DE19632814A1 - Kombikarte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Kombikarte und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE19632814A1 DE19632814A1 DE1996132814 DE19632814A DE19632814A1 DE 19632814 A1 DE19632814 A1 DE 19632814A1 DE 1996132814 DE1996132814 DE 1996132814 DE 19632814 A DE19632814 A DE 19632814A DE 19632814 A1 DE19632814 A1 DE 19632814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data transmission
- connection points
- adhesive
- contact
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 32
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 title description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 33
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 6
- 239000004822 Hot adhesive Substances 0.000 claims description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 abstract description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 abstract description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 abstract description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 abstract description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 abstract 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07743—External electrical contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/321—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
- H05K3/323—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0206—Materials
- H05K2201/0221—Insulating particles having an electrically conductive coating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0206—Materials
- H05K2201/0233—Deformable particles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine sogenannte Kombikarte, d. h. eine
Chipkarte für die kontaktlose und kontaktbehaftete Datenüber
tragung, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Derartige Kombikarten erlauben die bidirektionale Datenüber
mittlung sowohl zu konventionellen Kontakt-Kartenlesegeräten
als auch zu kontaktlos arbeitenden Systemen.
Chipkarten für die sogenannte kontaktbehaftete Datenübertra
gung weisen einen mit dem Kartenkörper verbundenen Chipkar
ten(CC)-Modul auf, der üblicherweise einen auf einem Kunst
stoffträger befindlichen Halbleiterchip umfaßt, der mit einem
galvanischen Kontaktfeld verbunden ist. Die Kontaktflächen
sind nach ISO 7810 oder ISO 7816 standardisiert. Im Kartenle
segerät werden diese Kontaktflächen durch elektrischen Abhe
bekontakt abgelesen.
Bei kontaktlos arbeitenden Systemen erfolgt die Datenüber
mittlung durch elektromagnetische Wechselfelder mittels we
nigstens einer in der Chipkarte angeordneten induktiven Spu
le.
Bei den Kombikarten sind beide Systeme in einer Karte ver
eint. Die Kombikarte verfügt also sowohl über ein Kontaktfeld
für die kontaktbehaftete Datenübertragung als auch über einen
induktiv gekoppelten Kontakt. Hierzu ist es erforderlich, ne
ben den elektrisch leitenden Verbindungen vom Halbleiterchip
zum System für die kontaktbehaftete Datenübertragung auch
Verbindungen zum System für die kontaktlose Datenübermittlung
herzustellen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine Kombikarte anzuge
ben, bei der diese elektrisch leitenden Verbindungen auf be
sonders einfache Weise hergestellt sind, sowie ein Verfahren
zur Herstellung solcher Kombikarten zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Kombikarte gemäß
Anspruch 1 und dem Verfahren gemäß Anspruch 13. Weitere Aus
gestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dementsprechend betrifft die Erfindung eine Kombikarte für
die kontaktlose und kontaktbehaftete Datenübertragung, welche
einen Halbleiterchip und Kontaktflächen für die kontaktbehaf
tete Datenübertragung und daneben Anschlußstellen und wenig
stens ein Mittel für die kontaktlose Datenübertragung, in der
Regel wird dies eine Induktionsspule sein, umfaßt. Die erfin
dungsgemäße Kombikarte zeichnet sich dadurch aus, daß die
elektrisch leitenden Verbindungen zwischen den Anschlußstel
len und dem Mittel für die kontaktlose Datenübertragung mit
tels eines anisotrop leitenden Klebstoffes hergestellt ist.
Zweckmäßig ist der anisotrop leitende Klebstoff ein Kleb
stoff, in den elektrisch leitende Partikeln eingebracht sind.
Besonders bevorzugt werden diese elektrisch leitenden Parti
keln bereits bei der Herstellung des Klebstoffs zugesetzt.
Als elektrisch leitende Partikeln eignen sich grundsätzlich
alle elektrisch leitenden Teilchen geeigneter Größe, also
beispielsweise Metallteilchen. Besonders bevorzugt sind die
elektrisch leitenden Partikeln Kunststoffkügelchen, die mit
einem metallischen Überzug versehen sind. Als Kunststoffmate
rial für die Kügelchen wird zweckmäßig ein Kunststoff ge
wählt, der mit dem Klebstoff, dem die Kügelchen zugesetzt
werden, kompatibel ist.
Größe und Menge der dem Klebstoff zugesetzten leitenden Par
tikeln richtet sich nach der Art der Kombikarte. Beispiels
weise kann die Größe der leitenden Partikeln in Abhängigkeit
von der gewünschten Dicke der Klebeschicht gewählt werden,
die Anschlußstellen und das Mittel für die kontaktlose Daten
übertragung verbindet. Der Durchmesser der leitenden Parti
keln entspricht dann im wesentlichen der Dicke der Klebe
schicht. Im Falle üblicher Chipkarten liegt eine geeignete
Größe der leitenden Partikeln bei einem Durchmesser von etwa
1 bis 50 µm, insbesondere 5 bis 20 µm. Es ist nicht erforder
lich, daß alle Teilchen den gleichen Durchmesser besitzen,
obwohl eine einigermaßen gleichmäßige Größenverteilung bevor
zugt ist.
Die Menge der leitenden Partikeln im Klebstoff wird zweckmä
ßig so gewählt, daß zwischen den Anschlußstellen und dem Mit
tel zur kontaktlosen Datenübertragung genügend Partikeln zu
liegen kommen, um eine ausreichende elektrische Verbindung
aufzubauen.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt die elektrisch
leitende Verbindung dadurch zustande, daß der anisotrop lei
tende Klebstoff zumindest im Bereich der Anschlußstellen
und/oder der Verbindungsstellen des Mittels für die kontakt
lose Datenübertragung aufgetragen und der Klebstoff zumindest
im Bereich der Anschlußstellen so weit komprimiert wird, daß
eine elektrisch leitende Brücke zwischen Anschlußstellen und
dem Mittel zur kontaktlosen Datenübertragung gebildet wird.
Im Falle des Klebstoffs mit elektrisch leitenden Partikeln
führt dies dazu, daß die Partikeln im Bereich zwischen An
schlußstellen und dem Mittel für die kontaktlose Datenüber
tragung verdichtet werden, so daß die Partikeln sich unter
einander und die Anschluß- und Verbindungsstellen berühren
und eine elektrisch leitende Brücke zwischen dem Mittel und
den Anschlußstellen entsteht.
Bei der Herstellung von Chipkarten für die kontaktbehaftete
Datenübertragung, die zur Zeit den Hauptanteil der Chipkarten
ausmachen, wird überwiegend so vorgegangen, daß zunächst ein
CC-Modul hergestellt wird, der einen Kunststoffträger umfaßt,
auf dem ein Halbleiterchip und die ISO-Kontaktflächen ange
ordnet sind. Chip und ISO-Kontaktflächen sind üblicherweise
über Bonddrähte (z. B. aus Gold) miteinander elektrisch lei
tend verbunden. Der CC-Modul wird dann mit dem Kartenträger
aus Kunststoff, z. B. Polycarbonat, verbunden. Üblicherweise
wird der CC-Modul in eine in den Kartenkörper gefräste Kavi
tät implantiert. In der Regel wird hierzu ein Klebeverfahren
unter Verwendung eines Heiß- oder Schmelzklebers (Hotmelt-
Verfahren) eingesetzt.
Besonders bevorzugt erfolgt die Herstellung der erfindungsge
mäßen Kombikarten unter Verwendung der oben beschriebenen,
bereits bekannten Komponenten und Verfahrensschritte. Zweck
mäßig verwendet die Erfindung also einen üblichen CC-Modul,
dem jedoch eine weitere Kontaktebene mit den Anschlußstellen
für das Mittel zur kontaktlosen Datenübertragung hinzugefügt
wird. In der Regel werden dem CC-Modul zwei weitere Anschluß
stellen hinzugefügt, die auf übliche Weise mit dem Halblei
terchip verbunden werden. Besonders bevorzugt sind die An
schlußstellen erhaben auf einer Oberfläche des Modulträgers
- vorzugsweise der Seite, die den Halbleiterchip trägt - ausge
bildet. Die Höhe der Anschlußstellen richtet sich nach Art
und Abmessungen der Kombikarte und kann beispielsweise zwi
schen 1 und 20 µm betragen. Bevorzugt bestehen die Anschluß
stellen aus Metall und werden auf an sich bekannte Weise,
z. B. durch Aufkleben, Aufdrucken, Aufdampfen, Galvanisieren
oder ähnliches, hergestellt. Besonders bevorzugt wird die zu
sätzliche Anschlußebene hergestellt, indem ein Streifen aus
Metall auf den Modulträger laminiert und anschließend struk
turiert wird. Lage und Größe richtet sich nach Größe und Lage
des Mittels für die kontaktlose Datenübermittlung und spezi
ell dessen Verbindungsstellen.
Das Mittel für die kontaktlose Datenübermittlung, vorzugswei
se eine Induktionsspule, ist zweckmäßig in den Kartenkörper
integriert oder auf diesem angeordnet, wobei die Verbindungs
stellen zu den Anschlußstellen freiliegen. Beispielsweise
können im Fall einer in den Kartenkörper integrierten Kupfer
drahtspule Verbindungsstellen beim Fräsen der Kavität für den
CC-Modul mit freigelegt werden. Bei einer derartigen Anord
nung ist es möglich, die Verklebung von CC-Modul und Karten
träger gleichzeitig mit der Herstellung der elektrisch lei
tenden Verbindungen zwischen dem Mittel für die kontaktlose
Datenübertragung und den Anschlußstellen des CC-Moduls durch
zuführen.
In diesem Fall wird der anisotrop leitende Klebstoff im we
sentlichen über die gesamte Oberfläche der Kartenträgerkavi
tät für den CC-Modul und/oder des CC-Moduls aufgetragen, CC-Modul
und Kartenträger werden aufeinandergelegt und soweit
komprimiert, daß zwischen Anschlußstellen und dem Mittel für
die kontaktlose Datenübertragung eine elektrisch leitende
Verbindung entsteht.
Um das übliche Hotmelt-Verfahren einsetzen zu können, wird
vorzugsweise als anisotrop leitender Klebstoff ebenfalls ein
Heiß- oder Schmelzklebstoff verwendet, beispielsweise ein
Klebstoff auf Phenolharz-Basis. Die Herstellung der Klebever
bindung erfolgt dann auf an sich bekannte Weise. Prinzipiell
können die erfindungsgemäßen Kombikarten jedoch auch unter
Verwendung anderer als Heiß- oder Schmelzklebstoffe herge
stellt werden.
Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf eine Zeichnung am
Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert
werden. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch einen Querschnitt durch eine erfin
dungsgemäße Kombikarte im Bereich einer elek
trisch leitenden Verbindungsstelle zwischen einer
Anschlußstelle und einem Mittel zur kontaktlosen
Datenübertragung.
Fig. 2 erläutert schematisch das erfindungsgemäße Verfah
ren, nämlich am Beispiel der Herstellung der elektrisch lei
tenden Verbindung, die in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Kombikarte 1 im Bereich einer elektrisch leitenden Verbin
dungsstelle zwischen einer Anschlußstelle 2 und einem Mittel
3 zur kontaktlosen Datenübertragung, hier einer Indukti
onsspule. Die Induktionsspule 3 ist in den Kartenträger 5,
der üblicherweise aus Kunststoff z. B. Polycarbonat, besteht,
integriert. Im Bereich der Verbindungsstelle ist ein Ab
schnitt der Spule, beispielsweise durch Fräsen der Kartenträ
geroberfläche, freigelegt. Die eine der beiden in Fig. 1 ge
zeigten Anschlußstellen 2 der Kombikarte zur Spule 3 ist als
Metallstreifen auf dem Träger 6 des CC-Moduls, z. B. einer
Kunststoffolie, ausgebildet und befindet sich außerhalb des
Bereichs des Trägers in dem der Halbleiterchip und die ISO-Kon
taktflächen für die kontaktbehaftete Datenübertragung an
geordnet sind. Erfindungsgemäß wird die elektrisch leitende
Verbindung zwischen Anschlußstelle 2 und Induktionsspule 3
mittels eines anisotrop leitenden Klebstoffes 4 hergestellt.
Im gezeigten Fall wird der Klebstoff im Bereich der gesamten
Oberfläche des CC-Moduls aufgetragen. Im Bereich zwischen In
duktionsspule 3 und Anschlußstelle 2 ist der anisotrop lei
tende Klebstoff so zusammengepreßt, daß die dem Kunststoff
beigemischten leitenden Partikeln 7 sich untereinander und
die Induktionsspule 3 sowie Anschlußstelle 2 berühren. Da
durch entsteht eine elektrisch leitende Brücke 8.
Wie erwähnt, wird als bevorzugter Klebstoff ein Heiß- oder
Schmelzklebstoff verwendet, dem elektrisch leitfähige Parti
keln, insbesondere metallummantelte Kunststoffkügelchen, bei
gemischt sind. Bei Verwendung derartiger Klebstoffe kann die
Verbindung vom CC-Modul mit Kunststoffträger 6 und Anschluß
stelle 2 zu dem Kartenkörper 5 bei gleichzeitiger Herstellung
der elektrisch leitenden Verbindung 8 zwischen Anschlußstelle
2 und Induktionsspule 3 unter Verwendung des weitverbreiteten
Hotmelt-Verfahrens erfolgen.
Dies ist schematisch in Fig. 2 verdeutlicht, wo ein Quer
schnitt durch die erfindungsgemäße Kombikarte gemäß Fig. 1
vor Verbindung von CC-Modul und Kartenkörper 5 gezeigt ist.
Der im Bereich der Kavität für den CC-Modul mit anisotropem
Klebstoff beschichtete Kartenkörper 5 mit integrierter Induk
tionsspule 3 wird in passender Lage auf den CC-Modul mit Trä
ger 6 und Anschlußstelle 2 aufgesetzt. Nun wird mit Hilfe ei
nes Heizstempels 9 Druck und Wärme zugeführt. Dadurch er
weicht der Klebstoff 4, und CC-Modul und Kartenkörper 5 wer
den so weit zusammengedrückt, bis Spule 3, elektrisch leiten
de Partikeln 7 und Anschlußstelle 2 sich berühren und so eine
elektrisch leitende Verbindung zustande kommt. Gleichzeitig
entsteht eine Klebeverbindung zwischen Oberfläche der Karten
körperkavität und dem CC-Modul. Anschließend läßt man den
Klebstoff durch Erkalten aushärten.
Auf die beschriebene Weise können die Verklebung von CC-Modul
und Kartenkörper und die Herstellung elektrisch leitender
Verbindungen zum kontaktlosen Datenübertragungssystem in ei
nem Schritt unter Verwendung bekannter Verfahrensschritte er
folgen.
Claims (15)
1. Kombikarte (1) für die kontaktlose und kontaktbehaftete Da
tenübertragung, welche einen Halbleiterchip, Kontaktflächen
für die kontaktbehaftete Datenübertragung sowie Anschlußstel
len (2) und wenigstens ein Mittel (3) für die kontaktlose Da
tenübertragung umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitende Verbindung (8) zwischen Anschluß
stellen (2) und dem Mittel (3) für die kontaktlose Datenüber
tragung mittels eines anisotrop leitenden Klebstoffes (4)
hergestellt ist.
2. Kombikarte gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel (3) für die kontaktlose Datenübertragung eine
Induktionsspule ist.
3. Kombikarte gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Mittel (3) für die kontaktlose Datenübertragung im
Bereich des Kartenkörpers (5) angeordnet, beispielsweise auf
diesen aufgedruckt oder aufgeklebt oder in diesen integriert
ist.
4. Kombikarte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstellen (2) erhaben auf einer Oberfläche ei
nes Trägers (6), welcher den Halbleiterchip und die Kontakt
flächen für die kontaktbehaftete Datenübertragung trägt, an
geordnet sind.
5. Kombikarte gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstellen (2) auf der Oberfläche des Trägers
(6) angeordnet sind, welche den Halbleiterchip trägt.
6. Kombikarte gemäß Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstellen (2) aus Metall bestehen.
7. Kombikarte gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußstellen (2) 1 bis 20 µm über die Oberfläche
des Trägers (6) vorstehen.
8. Kombikarte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der anisotrop leitende Klebstoff (4) ein Klebstoff ist,
dem elektrisch leitende Partikeln (7) beigemengt sind.
9. Kombikarte gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
die elektrisch leitenden Partikeln (7) metallummantelte
Kunststoffkügelchen sind.
10. Kombikarte gemäß Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Metallummantelung aus Nickel besteht.
11. Kombikarte gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrisch leitenden Partikeln (7) einen Durchmesser
von 1 bis 50 µm, vorzugsweise 5 bis 20 µm, besitzen.
12. Kombikarte gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der anisotrop leitende Klebstoff (4) ein Heiß- oder
Schmelzklebstoff und insbesondere ein Klebstoff auf Phenol
harz-Basis ist.
13. Verfahren zum Herstellen einer Kombikarte gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß anisotrop leitender Klebstoff (4) zumindest im Bereich
der Anschlußstellen (2) und/oder der Verbindungsstellen (2)
des Mittels (3) für die kontaktlose Datenübertragung aufge
tragen und der Klebstoff (4) zumindest im Bereich der An
schlußstellen (2) so weit komprimiert wird, daß eine elek
trisch leitende Verbindung zwischen Anschlußstellen (2) und
Mittel (3) entsteht.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der anisotrop leitende Klebstoff (4) im wesentlichen im
Bereich der gesamten Oberfläche des Chipkartenmoduls, der in
den Kartenkörper (5), welche das Mittel (3) für die kontakt
lose Datenübertragung trägt, implantiert werden soll, aufge
tragen wird.
15. Verfahren gemäß Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindung von Anschlußstellen (2) und Mittel (3) für
die kontaktlose Datenübertragung sowie von Kartenkörper (5)
und Träger (6), welcher einen Halbleiterchip und Kontaktflä
chen für die kontaktbehaftete Datenübertragung trägt, gemein
sam erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132814 DE19632814A1 (de) | 1996-08-14 | 1996-08-14 | Kombikarte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996132814 DE19632814A1 (de) | 1996-08-14 | 1996-08-14 | Kombikarte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632814A1 true DE19632814A1 (de) | 1998-02-19 |
Family
ID=7802650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996132814 Ceased DE19632814A1 (de) | 1996-08-14 | 1996-08-14 | Kombikarte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19632814A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941637A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte |
DE10229902A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Verbindungen auf Chipkarten |
WO2004109591A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-16 | Infineon Technologies Ag | Chipkartenmodul |
DE10239564A1 (de) * | 2002-08-28 | 2005-03-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger mit Anzeigevorrichtung |
EP1607457A2 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | Tesa AG | Elektrisch anisotrop leitfähiger Schmelzkleber zur Implantierung von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406418C1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Anisotrop elektrisch leitender Kleber |
DE4416697A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit integriertem Schaltkreis |
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
-
1996
- 1996-08-14 DE DE1996132814 patent/DE19632814A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406418C1 (de) * | 1994-02-28 | 1995-07-13 | Bosch Gmbh Robert | Anisotrop elektrisch leitender Kleber |
DE4416697A1 (de) * | 1994-05-11 | 1995-11-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Datenträger mit integriertem Schaltkreis |
DE19500925A1 (de) * | 1995-01-16 | 1996-07-18 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19941637A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-08 | Orga Kartensysteme Gmbh | Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte |
DE10229902A1 (de) * | 2002-07-03 | 2004-01-15 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Verbindungen auf Chipkarten |
DE10239564A1 (de) * | 2002-08-28 | 2005-03-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Tragbarer Datenträger mit Anzeigevorrichtung |
WO2004109591A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-16 | Infineon Technologies Ag | Chipkartenmodul |
DE10325564A1 (de) * | 2003-06-05 | 2004-12-30 | Infineon Technologies Ag | Chipkartenmodul |
US7337967B2 (en) | 2003-06-05 | 2008-03-04 | Infineon Technologies Ag | Chip card module |
DE10325564B4 (de) * | 2003-06-05 | 2008-12-18 | Infineon Technologies Ag | Chipkartenmodul |
EP1607457A2 (de) * | 2004-06-18 | 2005-12-21 | Tesa AG | Elektrisch anisotrop leitfähiger Schmelzkleber zur Implantierung von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper |
EP1607457A3 (de) * | 2004-06-18 | 2006-05-24 | Tesa AG | Elektrisch anisotrop leitfähiger Schmelzkleber zur Implantierung von elektrischen Modulen in einen Kartenkörper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0796477B1 (de) | Folienausführung für die montage von chipkarten mit spulen | |
DE19500925C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte | |
DE3688984T2 (de) | IC-Karte. | |
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE3586666T2 (de) | Karte mit ic-baustein und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3723547C2 (de) | Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten | |
DE69505481T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kontaktlosen Karten | |
DE69929981T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte | |
DE69824679T2 (de) | Kontaktlose elektronische Karte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karte | |
EP0976104A2 (de) | Chipkarte, verbindungsanordnung und verfahren zum herstellen einer chipkarte | |
DE19651566A1 (de) | Chip-Modul sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69905288T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte | |
EP0842493B1 (de) | Datenträger mit einem bauteil aufweisenden modul und mit einer spule und verfahren zum herstellen eines solchen datenträgers sowie modul hierfür | |
DE19709985A1 (de) | Chipkarte, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte | |
DE19632814A1 (de) | Kombikarte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP4334841A1 (de) | Kartenförmiger datenträger sowie halbzeug und kontaktlayout dafür, und verfahren zur herstellung derselben | |
DE19637214C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung eines in einer Ausnehmung eines Kartenträgers einer Chipkarte eingesetzten Moduls | |
EP0818752A2 (de) | Leiterplatte (Inlet) für Chip-Karten | |
DE19732644C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte | |
EP1374162B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines moduls | |
EP0569417B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung | |
DE19633938A1 (de) | Chipkarte und Verfahren zum Herstellen einer Chipkarte | |
EP1520253B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfähigen verbindungen auf chipkarten | |
DE102004055616B4 (de) | Verfahren zum Verbinden einer Modulbrücke mit einem Substrat und mehrschichtiger Transponder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HOUDEAU, DETLEF, DR., 84085 LANGQUAID, DE STAMPKA, PETER, 92421 SCHWANDORF, DE WILM, ROBERT, 22952 LUETJENSEE, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PAV CARD GMBH, 22952 LUETJENSEE, DE INFINEON TECHN |
|
8131 | Rejection |