DE19629544C2 - Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19629544C2 DE19629544C2 DE19629544A DE19629544A DE19629544C2 DE 19629544 C2 DE19629544 C2 DE 19629544C2 DE 19629544 A DE19629544 A DE 19629544A DE 19629544 A DE19629544 A DE 19629544A DE 19629544 C2 DE19629544 C2 DE 19629544C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pvc
- slag
- slag bath
- gas
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title description 61
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 37
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 31
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 19
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 4
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 59
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 22
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 9
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 6
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000000895 extractive distillation Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- PVEJIIYHUJZERF-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxine;furan Chemical compound C=1C=COC=1.O1C=COC=C1 PVEJIIYHUJZERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000007033 dehydrochlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000002957 persistent organic pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000013502 plastic waste Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000009419 refurbishment Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/57—Gasification using molten salts or metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/002—Removal of contaminants
- C10K1/003—Removal of contaminants of acid contaminants, e.g. acid gas removal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/12—Heating the gasifier
- C10J2300/1223—Heating the gasifier by burners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung von Polyvinylchlorid (PVC) durch
rohstoffliche Zerlegung.
PVC (Polyvinylchlorid) ist ein häufig verwendeter Kunststoff. Dabei wird in der Regel
das PVC nicht in der chemisch reinen Form eingesetzt, sondern mit unterschiedlichen
Beimengungen vermischt. Die große Vielfalt an Beimengungen in unterschiedlichen
Konzentrationen ergeben die sehr weit gefächerte Palette von
Anwendungseigenschaften der Kunststoffe auf PVC-Basis. Man unterscheidet
grundsätzlich zwischen Hart-PVC und Weich-PVC. Während Hart-PVC nur in geringer
Konzentration Stabilisatoren, Gleitmittel, Farbpigmente und eventuell Füllstoffe (z. B.
Kreide) enthält, sind dem Weich-PVC in hoher Konzentration Weichmacher
zugemischt (vorwiegend Ester der Phthalsäure).
Zur Schonung der Ressourcen sowie der Deponiekapazität ist man bestrebt,
Kunststoffabfälle zu Recyclaten aufzuarbeiten und danach erneut zu verwenden.
Dieses werkstoffliche Recycling ist bei PVC wegen der großen Sortenvielfalt nur
bedingt möglich. So lassen sich sortenrein gesammelte PVC-Abfälle aus
Fensterprofilen nach einem Umschmelzen erneut zu Fensterprofilen verarbeiten. Das
werkstoffliche Recycling von PVC-Gemischen führt dagegen nur zu minderwertigen
Produkten. Gemischte PVC-Abfälle sind deshalb vorteilhaft nur durch rohstoffliches
Recycling aufzuarbeiten. Unter rohstofflichem Recycling wird die Aufspaltung der Poly
merketten in die monomeren Grundbausteine der Kunststoffe verstanden.
Auch das rohstoffliche Recycling von PVC ist im Vergleich zu anderen Kunststoffen
schwierig. Während z. B. Polyolefine durch Wärmebehandlung in ihre monomeren
Grundbausteine, die Olefine, zerfallen können, gelingt es nicht, das PVC wieder direkt
in Vinylchlorid umzuwandeln. Vielmehr spaltet reines PVC, d. h. ohne Beimengungen
von Stabilisatoren, Weichmachern, Füllstoffen, bei Temperaturen oberhalb 200°C
Chlorwasserstoff (HCl) ab. Als flüchtige Spaltprodukte entweichen außerdem
aromatische Verbindungen, überwiegend Benzol (s. Knümann, Bockhorn; Chemie-
Ingenieur-Technik 66 (1994), 1, 74-76). Nach der bei etwa 400°C abgeschlossenen.
Abtrennung des HCl erfolgt bis etwa 500°C die weitere Aufspaltung in vorwiegend
aromatische Verbindungen und einen koksartigen Rückstand.
Bei entsprechender Reinheit kann HCl-Gas zu erneuten Gewinnung von PVC
verwendet werden über die Reaktionsschritte:
- - Oxichlorierung von Ethen zu 1,2-Dichlorethan (EDC)
C2H4 + 2HCl + 0,5O2 ⇒ ClCH2 - CH2Cl + H2O - - Dehydrochlorierung von EDC zu Vinylchlorid
ClCH2 - CH2Cl ⇒ H2C = CHCl + HCl - - Polymerisation von Vinylchlorid zu PVC.
Damit ist der Chlorkreis für PVC geschlossen.
Neben dem HCl-Gas als Hauptprodukt der PVC-Spaltung entstehen bei der
Aufarbeitung von Alt-PVC eine Reihe von Nebenprodukten, deren Menge und
Zusammensetzung wesentlich vom verwendeten Verfahren und von der
Zusammensetzung des Alt-PVC abhängen.
Nach PCT/DE 94/01366 wird aus dem Alt-PVC in einem dichtkämmenden
Doppelschnecken-Extruder bei 300-400°C das HCl-Gas abgespalten. Der den
Extruder verlassende Spaltkoks kann anschließend einer Vergasung zugeführt werden
oder dient als Reduktionsmittel in der Hüttenindustrie. Das HCl-Gas enthält besonders
bei Alt-PVC mit einem hohen Anteil an Weich-PVC noch große Mengen anderer
flüchtiger Spaltprodukte, deren Abtrennung aufwendig ist. Diese Spaltprodukte sind in
der Regel nur zur Erzeugung von thermischer Energie nutzbar. Im Alt-PVC sind oft
neben anderen Kunststoffen auch anorganische Beimengungen wie Metallteile,
Betonreste oder Steine enthalten. Zum Schutz der Extruder müssen diese an
organischen Beimengungen vor der Verarbeitung möglichst vollständig aussortiert
werden. Die Aufarbeitung von Alt-PVC erfordert nach dieser Methode mehrere
Verfahrensstufen. Bekannt ist ein Verfahren zur Verbrennung von Alt-PVC im
Drehrohrofen bei Temperaturen bis zu 1000°C (Datenbank PVC und Umwelt 9/93,
AgPU Bonn). Um die Verbrennung sicher zu beherrschen, werden den geshredderten
PVC-Abfällen Braunkohlenstaub und Sand zugemischt. Das HCl-Gas wird nach einer
Abkühlung im Abhitzekessel aus dem Rauchgas durch Absorption im Wasser
ausgewaschen. Die dabei entstehende ca. 20%ige Salzsäure wird mittels
Extraktivdestillation mit Calciumchloridlösung zu 100%igem HCl-Gas aufgearbeitet.
Der im Abhitzekessel gewonnene Wasserdampf dient zur Stromerzeugung und
teilweise zur Beheizung der Extraktivdestillation. Die Anlage benötigt umfangreiche
Einrichtungen zur Abgasreinigung, Abwasserreinigung und die Eindampfung der
Calciumchloridlösung. Neben Braunkohlenstaub und Sand als Hilfsstoffe für die PVC-
Verbrennung werden Ammoniak und Erdgas für die Entfernung von Stickoxiden und
Dioxiden aus dem Rauchgas benötigt.
Gegenüber der Verbrennung mit Luft hat die Vergasung von Alt-PVC unter
Verwendung von Sauerstoff verfahrenstechnische und ökologische Vorteile:
- a) Die Vergasung arbeitet mit Sauerstoffunterschuß. Die Hauptkomponenten im
Vergasungsgas sind deshalb H2, CO und CH4. Der Schwefel setzt sich zu H2S
um, welcher nach der HCl-Entfernung aus dem Vergasungsgas gleichfalls mit
relativ geringem technologischen Aufwand entfernt werden kann. Das
Vergasungsgas ist als Brenngas einsetzbar.
Die Verbrennung arbeitet mit Sauerstoffüberschuß. Die Hauptkomponenten im Rauchgas sind deshalb CO2, H2O und NOx. Der Schwefel setzt sich zu SO2 um, welches mit vergleichsweise größerem technologischen Aufwand entfernt werden muß. - b) Die Vergasung erfolgt bei höherer Temperatur als die Verbrennung. Damit wird
eine höhere Zerstörungseffizienz von organischen Schadstoffen erreicht, die
Dioxin-Furan-Problematik wird sicher beherrscht, und es ist eine mineralische
Einbindung von Schwermetallen in die Schlacke zu nicht eluierbaren
Verbindungen möglich.
Bei der Verbrennung bilden die in den Abfallstoffen enthaltenen Aschebildner einen Rückstand, der eine zusätzliche Verfahrensstufe der Aufschmelzung erfordert oder zur sicheren Ablagerung besondere Deponiemaßnahmen bedingt. In der aufwendigen Rauchgasreinigung können dioxinbelastete Filterstäube und Schwermetallschlämme anfallen. - c) Die auf Normzustand bezogene Brenngasmenge aus der Vergasung beträgt nur etwa 1/10 der Rauchgasmenge aus der Verbrennung. Beim gewöhnlich erhöhten Betriebsdruck der Vergasung von 5-30 bar liegt der Volumenstrom des Brenngases sogar unter 1% des Volumenstromes vom Rauchgas. Dadurch werden die Apparate für die Gasreinigung vergleichsweise klein. Durch die höhere HCl-Konzentration im Brenngas kann eine höher konzentrierte Salzsäure am Ablauf der HCl-Absorption erzeugt werden, wodurch geringere Betriebskosten für die HCl-Destillation anfallen.
Die Verwendung der bekannten Vergasungstechnologien ist für die Aufarbeitung von
Alt-PVC problematisch. Denn in Festbettvergasern bäckt das Alt-PVC zu einer zähen,
in der Regel klebrigen Masse zusammen. Daher ist eine kontinuierliche Vergasung im
Festbettvergaser nicht möglich. Eine denkbare Entsorgung von Alt-PVC durch einen
Flugstromvergaser bedingt eine vorangehende Tieftemperaturvermahlung des
Einsatzstoffes, die einerseits sehr aufwendig und andererseits außerordentlich
kostenintensiv ist.
Nach dem Catalyc Extractor Processing, CEP, von Molten Metal Technology gelingt
die Spaltung von Alt-PVC wie auch anderer Abfälle im flüssigen Metallbad, vorwiegend
einem Eisen-Nickelbad, bei Temperaturen von 1300-1800°C in einem einzigen
Verfahrensschritt. Man gewinnt das HCl-Gas mit fast 100%iger Ausbeute. Nachteilig
ist die Anreicherung des Eisen- und Nickelbades mit den vom Alt-PVC eingetragenen
Schwermetallen, was eine zusätzliche Aufarbeitung der entstehenden Metall-
Legierung erfordert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Verwendung dafür aufzuzeigen, die die
Spaltung von Alt-PVC zu HCl-Gas und verwertbare oder deponiefähige Produkte in
einem einzigen Verfahrensschritt ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei werden die auf wenige Millimeter
Korngröße geshredderten PVC-Abfälle in ein rotierendes, flüssiges Schlackenbad
gegeben werden und dort unter Zusatz von Sauerstoff sowie Wasserdampf und/oder
CO2 bei 1300-1500°C zu einem Spaltgas und Schlacke zersetzt werden.
Die Rotation des Schlackenbades wird durch ein tangentiales Einleiten des
Sauerstoffes sowie des Vergasungsmittels (Wasserdampf und/oder CO2) erreicht.
Durch die Rotation des Schlackenbades wird das aufgegebene Alt-PVC ständig mit
heißer, energiereicher Schlacke vermischt. Die Abspaltung des HCl-Gases erfolgt
spontan, die verbleibenden organischen Bestandteile des Alt-PVC werden zum Teil im
Schlackenbad und zum anderen Teil im darüberliegenden Gasraum mit Sauerstoff
überwiegend zu CO und H2 umgewandelt.
Die im Alt-PVC enthaltene Kreide wird im Schlackenbad zu CO2 und CaO
aufgespalten. Das CO2 wirkt bei den herrschenden Temperaturen unter Bildung von
CO als Vergasungsmittel für organische Bestandteile des Alt-PVC. Das CaO ist einer
der wichtigsten Schlackenbestandteile. Neben CaO enthält die Schlacke hauptsächlich
SiO2. Dieses wird zum Teil durch silikatische Beimengungen im Alt-PVC (z. B.
Betonreste an Fußbodenbelägen) eingetragen, zum Teil durch beigemischten Sand
bereitgestellt. Die übrigen Komponenten der Schlacke sind mit dem Alt-PVC
eingetragene Metalle und ihre Oxide. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist
demnach eine Vorabtrennung der anorganischen Beimengungen vor der Verarbeitung
nicht notwendig, vielmehr sind anorganische Beimengungen mit kleiner Korngröße
sogar erwünscht.
Die Spaltung des Alt-PVC erfolgt also in einem flüssigen, rotierenden Schlackenbad,
welches überwiegend aus Bestandteilen von aufgearbeiteten Alt-PVC besteht und sich
ständig aus dem zugespeisten Alt-PVC erneuert. Die überschüssige Schlacke fließt
über einen zentral angeordneten Überlauf und tropft in ein darunterliegendes
Wasserbad, wo die Schlacke abgeschreckt und in einen glasartigen Zustand überführt
wird. In dieser Form ist die Schlacke ohne Einschränkungen deponierfähig.
Die Vergasung von Alt-PVC mit Sauerstoff ist in der Summe exotherm, so daß sie
autotherm verlaufen kann. Energieträger des Alt-PVC sind die organische Komponente
des chemisch reinen PVC (42%-Gewichtsanteil), die Weichmacher (20 bis 100%,
bezogen auf PVC) sowie andere organische Beimengungen. Neben der Aufheizung
des Alt-PVC auf die Schlackenbadtemperatur benötigen Energie die Abspaltung des
HCl-Gases, die Aufspaltung der Kreide zu CO2 und CaO sowie das Aufschmelzen von
eingetragenen Silikaten und Metallen.
Die Vergasung erfolgt in einem Temperaturbereich von 1300-1500°C bei einem
Systemdruck von bis zu 30 bar. Die Schlackenbadtemperatur wird geregelt durch die
pro Mengeneinheit Alt-PVC eingetragene Sauerstoffmenge sowie das Verhältnis von
Sauerstoff zu Vergasungsmittel (Wasserdampf oder CO2). Weiterhin kann die
Schlackentemperatur durch einen oder mehrere Zusatzbrenner im Gasraum
angehoben werden. Die Zusatzbrenner übernehmen auch das Aufheizen des
Schlackenbades auf die Betriebstemperatur während der Inbetriebnahme. Sie werden
während der Inbetriebnahme beispielsweise mit Erdgas gespeist. Im Dauerbetrieb
kann das im Vergaser erzeugte Brenngas verwendet werden. Außerdem kann die
Temperatur durch zusätzliche Sauerstoffeinspeisung in den Gasraum erhöht werden.
Das aus dem Vergaser austretende Spaltgas enthält hauptsächlich H2, CO, CO2, H2O
und HCl. Nach einem Quench und einer Abhitzeverwertung wird das HCl durch
Absorption in wäßriger Lösung als konzentrierte Salzsäure aus dem Spaltgas entfernt.
Das HCl-freie Gas kann nach der Behandlung in allgemein bekannten
Reinigungsstufen als Synthesegas oder als Brenngas eingesetzt werden.
Das Alt-PVC wird dem Vergaser erfindungsgemäß entweder als feste Partikel mit
Korngrößen von kleiner gleich 5 mm Durchmesser oder auf eine Temperatur zwischen
100 und 250°C, vorzugsweise zwischen 140 bis 200°C, erwärmt und vorgeschmolzen
in pastöser Form aufgegeben.
Erfindungsgemäß ist es möglich, in das Schlackenbad auch andere feste oder flüssige
chlorierte Kohlenwasserstoffe einzubringen, um aus diesen HCl-Gas zu gewinnen.
Weiterhin können dem Schlackenbad erfindungsgemäß Metallchloride, beispielsweise
Alkali- oder Erdalkalichloride, zugeführt werden, um aus ihnen unter Energieverbrauch
HCl-Gas zu gewinnen.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt vor,
wenn es im Verbund mit einer Anlage zur Herstellung von PVC eingesetzt wird, weil
dann der Aufwand für die Lagerung und/oder den Transport der verwertbaren
Produkte des erfindungsgemäßen Verfahrens ganz oder teilweise entfällt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert
(s. Fig. 1):
In den Schlackenbadvergaser 1 mit dem rotierenden Schlackenbad 2 werden
1000 kg/h Alt-PVC folgender Zusammensetzung aufgegeben (Strom 3):
52 Gew.-% PVC mit 67 Gew.-% Rein-PVC
22 Gew.-% Weichmacher
10 Gew.-% Kreide
1 Gew.-% Pigmente und Stabilisatoren
40 Gew.-% organische, brennbare Stoffe (chlorfrei, Mol-Verhältnis C : H = 1 : 2)
3 Gew.-% Silikate
5 Gew.-% Metalle (60% Fe, 35% Al, 5% Schwermetalle)
52 Gew.-% PVC mit 67 Gew.-% Rein-PVC
22 Gew.-% Weichmacher
10 Gew.-% Kreide
1 Gew.-% Pigmente und Stabilisatoren
40 Gew.-% organische, brennbare Stoffe (chlorfrei, Mol-Verhältnis C : H = 1 : 2)
3 Gew.-% Silikate
5 Gew.-% Metalle (60% Fe, 35% Al, 5% Schwermetalle)
Das Alt-PVC liegt in einer Körnung ≦ 5 mm vor.
Durch Zufuhr von 760 kg/h Sauerstoff (93%ig) und 315 kg/h Wasserdampf (Ströme 4
und 5) vergast das Alt-PVC im Schlackenbad bei 1380°C zu 2485 m3 (i. N.)/h
Vergasungsgas (Strom 6) mit folgender Zusammensetzung bezüglich der
Hauptkomponenten:
H2 40,9 Vol.-%
CO 38,5 Vol.-%
CO2 3,9 Vol.-%
H2O 10,4 Vol.-%
HCl 5,0 Vol.-%
N2 1,3 Vol.-%
H2 40,9 Vol.-%
CO 38,5 Vol.-%
CO2 3,9 Vol.-%
H2O 10,4 Vol.-%
HCl 5,0 Vol.-%
N2 1,3 Vol.-%
Es werden 134 kg/h Schlacke neu gebildet. Mit einer Zusammensetzung von
22,4% SiO2, 21,6% CaO, 23,9% Al2O3 und 28,4% FeO tropft die neu gebildete
Menge in das unter dem Vergaser angeordnete Wasserbad (Strom 7).
Aus dem Vergasungsgas werden mit bekannten Methoden 202 kg/h Chlorwasserstoff
entfernt und nach entsprechenden Reinigunsstufen gasförmig zur Oxichlorierung
gegeben.
Die Fahrweise des Schlackenbadvergasers kann zusätzlich beeinflußt werden durch
die Zugabe von Schlackenbildnern, Chlorkohlenwasserstoffen und/oder
Metallchloriden (Strom 8) sowie durch Sauerstoffzufuhr in den Gasraum (Strom 9)
und/oder den Zusatzbrenner 10.
Claims (11)
1. Verfahren zur Aufarbeitung von PVC durch rohstoffliche Zerlegung in einem
Vergasungsprozeß mit Sauerstoff sowie Wasserdampf und/oder CO2 als
Vergasungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das PVC in ein flüssiges,
rotierendes Schlackenbad gegeben wird, wobei aus dem PVC, dem Verga
sungsmittel und dem Sauerstoff ein Vergasungsgas, hauptsächlich bestehend aus
H2, CO, CO2, H2O und HCl, sowie neue Schlacke gebildet werden und aus dem
Vergasungsgas das HCl nach bekannten Verfahren (z. B. durch Absorption in
Wasser) separiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlackenbad
durch die Einleitung von Sauerstoff sowie Wasserdampf und/oder CO2, bei der
mindestens eine dieser Einleitungen tangential erfolgt, in Rotation versetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung
bei einer Temperatur zwischen 1300 und 1500°C und einem Druck zwischen 1
und 30 bar erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
überschüssige Schlacke aus dem Vergaser in ein Wasserbad tropft und dort in
einen glasartigen Zustand überführt wird.
5. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackentemperatur durch im Gasraum
oberhalb des Schlackenbades installierte Zusatzbrenner
angehoben wird.
6. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gasraum
oberhalb des Schlackenbades zusätzlich Sauerstoff eingespeist wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das
Schlackenbad zusätzlich Sand und/oder andere Schlacke bildende Stoffe gegeben
werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
PVC in festem Zustand mit einer Korngröße von maximal 5 Millimeter oder
vorgewärmt auf eine Temperatur zwischen 100 und 250°C, vorzugsweise
zwischen 140 und 200°C, in pastösem oder flüssigem Zustand zugeführt wird.
9. Verfahren nache einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich andere chlorierte Kohlenwasserstoffe dem Schlackenbad zugegeben
werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich Alkalichloride, Erdalkalichloride und/oder andere Metallchloride dem
Schlackenbad zugegeben werden.
11. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 im Verbund mit
einer Anlage zur Herstellung von PVC.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629544A DE19629544C2 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens |
EP97112377A EP0832959B1 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-18 | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) |
DE59703659T DE59703659D1 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-18 | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629544A DE19629544C2 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629544A1 DE19629544A1 (de) | 1998-01-29 |
DE19629544C2 true DE19629544C2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=7800503
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629544A Expired - Fee Related DE19629544C2 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens |
DE59703659T Expired - Lifetime DE59703659D1 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-18 | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59703659T Expired - Lifetime DE59703659D1 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-18 | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0832959B1 (de) |
DE (2) | DE19629544C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735153C2 (de) * | 1997-08-13 | 2003-10-16 | Linde Kca Dresden Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen |
DE102012008457A1 (de) * | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Adam Handerek | Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19949142C1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-05-10 | Thermoselect Ag Vaduz | Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung und Nutzbarmachung von Abfallgütern |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434004C2 (de) * | 1984-09-15 | 1987-03-26 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung |
DE4038896A1 (de) * | 1990-12-06 | 1992-06-11 | Menges Georg | Verfahren zur verwendung von kunststoffabfaellen aus oder mit polyvinylchlorid (pvc) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1040734B (de) * | 1952-08-21 | 1958-10-09 | Roman Rummel | Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen |
FR2509634B1 (fr) * | 1981-07-20 | 1986-10-10 | Cirta Ct Int Rech Tech Appliqu | Procede de destruction de produits a base de matieres organiques contenant du soufre et/ou des halogenes et applications de celui-ci |
US4447262A (en) * | 1983-05-16 | 1984-05-08 | Rockwell International Corporation | Destruction of halogen-containing materials |
AT388176B (de) * | 1987-07-30 | 1989-05-10 | Voest Alpine Ag | Verfahren und anlage zur gewinnung von fluessigem roheisen oder stahlvorprodukten aus stueckigen, eisenoxidhaeltigen einsatzstoffen |
-
1996
- 1996-07-22 DE DE19629544A patent/DE19629544C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-18 DE DE59703659T patent/DE59703659D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-18 EP EP97112377A patent/EP0832959B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3434004C2 (de) * | 1984-09-15 | 1987-03-26 | Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen | Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung |
DE4038896A1 (de) * | 1990-12-06 | 1992-06-11 | Menges Georg | Verfahren zur verwendung von kunststoffabfaellen aus oder mit polyvinylchlorid (pvc) |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Datenbank PVC und Umwelt 9/93 Ag PU Bonn * |
Knümann, Bockhorn, Chemie-Ingenieur-Technik 66 (1994), 1, 74-76 * |
PCT/DE/94/01366 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19735153C2 (de) * | 1997-08-13 | 2003-10-16 | Linde Kca Dresden Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Abfallstoffen |
DE102012008457A1 (de) * | 2012-04-24 | 2013-10-24 | Adam Handerek | Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren |
WO2013159914A1 (de) | 2012-04-24 | 2013-10-31 | SCHLÜTER, Hartwig | Reaktor zum vergasen und/oder reinigen, insbesondere zum depolymerisieren von kunststoffmaterial, und zugehöriges verfahren |
DE102012008457B4 (de) * | 2012-04-24 | 2016-11-03 | Adam Handerek | Reaktor zum Vergasen und/oder Reinigen, insbesondere zum Depolymerisieren von Kunststoffmaterial, und zugehöriges Verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59703659D1 (de) | 2001-07-05 |
EP0832959A1 (de) | 1998-04-01 |
EP0832959B1 (de) | 2001-05-30 |
DE19629544A1 (de) | 1998-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4404673C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brenngas | |
EP0563777B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch thermische Behandlung von metallische und organische Bestandteile enthaltenden Reststoffen | |
EP0545241A1 (de) | Verfahren zur thermischen Verwertung von Abfallstoffen | |
EP0591703A2 (de) | Verfahren zur Verstromung von Kunststoffabfällen | |
DE4446803A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen und stofflichen Verwertung von Rest- und Abfallstoffen | |
DE3330750A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von acetylen und synthese- oder reduktionsgas aus kohle in einem lichtbogenprozess | |
EP2209753B1 (de) | Verfahren zur technischen herstellung von calciumcarbid im elektroniederschachtofen | |
DE19522457C2 (de) | Verfahren zum Behandeln von Hausmüll | |
DE19629544C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Polyvinylchlorid (PVC) sowie Verwendung des Verfahrens | |
DE69721302T2 (de) | Partielle oxidation von abfallplastikmaterial | |
DE2950324C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Brennstoffen aus Abfällen | |
EP0650506B1 (de) | Verfahren zum thermischen recycling von alt-pvc unter wärmerückgewinnung und rückgewinnung von wasserfreiem chlorwasserstoff | |
DE19536383C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von heizwertarmen Brennstoffen | |
DE19642161A1 (de) | Verfahren zur umweltgerechten Verwertung | |
EP0680583B1 (de) | Verfahren zum verbrennen eines im wesentlichen aus kunststoff bestehenden abfalls, insbesondere pvc-abfall | |
DE19730385C5 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegas aus Brennstoffen und brennbaren Abfällen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1203060B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwertung von gasen aus dem absetzbecken | |
DE19513832B4 (de) | Verfahren zur Verwertung von Rest- und Abfallstoffen durch Kombination einer Wirbelschichtthermolyse mit einer Flugstromvergasung | |
EP0815393A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von hausmüll | |
DE4339403A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid | |
EP0737649B1 (de) | Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff | |
DE19613376C2 (de) | Verfahren zur stofflichen Verwertung von mit organischen Verbindungen beladener Aktivkohle | |
EP0699735A1 (de) | Verfahren zur kombinierten Aufarbeitung von PVC und anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
EP0554688A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Russ aus Russ enthaltenden Abfällen | |
WO1993020245A1 (de) | Kombiniertes verfahren zur erzeugung von metallurgischem koks und eisenschwamm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |