1991-05-15 Combat Shaver Industry Co Ltd Brush having vibratable bristles
WO1991008690A1 (en) * 1989-12-20 1991-06-27 Alec Robinson A hairdressing device
JPH04156802A (ja) * 1990-10-19 1992-05-29 Matsushita Electric Works Ltd ヘアードライヤー
US5091630A (en) * 1990-11-05 1992-02-25 Zoran Djuric Hair curling apparatus mounted to a hair dryer outlet conduit with an adapter sleeve arrangement rotatably mounted and rotated by heated air flow
US5054211A (en) * 1990-11-05 1991-10-08 Shulman Burt H Hair dryer attachment for creating an orbiting stream of air
US5161317A (en) * 1991-11-18 1992-11-10 Asia World Trade Limited Hair dryer attachment
US5392528A (en) * 1992-06-16 1995-02-28 Isis International Inc. Hair dryers
US5275339A (en) * 1992-12-10 1994-01-04 Andis Company Diffuser for hair dryer
US5341578A (en) * 1993-04-30 1994-08-30 J. A. Horn Blower dryer pulsed airflow generating mechanism
US5297512A (en) * 1993-05-13 1994-03-29 Okanagan House Inc. Vibrating and ultrasonic sound emitting grooming device apparatus and method
DE4326223A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-09 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Haaren
US5628123A (en) * 1994-05-23 1997-05-13 China Pacific Trade Ltd. Attachment for a hair dryer
US5471695A (en) * 1994-08-31 1995-12-05 Aiyar; Sanjay Motorized brush
US5511270A (en) * 1994-10-26 1996-04-30 Eliachar; Eliahu Hair brush
US5622192A (en) * 1995-12-05 1997-04-22 Chiou; Shih-Kuen Comb having spraying and massaging devices

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2529816A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-27 Krups Fa Robert Heissluft-haarbehandlungsgeraet
DE3906265A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Stemme Otto Haartrockner
DE9012981U1 (de) * 1990-09-12 1992-01-16 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, Inh. Günter Petz, 8500 Nürnberg Diffusor, insbesondere für elektrische Haartrockner
WO1993009693A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-27 Braun Aktiengesellschaft Diffusor für einen haartrockner
WO1994014354A1 (de) * 1992-12-22 1994-07-07 Braun Aktiengesellschaft Werkzeug zur haarformung/-trocknung für ein luftdurchströmtes gerät des persönlichen bedarfs
DE9305195U1 (de) * 1993-04-06 1993-06-09 Schenk, Klaus, 7860 Schopfheim Aufsteckvorsatz für Haartrockner
WO1995017836A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Seb S.A. Accessoire de coiffure pour appareil a secher les cheveux

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045892A1 (de) 1998-03-12 1999-09-16 Braun Gmbh Erzeugnis zur haarbehandlung und verfahren zu dessen herstellung
DE19810595A1 (de) * 1998-03-12 1999-09-23 Braun Gmbh Werkzeug zur Haarbehandlung, Applikator-Haarerfassungselement, Verfahrne zur Applikation einer kosmetischen Substanz, Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Haarerfassungselementes und Verwendung eines Applikator-Haarerfassungselemtes
EP2298118A1 (de) * 2005-02-25 2011-03-23 L'Oréal Vibrationsapplikator und Verfahren zum Auftragen von Makeup mitels dieses Vibrationsapplikators
EP2298119A1 (de) * 2005-02-25 2011-03-23 L'Oréal Vibrationsapplikator und Verfahren zum Auftragen von Makeup mitels dieses Vibrationsapplikators
EP2298120A1 (de) * 2005-02-25 2011-03-23 L'Oréal Vibrationsapplikator und Verfahren zum Auftragen von Makeup mitels dieses Vibrationsapplikators
EP2305065A1 (de) * 2005-02-25 2011-04-06 L'Oréal Verfahren zum Auftragen von Makeup mitels eines Vibrationsapplikators
EP2316302A1 (de) * 2005-02-25 2011-05-04 L'Oréal Verfahren zum Auftragen von Makeup Mittels eines Vibrationsapplikators
EP2305063B1 (de) * 2005-02-25 2015-08-19 L'Oréal Vibrationsapplikator und Verfahren zum Auftragen von Makeup mittels eines solchen Applikators
EP2989924A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Haartrockner

Also Published As

Publication number Publication date
GB2316314A (en) 1998-02-25
RU2175209C2 (ru) 2001-10-27
WO1998007346A1 (de) 1998-02-26
EP0928141A1 (de) 1999-07-14
GB2316314B (en) 1998-07-01
DE59706257D1 (de) 2002-03-14
US5839451A (en) 1998-11-24
GB9624371D0 (en) 1997-01-08
EP0928141B1 (de) 2002-01-30
ATE212516T1 (de) 2002-02-15
AU4118797A (en) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633035A1 (de) Werkzeug zur Haarbehandlung
DE69431712T2 (de) Frisurzubehör für ein gerät zum trocknen der haare
DE69402053T2 (de) Thermisch unterstütztes rasiersystem
DE60308126T2 (de) Haartrockner und Zubehör
DE112013004159B4 (de) Richtdüsenaufsatz
WO1996037125A1 (de) Handhaartrockner
DE202008018013U1 (de) Elektrische Haarbürste
DE2618819A1 (de) Elektrisches haartrockengeraet
DE2835786A1 (de) Elektrischer haartrockner
DE9190193U1 (de) Pflegevorrichtung
DE2409019C2 (de) Von Hand zu haltender Haartrockner
DE7430449U (de) Elektrischer, von hand zu bedienender haartrockner
DE102004036812A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2430449A1 (de) Haartrockner mit auskaemmvorrichtung
EP0289727B1 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
EP0920265B1 (de) Elektrisch betriebenes gerät zur haarbehandlung
DE2748038A1 (de) Frisierstab
EP1643930A1 (de) Elektrisches gerät zum reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch und werkzeuge hierzu
DE3101933A1 (de) Haarpflegegeraet mit einem warmluftgeblaese
DE3729774A1 (de) Elektrisch betriebener handhaartrockner
DE3240637A1 (de) Zahnbuerste
DE2307992A1 (de) Warmluftfrisiergeraet
DE2237302A1 (de) Tragbarer haartrockner
DE2255790C3 (de)
DE2932127C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8131 Rejection
8131 Rejection