DE1962932B2 - Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Standerpol einer dynamoelektrischen Maschine - Google Patents
Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Standerpol einer dynamoelektrischen MaschineInfo
- Publication number
- DE1962932B2 DE1962932B2 DE1962932A DE1962932A DE1962932B2 DE 1962932 B2 DE1962932 B2 DE 1962932B2 DE 1962932 A DE1962932 A DE 1962932A DE 1962932 A DE1962932 A DE 1962932A DE 1962932 B2 DE1962932 B2 DE 1962932B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field winding
- conductor
- pole
- insulating layer
- dynamo
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims description 30
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 23
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 20
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/325—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Feldwicklungen für dynamoelektrische Maschinen mittlerer Größe werden für gewöhnlich mit Trennstreifen
aus Papier abisoliert, die zwischen die einzelnen Windungen eines zumeist flachen Leiters eingebracht
werden (s. beispielsweise OE-PS 2 21 161). Wenn die abwechselnd aus den flachen Leiterwindungen und dem
Papier bestehende Wicklung fertiggestellt ist, wird sie in ein Papier- oder Gewebeband eingeschlagen und, wenn
erforderlich, in Isolierlack getränkt, der nachträglich noch einer Wärmebehandlung unterzogen werden kann
(s. Richter, kurzes Lehrbuch der elektrischen Maschinen, Springer-Verlag 1949, Seite 218).
Diese bekannte Isolationsausbildung hat den Nachteil, daß ihre Herstellung verhältnismäßig umständlich
ist und die fertiggestellte Feldwicklung, insbesondere nach dem Aushärten des Isolierlacks, ein in sich steifes
Gebilde darstellt, für dessen Halterung zwischen dem Polschuh und dem Gehäuse zur Vermeidung von
Druckschäden etwas Spiel gelassen werden muß, so daß die Wicklung in unerwünschter Weise einen losen Sitz
erhält
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu
schaffen, die trotz einfacher Herstellung ohne Gefahr einer Beschädigung und ohne zusätzliche Teile einen
festen Sitz der Feldwicklung im eingebauten Zustand b0
gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1 gelöst.
Eine solche Anordnung kann dadurch leicht herge- M
stellt werden, daß auf ein Papier- oder Stoffband eine Klebstoffschicht aufgetragen wird und das Band rund
um den Leiter gelegt wird, woraufhin der Leiter auf einer selbsttätig arbeitenden Vorrichtung zur fertigen
Wicklung geformt wird. Das Band wird nur auf den die
Windungen bildenden Teil des Leiters aufgebracht, nicht hingegen auf die besonders geformten Leiterenden,
da die Biegungen an diesen Enden zu scharf für das Band sind und die erforderüdien Anschlösse an den
Leiterenden von der Isolation freigehalten bleiben müssen. Die vom Band gebildete Isolierschicht umschließt
somit den Leiter als allseitig dichte Umhüllung unter Ausbildung mindestens einer längslaufenden
Rippe, die als Polster dient mittels welchem die Wicklung fest in der dynamoelektrischen Maschine
gehalten wird. Dies geschieht dadurch, daß die die Rippe
bildende aberstehende Isolierschicht entweder gegen die Innenfläche des Gehäuses oder die Außenfläche des
Polschuhe oder gegen beide Rächen innerhalb der dynamoelektrischen Maschine unter elastischer Verspanhung
anliegt
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine vorgefertigte Feldwicklung für eine dynamoelektrische Maschine,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt
durch einen die Wicklung nach Fig. 1 bildenden Leiter mit einer ersten Ausführungsform der Isolierschicht
nach der Erfindung,
F i g. 3 einen Schnitt ähnlich F i g. 2 mit einer anderen Ausführungsform der Isolierschicht,
Fig.4 in etwas vergrößerter Darstellung einen
Schnitt nach Linie 4-4 in F i g. 1,
F i g. 5 eine Seitenansicht der Wicklung nach bogenförmiger Verformung derselben zum Einbau in eine
dynamoelektrische Maschine,
Fig.6 in verhältnismäßig kleinem Maßstab die
Außenansicht des Gehäuses einer dynamoelektrischen Maschine,
F i g. 7 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach Linie 7-7 in F i g. 6,
Fig.8 einen Innenansicht des Maschinengehäuses
mit der durch einen Polschuh gehaltenen Feldwicklung, aus der Ebene 8-8 in F i g. 7 betrachtet
Die in F i g. 1 dargestellte Feldwicklung 10 besteht aus einer Anzahl Windungen U von im wesentlichen
rechteckiger Gestalt mit einer gleichfalls rechteckigen Aussparung in der Mitte.
Die Enden 14 und 16 der Wicklung 10 bestehen aus blankem Kupfer zum Anschluß an einen äußeren
Stromkreis, während die Windungen U selbst von einer dünnen Schicht aus Isoliermaterial bedeckt sind.
F i g. 2 zeigt eine solche Isolationsanordnung nach der
Erfindung mit einem aus Flachmaterial bestehenden Leiter 18, der von einer dünnen Isolierschicht 20 mit
überstehenden Rändern 22 und 24 umhüllt ist die sich, im Querschnitt betrachtet, in Richtung seiner langen
Querschnittsachse erstrecken. Die dünne Isolierschicht 20 kann aus Papier wie beispielsweise Kreppapier mit
einer Dicke von 0,127 mm bestehen. Auf der Innenseite
ist das Papier mit einer Klebeschicht bedeckt welche die dünne Isolierschicht 20 auf dem Leiter 18 festhält,
wobei die überstehenden Schichtkanten 22 und 24 unter Ausbildung einer Rippe 26 gegeneinander verklebt sind.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform nach F i g. 3 ist die dünne Isolierschicht derart um den Leiter 18
geformt daß sie in der Mitte des Leiterquerschnitts bei 28 stumpf gegeneinander stößt Überstehendes Schichtmaterial
an jeder der Schmalseiten des Leiterquerschnitts bildet dabei wiederum Rippen 26 von doppelter
Schichtdicke, indem die Schichten dort gegeneinander
verkleben.
Die Feldwicklung 10 wird bei 34 und 36 mit Klebeband umwickelt, um die Windungen 11 zusammenzuhalten.
Wenn die Feldwicklung 10 aus einer Wickelmaschine herauskommt, hat sie die aus Fig.4
ersichtliche Gestalt, wobei die Rippsn 26 zum Teil umgebogen sind und einen Winkel zur längeren
Querschnittsachse des Leiters 18 einnehmen. Die Feldwicklung 10 ist hierbei zunächst eben und muß dann
noch in die in F i g. 5 dargestellte bogenförmig gewölbte Form gebracht werden. Dies kann mit Hilfe eines
Domes oder einer Presse geschehen und wird so
ausgeführt, daß die Feldwicklung 10 in das zylindrische Gehäuse 40 einer dynamoelektrischen Maschine gemäß
der Darstellung in den F i g. 6 und 8 paßt
Das in F i g. 6 dargestellte Gehäuse 40 der dynamoelektrischen Maschine besteht aus ferromagnetischem
Material und hat im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt Das Gehäuse 40 trägt innenseitig eine gerade
Zahl ferromagnetischer Pole, von denen in den Fig.7
und 8 ein solcher Pol 42 gezeigt ist Der verjüngte Kern des Pols 42 hat eine Außenfläche 44 von gleicher
Krümmung wie die Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 40 und legt sich gegen diese unmittelbar an.
Das innere Ende des Pols 42 ist als Polschuh mit über den Kern in Umfangsrichtung vorstehenden Schenkeln
46 und 48 ausgebildet, deren Innen- und Außenflächen koaxial zur Außenfläche 44 des Polkerns bzw. zur
Innenfläche des zylindrischen Gehäuses 40 gekrümmt sind. Der Pol 42 ist am Gehäuse 40 mit Hilfe eines
Die Feldwicklung 10 wird zwischen der Innenfläche des Gehäuses 40 und den Außenflächen der Polschuhschenkel
46 und 48 gehalten. Die von der dünnen Isolierschicht gebildeten Rippen 26 liegen, wie F i g. 7
zeigt, in umgeschlagenem Zustand unter Eigenspannung gegen die Außenflächen der Polschuhschenkel 46 und 48
an und halten die Feldwicklung 10 somit innerhalb der dynamoelektrischen Maschine elastisch in Stellung.
to Ebenso können auch die Rippen 26 gegen die Innenfläche des Gehäuses 40 anliegen.
Wenn der Leiter 18, wie in F i g. 3 dargestellt von der Isolierschicht unter Ausbildung von zwei Rippen 26 an
jeder Schmalseite des Leiters 18 umhüllt ist werden diese Rippen 26 in Anlage sowohl gegen die
gegen die Innenfläche des Maschinengehäuses 40 gebracht
gemäß der Erfindung eine Anordnung einer dynamoelektrischen Maschine mit einer Wicklung, vorzugsweise
einer Feldwicklung geschaffen wird, die leicht in die dynamoelektrische Maschine eingepaßt werden kann.
Die den Leiter der Wicklung umgebende Isolierschicht bildet an einer Seite oder auf beiden Seiten eine
längslaufende Rippe, die in eingesetztem Zustand entweder gegen die Innenseite des Maschinengehäuses
oder die Außenseite des Polschuhes oder gegen beide Seiten anliegt und die Wicklung elastisch und zugleich
fest in der dynamoelektrischen Maschine festhält
Claims (3)
1. Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Ständerpol einer dynamoelektrischen
Maschine zwischen der Innenfläche des aus s ferromagnetischem Stahl bestehenden Maschinengehäuses
und dem Polschuh, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einen Leiter (18) der
Feldwicklung (10) umhüllende Isolierschicht (20) an wenigstens einer Längsseite des Leiters (18) derart
übersteht, daß sie eine längslaufende elastische Rippe (26) bildet, welche im eingesetzten Zustand
der Feldwicklung (fO) gegen die Innenfläche des Maschinengehäuses (40) und/oder die Außenfläche
des Polschuhs (42) anliegt und die Feldwicklung (10) zwischen diesen beiden Flächen elastisch verspannt
2. Anordnung nach Anspruch 1 bei einer Feldwicklung mit einem Leiter aus Flachmaterial,
dadurch gekennzeichnet, daß sich die von der Oberstehenden Isolierschicht (20) gebildete Rippe
(26) an einer Schmalseite des Leiters (18) befindet
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (20) an einer
Seite mit einer Klebeschicht zur Haftung auf dem Leiter (18) bedeckt ist und die Rippe (26) von zwei
mit der Klebeschicht aufeinanderliegenden Rändern (22,24) der Isolierschicht (20) gebildet ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79666569A | 1969-02-05 | 1969-02-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962932A1 DE1962932A1 (de) | 1970-09-03 |
DE1962932B2 true DE1962932B2 (de) | 1978-11-30 |
DE1962932C3 DE1962932C3 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=25168739
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6948507U Expired DE6948507U (de) | 1969-02-05 | 1969-12-16 | Anordnung bei einer dynamoelektrischen maschine zur halterung einer feldwicklung |
DE1962932A Expired DE1962932C3 (de) | 1969-02-05 | 1969-12-16 | Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Ständerpol einer dynamoelektrischen Maschine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6948507U Expired DE6948507U (de) | 1969-02-05 | 1969-12-16 | Anordnung bei einer dynamoelektrischen maschine zur halterung einer feldwicklung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3549926A (de) |
CA (1) | CA918736A (de) |
DE (2) | DE6948507U (de) |
GB (1) | GB1233862A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE368890B (de) * | 1971-12-02 | 1974-07-22 | Asea Ab | |
US3902938A (en) * | 1972-03-02 | 1975-09-02 | Ford Motor Co | Process for continuously covering a linear element |
DE2308541A1 (de) * | 1973-02-19 | 1974-08-22 | Siemens Ag | Elektrische maschine mit ausgepraegten polen, insbesondere gleichstrommaschine |
US3868766A (en) * | 1973-08-31 | 1975-03-04 | Ford Motor Co | Method of forming an insulated coil for a dynamoelectric machine |
SE398570B (sv) * | 1976-04-26 | 1977-12-27 | Asea Ab | Sett att applicera ett band av isolermaterial i lengsriktningen av en i huvudsak rektanguler elektrisk ledare och anordning for genomforande av settet |
US4259141A (en) | 1977-04-22 | 1981-03-31 | Asea Aktiebolag | Apparatus for application of a tape of insulating material in the longitudinal direction of a substantially rectangular electrical conductor |
DE2845162C2 (de) * | 1978-10-17 | 1983-10-13 | Naučno-issledovatel'skij i eksperimental'nyj institut avtomobil'nogo elektro-oborudovanija i avtopriborov, Moskva | Werkzeugmaschine zur Herstellung von Erregerspulen für elektrische Maschinen |
JPS5731049U (de) * | 1980-07-24 | 1982-02-18 | ||
US4577130A (en) * | 1984-05-21 | 1986-03-18 | Rca Corporation | Pancake motor with insitu wound bobbinless stator coils |
EP0244923A3 (de) * | 1986-05-08 | 1988-08-31 | Century Electric, Inc. | Verfahren zum Wickeln einer Erregerspule mit abgeflachtem rundem Leiter und durch dieses Verfahren hergestellte Erregerspule |
US4990809A (en) * | 1987-04-27 | 1991-02-05 | The Superior Electric Company | Variable reluctance motor |
DE4038029A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-04 | Bosch Gmbh Robert | Polkern |
EP0545370A1 (de) * | 1991-12-02 | 1993-06-09 | Sterling Paper Corporation | Isoliertes Magnetdraht, Verfahren zu seiner Herstellung, und dazugehörige Isolierung |
US5254806A (en) * | 1991-12-02 | 1993-10-19 | General Electric Co. | Insulated magnet wire, method of forming the same, and transformer windings formed therefrom |
US5551144A (en) * | 1994-12-29 | 1996-09-03 | General Electric Company | Method of making insulated superconducting magnet coil |
US6023216A (en) * | 1998-07-20 | 2000-02-08 | Ohio Transformer | Transformer coil and method |
DE10332523A1 (de) * | 2003-07-17 | 2005-02-03 | Robert Bosch Gmbh | Wicklungsträger für eine elektrische Maschine |
TW200514334A (en) | 2003-09-05 | 2005-04-16 | Black & Decker Inc | Field assemblies and methods of making same |
US7205696B2 (en) | 2003-09-05 | 2007-04-17 | Black & Decker Inc. | Field assemblies having pole pieces with ends that decrease in width, and methods of making same |
EP1661228A4 (de) * | 2003-09-05 | 2016-11-23 | Black & Decker Inc | Feld-baugruppen und herstellungsverfahren dafür |
US7211920B2 (en) | 2003-09-05 | 2007-05-01 | Black & Decker Inc. | Field assemblies having pole pieces with axial lengths less than an axial length of a back iron portion and methods of making same |
EP1856787B1 (de) | 2005-03-07 | 2017-06-14 | Black & Decker Inc. | Elektrowerkzeug mit einem motor mit mehrteiligem ständer |
US20070228859A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Rao Dantam K | Gapped motor with outer rotor and stationary shaft |
US7554241B2 (en) * | 2006-03-31 | 2009-06-30 | Rao Dantam K | Three-gapped motor with outer rotor and stationary shaft |
JP2021034296A (ja) * | 2019-08-28 | 2021-03-01 | 株式会社デンソー | 導線およびコイル部材 |
US20230318402A1 (en) * | 2020-06-04 | 2023-10-05 | Vestas Wind Systems A/S | High voltage electric machine with improved stator insulation |
-
1969
- 1969-02-05 US US796665A patent/US3549926A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-11-04 CA CA066559A patent/CA918736A/en not_active Expired
- 1969-12-16 DE DE6948507U patent/DE6948507U/de not_active Expired
- 1969-12-16 DE DE1962932A patent/DE1962932C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-01-13 GB GB1233862D patent/GB1233862A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1962932A1 (de) | 1970-09-03 |
GB1233862A (de) | 1971-06-03 |
CA918736A (en) | 1973-01-09 |
US3549926A (en) | 1970-12-22 |
DE6948507U (de) | 1971-02-04 |
DE1962932C3 (de) | 1979-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1962932C3 (de) | Anordnung zur Halterung der Feldwicklung auf einem ausgeprägten Ständerpol einer dynamoelektrischen Maschine | |
DE2437691A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer isolierten feldspule fuer eine dynamoelektrische maschine | |
DE1438420B2 (de) | Steckdosen-Netzanschlußgerät und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1084369B (de) | Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren | |
EP0171688B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lagenwicklung und nach diesem Verfahren hergestellte Lagenwicklung | |
DE2448847A1 (de) | Verfahren zum einkapseln zufaellig gewickelter statorspulen fuer dynamoelektrische maschine | |
DE4034277A1 (de) | Rotor fuer miniaturmotoren | |
DE2700282A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zylindrischen ankers fuer kleine gleichstrommaschinen | |
DE1564080A1 (de) | Spule,Spulenkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Spule | |
DE605140C (de) | Aus metallischen Belegungen und zwischengelegten, vorzugsweise impraegnierten Dielektrikumschichten bestehender elektrischer Kondensator | |
DE2347322C3 (de) | Verfahren zur Herstellung der Wicklung eines nutenlosen Ankers | |
DE6750471U (de) | Elektrische spule | |
DE484377C (de) | Wickelmaschine zum Aufbringen von Isolationspapier auf die Verbindungsstellen von elektrischen Kabelleitungen | |
DE550943C (de) | Verfahren zum fortlaufenden Aufbringen einer einteiligen, zuvor in die richtige Form gebrachten Hochkantwicklung auf die Pole einer elektrischen Maschine | |
DE3127341C2 (de) | Transformatorspule | |
DE2948677A1 (de) | Isolierte ganzformspule fuer dynamoelektrische maschinen, herstellungsverfahren und wickelvorrichtung | |
DE2428384A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen induktionsvorrichtung mit mehreren wicklungen und in diesem verfahren hergestelltes produkt | |
DE1270668B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ankerwicklungen fuer Kollektormaschinen mit nutenlosemAnker | |
DE373855C (de) | Elektrische Spule | |
DE602379C (de) | Isolierte elektrische Leitung, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE2260661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von spulen fuer elektrische maschinen | |
DE1464310B2 (de) | Spulenkoerper mit loetfahnen | |
DE1613180C (de) | Nutenwicklung für den Ständer und/oder Läufer einer Elektromaschine | |
DE2802370C3 (de) | Anordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung des Wickelkopfes einer elektrischen Maschine mittels Halteklammern | |
DE1514178C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |