DE19629238A1 - Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents
Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE19629238A1 DE19629238A1 DE19629238A DE19629238A DE19629238A1 DE 19629238 A1 DE19629238 A1 DE 19629238A1 DE 19629238 A DE19629238 A DE 19629238A DE 19629238 A DE19629238 A DE 19629238A DE 19629238 A1 DE19629238 A1 DE 19629238A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- independently
- formula
- another
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0033—Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
- C09B67/0046—Mixtures of two or more azo dyes
- C09B67/0051—Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/021—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
- C09B35/03—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
- C09B35/031—Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B35/00—Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
- C09B35/02—Disazo dyes
- C09B35/039—Disazo dyes characterised by the tetrazo component
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/08—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/32—Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
- D06P3/324—Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins using basic dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/28—Colorants ; Pigments or opacifying agents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/41—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/919—Paper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Coloring (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Ver
wendung.
Basische Azoverbindungen vom Typ der erfindungsgemäßen Verbindungen sind z. B. in
DE 35 38 517, DE 36 09 590 oder EP 0 092 520 beschrieben. Sie unterscheiden sich al
lerdings von den erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Substituenten am Pyridon
ring. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindun
gen besonders gute Alkohol- und Seifenwasserechtheiten und eine ausgezeichnete reduk
tive Bleichbarkeit aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demzufolge basische Azoverbindungen der
Formel I
worin die beiden R unabhängig voneinander H, C1-4Alkyl, C5-6Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl
oder Phenyläthyl,
T₁ und T₂ unabhängig voneinander H, -CN, -COOR₄, CONR₅R₆, SO₂NR₅R₆,
T₁ und T₂ unabhängig voneinander H, -CN, -COOR₄, CONR₅R₆, SO₂NR₅R₆,
R₁ einen C1-6Alkyl- oder C2-6-Alkenylenrest,
R₂ und R₃ unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-6Alkyl, durch OH, CN oder Halogen substituiertes C2-6Alkylene, Phenyl-C1-3alkyl, dessen Phenylrest gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 C1-4Alkylgruppen substituiertes C5-6Cycloalkyl,
R₄ die Bedeutungen von R₂ haben kann oder Wasserstoff bedeutet,
R₅ einen C1-6Alkyl- oder Phenyl-C1-3alkylrest,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen C1-4Alkylrest, -N₆R₇ oder -CONR₆R₇,
R₉ C1-4Alkyl oder Hydroxy-C1-4alkyl,
R₂ und R₃ unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-6Alkyl, durch OH, CN oder Halogen substituiertes C2-6Alkylene, Phenyl-C1-3alkyl, dessen Phenylrest gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 C1-4Alkylgruppen substituiertes C5-6Cycloalkyl,
R₄ die Bedeutungen von R₂ haben kann oder Wasserstoff bedeutet,
R₅ einen C1-6Alkyl- oder Phenyl-C1-3alkylrest,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen C1-4Alkylrest, -N₆R₇ oder -CONR₆R₇,
R₉ C1-4Alkyl oder Hydroxy-C1-4alkyl,
R₁₁ Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₁₂ unabhängig voneinander Halogen, OH, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy,
m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
X₁ die direkte Bindung;
X₂ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4Alkylrest;
R₁₂ unabhängig voneinander Halogen, OH, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy,
m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
X₁ die direkte Bindung;
X₂ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4Alkylrest;
wobei das mit * bezeichnete Atom am Ring D₁ gebunden ist,
R₁₃ Halogen, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy,
R₁₄ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4-Alkylenrest,
R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₁₆ Halogen, -NHCH₂CH₂OH, N(CH₂CH₂OH)₂, NH₂, OH oder -NH(CH₂)2-3N(C₂H₅)₂, und
A⁻ ein Anion bedeuten, und Mischungen von zwei oder mehreren der oben genannten Verbindungen.
R₁₄ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4-Alkylenrest,
R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₁₆ Halogen, -NHCH₂CH₂OH, N(CH₂CH₂OH)₂, NH₂, OH oder -NH(CH₂)2-3N(C₂H₅)₂, und
A⁻ ein Anion bedeuten, und Mischungen von zwei oder mehreren der oben genannten Verbindungen.
Der Substituent R bedeutet bevorzugt R′ als C1-4Alkyl und besonders bevorzugt R′′ als
Methyl.
Die Substituenten T₁ und T₂ bedeuten bevorzugt T₁′ und T₂′, wobei T₁′ und T₂′ unabhängig
voneinander sind, als Wasserstoff, -CN, -CONH₂,
besonders bevorzugt T₁′′ und T₂′′ unabhängig voneinander als Wasserstoff, -CH,-CONH₂
oder
Der Substituent R₁ bedeutet bevorzugt R₁′ als C1-6Alkyl, besonders bevorzugt R₁′′ als
C2-3-Alkyl, am meisten bevorzugt C₃-Alkyl.
Die Substituenten R₂ und R₃ unabhängig voneinander bedeuten bevorzugt R₂′ und R₃′ als
C1-6Alkyl, besonders bevorzugt R₂′′ und R₃′′ als Methyl.
Der Substituent R₄ bedeutet bevorzugt R₄′ als C1-6Alkyl oder Wasserstoff, besonders
bevorzugt R₄′′ als Wasserstoff oder Methyl.
Der Substituent R₅ bedeutet bevorzugt R₅′ als C1-6Alkyl, besonders bevorzugt R₅′′ als C1-2-
Alkyl.
Die Substituenten R₆ und R₇ unabhängig voneinander bedeuten bevorzugt R₆′ und R₇′ als
C1-4Alkyl, besonders bevorzugt R₆′′ und R₇′′ als Wasserstoff.
Der Substituent R₈ bedeutet bevorzugt R₈′ als Wasserstoff oder C1-4Alkylrest, besonders
% bevorzugt R₈′′ als Wasserstoff oder Methyl.
Der Substituent R₁₀ bedeutet bevorzugt R₁₀′ als
Der Substituent R₁₁ bedeutet bevorzugt R₁₁ als Methyl.
m ist bevorzugt null.
X steht bevorzugt für X₂, X₆, X6a, X₇, X₈ oder X₉, besonders bevorzugt für X₆ und X6a.
m ist bevorzugt null.
X steht bevorzugt für X₂, X₆, X6a, X₇, X₈ oder X₉, besonders bevorzugt für X₆ und X6a.
Bevorzugte Azoverbindungen entsprechen der Formel Ia
worin R′, T₁′ und T₂′, R₁′, R₂′ und R₄′ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X
für X₂, X₆, X6a, X₇, X₈ oder X₉ steht.
Besonders bevorzugte Azoverbindungen entsprechen der Formel Ia, worin R′ für R′′, T₁′
für T₁′′ , T₂′ für T₂′′, R₁′ für R₁′′ , R₂′ für R₂′′ und R₄′ für R₄′′ in der oben angegebenen
Bedeutung steht und X für X₆ und X6a steht.
Zwei besonders bevorzugte Azoverbindungen der vorliegenden Erfindung entsprechen
folgenden Formeln (1)
Ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet,
daß man die Tetrazoverbindung aus einem Diamin der Formel II
mit einer Kupplungskomponente der Formel in und IV
kuppelt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I ist dadurch ge
kennzeichnet, daß man 1 Mol einer Diazoverbindung aus einer Aminoverbindung der
Formel V
worin Y -NO₂ oder -NH-Acyl bedeutet,
mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel III oder IV kuppelt, in der erhaltenen Monoazoverbindung die Nitrogruppe reduziert oder die Acylaminogruppe verseift, die er haltene Aminoazoverbindung diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel in oder IV zu einer Azoverbindung der Formel I kuppelt.
mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel III oder IV kuppelt, in der erhaltenen Monoazoverbindung die Nitrogruppe reduziert oder die Acylaminogruppe verseift, die er haltene Aminoazoverbindung diazotiert und mit einer Kupplungskomponente der Formel in oder IV zu einer Azoverbindung der Formel I kuppelt.
Die Kupplung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, vorteilhaft in
wäßrigem Medium, gegebenenfalls in Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels, bei
Temperaturen von etwa -10°C bis Raumtemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines
Kupplungsbeschleunigers wie Pyridin, Harnstoff, usw. Sowohl die Reduktion der Nitro
gruppe als auch die Verseifung der Acylaminogruppe können nach an sich bekannten
Methoden durchgeführt werden; auch die Diazotierung erfolgt nach an sich bekannten
Methoden.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II, Ill, IV oder V sind bekannt oder können nach
an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
In den Verbindungen der Formel I läßt sich das Anion A- durch andere Anionen austau
schen, z. B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säu
ren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z. B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonat
oder gemäß den in den deutschen Offenlegungsschriften DE 2.001.748 oder DE 2-001.816
beschriebenen Verfahren.
Als Anion A- sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen wie z. B. Halo
gen-, wie Chlorid- oder Bromid-, ferner Sulfat-, Bisulfat-, Methylsulfat, Aminosulfat-,
Perchlorat-, Benzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-,
Tartrat-, Malat-, Methansulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von
Chlorzinkdoppelsalzen, ferner Anionen der folgenden Säuren: Borsäure, Citronensäure,
Glycolsäure, Diglycolsäure oder Adipinsäure oder Additionsprodukte von ortho-Borsäure
mit Polyalkoholen, wie z. B. cis-Polyolen.
Die erhaltenen neuen Verbindungen können unmittelbar als Farbstoffe verwendet werden
oder können in Form von wäßrigen, z. B. konzentrierten stabilen Lösungen oder in Form
ihrer Granulate in quaternierter Form und/oder der entsprechenden Salze von Mineralsäu
ren oder organischen Säuren zum Färben von Fasergut aller Art, von Cellulose, Baumwol
le oder Leder, jedoch insbesondere von Papier oder Papierprodukten verwendet werden.
Eine günstige Zusammensetzung solcher flüssiger Präparate ist beispielsweise die folgende
(Teile bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als Säureadditionssalz oder als quater
näres Ammoniumsalz,
1-100 Teile vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
1-100 Teile einer organischen Säure wie Ameisen-, Essig-, Milch-, Citronensäure, Propion-, Methoxyaceticsäure,
100-800 Teile Wasser,
0-500 Teile eines Lösungsvermittlers (z. B. Glykole wie Diäthylenglykol, Triäthy lenglykol, Hexylenglykol; Glykoläther wie Methylcellosolve, Methyl carbitol, Butylpolyglykol; Harnstoff, Formamid, Dimethylformamid).
1-100 Teile vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
1-100 Teile einer organischen Säure wie Ameisen-, Essig-, Milch-, Citronensäure, Propion-, Methoxyaceticsäure,
100-800 Teile Wasser,
0-500 Teile eines Lösungsvermittlers (z. B. Glykole wie Diäthylenglykol, Triäthy lenglykol, Hexylenglykol; Glykoläther wie Methylcellosolve, Methyl carbitol, Butylpolyglykol; Harnstoff, Formamid, Dimethylformamid).
Ebenso können die Verbindung der Formel I auf an sich bekannte Weise zu festen, bevor
zugt granulierten Färbepräparate verarbeitet werden, vorteilhaft durch Granulieren wie in
der französischen Patentschrift FR 1.581.900 beschrieben.
Eine günstige Zusammensetzung für feste Präparate ist beispielsweise die folgende (Teile
bedeuten Gewichtsteile):
100 Teile einer Verbindung der Formel I als Säureadditionssalz oder als quater
näres Ammoniumsalz,
1-100 Teile vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
1-100 Teile vorzugsweise 1-10 Teile eines anorganischen Salzes,
0-800 Teile eines Stellmittels (vorzugsweise nichtionogen wie Dextrin, Zucker, Traubenzucker oder Harnstoff).
In der festen Präparation kann noch bis zu 10% an Restfeuchtigkeit vorhanden sein.
Die Farbstoffe können auch bei der Herstellung von in der Masse gefärbtem, geleimtem
und ungeleimtem Papier eingesetzt werden. Sie können ebenfalls zum Färben von Papier
nach dem Tauchverfahren angewendet werden.
Das Färben von Papier, Leder oder Cellulose erfolgt nach bekannten Methoden.
Die neuen Farbstoffe oder ihre Präparationen färben das Abwasser bei der Papierherstel
lung praktisch gar nicht oder nur wenig an, was für die Reinhaltung der Gewässer beson
ders günstig ist. Sie sind hoch substantiv, melieren auf Papier gefärbt nicht und sind weit
gehend pH-unempfindlich. Die Färbungen auf Papier zeichnen sich durch gute Lichtecht
heitseigenschaften aus. Nach längerem Belichten ändert sich die Nuance Ton-in-Ton.
Die gefärbten Papiere sind naßecht, insbesondere zu erwähnen sind die ausgezeichnete
Alkoholechtheit und Seifenwasserechtheit. Auch die reduktive Bleichbarkeit des gefärbten
Papiers ist besonders gut.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtspro
zente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
45,4 g 4,3′-Diaminobenzanilid (0,2 Mol) werden nach bekannter Methode, salzsauer bei
0-5°C mit 27,6 g Natriumnitrit (0,4 Mol) tetrazotiert. Zu dieser Tetrazolösung werden in 3
Stunden bei 5-10°C und einem pH von 1,5 kontinuierlich 41,2 g (0,2 Mol) 6-Hydroxy-4-
methyl-1-(3′-methylamino)-propyl-pyridon-(2) gegeben. Man erhält den asymmetrischen
Farbstoff der Formel:
Zu dieser gelben Farbstoffsuspension gibt man 57,4 g (0,2 Mol) 6-Hydroxy-4-methyl-1-(3′-
dimethylamino)-propyl-pyridonyl-(3)-pyridinium-betainbase. Mit 75 g Natriumacetat wird
ein pH Wert von 2,4-2,6 eingestellt. Man erhält den Farbstoff der Formel:
Der λmax-Wert dieses Farbstoffs beträgt 435 nm. Durch Fällen auf 230 g Natronlauge
(30%) wird der Farbstoff in die Betainbase übergeführt und abfiltriert. In essigsaurer
Lösung färbt er Papier in brillanten gelben Tönen.
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, indem die entsprechenden Ausgangsver
bindungen verwendet werden, können die in der folgenden Tabelle 1 bis 4 angegebenen
Beispiele 2 bis 69 der Formel 1 erhalten werden. In den Tabellen ist das Atom, welches
an den Ring D₁ gebunden ist, mit ′′*′′ gekennzeichnet.
45,4 g 4,3′-Diaminobenzanilid (0,2 Mol) werden nach bekannter Methode, salzsauer bei
0-5°C mit 27,6 g Natriumnitrit (0,4 Mol) tetrazotiert. Zu dieser Tetrazolösung werden in drei
Stunden bei 5-10°C und einem pH-Wert von 1.5 kontinuierlich 49,0 g (0,25 Mol) 6-Hy
droxy-4-methyl-1-(3′-methylamino)-propyl-pyridon-(2) gegeben. Nach beendeter Kupplung
werden zu dieser gelben Farbstoffsuspension innerhalb einer Stunde bei einem pH-Wert
von ca. 1.5 kontinuierlich 43,3 g (0,15 Mol) 6-Hydroxy-4-methyl-1-(3′-dimethylamino)
propyl-pyridonyl-(3)-pyridinium-betainbase gegeben. Anschließend wird mit 75 g Natri
umacetat ein pH-Wert von 2.4-2.6 eingestellt. Durch Fällen auf 230 g Natronlauge (30%)
wird der Farbstoff in die Betainbase überführt und abfiltriert. Man erhält den Farbstoff der
Formel:
und
Der λmax-Wert dieses Farbstoffs beträgt 435 nm. In essigsaurer Lösung färbt er Papier in brillanten gelben Tönen.
Die vorstehend angeführten Kupfer-Phthalocyaninfarbstoffe sind beispielsweise aus den
folgenden Offenlegungs- bzw. Patentschriften bekannt:
DE-OS 3111199; 3223951; 32 48 466 und 3300896;
DE-PS 16 21 702;
US-PS 3,784,599 und 4,448,722.
DE-OS 3111199; 3223951; 32 48 466 und 3300896;
DE-PS 16 21 702;
US-PS 3,784,599 und 4,448,722.
Applikationsmöglichkeiten der beschriebenen Farbstoffe und Farbstoffgemische sowie der
flüssig-wäßrigen Färbepräparate sind in den folgenden Vorschriften illustriert:
In einem Holländer werden 70 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Nadelholz
und 30 Teile chemisch gebleichte Sulfitcellulose aus Birkenholz in 2000 Teilen Wasser
gemahlen. Zu dieser Masse streut man 0,2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 70. Nach 10
Minuten Mischzeit wird daraus Papier hergestellt. Das auf diese Weise erhaltene saugfä
hige Papier ist in allen Fällen brillant-gelb gefärbt. Das Abwasser ist praktisch farblos.
0,2 Teile des Farbstoffpulvers aus Beispiel 70 werden in 100 Teilen heißem Wasser gelöst
und auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Lösung gibt man zu 100 Teilen chemisch ge
bleichter Sulfitcellulose, die mit 2000 Teilen Wasser in einem Holländer gemahlen wurde.
Nach 15 Minuten Durchmischung wird auf übliche Art mit Harzleim und Aluminiumsulfat
geleimt. Papier, das aus diesem Material hergestellt wird, zeigt eine brillant-gelbe Nuance
und besitzt gute Licht- und Naßechtheiten.
Eine saugfähige Papierbahn aus ungeleimtem Papier wird bei 40-600 durch eine Farbstoff
lösung folgender Zusammensetzung gezogen:
0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 70
0,5 Teile Stärke und
99,0 Teile Wasser.
0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 70
0,5 Teile Stärke und
99,0 Teile Wasser.
Die überschüssige Farbstofflösung wird durch zwei Walzen abgepreßt. Die getrocknete
Papierbahn ist jeweils brillant-gelb gefärbt.
Auf analoge Weise, wie in den Vorschriften A bis C angeführt, kann auch mit den Farb
stoffen der Beispiele 1-69, oder Präparationen davon, gefärbt werden. Die erhaltenen
Papierfärbungen haben ein hohes Echtheitsniveau.
100 Teile gegerbtes und neutralisiertes Chromnarbenleder werden in einer Flotte aus 250
Teilen Wasser von 5° und 0,5 Teilen des nach Beispiel 70 hergestellten Farbstoffes (als
Säureadditionssalz) während 30 Minuten im Faß gewalkt und im gleichen Bad mit 2 Tei
len eines anionischen Fettlickers auf sulfonierter Tranbasis während weiterer 30 Minuten
behandelt. Die Leder werden in der üblichen Art getrocknet und zugerichtet. Man erhält
egal gefärbtes Leder in brillant-gelben Tönen. Weitere niederaffine, vegetabil nachgegerb
te Leder können ebenfalls nach bekannten Methoden gefärbt werden.
Auf analoge Weise kann mit den Farbstoffen der Beispiele 1-69 gefärbt werden.
Ein aus 60% Holzschliff und 40% ungebleichtem Sulfitzellstoff bestehender Trockenstoff
wird im Holländer mit so viel Wasser angeschlagen und bis zum Mahlgrad 4° SR (Grad
Schopper-Riegler) gemahlen, daß der Trockengehalt etwas über 2,5% liegt; anschließend
wird mit Wasser auf exakt 2,5% Trockengehalt an Dickstoff eingestellt. 200 Teile dieses
Dickstoffes werden mit 5 Teilen einer 0,25%igen wäßrigen Lösung des Farbstoffes gemäß
Beispiel 70 versetzt und ca. 5 Minuten verrührt. Nach Zugabe von 2% Harzleim und
4% Alaun (bezogen auf Trockenstoff) wird wiederum einige Minuten homogen verrührt.
Man verdünnt die Masse mit ca. 500 Teilen Wasser auf 700 Teile und stellt hieraus in be
kannter Weise durch Absaugen über einen Blattbildner Papierblätter her. Die Papierblätter
weisen eine brillant-gelbe Färbung auf.
Auf analoge Weise, wie in Vorschrift E angeführt, kann auch mit den Farbstoffen der Bei
spiele 1-69 gefärbt werden. In allen Fällen ist das Abwasser praktisch farblos.
Ein aus 50% gebleichtem Birkensulfatzellstoff und 50% Fichtensulfatzellstoff bestehender
Trockenstoff wird im Holländer mit Wasser bis zu einem Mahlgrad von 35° SR gemahlen.
Man stellt mit Wasser auf 2,5% Trockengehalt an Dickstoff ein, anschließend wird die
Suspension auf pH 7 eingestellt. 200 Teile des Dickstoffs werden mit 10 Teilen einer
0,5%igen wäßrigen Lösung der in Beispiel 70 angegebenen Einstellung an Farbstoffge
misch versetzt und 5 Minuten verrührt. Man verdünnt mit 500 Teilen Wasser und bildet
nach bekannter Weise Papierblätter durch Absaugen über einen Blattbildner. Die Papier
blätter weisen eine brillant-gelbe Färbung auf.
Auf analoge Weise kann mit den Farbstoffen der Beispiel 1-69 gefärbt
werden.
Claims (9)
1. Basische Azoverbindungen der Formel I
worin die beiden R unabhängig voneinander H, C1-4Alkyl, C5-6Cycloalkyl, Phenyl,
Benzyl oder Phenyläthyl,
T₁ und T₂ unabhängig voneinander H, -CN, -COOR₄, CONR₅R₆, SO₂NR₅R₆, R₁ einen C1-6Alkyl- oder C2-6-Alkenylenrest,
R₂ und R₃ unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-6Alkyl, durch OH, CN oder Halogen substituiertes C2-6Alkylene, Phenyl-C1-3alkyl, dessen Phenylrest gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 C1-4Alkylgruppen substituiertes C5-6Cycloalkyl,
R₄ die Bedeutungen von R₂ haben kann oder Wasserstoff bedeutend,
R₅ einen C1-6Alkyl- oder Phenyl-C1-3alkylrest,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen C1-4Alkylrest, -NR₆R₇ oder -CONR₆R₇,
R₉ C1-4Alkyl oder Hydroxy-C1-4alkyl, R₁₀ -S-,-O-oder
R₁₁ Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₁₂ unabhängig voneinander Halogen, OH, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy, m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
X₁ die direkte Bindung;
X₂ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4Alkylrest; wobei das mit * bezeichnete Atom am Ring D₁ gebunden ist, R₁₃ Halogen, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy,
R₁₄ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4-Alkylenrest,
R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₁₆ Halogen, -NHCH₂CH₂OH, N(CH₂CH₂OH)₂, NH₂, OH oder -NH(CH₂)2-3N(C₂H₅)₂, und
A- ein Anion bedeuten, und Mischungen von zwei oder mehreren der oben genannten Verbindungen.
T₁ und T₂ unabhängig voneinander H, -CN, -COOR₄, CONR₅R₆, SO₂NR₅R₆, R₁ einen C1-6Alkyl- oder C2-6-Alkenylenrest,
R₂ und R₃ unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-6Alkyl, durch OH, CN oder Halogen substituiertes C2-6Alkylene, Phenyl-C1-3alkyl, dessen Phenylrest gegebenenfalls durch 1 bis 3 Substituenten aus der Reihe Chlor, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy substituiert sein kann, unsubstituiertes oder durch 1 bis 3 C1-4Alkylgruppen substituiertes C5-6Cycloalkyl,
R₄ die Bedeutungen von R₂ haben kann oder Wasserstoff bedeutend,
R₅ einen C1-6Alkyl- oder Phenyl-C1-3alkylrest,
R₆ und R₇ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₈ unabhängig voneinander Wasserstoff, einen C1-4Alkylrest, -NR₆R₇ oder -CONR₆R₇,
R₉ C1-4Alkyl oder Hydroxy-C1-4alkyl, R₁₀ -S-,-O-oder
R₁₁ Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₁₂ unabhängig voneinander Halogen, OH, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy, m unabhängig voneinander 0, 1 oder 2,
X₁ die direkte Bindung;
X₂ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4Alkylrest; wobei das mit * bezeichnete Atom am Ring D₁ gebunden ist, R₁₃ Halogen, C1-4Alkyl oder C1-4Alkoxy,
R₁₄ einen geradkettigen oder verzweigten C1-4-Alkylenrest,
R₁₅ unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-4Alkyl,
R₁₆ Halogen, -NHCH₂CH₂OH, N(CH₂CH₂OH)₂, NH₂, OH oder -NH(CH₂)2-3N(C₂H₅)₂, und
A- ein Anion bedeuten, und Mischungen von zwei oder mehreren der oben genannten Verbindungen.
2. Basische Azoverbindungen gemäß Anspruch 1 entsprechen der Formel Ia
worin
R′ ,T₁′, T₂′, R₁′, R₂′ und R₄′ wie in Anspruch 1 definiert sind, und und
X für X₂, X₆, X6a, X₇, X₈ oder X₉, wie in Anspruch 1 definiert steht.
R′ ,T₁′, T₂′, R₁′, R₂′ und R₄′ wie in Anspruch 1 definiert sind, und und
X für X₂, X₆, X6a, X₇, X₈ oder X₉, wie in Anspruch 1 definiert steht.
3. Basische Azoverbindungen gemäß Anspruch 2, worin
R′ für R′′ als Methyl,
T₁ für T₁′′, und
T₂ für T₂′′,
worin T₁′′ und T₂′′ unabhängig voneinander Wasserstoff, -CONH₂ oder R₁′ für R₁′′ als C2-3-Alkyl,
R₂′ und R₃′ für R₂′′ und R₃′′ als Methyl,
R₇ für R₇′′ als Wasserstoff, und
X für X₆ und X6a steht.
R′ für R′′ als Methyl,
T₁ für T₁′′, und
T₂ für T₂′′,
worin T₁′′ und T₂′′ unabhängig voneinander Wasserstoff, -CONH₂ oder R₁′ für R₁′′ als C2-3-Alkyl,
R₂′ und R₃′ für R₂′′ und R₃′′ als Methyl,
R₇ für R₇′′ als Wasserstoff, und
X für X₆ und X6a steht.
4. Basische Azoverbindung gemäß Anspruch 1 entsprechend folgender Formel (1b)
worin A⁻ ein Anion bedeutet.
5. Basische Azoverbindung gemäß Anspruch 1 entsprechend folgender Formel (1c)
6. Mischung, enthaltend eine Verbindung der Formel (1b), wie in Anspruch 4
beansprucht, und der Formel (1c), wie in Anspruch 5 beansprucht.
7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Tetrazoverbindung aus einem Diamin der
Formel II
mit einer Kupplungskomponente der Formel III und IV
kuppelt.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zum
Färben oder Bedrucken von Leder.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von
Papier oder Papierprodukten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629238A DE19629238B4 (de) | 1995-07-21 | 1996-07-19 | Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19526652.8 | 1995-07-21 | ||
DE19526652 | 1995-07-21 | ||
DE19629238A DE19629238B4 (de) | 1995-07-21 | 1996-07-19 | Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629238A1 true DE19629238A1 (de) | 1997-01-23 |
DE19629238B4 DE19629238B4 (de) | 2005-09-08 |
Family
ID=7767421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629238A Expired - Fee Related DE19629238B4 (de) | 1995-07-21 | 1996-07-19 | Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6140478A (de) |
JP (1) | JP4128634B2 (de) |
CH (1) | CH690650A5 (de) |
DE (1) | DE19629238B4 (de) |
ES (1) | ES2142704B1 (de) |
FR (1) | FR2736921B1 (de) |
GB (1) | GB2303634B (de) |
IT (1) | IT1290381B1 (de) |
SE (1) | SE520319C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008012322A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Clariant International Ltd | Basic bisazo compounds |
EP2078737A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-15 | Clariant International Ltd. | Basische Monoazo-Verbindungen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9804175D0 (en) * | 1998-02-28 | 1998-04-22 | Zeneca Ltd | Compounds |
GB0103240D0 (en) | 2001-02-09 | 2001-03-28 | Clariant Int Ltd | Organic compounds |
US6713614B2 (en) * | 2002-06-27 | 2004-03-30 | Xerox Corporation | Dimeric azo pyridone colorants |
US6663703B1 (en) * | 2002-06-27 | 2003-12-16 | Xerox Corporation | Phase change inks containing dimeric azo pyridone colorants |
US7288121B2 (en) * | 2004-02-27 | 2007-10-30 | L'oreal S.A. | Composition comprising at least one mixed dye comprising at least one chromophore chosen from compounds of the methine family and/or the carbonyl family, dyeing process and kit, and mixed dyes |
ES2528270T3 (es) * | 2005-02-18 | 2015-02-06 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Solución concentrada de colorante |
FR2889954B1 (fr) * | 2005-08-26 | 2007-10-19 | Oreal | Colorants mixtes cationiques comprenant un chromophore anthraquinone et leur utilisation en colorant capillaire |
JP2012041461A (ja) * | 2010-08-20 | 2012-03-01 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 化合物 |
JP5652823B2 (ja) * | 2011-01-25 | 2015-01-14 | 株式会社日本触媒 | アゾ化合物 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH552661A (de) * | 1968-11-12 | 1974-08-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung neuer azofarbstoffe. |
GB1285339A (en) * | 1968-12-09 | 1972-08-16 | Ici Ltd | New water-insoluble disazo dyestuffs containing 2-hydroxy-3-azo-6-pyridone residues |
US3994906A (en) * | 1970-12-22 | 1976-11-30 | Ciba-Geigy Ag | 3-Sulphoalkyl-6-hydroxy-pyrid-(2)-ones |
US3957747A (en) * | 1971-05-18 | 1976-05-18 | Imperial Chemical Industries Limited | 6-hydroxypyrid-2-one azo dyestuffs |
BE787350A (fr) * | 1971-08-10 | 1973-02-09 | Ciba Geigy | Composes azoiques, leur procede de preparation et leur emploi |
CH576044A5 (de) * | 1972-10-04 | 1976-05-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH606311A5 (de) * | 1974-09-26 | 1978-10-31 | Ciba Geigy Ag | |
CH623050A5 (en) * | 1976-08-04 | 1981-05-15 | Sandoz Ag | Process for the preparation of disazo compounds |
US4780106A (en) * | 1982-04-15 | 1988-10-25 | Sandoz Ltd. | Use of metal-free azo _compounds having at least one _6-hydroxypyrid-2-one _coupling component radical and metal _complexes thereof for dyeing _substrates and substrates dyed therewith |
EP0092520B1 (de) * | 1982-04-15 | 1986-11-12 | Sandoz Ag | Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung |
US4673735A (en) * | 1982-04-15 | 1987-06-16 | Sandoz Ltd. | Azo compounds having at least one 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radical metal complexes thereof and intermediates therefor |
DE3416117A1 (de) * | 1983-05-09 | 1984-11-15 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Sulfonsaeuregruppenhaltige basische polyazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung |
CH663417A5 (de) * | 1984-05-19 | 1987-12-15 | Sandoz Ag | Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung. |
DE3516809A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-11-21 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung |
CH665215A5 (de) * | 1984-11-08 | 1988-04-29 | Sandoz Ag | Basische azoverbindungen. |
DE3538517A1 (de) * | 1984-11-08 | 1986-05-15 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung |
CH667464A5 (de) * | 1985-03-30 | 1988-10-14 | Sandoz Ag | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen. |
DE3609590A1 (de) * | 1985-03-30 | 1986-10-02 | Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen |
US5352334A (en) * | 1985-03-30 | 1994-10-04 | Sandoz Ltd. | The use of metal-free sulfo group free basic disazo compounds containing two identical 6-hydroxypyrid-2-one coupling component radicals for producing colored paper |
JPS63305362A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-13 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
JPS63305363A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-13 | Fuji Electric Co Ltd | 電子写真用感光体 |
DE3801945A1 (de) * | 1988-01-23 | 1989-07-27 | Basf Ag | Aufzeichnungsfluessigkeit fuer das ink-jet-verfahren |
DE3815481A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-16 | Sandoz Ag | Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung |
-
1996
- 1996-07-18 CH CH01801/96A patent/CH690650A5/de not_active IP Right Cessation
- 1996-07-18 GB GB9615068A patent/GB2303634B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-19 SE SE9602809A patent/SE520319C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1996-07-19 DE DE19629238A patent/DE19629238B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-19 JP JP19086396A patent/JP4128634B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-19 US US08/683,938 patent/US6140478A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-19 FR FR9609199A patent/FR2736921B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-19 ES ES009601617A patent/ES2142704B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-22 IT IT96RM000518A patent/IT1290381B1/it active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008012322A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Clariant International Ltd | Basic bisazo compounds |
US8921564B2 (en) | 2006-07-28 | 2014-12-30 | Clariant Finance (Bvi) Ltd. | Basic bisazo compounds |
EP2078737A1 (de) * | 2008-01-11 | 2009-07-15 | Clariant International Ltd. | Basische Monoazo-Verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2142704B1 (es) | 2000-11-16 |
ITRM960518A1 (it) | 1998-01-22 |
ITRM960518A0 (de) | 1996-07-22 |
SE9602809L (sv) | 1997-01-22 |
SE520319C2 (sv) | 2003-06-24 |
SE9602809D0 (sv) | 1996-07-19 |
GB2303634A (en) | 1997-02-26 |
ES2142704A1 (es) | 2000-04-16 |
GB2303634B (en) | 1997-12-10 |
US6140478A (en) | 2000-10-31 |
FR2736921B1 (fr) | 1998-11-13 |
JPH09111137A (ja) | 1997-04-28 |
CH690650A5 (de) | 2000-11-30 |
JP4128634B2 (ja) | 2008-07-30 |
DE19629238B4 (de) | 2005-09-08 |
GB9615068D0 (en) | 1996-09-04 |
IT1290381B1 (it) | 1998-12-03 |
FR2736921A1 (fr) | 1997-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915323C2 (de) | ||
DE2616856C2 (de) | Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3440777C2 (de) | Neue sulfonsäuregruppenhaltige, basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Farbstoffe | |
CH667464A5 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen. | |
DE19629238B4 (de) | Basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
CH665215A5 (de) | Basische azoverbindungen. | |
DE3236238A1 (de) | Metallkomplexe sulfogruppenhaltiger disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung | |
CH663417A5 (de) | Basische verbindungen, deren herstellung und verwendung. | |
CH672923A5 (de) | ||
DE2206551C3 (de) | Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose | |
DE2809601C2 (de) | Organische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0092520B1 (de) | Basische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE3538517A1 (de) | Basische azoverbindungen, deren herstellung und verwendung | |
DE4005015C2 (de) | Kationische Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE3715066B4 (de) | Sulfonsäuregruppenfreie und sulfonsäuregruppenhaltige basische Azoverbindungen, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und ihre Verwendung | |
DE3609590C2 (de) | ||
DE2142947C3 (de) | Wasserlösliche 2-Phenylbenzthiazol-Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papier | |
EP0482508A1 (de) | Biskationische Azofarbstoffe sowie deren Zwischenprodukte | |
CH663614A5 (de) | Basische und/oder kationische gruppen enthaltende heterocyclische verbindungen. | |
DE3815481A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische verbindung | |
DE4439243B4 (de) | Kationische Aluminium-Phthalocyaninfarbstoffe | |
EP0051785B1 (de) | Verwendung von Kupferkomplex-Azofarbstoffen zum Färben von Papier | |
DE69707122T2 (de) | Basische monoazoverbindungen | |
DE3340483C2 (de) | ||
EP0043792A2 (de) | Färben von Papier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |