DE19630201C1 - Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk - Google Patents
Selbstausrichtender Heliostat für Solar-TurmkraftwerkInfo
- Publication number
- DE19630201C1 DE19630201C1 DE19630201A DE19630201A DE19630201C1 DE 19630201 C1 DE19630201 C1 DE 19630201C1 DE 19630201 A DE19630201 A DE 19630201A DE 19630201 A DE19630201 A DE 19630201A DE 19630201 C1 DE19630201 C1 DE 19630201C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heliostat
- power plant
- mirror
- absorber
- self
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S30/40—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
- F24S30/42—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
- F24S30/425—Horizontal axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/20—Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S50/00—Arrangements for controlling solar heat collectors
- F24S50/20—Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S2023/87—Reflectors layout
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/13—Transmissions
- F24S2030/133—Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S30/00—Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
- F24S2030/10—Special components
- F24S2030/15—Bearings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/47—Mountings or tracking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen selbstausrichtenden Heliostaten für ein Solar-
Turmkraftwerk.
Neben der Nutzung solarer Wärme durch Kollektoren und der direkten Erzeugung
von Elektrizität mit photovoltaischen Bauelementen ist seit langem das Prinzip des
solar-thermischen Kraftwerkes, meist realisiert in der Ausbildung als Solar-
Turmkraftwerk, bekannt.
Bei einem Solar-Turmkraftwerk, das in Fig. 2 schematisch dargestellt ist,
wird die von der Sonne (10) kommende Strahlung durch ein Feld von Spiegeln,
genannt Heliostaten (11), auf einen Absorber (12) fokussiert, der sich auf einem
Turm (13) befindet. Dessen bestrahlungsbedingte starke Erwärmung kann unter
anderem genutzt werden, indem die thermische Energie durch ein Kühlmittel über
eine Leitung (14) zu einem konventionellen thermischen Kraftwerk (15) transpor
tiert wird, das über Wärmetauscher/Verdampfer, Turbine und Generator mit einem
typischen Wirkungsgrad Strom erzeugt. Dabei fällt zudem Abwärme an, die
eventuell auch nutzbar ist.
Für den Betrieb eines Solar-Turmkraftwerkes ist zwingend direkte Sonnenein
strahlung erforderlich, da eine Fokussierung von diffusem Licht nicht möglich ist.
Damit kommen als Einsatzort nur extrem sonnenreiche Regionen der Erde in Frage.
Ein nach diesem Prinzip arbeitendes Kraftwerk wird z. B. in der kalifornischen
Mojave-Wüste unter der Bezeichnung "Solar Two" mit Erfolg betrieben. Die
Anlage ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem unter anderem das US Department of
Energy, die Califormia Energy Commission, das Electric Power Research Institute,
das Energieversorgungsunternehmen PacifiCorp und andere beteiligt sind.
Da sich der Einstrahlungswinkel der Sonne aufgrund der Erdrotation und der
Erdbewegung um die Sonne ständig ändert, ist eine ständige Nachführung der
Heliostaten erforderlich, so daß das reflektierte Licht auf den Absorber fokussiert
bleibt.
Ein zentraler Aspekt für die Erfolgsaussichten einer alternativen Energiequelle ist
deren Wirtschaftlichkeit. Diese ist heute wie bei allen Konzepten zur Elektrizi
tätsgewinnung aus Sonnenenergie auch für das Solar-Turmkraftwerk aufgrund der
hohen Investitionskosten noch nicht erreichbar.
Einen Hauptbeitrag zu diesen Kosten stellen die Heliostaten dar, deren Nachfüh
rung nach der Sonne bisher nur mit großem technischen Aufwand möglich ist: So
wird z. B. die Einstrahlungsrichtung der Sonne in kurzen Zeitintervallen gemessen
oder vorausberechnet und dann mit Hilfe eines Computers jeder einzelne Heliostat
über eine digitale Datenverbindung angesteuert und mit Hilfe von Elektromotoren
ausgerichtet. Da diese Ausrichtungsansteuerung und -mechanik sehr teuer ist,
tendiert man zu verhältnismäßig wenigen, großen Heliostaten.
Das macht aber eine Krümmung jedes einzelnen Spiegels erforderlich, um einen
hinreichend kleinen Fokus zu erhalten, was wiederum sehr teuer ist. Außerdem
widerstrebt dieser Ansatz einer Verbilligung der Heliostaten durch Massen
produktion.
Durch die US 39 06 927 sind auch Solar-Turmkraftwerke bekannt geworden, die
vor jedem Heliostaten einen Photodetektor zur Regelung der Sonnennachführung
aufweisen. Hierbei ist es ungünstig, daß die Photodetektoren getrennt von den
Heliostaten aufgestellt sind, somit zusätzlichen Raum, zusätzliche Fundamente und
lange Verbindungsleitungen erfordern. Der entscheidende Nachteil ist jedoch die
relativ große Entfernung des Photodetektors vom Heliostatenspiegel, was nach
einem Wegfall der direkten Sonneneinstrahlung (z. B. durch Vorbeizug von
Wolken) dazu führen kann, daß das reflektierte Licht der inzwischen weitergezo
genen Sonne den Detektor nicht mehr trifft und dieser damit kein korrektes
Nachführsignal mehr erzeugen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kompakteren Aufbau jedes
Heliostaten, eine bessere Justierbarkeit der Detektoren und eine größere Unemp
findlichkeit des Regelkreises gegen vorübergehenden Wegfall der direkten Sonnen
einstrahlung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß für die Heliostaten nur noch eine Versorgung
mit einer niedrigen Gleichspannung kleiner Leistung für die Stellmotore erforder
lich ist. Diese Versorgung kann durch einfaches Parallelschalten vieler Heliostaten
zu Gruppen bewerkstelligt werden. Durch einfaches Ausschalten dieser Versor
gungsspannung können Gruppen von Heliostaten außer Betrieb genommen werden,
was eine Steuerung der Einstrahlungsleistung am Absorber ermöglicht. Auf
Umpolung dieser Versorgungsspannung z. B. in der Nacht hin können die Helio
staten mit Hilfe einer einfachen Schaltung in die Ausgangsposition für den nächsten
Morgen zurücklaufen.
Durch die Selbststeuerung können während des Betriebs der Gesamtanlage
einzelne Heliostaten repariert bzw. ausgetauscht werden oder weitere Heliostaten
hinzugefügt werden. Auch die Plazierung der Heliostaten kann noch nach Inbe
triebnahme der Anlage optimiert werden, was die Kosten für Vorausberechnung
und -planung drastisch reduziert und eine Anwendung z. B. in klimatisch begün
stigten Entwicklungsländern vereinfacht und nahelegt.
Schließlich ermöglicht die technische Einfachheit der Ausführung gemäß den in
Patentanspruch 3 formulierten Merkmalen in Kombination mit einer Herstellung
z. B. in Spritzgußtechnologie eine billige Massenproduktion.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführung des Heliostaten unter Verwendung
des in Patentanspruch 3 beschriebenen Kugelgelenkes. Ein zweiter Stellmotor für
die Nachführung in der Richtung senkrecht zu der gezeigten wurde aus Gründen der
Übersichtlichkeit weggelassen.
Vor Inbetriebnahme eines jeden Heliostaten muß dessen Detektor (1) einmal auf
den Absorber ausgerichtet werden. Dafür ist er mit der in Fig. 1 gezeigten
verstellbaren Befestigung (2) versehen. Bei der Ausrichtung kann ein handels
üblicher Laserpointer nützlich sein, der für die Dauer des Ausrichtvorganges
achsparallel auf den Detektor gesteckt wird und von der Eintrittsöffnung des
Detektors weg auf den Absorber zeigt.
Der Detektor besteht, wie allgemein üblich, aus zwei Paaren photoempfindlicher
Bauteile wie Phototransistoren, die jeweils durch eine Abschattungsvorrichtung
getrennt sind. Bei schrägem Lichteinfall liegt jeweils einer der Phototransistoren
stärker im Schatten, als sein Gegenüber. Nun wird mit Hilfe einer einfachen
elektronischen Schaltung für jedes Paar die Differenz der beiden Einzelsignale
gebildet, die genau dann null wird, wenn das Licht beide Bauteile gleich stark trifft,
also parallel einfällt.
Ist dies nicht der Fall, wird das Differenzsignal eines jeden Transistorenpaares
verstärkt dazu benutzt, den zugehörigen Stellmotor (6) anzusteuern und dadurch
den Spiegel (3) so lange nachzuführen, bis die Bedingung des parallelen Lichtein
falls wieder erfüllt ist. Bei richtig justiertem Detektor bedeutet dies zugleich, daß
das reflektierte Licht auch den Absorber trifft.
Claims (3)
1. Selbstausrichtender Heliostat für ein Solar-Turmkraftwerk mit einem Photo
detektor (1), der entlang einer Verbindungslinie zum Empfänger (Absorber) des
Kraftwerks ausgerichtet das (Sonnen-)Licht empfängt, das vom Heliostatenspiegel
(3) reflektiert wurde und zwei Signale erzeugt, die nach Betrag und Polarität der
Abweichung des einfallenden Lichtes von der Achsparallelen in zwei aufeinander
und der Symmetrieachse senkrecht stehenden Richtungen entsprechen und die zur
Ansteuerung der Stellmotore (6) des Heliostaten verwendet werden, womit eine
ständige Reflexion des Lichtes auf den Empfänger (Absorber) des Kraftwerks
erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Photodetektor (1) orts- und
richtungsfest an der Trägerstruktur (2) des Heliostaten angebracht ist.
2. Heliostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung (2) für
den Detektor (1) durch eine zentrale Öffnung im Heliostatenspiegel (3) hindurch
geführt und mit dem Standrohr (8) verbunden ist.
3. Heliostat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk für die
Schwenkung des Heliostaten aus einem Auflagering (4) besteht, der auf einem
halbkugelförmigen Lagerstück (5) gleitet und den Heliostatenspiegel (3) trägt,
wobei der Spiegelschwerpunkt mit dem Mittelpunkt der Kugelkappe zusammen
fällt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19630201A DE19630201C1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19630201A DE19630201C1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19630201C1 true DE19630201C1 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=7800928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19630201A Expired - Fee Related DE19630201C1 (de) | 1996-07-26 | 1996-07-26 | Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19630201C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007031289A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Roethlin, Stephan | Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle |
DE102007051383A1 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Solarkraftwerk |
EP2088384A2 (de) | 2008-02-09 | 2009-08-12 | Robert Bosch GmbH | Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit |
DE102008008403A1 (de) | 2008-02-09 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren |
EP1475582A3 (de) * | 2003-05-06 | 2010-09-01 | Mitaka Kohki Co., Ltd. | Selbständiger Heliostat |
WO2011147437A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Tecnosun Solar Systems Ag | Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage |
WO2011131402A3 (de) * | 2010-04-21 | 2012-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Sensorvorrichtung und vorrichtung zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform |
US8651100B2 (en) | 2006-11-13 | 2014-02-18 | Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. | Method for controlling the alignment of a heliostat with respect to a receiver, heliostat device and solar power plant |
DE202014003118U1 (de) | 2014-04-10 | 2014-05-06 | Andreas Reichert | Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk |
EP2818806A4 (de) * | 2012-02-22 | 2015-11-11 | Univ Sevilla | System zur positionierung einer reflektierenden oberfläche relativ zu der sonne, mittels sonnenlicht sensor und reflektiertem licht |
CN107300261A (zh) * | 2017-07-18 | 2017-10-27 | 大连鉴影光学科技有限公司 | 通过镜面实测角度评价与优化聚光效果及光斑拟合方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906927A (en) * | 1973-10-19 | 1975-09-23 | Harry W Caplan | Solar-thermal power system employing adjustable curvature reflective panels and method of adjusting reflective panel curvature |
WO1990012989A1 (en) * | 1988-01-22 | 1990-11-01 | Goede Gabor | Equipment for the utilization of solar energy, especially for the production of electric energy |
-
1996
- 1996-07-26 DE DE19630201A patent/DE19630201C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3906927A (en) * | 1973-10-19 | 1975-09-23 | Harry W Caplan | Solar-thermal power system employing adjustable curvature reflective panels and method of adjusting reflective panel curvature |
WO1990012989A1 (en) * | 1988-01-22 | 1990-11-01 | Goede Gabor | Equipment for the utilization of solar energy, especially for the production of electric energy |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1475582A3 (de) * | 2003-05-06 | 2010-09-01 | Mitaka Kohki Co., Ltd. | Selbständiger Heliostat |
US8651100B2 (en) | 2006-11-13 | 2014-02-18 | Deutsches Zentrum Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V. | Method for controlling the alignment of a heliostat with respect to a receiver, heliostat device and solar power plant |
DE102007031289A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Roethlin, Stephan | Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle |
DE102007051383A1 (de) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Solarkraftwerk |
EP2088384A3 (de) * | 2008-02-09 | 2013-12-04 | Robert Bosch GmbH | Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit |
EP2088384A2 (de) | 2008-02-09 | 2009-08-12 | Robert Bosch GmbH | Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit |
DE102008008402A1 (de) | 2008-02-09 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit |
DE102008008403A1 (de) | 2008-02-09 | 2009-08-13 | Robert Bosch Gmbh | Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren |
ES2364259A1 (es) * | 2008-02-09 | 2011-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Central de energía solar con posicionamiento de seguimiento de espejos con fotosensores. |
DE102008008403B4 (de) * | 2008-02-09 | 2013-09-26 | Robert Bosch Gmbh | Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren |
WO2011131402A3 (de) * | 2010-04-21 | 2012-01-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Sensorvorrichtung und vorrichtung zur umwandlung von sonnenlicht in eine andere energieform |
WO2011147437A1 (de) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Tecnosun Solar Systems Ag | Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage |
EP2818806A4 (de) * | 2012-02-22 | 2015-11-11 | Univ Sevilla | System zur positionierung einer reflektierenden oberfläche relativ zu der sonne, mittels sonnenlicht sensor und reflektiertem licht |
DE202014003118U1 (de) | 2014-04-10 | 2014-05-06 | Andreas Reichert | Parabolspiegel-Solar-Kraftwerk |
CN107300261A (zh) * | 2017-07-18 | 2017-10-27 | 大连鉴影光学科技有限公司 | 通过镜面实测角度评价与优化聚光效果及光斑拟合方法 |
CN107300261B (zh) * | 2017-07-18 | 2019-04-23 | 大连鉴影光学科技有限公司 | 塔式镜场定日镜聚焦调整与性能优化方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19630201C1 (de) | Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk | |
DE102008037957A1 (de) | Solarnachführvorrichtung und Nachführverfahren davon | |
DE202009014653U1 (de) | System zum Verfolgen von Sonnenstrahlung | |
DE102009005215B3 (de) | Windparksteuerungssystem und Windpark | |
DE2722992A1 (de) | Sonnenstrahlungskollektor | |
KR20090029587A (ko) | 태양광 발전장치 | |
DE202007017719U1 (de) | System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung | |
Diaz et al. | A filtered sun sensor for solar tracking in HCPV and CSP systems | |
DE3884063T2 (de) | Gerät zum Folgen des Sonnenlichtes. | |
EP2580538A1 (de) | Kombi-solarkollektor | |
DE102010034986A1 (de) | Solares Zentralreceiversystem mit einem Heliostatenfeld | |
DE112011101719T5 (de) | Fotovoltaisches Stromerzeugungsgerät mit einer zylinderförmigen Lichtauffangvorrichtung | |
CN103324206A (zh) | 可调式定日镜跟踪装置 | |
DE19854391A1 (de) | Prismensysteme zur Lichtlenkung und Umwandlung von Solarstrahlung in thermische und elektrische Energie | |
DE19716418C2 (de) | Einrichtung zur solaren Nutzwärmeerzeugung und Klimatisierung für Glasdachkonstruktionen | |
DE19609283A1 (de) | Multi-Solarzellen-Konzentrator | |
WO2016107882A2 (de) | Csp tracking | |
DE2523479A1 (de) | Solar-kollektor | |
DE3236506A1 (de) | Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung | |
WO2004100274A1 (de) | Einheit zum konzentrieren von sonnenstrahlung auf eine mikrosolarzelle | |
DE202015009554U1 (de) | Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie | |
DE10117622A1 (de) | Hydraulische Nachführung von Kollektoren nach dem Sonnenstand | |
Shvarts et al. | Monitoring complex for concentrator photovoltaic installation with a tracking system | |
DE102007031289A1 (de) | Winkel-Ausrichtungsapparat mit zwei Freiheitsgraden zur kontrollierten Reflektion oder Absorbtion von Strahlung einer beweglichen Strahlungsquelle | |
Chaïb et al. | PV panel positioning using a robot manipulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8322 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MUEHE, ANDREAS, DIPL.-PHYS., 91056 ERLANGEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MUEHE, ANDREAS, DIPL.-PHYS., 90419 NUERNBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |