DE19632763A1 - Meßkopf für die Beobachtung der Photolackentwicklung - Google Patents
Meßkopf für die Beobachtung der PhotolackentwicklungInfo
- Publication number
- DE19632763A1 DE19632763A1 DE19632763A DE19632763A DE19632763A1 DE 19632763 A1 DE19632763 A1 DE 19632763A1 DE 19632763 A DE19632763 A DE 19632763A DE 19632763 A DE19632763 A DE 19632763A DE 19632763 A1 DE19632763 A1 DE 19632763A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- detector
- optical axis
- light
- photoresist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- 238000011161 development Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000012822 chemical development Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/30—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/47—Scattering, i.e. diffuse reflection
- G01N21/4788—Diffraction
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/30—Imagewise removal using liquid means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Bei der Herstellung Integrierter Schaltkreise werden die Strukturen, die die
Schaltkreisinformationen enthalten, mit einem Photolithographie genannten
Verfahren erzeugt: die Siliziumscheiben werden mit einem ca. 1 µm dicken
Photolack beschichtet, dieser mit dem Schaltkreismuster belichtet und dann
naßchemisch entwickelt. Bei den heute überwiegend verwendeten positiv
arbeitenden Lacken bleiben die unbelichteten Flächen unlöslich und die belichteten
Bereiche werden löslich. Ihre Löslichkeit hängt empfindlich von der Belichtungsdosis
und anderen Prozeßparametern ab. Das macht den Entwicklungsschritt zu einem
kritischen Prozeß.
Zur Beobachtung und Steuerung des Entwicklungsprozesses wurden schon vor über
20 Jahren optische Verfahren vorgeschlagen (Ref. 1). Alle beobachten das direkt
reflektierte Licht: nimmt die Schichtdicke ab, so geht das Reflexionsvermögen durch
eine Reihe von Maxima und Minima, und wird konstant, wenn die Lackdicke null ist.
Das funktioniert zufriedenstellend, wenn große, zusammenhängende belichtete
Flächen auf der Siliziumscheibe belichtet wurden. Wenn jedoch Strukturmuster unter
1 bis 0,5 µm erzeugt werden, nimmt das direkt reflektierte Licht stark ab, da das sich
entwickelnde Photolackmuster optisch eine komplizierte Mischung aus Phasen- und
Stufengittern darstellt. Licht wird in höhere Beugungsordnungen reflektiert.
Gegenstand der Erfindung ist eine besonders einfache und robuste optische
Anordnung, die um so besser funktioniert, je kleiner die lateralen
Strukturabmessungen sind. Sie besteht aus einem Meßkopf nach Fig. 1:
Eine Linse 2 fokussiert das vorzugsweise monochromatische Licht eines kleinen
Halbleiterlasers 1 in die innere Öffnung eines Ringdetektors 3, der sich in der
Brennebene der Sammellinse 4 befindet. Das Licht trifft als kollimiertes Bündel auf
die - die Siliziumscheibe 6 bedeckende - Photolackschicht 5, wird reflektiert und
durchläuft, in sich selbst zurückgeworfen, nun in umgekehrter Richtung die Linse 4.
Dadurch heben sich etwaige Abbildungsfehler auf und die Linse 4 fokussiert alles
Licht in die Öffnung des Ringdetektors, solange Lackschicht 5 und
Siliziumoberfläche strukturlos plan sind.
Sobald ein Muster in der Photolackschicht entsteht, wird ein Teil des Lichts gebeugt
und beleuchtet nun den Ringdetektor 3.
Kleinknecht et al. (Referenz 2) beschreiben eine optische Anordnung zur Messung
kleiner Strukturparameter, insbesondere von Linienbreiten. Die Anordnung besteht
aus einer monochromatischen Lichtquelle und fest installierten Detektoren, die die
Reflexion einer speziellen Monitorstruktur beobachten. Als Monitorstruktur
verwenden sie ein optisches Beugungsgitter von bekannter Linienbreite (2 µm) und
Periodizität (8 µm). Dadurch kennen sie die Beugungswinkel der einzelnen
Beugungsordnungen. Die Intensitätsverhältnisse der Beugungsordnungen können
dann mit der Linienbreite und dem Linienquerschnitt korreliert werden.
Nachteilig sind natürlich: 1. Eine Monitorstruktur wird benötigt, die kostbare Fläche
auf der Siliziumscheibe verbraucht, 2. Linienbreite und Periodizität der
Monitorstruktur sind vorgegeben und damit i.A. verschieden von den eigentlichen
Produktstrukturen, die viel kleiner (<0,7 µm) als auf dem Monitor (2 µm) sind, und 3.
wollte man die Monitorstrukturen den Strukturen auf den Produktchips anpassen,
werden die Beugungswinkel schon der 1. Ordnung fast 90°, höhere Ordnungen
fallen ganz weg.
Benz, Schneider und Lohner (Referenz 3) beschreiben ein Anordnung zur
Untersuchung von Oberflächen, bei der sich ein zentraler Detektor und ein Kreis von
vielen ringförmig angeordneten Einzeldetektoren in der hinteren Brennebene einer
Linse befinden. Ein kleiner Spiegel rastert die zu prüfende Oberfläche mit
monochromatischen Licht ab. Ist die Oberfläche fehlerfrei, trifft das Licht nur auf den
zentralen Detektor. Kratzer streuen das Licht, so daß auch einige Detektoren aus
dem Ring ein Signal anzeigen.
Die entscheidenden Unterschiede zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind
1.) Verwendung eines Strahlenteilers, der zweimal durchlaufen wird und also schon
75% des Lichts verwirft, 2.) die Abtastung der Oberfläche mit Hilfe eines Spiegels,
was apparativ mechanischen und meßzeitlichen Aufwand bedeutet, und die
Auflösung des Verfahrens auf die Größe des Meßstrahls begrenzt, 3.) Messung
nach der Oberflächenbehandlung (und nicht "in-situ" wie bei der vorliegenden
Erfindung), und 4.) die Detektoranordnung, bestehend aus vielen Detektoren, die
gerade dort ihren "blinden Fleck" haben, wo bei der vorliegenden Erfindung der
prozeßtechnisch empfindliche Bereich ist, was natürlich an dem gänzlich
verschiedenen Anwendungsbereich liegt (Prüfung ein einer mechanisch polierten
Oberfläche im Gegensatz zur Beobachtung eines naßchemischen
Entwicklungsprozesses).
Aton et al. (Referenz 4) beschreiben eine Anordnung zur Messung der Linienbreite
von Strukturen, die ähnlich der Referenz 2 die Intensität und das Verhältnis von
geeigneten Intensitäten der Beugungsordnungen von speziell zu diesem Zweck
aufgebrachten Monitorgittern auf den Siliziumwafern beobachten. Damit hat die
Anordnung ähnliche Nachteile: Die Linienbreiten und die Periodizität der
Beugungsgitter sind vorgegeben. Bei Strukturen < 0,7 µm sind nur noch die ersten
Ordnungen vorhanden. Ein ganzer Satz von diesen Gittern muß auf den
Siliziumscheiben vorhanden sein, und verbraucht also viel Platz, der nicht für
Produktchips genutzt werden kann.
1. R.N. Price, Etch Endpoint Monitor, IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 15 No.
11, p. 3532, April 1973.
2. Kleinknecht et al., US Patent 4,408,884
3. Benz, Schneider, Lohner, DE 32 32 885
4. Aton et al., US Patent 5,361,137
2. Kleinknecht et al., US Patent 4,408,884
3. Benz, Schneider, Lohner, DE 32 32 885
4. Aton et al., US Patent 5,361,137
Claims (6)
1. Vorrichtung zur in-situ Beobachtung und Steuerung des Entwickelns von feinen
Strukturen in einer Photolackschicht mit Hilfe einer Sammellinse und eines in ihrer
Brennebene angebrachten ringförmigen Detektors,
dadurch gekennzeichnet,
daß Linse und Detektor rotationssymmetrisch zu einer gemeinsamen optischen
Achse angeordnet sind, und die optische Achse senkrecht auf der zu
beobachtenden Photolackfläche steht.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das von der Lichtquelle kommende Lichtbündel ebenfalls rotationssymmetrisch
um dieselbe optische Achse verteilt ist, monochromatisch ist und mit geeigneten
optischen Elementen wie z. B. einer Linse in die Mitte des Ringdetektors fokussiert
wird.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Beobachtung nicht nur ein Detektor, sondern
mehrere ringförmige Detektoren verwendet werden, die um ein gemeinsames
Zentrum herum angeordnet sind, so daß das reflektierte Licht nach geeignet
unterteilten Raumwinkelbereichen separat erfaßt werden kann.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Brennweitenverhältnis der Linsen 2 und 4 so gewählt wird, daß der
messend erfaßte Bereich auf der Siliziumscheibe größer als das sich wiederholende
Strukturmuster ist, und damit die beobachteten Signale von der zufälligen
Positionierung der Siliziumscheibe unter dem Meßkopf unabhängig sind.
Ein Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Halbleiterlaser (670 nm
Wellenlänge) als monochromatische Lichtquelle verwendet wird. Die Linse 2 hat
eine Brennweite von 3 mm und fokussiert das Lichtbündel in die Mitte des
ringförmigen Detektors (Innendurchmesser 1 mm, Außendurchmesser 5 mm). Linse
4 mit einer Brennweite von 25 mm kollimiert das Licht und wirft es auf die
Photolackfläche, die mit der Entwicklerflüssigkeit bedeckt ist (in der Fachliteratur als
"Puddle Development" bezeichnet).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632763A DE19632763C2 (de) | 1996-08-14 | 1996-08-14 | Meßkopf für die Beobachtung der Photolackentwicklung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19632763A DE19632763C2 (de) | 1996-08-14 | 1996-08-14 | Meßkopf für die Beobachtung der Photolackentwicklung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19632763A1 true DE19632763A1 (de) | 1998-02-26 |
DE19632763C2 DE19632763C2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=7802614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19632763A Expired - Fee Related DE19632763C2 (de) | 1996-08-14 | 1996-08-14 | Meßkopf für die Beobachtung der Photolackentwicklung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19632763C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3081899A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-19 | General Electric Company | Datenerfassungsvorrichtungen, systeme und verfahren zur analyse von dehnungssensoren und überwachung von turbinenkomponentendehnung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798450A (en) * | 1971-06-01 | 1974-03-19 | British Non Ferrous Metals Res | Apparatus for detecting corrugation of strip material |
DE2602001A1 (de) * | 1975-01-29 | 1976-08-05 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Pruefverfahren zum getrennten erfassen von unterschiedlichen werkstueckoberflaechenfehlern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4408884A (en) * | 1981-06-29 | 1983-10-11 | Rca Corporation | Optical measurements of fine line parameters in integrated circuit processes |
DE3232885A1 (de) * | 1982-09-04 | 1984-03-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen |
DE3237826A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur optischen erkennung von defekten auf reflektierenden oberflaechen von mit strukturen im (my)m-bereich versehenen substraten |
DE3315456A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-12-13 | Khaled Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Sakbani | Vorrichtung zur bestimmung von partikelgroessen |
DE3037622C2 (de) * | 1980-10-04 | 1987-02-26 | Theodor Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Gast | Einrichtung zur Bestimmung der Oberflächengüte |
DE3232904C2 (de) * | 1982-09-04 | 1991-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
US5361137A (en) * | 1992-08-31 | 1994-11-01 | Texas Instruments Incorporated | Process control for submicron linewidth measurement |
DE4424565C1 (de) * | 1994-07-13 | 1995-08-24 | Kurz Leonhard Fa | Verfahren zur Messung der Tiefe einer Mikrostruktur |
-
1996
- 1996-08-14 DE DE19632763A patent/DE19632763C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3798450A (en) * | 1971-06-01 | 1974-03-19 | British Non Ferrous Metals Res | Apparatus for detecting corrugation of strip material |
DE2602001A1 (de) * | 1975-01-29 | 1976-08-05 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Pruefverfahren zum getrennten erfassen von unterschiedlichen werkstueckoberflaechenfehlern und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE3037622C2 (de) * | 1980-10-04 | 1987-02-26 | Theodor Prof. Dr.-Ing. 1000 Berlin Gast | Einrichtung zur Bestimmung der Oberflächengüte |
US4408884A (en) * | 1981-06-29 | 1983-10-11 | Rca Corporation | Optical measurements of fine line parameters in integrated circuit processes |
DE3232885A1 (de) * | 1982-09-04 | 1984-03-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur automatischen pruefung von oberflaechen |
DE3232904C2 (de) * | 1982-09-04 | 1991-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De | |
DE3237826A1 (de) * | 1982-10-12 | 1984-04-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur optischen erkennung von defekten auf reflektierenden oberflaechen von mit strukturen im (my)m-bereich versehenen substraten |
DE3315456A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-12-13 | Khaled Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Sakbani | Vorrichtung zur bestimmung von partikelgroessen |
US5361137A (en) * | 1992-08-31 | 1994-11-01 | Texas Instruments Incorporated | Process control for submicron linewidth measurement |
DE4424565C1 (de) * | 1994-07-13 | 1995-08-24 | Kurz Leonhard Fa | Verfahren zur Messung der Tiefe einer Mikrostruktur |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PRICE,R.N.: Etch End-Point Detector. In: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 15, No. 11, April 1973, S.3532,3533 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3081899A1 (de) * | 2015-04-15 | 2016-10-19 | General Electric Company | Datenerfassungsvorrichtungen, systeme und verfahren zur analyse von dehnungssensoren und überwachung von turbinenkomponentendehnung |
CN106052579A (zh) * | 2015-04-15 | 2016-10-26 | 通用电气公司 | 数据采集装置、系统及方法 |
US9557164B2 (en) | 2015-04-15 | 2017-01-31 | General Electric Company | Data acquisition devices, systems and method for analyzing strain sensors and monitoring turbine component strain |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19632763C2 (de) | 1998-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69523128T2 (de) | Automatische Unterdrückung von Diffraktionseffekten in Dünnfilmmessungen | |
US6775015B2 (en) | Optical metrology of single features | |
US4142107A (en) | Resist development control system | |
DE69612844T2 (de) | Wellenfrontenbestimmung mit Mikrospiegel zur Selbstreferenz und seine Justage | |
DE69424246T2 (de) | Optisches Konfokalsystem für Dickenmessungen an einer Halbleiterscheibe mit einem Muster | |
EP1166090B1 (de) | Gerät zur schnellen messung winkelabhängiger beugungseffekte an feinstrukturierten oberflächen | |
DE69027738T2 (de) | Projektions- und wiedergabeschaltung sowie projektions- und wiedergabeverfahren | |
EP0011708A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ebenheit, der Rauhigkeit oder des Krümmungsradius einer Messfläche | |
DE102008004509A1 (de) | Dynamisches Wafer-Spannungs-Management-System | |
DE69225858T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Lageabweichungen von mehreren auf einem Objekt aufgebrachten Beugungsgittern | |
DE112017002925T5 (de) | Simultane Mehrwinkel-Spektroskopie | |
DE69014180T2 (de) | Auswertungsapparat für Objektive. | |
JPH10504905A (ja) | 光学的計算を用いる物体表面のパターン検査器及びパターン検査方法 | |
DE69719427T2 (de) | Optische Vorrichtung zur schnellen Defektanalyse | |
DE102004059400A1 (de) | System und Verfahren zum Verwenden eines seitenbefestigten Interferometers, um Positionsinformationen zu erfassen | |
DE102006053794A1 (de) | Optisches Proben-Charakterisierungssystem | |
DE102021105946A1 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Rauheits- und/oder Defektmessung an einer Oberfläche | |
DE102018209175A1 (de) | Computer-generiertes Hologramm (CGH), sowie Verfahren zur Charakterisierung der Oberflächenform eines optischen Elements | |
DE3645132C2 (de) | ||
DE4105192A1 (de) | Polarimetrisches verfahren und vorrichtung zur bestimmung von eigenschaften von materialoberflaechen und transparenten materialien sowie zur winkelmessung | |
EP3371657B9 (de) | Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines durch wenigstens einen lithographieschritt strukturierten wafers | |
EP1290485B1 (de) | Verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche | |
DE19632763C2 (de) | Meßkopf für die Beobachtung der Photolackentwicklung | |
DE102021200109A1 (de) | Verfahren zur flächenhaften Bestimmung einer Karte wenigstens eines Strukturpara-meters einer strukturierten Oberfläche eines diffraktiven optischen Elements | |
DE10119072C1 (de) | Reflektometeranordnung und Verfahren zur Bestimmung des Reflexionsvermögens ausgewählter Messorte von spektral abhängig reflektierenden Messobjekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |