DE19631007A1 - Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien - Google Patents
Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete MedienInfo
- Publication number
- DE19631007A1 DE19631007A1 DE19631007A DE19631007A DE19631007A1 DE 19631007 A1 DE19631007 A1 DE 19631007A1 DE 19631007 A DE19631007 A DE 19631007A DE 19631007 A DE19631007 A DE 19631007A DE 19631007 A1 DE19631007 A1 DE 19631007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- media
- xii
- polymer
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/40—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
- B41M5/42—Intermediate, backcoat, or covering layers
- B41M5/44—Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38228—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the use of two or more ink layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/38285—Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by magnetic components in the transfer ink
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/382—Contact thermal transfer or sublimation processes
- B41M5/392—Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
- B41M5/395—Macromolecular additives, e.g. binders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31971—Of carbohydrate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft für die thermische Übertragung
einer Schicht geeignete Medien I enthaltend
- a) eine Trägerschicht II,
- b) darauf eine Schicht III, enthaltend
- 1) 75 bis 90 Gew.-% eines Polymerisats IV mit einem Erwei chungspunkt zwischen 100°C und 160°C und
- 2) 10 bis 25 Gew.-% eines Polymerisats V mit einem Erwei chungspunkt von mindestens 90°C
und
- c) eine ein Polymerisat VII enthaltende Schicht VI.
Ferner betrifft sie solche Medien, die in der Schicht VI ein ins
besondere ferromagnetisches Pigment VIII enthalten, solche
Medien, die auf der Schicht VI eine weitere Schicht IX enthalten,
welche eine als Kleber geeignete Verbindung X enthält, die
Verwendung solcher Medien zur Übertragung von Schichten III und
VI auf eine Substrat XII, schichtförmige Medien XI, die ein Sub
strat XII enthalten und durch Umsetzung eines Mediums I mit einem
Substrat XII erhalten werden können sowie ein Verfahren zur Her
stellung von Medien XI.
Medien zur thermischen Übertragung von auf einem Trägermaterial
aufgebrachten Schichten auf ein Empfängermaterial sind allgemein
bekannt.
Zur Übertragung dieser Schichten wird die Schichtseite eines ent
sprechenden Mediums mit einem Empfängermaterial in Kontakt ge
bracht und die Schicht durch Wärmeeinwirkung von dem Träger
material auf das Empfängermaterial übertragen. Um die Abtrennung
der Schicht von dem Trägermaterial zu erleichtern, wird üblicher
weise eine Trennschicht zwischen dem Trägermaterial und der zu
übertragenden Schicht eingefügt.
In EP-A 658 444 ist ein Medium beschrieben, das eine Träger
schicht, darauf aufgebracht eine Trennschicht, die mindestens
50 Gew.-% eines Polyethylenwachses mit einem Schmelzpunkt von
mindestens 100°C enthält, und darauf eine weitere hitzeschmelzbare
Schicht, die einen Farbstoff und ein Bindemittel enthält, wobei
das Bindemittel zu mindestens 50 Gew.-% aus Carnauba-Wachs be
steht, enthält.
Unter Carnauba-Wachs versteht man bekanntermaßen, beispielsweise
gemäß: Römpp Chemie Lexikon, 9. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stutt
gart - New York, 1989, Seite 594, ein Pflanzenwachs mit einem
Schmelzpunkt zwischen 83°C und 86°C.
Derartige Medien weisen aber auf der Seite der zu übertragenden
Schicht keine befriedigende Abriebfestigkeit auf. Außerdem führen
Vermischungen der Komponenten der Trennschicht mit den Komponen
ten der zu übertragenden Schicht während des thermischen Übertra
gungsvorgangs zu unbefriedigenden Ergebnissen auf dem Empfänger
material. Zudem ist es mit den beschriebenen Medien nicht mög
lich, eine bei der Herstellung der zu übertragenden Schicht er
folgte Ausrichtung von Pigmenten, wie dies insbesondere im Falle
von Pigmenten mit anisotropen Eigenschaften, insbesondere ferro
magnetischen Pigmenten, erwünscht ist, während der Übertragung
der Schicht beizubehalten.
Der Erfindung lagen Medien zur thermischen Übertragung von auf
einem Trägermaterial aufgebrachten Schichten auf ein Empfänger
material als Aufgabe zugrunde, mit denen sich die beschriebenen
Nachteile auf technisch einfache und wirtschaftliche Weise lösen
lassen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Medien gefunden.
Als Trägerschicht II lassen sich die üblichen starren oder flexi
blen Trägermaterialien, insbesondere Folien, verwenden, die eine
zur thermischen Übertragung einer aufgebrachten Schicht ausrei
chende Wärmeleitfähigkeit und thermische Stabilität aufweisen,
vorzugsweise aus Polyester wie Polyethylennaphthalat, Polyarylate
und insbesondere Polyethylenterephthalat, aus Polycarbonat, aus
Polyamiden, aus Aramiden sowie Mischungen solcher Verbindungen
oder aus Papier wie Kondensatorpapier. Ein Medium I kann eine
Trägerschichten II aus mehreren Trägermaterialschichten oder vor
zugsweise einer Trägermaterialschicht enthalten. Die Stärke einer
Trägerschicht II sollte im allgemeinen 8 bis 75 µm, vorzugsweise
12 bis 38 µm, insbesondere 20 bis 26 µm betragen.
Die Trägerschicht kann auf der der Schicht III entgegengesetzten
Fläche eine ein Gleitmittel enthaltende Schicht aufweisen. Als
Gleitmittel kommen insbesondere Polymere in Betracht, die eine
zur thermischen Übertragung einer Schicht ausreichende thermische
Wärmeleitfähigkeit und Stabilität aufweisen, beispielsweise Sili
kone, fluorhaltige Polymere wie Polyvinylfluorid und Polyvinyl
idendifluorid, Celluloseester wie Cellulosenitrate, Cellulose
acetate, Celluloseacetopropionate, Celluloseacetobutyrate, Poly
mere, die mit solchen Polymeren modifiziert sind, wie Silikon
modifizierte Urethane und Silikon-modifizierte Acrylate, sowie
Mischungen solcher Gleitmittel.
Zur Herstellung der ein Gleitmittel enthaltenden Schicht kann man
ein Gleitmittel und gegebenenfalls Zusatzstoffe oder Bindemittel
lösungsmittelfrei oder vorzugsweise in Gegenwart eines organi
schen Verdünnungsmittels in an sich bekannter Weise auf die
Trägerschicht auftragen. Die weitere Verarbeitung kann wie üblich
erfolgen, z. B. durch Entfernen des Lösungsmittels und, falls ein
vernetzbares Bindemittel eingesetzt wird, Aushärten des Binde
mittels mit anschließendem Kalandrieren.
Als Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether wie Tetra
hydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder Cyclo
hexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie Alkane
oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen eingesetzt
werden.
Als Bindemittel kommen bekanntermaßen Polyurethane, Polyacrylate,
Polymethacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat und Poly
acrylnitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Celluloseester,
insbesondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseaceto
propionat und Celluloseacetobutyrat, Phenoxyharze und Epoxyharze
in Betracht.
Als Zusatzstoffe finden bekanntermaßen Füllstoffe wie anorga
nische und organische Pigmente, z. B. Aluminiumoxid, Siliziumdi
oxid, Titandioxid, Ruß, Polyethylen, Polypropylen, Kreidungs
inhibitoren, z. B. Antimonoxid, thixotrope Substanzen, z. B.
amorphe Kieselsäure, Anwendung.
Erfindungsgemäß enthält die Schicht III 75 bis 90 Gew.-%, vor
zugsweise 80 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Schicht III ein Poly
merisat IV mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von 100°C
bis 160°C, vorzugsweise 100°C bis 120°C, und 10 bis 25 Gew.-%,
vorzugsweise 15 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Schicht III ein
Polymerisat V mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von
mindestens 90°C, vorzugsweise mindestens 100°C.
Als Monomere, aus welchen die Polymerisate IV größtenteils aufge
baut sind, kommen in erster Linie olefinisch ungesättigte Kohlen
wasserstoffe wie Ethylen und Propylen in Betracht.
Als weitere Comonomere kommen für den Aufbau der Polymerisate IV
bis zu 20, vorzugsweise 0 bis 5 mol-% solcher Monomerer in Be
tracht, durch welche die mechanischen, thermischen und chemischen
Eigenschaften der Polymerisate, die nur aus den genannten Mono
meren aufgebaut sind, abgewandelt aber nicht wesentlich geändert
werden.
Derartige Comonomere sind beispielsweise olefinisch ungesättigte
aromatische Kohlenwasserstoffe wie Styrol und a-Methylstyrol,
ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril,
halogenierte Olefine wie Vinylchlorid, Vinylalkoholderivate wie
Vinylacetat sowie insbesondere Monoester von α,β-ungesättigten
Carbonsäuren der Formel
in der R¹, R², und R³ Wasserstoff oder C₁-C₄-Alkylreste darstellen
können, wobei Acrylsäure und Methacrylsäure bevorzugt sind, sowie
Gemische verschiedener solcher Carbonsäuren mit C₉-C₂₅-Alkanolen
wie Nonanol, Stearylalkohol und Laurylalkohol, bevorzugt mit
C₁-C₈-Alkanolen, insbesondere Methanol und n-Butanol, oder mehr
wertigen Alkoholen wie Ethandiol, Propan-1,2-diol,
Propan-1,3-diol, den Butandiolen, Glycerin sowie Gemischen dieser
Alkohole.
Besonders geeignete Polymerisate IV sind Wachse, insbesondere
Polyolefinwachse wie polyethylenwachse, die nichtmodifiziert oder
nach bekannten Methoden wie Oxidation modifiziert werden können.
Als Polymerisate IV können eine Verbindung oder homogene oder in
homogene Mischungen mehrerer Verbindungen eingesetzt werden.
Die Polymerisate IV können in der Schicht III mit einem Polymeri
sat V homogen oder vorzugsweise inhomogen vermischt vorliegen. Im
Falle einer inhomogenen Vermischung können die Polymerisate IV in
verschiedenen geometrischen Formen, wie nadelförmig, flächig,
vorzugsweise kugelförmig, vorliegen. Unter einem kugelförmigen
Körper wird dabei ein solcher verstanden, für dessen Abstand des
äußersten Punktes P der Umhüllungskurve vom geometrischen Mittel
punkt des Körpers bezüglich des durchschnittlichen Abstands A al
ler Punkte der Umhüllungskurve vom geometrischen Mittelpunkt des
Körpers gilt:
P 1,5 × A
vorzugsweise P 1,2 × A.
vorzugsweise P 1,2 × A.
Als Polymerisat V kommen in erster Linie Polyurethane, Poly
acrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie
Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat
und Polyacrylnitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Cellulose
ester, insbesondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate,
Celluloseacetopropionat und Celluloseacetobutyrat, und ins
besondere Phenoxyharze und Epoxyharze, wie sie beispielsweise
durch Umsetzung von Bisphenol A mit Epichlorhydrin erhältlich und
unter dem Namen PKHH (Firma Union Carbide Corporation) oder Pheno
Tohto YP-50S (Firma Tohto Kasei Co. Ltd.) kommerziell verfügbar
sind, sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht.
Die Polymerisate V können reaktionsfähige funktionelle Gruppen
enthalten, wie Aminogruppen, vorzugsweise primäre und sekundäre
Aminogruppen, Mercaptogruppen, Säuregruppen, Isocyanatgruppen
oder insbesondere Hydroxylgruppen sowie mehrere verschiedene
solcher Gruppen.
Die Medien I können eine Schicht III oder mehrere wie zwei oder
drei gleiche oder unterschiedliche Schichten III enthalten.
Erfindungsgemäß enthält die Schicht VI bis 100 Gew.-% bezogen auf
die Schicht VI ein Polymerisat VII.
Als Polymerisat VII kommen in erster Linie Polyacrylate, Poly
methacrylate, Polyacrylamid, Vinylpolymere wie Polystyrol, Poly
vinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylpropionat und Polyacryl
nitril, cellulosehaltige Bindemittel wie Celluloseester, ins
besondere Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Celluloseaceto
propionat und Celluloseacetobutyrat, Phenoxyharze und Epoxyharze,
insbesondere Polyurethane wie sie beispielsweise durch Umsetzung
von mehrwertigen hochmolekularen Alkoholen, beispielsweise
hydroxylgruppenhaltigen Polyestern, oder mehrwertigen nieder
molekularen Alkoholen, sowie von Verbindungen mit gegenüber Iso
cyanaten reaktiven Aminogruppen anstelle der Hydroxylgruppen der
genannten Alkohole, mit mehrwertigen Isocyanaten erhältlich sind
sowie Mischungen solcher Verbindungen in Betracht. Solche Poly
urethane sind beispielsweise in: Ullmann′s Encyclopedia of
Industrial Chemistry, 5. Ed., Vol. 21, VCH Verlagsgesellschaft
GmbH, Weinheim, 1992, Seite 665-716 beschrieben.
Die Polymerisate VII können reaktionsfähige funktionelle Gruppen
enthalten, wie Hydroxylgruppen, Aminogruppen, vorzugsweise pri
märe und sekundäre Aminogruppen, Mercaptogruppen, Säuregruppen
oder insbesondere Isocyanatgruppen sowie mehrere verschiedene
solcher Gruppen.
Besonders vorteilhaft sind solche Medien I, in denen die Poly
merisate V funktionelle Gruppen enthalten, die mit in den Poly
merisaten VII enthaltenen funktionellen Gruppen reagieren können
wie insbesondere primäre oder sekundäre Aminogruppen oder Hy
droxylgruppen des Polymerisats VII mit Isocyanatgruppen des Poly
merisats V oder vorzugsweise insbesondere primäre oder sekundäre
Aminogruppen oder Hydroxylgruppen des Polymerisats V mit Iso
cyanatgruppen des Polymerisats VII.
Die Schicht VI kann organische oder anorganische Pigmente wie
Farbpigmente oder insbesondere ferromagnetische Pigmente sowie
Mischungen solcher Pigmente enthalten.
Als magnetische Pigmente kommen die üblichen oxidischen Pigmente
wie γ-Fe₂O₃, γ-Fe₃O₄ und CrO₂ oder metallischen Pigmente wie Fe, Co
und Ni in Betracht. Diese Pigmente können, wie allgemein bekannt
ist, weitere chemische Elemente oder Verbindungen wie Aluminium,
Silizium oder Bor enthalten.
Besonders vorteilhaft sind dabei Pigmente, die im wesentlichen
aus Fe-Al, Fe-Si, Fe-Al-Si, Fe-B, Fe-Si-B, Fe-Al-B oder Fe-Al-
B-Si bestehen, wobei die Gesamtmenge an solchen weiteren Elemen
ten oder Verbindungen vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und
20 Gew.-%, bezogen auf Fe betragen sollte.
Die Medien I können eine Schicht VI oder mehrere wie zwei oder
drei gleiche oder unterschiedliche Schichten VI enthalten.
Auf die Schicht VI kann vorteilhaft eine weitere Schicht IX auf
gebracht werden, die eine als Kleber geeignete Verbindung X ent
hält vorzugsweise in einer Bindemittelmatrix XIII.
Die Glasübergangstemperatur der Verbindung X sollte dabei vor
teilhaft kleiner als die Schmelztemperatur der Matrix XIII, vor
zugsweise um 1 bis 100°C, insbesondere 5 bis 30°C, und höher als
die Glasübergangstemperatur der Matrix XIII sein, wobei die Ver
bindung X insbesondere eine Tack-Freiheit (Klebefreiheit) von
mindestens 60°C aufweisen sollte.
Geeignete Verbindungen X und Systeme aus einer Verbindung X und
einer Matrix XIII sind beispielsweise in der Deutschen Patent
anmeldung P195 31 313.5 beschrieben.
Die zur Erzielung der gewünschten Haftung der thermisch übertra
genen Schicht des Mediums I auf dem Empfängersubstrat XII erfor
derliche Menge der Verbindung X in der Schicht IX kann dabei
durch einige einfache Vorversuche leicht ermittelt werden, wobei
die Menge der Verbindung X nicht allein von der Verbindung X,
sondern in hohem Umfang von der Beschaffenheit des Empfängersub
strats XII abhängt.
Als Substrat XII können vorteilhaft Karton, Polyethylen, Poly
ethylenterephthalat, vorzugsweise Papier, Polyvinylchlorid oder
Polypropylen eingesetzt werden.
Die Medien I können eine Schicht IX oder mehrere wie zwei oder
drei gleiche oder unterschiedliche Schichten IX enthalten.
Zur Herstellung der Medien I kann zunächst zur Ausbildung einer
Schicht III auf die Trägerschicht II eine Mischung enthaltend ein
Polymerisat IV, ein Polymerisat V und ein flüssiges Verdünnungs
mittel gegebenenfalls mit weiteren Zusatzstoffen wie einem
Dispergierhilfsmittel in an sich bekannter Weise aufgetragen wer
den.
Als flüssige Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether
wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder
Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie
Alkane oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen einge
setzt werden.
Als Dispergierhilfsmittel können in üblicher Weise kationische,
nichtionische oder vorzugsweise anionische Tenside verwendet wer
den, wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphonate von Kohlenwasser
stoffen, insbesondere Alkyl- oder Arylverbindungen.
Zur Ausbildung einer Schicht VI kann eine Mischung enthaltend ein
Polymerisat VII, und ein flüssiges Verdünnungsmittel gegebenen
falls mit Pigmenten VIII sowie weiteren Zusatzstoffen wie
Dispergierhilfsmitteln, Gleitmitteln oder Verlaufshilfsmitteln
auf eine Schicht III aufgetragen werden.
Als flüssige Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether
wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder
Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie
Alkane oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen einge
setzt werden.
Als Dispergierhilfsmittel können in üblicher Weise kationische,
nichtionische oder vorzugsweise anionische Tenside verwendet wer
den, wie Carboxylate, Sulfonate, Phosphonate von Kohlenwasser
stoffen, insbesondere Alkyl- oder Arylverbindungen.
Zur Ausbildung einer Schicht IX kann eine Mischung enthaltend
eine Verbindung X, ein flüssiges Verdünnungsmittel gegebenenfalls
mit weiteren Zusatzstoffen wie Füllstoffen auf eine Schicht VII
aufgetragen werden.
Als flüssige Verdünnungsmittel können wie üblich Wasser, Ether
wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ketone wie Methylethylketon oder
Cyclohexanon, Ester wie Ethylacetat oder Kohlenwasserstoffe wie
Alkane oder Aromaten oder Mischungen solcher Verbindungen einge
setzt werden.
Als Füllstoffe kommen wie üblich anorganische oder organische
Pigmente in Betracht, z. B. Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Ruß,
Polyethylen und Polypropylen.
Die Schichten können vor dem Auftragen der jeweils folgenden
Schicht im wesentlichen getrocknet und gegebenenfalls in an sich
bekannter Weise nachbehandelt wie kalandriert werden. Ebenso
können die Schichten ohne wesentlichen Trocknungsschritt in an
sich bekannter Weise, beispielsweise nach dem Naß-in-Naß-Ver
fahren, aufeinander aufgetragen werden.
Enthält die Schicht VI ferromagnetische Pigmente, so empfiehlt
sich zur Verwendung der Schicht als magnetischer Aufzeichnung
sträger eine Orientierung der Pigmente in einem starken Magnet
feld.
Die Medien I können zur Herstellung von schichtförmigen Medien
XI, die ein Substrat XII enthalten, verwendet werden, wobei die
Medien XI in an sich bekannter Weise erhältlich sind durch Umset
zung eines Mediums I mit einem Substrat XII derart, daß man ein
Medium I mit einem Substrat XII bei Temperaturen von I und XII
von 80°C bis 180°C, vorzugsweise 100°C bis 150°C, und unter einem
Druck von 1 bis 12 bar, vorzugsweise 3 bis 8 bar, in Kontakt
bringt, wobei sich die Schichten III und VI zwischen der Schicht
II und dem Substrat XII befinden, wodurch sich im allgemeinen
Kontaktzeiten von 0,2 Sekunden bis 5 Minuten ergeben.
In den Beispielen beziehen sich die Angaben in Teilen auf
Gewichtsteile, sofern nichts anderes angegeben ist.
Eine Mischung aus 150 Teilen eines mikronisierten, kugelför
migen Polyethylenwachses mit einem Schmelzbereich von 110 bis
115°C, 90 Teilen eines Phenoxyharzes mit 6 Gew.-% sekundärer
Hydroxylgruppen, 10,2 Teilen eines Dispergierhilfsmittels
eines Fettalkoholphosphorsäureesters, 1380 Teilen Tetrahydro
furan (THF) und 1380 Teilen Dioxan wurden in einer Rührwerks
mühle mit Keramikkugeln mit einem Durchmesser von 1,0 bis 1,5
mm 6 Stunden dispergiert, die Dispersion mit 1000 Teilen THF
und 1000 Teilen Dioxan verdünnt und durch ein Filter mit
einer Porenweite von 10 µm filtriert.
Anschließend wurde mit einer Rasterwalze eine 24 Hirn dicke
Polyethylenterephthalatfolie mit der Dispersion beschichtet
und die Beschichtung bei 80°C getrocknet. Die Dicke der
Schicht III betrug 0,5 µm.
In eine Stahlkugelmühle von 6 l Rauminhalt, gefüllt mit 8 kg
Stahlkugeln eines Durchmessers von 4 bis 6 mm wurden 900 g
eines ferromagnetischen Chromdioxidpigments mit einer mittle
ren Teilchengröße von 0,5 µm und einem Verhältnis von Länge
zu Dicke von 4 : 1 bis 9 : 1 und einer Koerzitivkraft von 40,0
kA/m und einer spezifischen Oberfläche von 20 m²/g zusammen
mit 30,3 g einer 12,5%-igen Lösung eines Polyurethans aus
6600 Teilen eines Polyesterdiols aus Adipinsäure und
1,4-Butandiol (Molekulargewicht Zahlenmittel ca. 1000), 778
Teilen 1,4-Butandiol, 42 Teilen Trimethylolpropan und 43 Tei
len 4,4′-Diphenylmethylendiisocyanat in THF, 81 g einer
20%-igen Lösung eines Polyvinylformals, bestehend aus 82%
Vinylformal, 12% Vinylacetat- und 6% Vinylalkoholeinheiten,
in THF, 13,5 g Zinkstearat, 4,5 g Stearylamid, 4,5 g N-Talg
fett-1,3-diaminodioleat, 457 g THF und 457 g Dioxan einge
füllt und 72 Stunden dispergiert. Dann wurden weitere 818 g
der genannten Polyurethanlösung und 219 g der genannten Poly
vinylformallösung zugesetzt und weitere 24 Stunden disper
giert. Danach wurde die Dispersion unter Druck durch ein Fil
ter mit einer Porenweite von 5 µm filtriert. Nach der Filtra
tion wurden unter kräftigem Rühren pro kg Dispersion 17 g
einer 50%-igen Lösung eines Triisocyanats aus 3 mol
Toluylendiisocyanat und 1 mol Trimethylolpropan zugegeben.
Auf die gemäß Schritt (1) erhaltene Schicht III wurde die
Dispersion mittels eines Linealgießers aufgetragen. Die be
schichtete Folie wurde nach Durchlaufen eines Magnetfeldes
zur Ausrichtung der ferromagnetischen Pigmente bei Tempera
turen zwischen 50 und 90°C getrocknet. Nach der Trocknung
wurde die Schicht durch Hindurchziehen zwischen beheizten
Walzen verdichtet und geglättet, so daß die Dicke der Schicht
VI 10 µm betrug.
Zu einer Mischung aus 20,75 kg Aceton und 20,75 Kg Methyl
ethylketon (MEK) wurden unter heftigem Rühren in ein Rühr
gefäß mit einem Volumen von 150 l nacheinander eine Lösung
von 9,6 kg Epoxidharz Epikote 1700 (Firma Shell) mit einer
Glasübergangstemperatur Tg=70°C und einer Schmelztemperatur
Tm=117°C in 11,2 kg Aceton und 11,2 kg MEK, eine Lösung von
2,55 kg eines hydroxylgruppenhaltigen, hochkristallinen Poly
esterurethans mit Tg=35°C und Tm=110°C in 7,22 kg Aceton und
7,22 kg MEK und eine Lösung von 2,85 kg eines amorphen Stan
dard-Polystyrol-Granulats mit Tg=95°C und einem weiten
kautschukelastischen Bereich von 105°C bis mindestens 180°C in
3,32 kg Aceton und 3,32 kg MEK gegeben.
Es wurde eine Emulsion erhalten, welche das Polystyrol in
Kugelform mit einem Teilchendurchmesser von 4 bis 6 µm ent
hielt.
Auf die gemäß Schritt (2) erhaltene Schicht VI wurde die
Emulsion mittels eines Linealgießers aufgetragen. Die be
schichtete Folie wurde bei 70°C getrocknet und rollenförmig
aufgewickelt. Die Dicke der Schicht IX betrug 4 µm.
Das in den Schritten 1 bis 3 erhaltene Medium I und eine
flexible, nichtmagnetische Bahn XII aus Papier wurden synchron
von je einer Abwickelrolle so abgerollt und in Kontakt gebracht,
daß die Schicht IX die Papierbahn berührte. Mit Hilfe einer auf
170°C geheizten, rotierenden Stahlwalze, die mit einem Druck von 5
kg/cm auf die unbeschichtete Seite der Schicht II des Mediums I
gepreßt wurde, so daß I und XII eine Temperatur von 120 bis 140°C
aufwiesen, wurde die Beschichtung der Schicht II bei einer
Lineargeschwindigkeit von 150 m/s auf die Papierbahn übertragen.
Die verbleibende Schicht II des Mediums I sowie das Medium XI
wurden anschließend jeweils rollenförmig aufgewickelt.
Die erfindungsgemäßen Medien I weisen eine hervorragendes Trans
ferverhalten, insbesondere bei hohen Übertragungsgeschwindig
keiten, auf.
Die erfindungsgemäßen Medien XI weisen eine hohe Verschleiß
festigkeit, gute Abriebfestigkeit sowie hervorragende magnetische
Eigenschaften, wie Aufzeichnungs- und Speichereigenschaften,
unter Vermeidung von Pegeleinbrüchen auf.
Claims (11)
1. Für die thermische Übertragung einer Schicht geeignete Medien
I enthaltend
- a) eine Trägerschicht II,
- b) darauf eine Schicht III, enthaltend
- 1) 75 bis 90 Gew.-% eines Polymerisats IV mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt zwischen 100°C und 160°C und
- 2) 10 bis 25 Gew.-% eines Polymerisats V mit einem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt von mindestens 90°C
und
- c) eine ein Polymerisat VII enthaltende Schicht VI.
2. Medien I nach Anspruch 1 enthaltend als Polymerisat IV ein
Polyethylenwachs.
3. Medien I nach Anspruch 1 oder 2 enthaltend ein kugelförmiges
Polymerisat IV.
4. Medien I nach den Ansprüchen 1 bis 3 enthaltend ein mit einem
Polymerisat VII reaktionsfähiges Polymerisat V.
5. Medien I nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit einer ein Pigment
VIII enthaltenden Schicht VI.
6. Medien nach Anspruch 5 enthaltend ein ferromagnetisches Pig
ment VIII.
7. Medien I nach den Ansprüchen 1 bis 6 enthaltend eine auf die
Schicht VI aufgebrachte Schicht IX, die eine als Kleber geei
gnete Verbindung X enthält.
8. Schichtförmig aufgebaute Medien XI, enthaltend ein Substrat
XII, erhältlich durch Umsetzung eines Mediums I nach den An
sprüchen 1 bis 7 mit einem Substrat XII derart, daß man ein
Medium I mit einem Substrat XII in Kontakt bringt, wobei sich
die Schichten III und VI zwischen der Schicht II und dem Sub
strat XII befinden.
9. Verfahren zur Herstellung von Medien XI, enthaltend ein Sub
strat XII, gemäß Anspruch 8 durch Umsetzung eines Mediums I
nach den Ansprüchen 1 bis 7 mit einem Substrat XII derart,
daß man ein Medium I mit einem Substrat XII bei einer
Temperatur von zwischen 80°C und 180°C in Kontakt bringt, wo
bei sich die Schichten III und VI zwischen der Schicht II und
dem Substrat XII befinden.
10. Verwendung von Medien I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur
Übertragung von Schichten III und VI auf ein Substrat XII.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631007A DE19631007A1 (de) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien |
DE59700570T DE59700570D1 (de) | 1996-08-01 | 1997-07-26 | Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält |
EP97112910A EP0822095B1 (de) | 1996-08-01 | 1997-07-26 | Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält |
US08/900,715 US6074759A (en) | 1996-08-01 | 1997-07-28 | Media suitable for the thermal transfer of layers |
KR1019970035657A KR19980018224A (ko) | 1996-08-01 | 1997-07-29 | 층의 열 전달에 적절한 매체 |
JP9206416A JPH10175266A (ja) | 1996-08-01 | 1997-07-31 | 層の熱転移に適する媒体 |
CN97116144A CN1176284A (zh) | 1996-08-01 | 1997-08-01 | 适用于薄层热转移的介质 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631007A DE19631007A1 (de) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19631007A1 true DE19631007A1 (de) | 1998-02-05 |
Family
ID=7801442
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631007A Withdrawn DE19631007A1 (de) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien |
DE59700570T Expired - Lifetime DE59700570D1 (de) | 1996-08-01 | 1997-07-26 | Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59700570T Expired - Lifetime DE59700570D1 (de) | 1996-08-01 | 1997-07-26 | Thermische Übertragungsaufzeichnungsschicht, die ein Polyethylenwachs enthält |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6074759A (de) |
EP (1) | EP0822095B1 (de) |
JP (1) | JPH10175266A (de) |
KR (1) | KR19980018224A (de) |
CN (1) | CN1176284A (de) |
DE (2) | DE19631007A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237047A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-02-26 | Emtec Magnetics Gmbh | Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung ("All in One") |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103287033A (zh) * | 2012-02-22 | 2013-09-11 | 张振鐽 | 具有磁贴作用的可着色平面胚料及其成型方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54105555A (en) * | 1978-02-07 | 1979-08-18 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | Heatsensitive recording material |
JPS57174296A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-26 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Heat transfer magnetic recording medium |
US4564534A (en) * | 1983-07-23 | 1986-01-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Heat-sensitive transfer material and heat-sensitive transfer recording method |
JPS60184882A (ja) * | 1984-03-02 | 1985-09-20 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 感熱転写記録媒体 |
US4970119A (en) * | 1987-01-24 | 1990-11-13 | Konica Corporation | Thermal transfer recording medium and method for preparing the same |
JP2590338B2 (ja) * | 1987-07-02 | 1997-03-12 | 株式会社パイロット | 熱転写媒体 |
JPH0214184A (ja) * | 1988-06-30 | 1990-01-18 | Union Kemikaa Kk | リスフィルム材 |
DE68916749T2 (de) * | 1988-10-28 | 1994-11-10 | Dainippon Printing Co Ltd | Wärmeempfindliche Übertragungsschicht, Etikett und Verfahren zu deren Herstellung. |
US5219638A (en) * | 1989-08-02 | 1993-06-15 | Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha | Thermal transfer sheet |
US5128308A (en) * | 1989-12-21 | 1992-07-07 | Ncr Corporation | Thermal transfer ribbon |
JPH03292194A (ja) * | 1990-04-10 | 1991-12-24 | Konica Corp | 感熱転写記録媒体 |
JP3122490B2 (ja) * | 1990-07-31 | 2001-01-09 | 株式会社リコー | 熱転写記録媒体 |
JPH06312565A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Fujicopian Co Ltd | 耐熱性熱転写記録媒体 |
JP2804709B2 (ja) * | 1993-12-16 | 1998-09-30 | フジコピアン株式会社 | 熱転写記録媒体 |
-
1996
- 1996-08-01 DE DE19631007A patent/DE19631007A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-07-26 EP EP97112910A patent/EP0822095B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-26 DE DE59700570T patent/DE59700570D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-28 US US08/900,715 patent/US6074759A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-29 KR KR1019970035657A patent/KR19980018224A/ko not_active Ceased
- 1997-07-31 JP JP9206416A patent/JPH10175266A/ja active Pending
- 1997-08-01 CN CN97116144A patent/CN1176284A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237047A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-02-26 | Emtec Magnetics Gmbh | Thermotransferprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung ("All in One") |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6074759A (en) | 2000-06-13 |
EP0822095A1 (de) | 1998-02-04 |
JPH10175266A (ja) | 1998-06-30 |
KR19980018224A (ko) | 1998-06-05 |
CN1176284A (zh) | 1998-03-18 |
DE59700570D1 (de) | 1999-11-25 |
EP0822095B1 (de) | 1999-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69408323T2 (de) | Heissprägefolie | |
DE2856517A1 (de) | Trennmittel | |
DE3328595C2 (de) | ||
DE19625912A1 (de) | Phosphor-Screen mit glatter Oberfläche | |
DE19631007A1 (de) | Für die thermische Übertragung von Schichten geeignete Medien | |
EP0258730B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
DE2250383A1 (de) | Magnetogrammtraeger mit russhaltiger rueckschicht | |
DE3540077C2 (de) | ||
DE3922912C2 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3934764B4 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE4041736A1 (de) | Magnetaufzeichnungsmedium | |
DE3787340T2 (de) | Polyvinylchloridharze und solche Harze enthaltende Zusammensetzungen. | |
DE69609700T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
EP1308935A2 (de) | Bandförmiges magnetisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3133439C2 (de) | ||
DE69003708T2 (de) | Zusammensetzung des Bindemittels bei magnetischen Aufzeichnungsträgern. | |
DE4028202A1 (de) | Transferfolie mit magnetschichten | |
EP0210500A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0373435A2 (de) | Transferfolie mit Magnetschicht | |
DE69836481T2 (de) | Magnetaufzeichnungsträger | |
DE2423819C2 (de) | Anordnung zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers sowie deren Verwendung zur Herstellung einer Magnetkarte | |
EP0818040A1 (de) | Magnetische aufzeichnungsträger | |
DE2741341C3 (de) | ||
EP0338313B1 (de) | Schreibband und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3921146A1 (de) | Hochkoerzitiver magnetstreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |