DE19629015C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE19629015C2 DE19629015C2 DE19629015A DE19629015A DE19629015C2 DE 19629015 C2 DE19629015 C2 DE 19629015C2 DE 19629015 A DE19629015 A DE 19629015A DE 19629015 A DE19629015 A DE 19629015A DE 19629015 C2 DE19629015 C2 DE 19629015C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- cooling device
- cylinders
- cooling
- gas flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title description 65
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 158
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/04—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/22—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
- F02M26/23—Layout, e.g. schematics
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/35—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with means for cleaning or treating the recirculated gases, e.g. catalysts, condensate traps, particle filters or heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
- F02M26/42—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
- F02M26/43—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2340/00—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses
- F01N2340/06—Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses characterised by the arrangement of the exhaust apparatus relative to the turbine of a turbocharger
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung zur Kühlung eines in einem
Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors,
geführten Abgasstroms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, auf eine
Brennkraftmaschine mit einem Abgasrückführsystem und mit einer Kühlvorrichtung zur
Kühlung eines in dem Abgasrückführsystem geführten Abgasstroms, und auf ein Verfahren
zum Betrieb der Brennkraftmaschine.
Es ist bekannt, Brennkraftmaschinen mit einem Abgasrückführsystem auszustatten. Bei
einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung ist die Luft, die beim Betrieb der Maschine
durch Gaseinlaßventile in die Zylinder der Maschine eingelassen wird, um die Verbrennung
eines Brennstoffes in den Zylindern zu ermöglichen, ein Gemisch aus Frischluft und den
Abgasen, die die Zylinder nach jedem Verbrennungsvorgang durch Gasauslaßventile
verlassen. Das Abgasrückführsystem dient dabei dazu, mindestens einen Teil der aus den
Zylindern stammenden Abgase zu sammeln und zur Mischung mit der den Zylindern
zuzuführenden Frischluft bereitzustellen.
Abhängig vom Anteil des Abgases an der zugeführten Luft lassen sich die
Verbrennungsprozesse in den Zylindern und somit das Betriebsverhalten der
Brennkraftmaschine optimieren. So führt eine Rückführung von Abgasen zu einer
Verminderung des Sauerstoff- und einer Erhöhung des Kohlendioxidanteils in den Zylindern
und somit zu einer verlangsamten Verbrennung und einer Absenkung der bei der
Verbrennung erzielten Spitzentemperaturen. Diese Effekte lassen sich nutzen, um
verschiedene vorteilhafte Wirkungen zu erzielen. Bei Dieselmotoren beispielsweise kann
mittels Abgasrückführung eine Verminderung des Druckgradienten dp/dα (Nageln) und
ein verringerter Zündverzug bei geringer Teillast der Brennkraftmaschine bewirkt werdend
Weiterhin können die Verbrennungsprozesse so beeinflußt werden daß die Entstehung
verschiedener unerwünschter Schadstoffe, beispielsweise Stickoxide, die mit dem Abgas
gewöhnlich an die Umwelt abgegeben werden, vermindert wird.
Im Zusammenhang mit mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen bekannte
Abgasrückführsysteme sind danach unterscheidbar, welche der Zylinder sogenannte
Spenderzylinder des Abgasrückführsystems sind, d. h. Verbrennungsabgase zu dem mit dem
Abgasrückführsystem rückgeführten Abgasstrom beitragen, und welche Zylinder
sogenannte Empfängerzylinder des Abgasrückführsystems sind, d. h. mit Luft versorgt
werden, die mit Abgas aus dem rückgeführten Abgasstrom vermischt ist.
In DE 44 14 429 C1 ist eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Abgasrückführsystem
offenbart, bei der das Abgasrückführsystem eine Abgasrückleitung umfaßt, die einen Teil
der Abgase aller Zylinder sammelt und einer mit den Gaseinlaßventilen aller Zylinder
verbundenen, frischluftführenden Sammelleitung zuführt. In diesem Falle sind alle Zylinder
sowohl Spenderzylinder als auch Empfängerzylinder des Abgasrückführsystems.
Aus DE 43 31 509 C1 ist eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit
Abgasrückführsystem bekannt, bei der eine erste, mit Frischluft ohne Zusatz von Abgasen
versorgte Gruppe der Zylinder ausschließlich als Spenderzylinder des Abgasrückführsystems
wirkt, während die Gruppe der übrigen Zylinder ausschließlich als Empfängerzylinder des
Abgasrückführsystems ausgebildet ist. Diese Konfiguration des Abgasrückführsystems hat
den Vorteil, daß der rückgeführte Abgasstrom einen besonders geringen Rußanteil enthält.
Dadurch wird der Verschleiß der Zylinder infolge Rußablagerungen vermindert.
Schließlich ist aus der US 4,249,382 eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit
Abgasrückführsystem bekannt, bei der mindestens ein Zylinder als Abgaszylinder des
Abgasrückführsystems ausgebildet ist. Das Abgas dieses Abgaszylinders durchströmt
zunächst eine herkömmliche Kühleinrichtung zur Kühlung des Abgases und wird dann
entweder allein oder zu bestimmten Anteilen gemischt mit dein Abgas der übrigen Zylinder
auf die Einlaßseite des Motors zurückgeführt, wo es über ein Verteilrohr möglichst
gleichmäßig auf die Einlässe sämtlicher Zylinder verteilt wird. Die Verwendung eines
herkömmlichen Wärmetauschers zur Abgaskühlung bedingt jedoch sowohl hohen Kosten -
als auch Wartungsaufwand, was als Nachteil für die gesamte Brennkraftmaschine anzusehen
ist.
Um die thermische Belastung einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführsystem so gering
wie möglich zu halten, wird das Abgasrückführsystem üblicherweise mit einer
Kühlvorrichtung zur Kühlung des rückgeführten Abgasstroms ausgestattet. Bekannte
Konzepte für Kühlvorrichtungen im Zusammenhang mit Abgasrückführsystemen versuchen
dem Problem Rechnung zu tragen, daß die Abgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere
von Dieselmotoren, saure Bestandteile und Partikel mit einer starken Neigung zur Adhäsion
an Oberflächen enthalten, die eine fortschreitende Schädigung der abgasführenden Teile des
Abgasrückführsystem durch Korrosion und Partikelablagerungen verursachen und so die
Lebensdauer des Abgasrückführsystems beschränken. Weiterhin
besteht das Problem, daß keiner der bekannten Werkstoffe die bestmögliche Resistenz
gegenüber Korrosion und Partikelablagerungen über den gesamten Temperaturbereich mit
sich bringt über den der rückgeführte Abgasstrom in einem Abgasrückführsystem
gewöhnlich abgekühlt wird, beispielsweise von einer Temperatur über 500°C auf eine
Temperatur unter 100°C.
Den genannten Materialproblemen Rechnung tragend, sind in der DE 44 14 429 C1 ein
Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen in einem Abgasrückführsystem
vorgeschlagen, bei welchem Verfahren die Abkühlung des heißen Abgasstroms in
mindestens zwei aufeinanderfolgenden Schritten vorgenommen wird, wobei der Abgasstrom
in jedem Abkühlschritt auf eine vorbestimmte Temperatur abgekühlt wird, und eine auf
diesem Verfahren basierende Vorrichtung offenbart, bei der zur Kühlung von
dieselmotorischen Abgasen in einer Abgasrückführleitung mindestens zwei bezüglich des
Abgasstroms hintereinandergeschaltete Wärmetauscher vorgesehen sind, wobei jeder
Wärmetauscher an einen vorbestimmten Einsatz-Temperaturbereich angepaßt ist. Die
Kühlung des Abgasstroms in aufeinanderfolgenden Stufen ermöglicht es dabei, jeden
Wärmetauscher werkstoffmäßig für den Einsatz in einem vorbestimmten Temperaturbereich
anzupassen, d. h. bezüglich Korrosion und Partikeladhäsion zu optimieren. Konkret wird in
der DE 44 14 429 C1 zur Kühlung eines 500-700°C heißen Abgasstroms eine dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechende, zweistutige Kühlvorrichtung mit einer ersten
Wärmetauscherstufe für Temperaturen oberhalb 250°C und einer zweiten
Wärmetauscherstufe für Temperaturen unterhalb 250°C vorgeschlagen, wobei als
Werkstoffe für die mit dem Abgasstrom in Kontakt stehenden Bauteilen eines
Wärmetauschers hochtemperaturfeste Stähle im Falle des dem Hochtemperaturbereich
zugeordneten Wärmetauschers und mit Polytetrafluoräthylen (auch Teflon® genannt)
beschichtetes Titan im Falle des für den unteren Temperaturbereichs vorgesehenen
Wärmetauschers ausgewählt sind. Die Materialauswahl bezüglich des für den unteren
Temperaturbereich bestimmten Wärmetauschers bietet den Vorteil, daß Titan besonders
resistent gegen die wässerigen Säuren ist, die mit dem Abgasstrom mitgeführt werden und
besonders korrosiv auf die Oberflächen wirken, auf denen sie kondensieren. Da die
wässerigen Säuren bei Temperaturen unterhalb 250°C kondensieren, ist insbesondere der
für den unteren Temperaturbereich bestimmte Wärmetauscher durch die Säureanteile des
Abgasstroms beansprucht. Die Beschichtung mit Polytetrafluoräthylen, das für die Abgase
und die darin enthaltenen Säurebestandteile durchlässig ist, setzt zusätzlich die
Partikeladhäsion herab. Ein Nachteil dieser zweistufigen Kühlvorrichtung ist dann zu sehen,
daß der für den unteren Temperaturbereich bestimmte Wärmetauscher eine
konstruktiv aufwendige Kühlstufe darstellt, die die gewünschte Resistenz gegen Kondensate
wässeriger Säuren durch die Verwendung eines besonders kostspieligen Werkstoffs erhält.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache, möglichst
kostengünstig herstellbare Kühlvorrichtung zu schaffen, die zur Kühlung eines in einem
Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine geführten Abgasstrom geeignet und
möglichst resistent gegenüber den im Abgasstrom enthaltenen wässerigen Säuren ist.
Diese Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung weist der Durchgangskanal der zweiten
Abkühlvorrichtung eine Abkühlzone auf, die als Entspannungszone für den Abgasstrom
ausgebildet ist, auf. Der Abgasstrom wird beim Eintritt in die Entspannungszone entspannt
und kühlt sich dabei ab auf Temperaturen unterhalb der Kondensationstemperatur der
wässerigen Säuren. Ein Durchgangskanal mit als Entspannungszone ausgebildeter
Abkühlungszone ist beispielsweise realisierbar als Rohr mit einer geeigneten Drosselstelle.
Bei geeigneter Ausgestaltung der Entspannungszone ist die Abkühlung des Abgasstroms
allein aufgrund der Entspannung intensiv genug, um einen wesentlichen Teil der wässerigen
Säuren im Durchgangskanal der zweiten Abkühlvorrichtung kondensieren zu lassen.
Da die wässerigen Säuren bei relativ niedrigen Kondensationstemperaturen kleiner 100°C
kondensieren, ist der vorbestimmte Temperaturbereich, über den der Abgasstrom im
Durchgangskanal der zweiten Abkühlvorrichtung abkühlbar ist, relativ schmal. Die
erfindungsgemäße Kühlvorrichtung hat deshalb den Vorteil, daß die Kühlstufe, die
hauptsächlich durch die Säurebestandteile des Abgasstroms belastet ist, nicht
notwendigerweise als Wärmetauscher ausgebildet sein muß, sondern mit konstruktiv
weniger aufwendigen und weniger kostspieligen Mitteln realisiert werden kann.
Der Durchgangskanal der zweiten Kühlvorrichtung besteht bevorzugt aus Keramikmaterial
oder kann an den Grenzflächen die mit dem Abgasstrom in Kontakt treten mit einer
Keramikbeschichtung versehen sein. Keramikmaterial gewährleistet die erwünschte
Resistenz gegen wässerige Säuren und ist kostengünstig, beispielsweise im Vergleich zu
Titan. Es ist auch denkbar, zusätzliche Beschichtungen aus geeigneten Materialien auf den
Oberflächen des Durchgangskanals der zweiten Abkühlvorrichtung anzubringen, um
beispielsweise die Adhäsion von Partikeln zu minimieren.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ist eine Abführvorrichtung
zum Abführen von Kondensaten der wässerigen Säuren aus dem Durchgangskanal der
zweiten Abführvorrichtung vorgesehen. Beispielsweise kann der Durchgangskanal so
gestaltet werden, daß sich die wässerigen Säuren an einer Stelle bevorzugt sammeln, an der
sie durch einen Abflußkanal aus dem Durchgangskanal abfließen oder mittels Absaugen
entfernt werden können.
Weitere vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung
werden ersichtlich in Verbindung mit dem Abgasrückführsystem einer Brennkraftmaschine,
mit dem die Kühlvorrichtung vorteilhaft zusammenwirken soll. Bekanntlich muß für ein
geeignetes Druckgefälle innerhalb des Abgasrückführsystems längs des Abgasstroms
gesorgt sein, damit der Abgasstrom in die Empfängerzylinder des Abgasrückführsystems
mit der Intensität eindringt, die zur Optimierung der in der Brennkraftmaschine ablaufenden
Verbrennungsprozesse benötigt wird. Weiterhin ist die
Menge Abgas, die idealerweise den Empfängerzylindern zugeführt werden soll, abhängig
von der momentanen Last der Brennkraftmaschine.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung ergeben sich nun aus einer
geeigneten Abstimmung der Strömungswiderstände der Durchgangskanäle der ersten und/
oder der zweiten Abkühlvorrichtung auf den Druck, im folgenden Eingangsdruck genannt,
mit dem der Abgasstrom aus den Spenderzylindern in das Abgasrückführsystem gespeist
wird. Der Eingangsdruck ist insbesondere abhängig von dem Zeitpunkt, an dem die
Gasauslaßventile eines Spenderzylinders geöffnet werden, beziehungsweise von dem
entsprechenden Kurbelwinkel, bezogen auf den oberen Totpunkt des Kolbens des
entsprechenden Zylinders. Im allgemeinen ist dieser Druck um so größer, je kleiner der
Kurbelwinkel ist, bei dem das Gasauslaßventil des betreffenden Spenderzylinders geöffnet
wird.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung in Verbindung mit einem
Abgasrückführsystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine, bei der eine erste Gruppe
von einem oder mehreren Zylindern ausschließlich als Empfängerzylinder des
Abgasrückführsystems und eine zweite Gruppe von einem oder mehreren Zylindern
ausschließlich als Spenderzylinder des Abgasrückführsystems ausgebildet sind. In dieser
Konfiguration kann der Abgasstrom unter besonders hohem Eingangsdruck dem
Abgasrückführsystem zugeführt werden, indem mittels einer variablen Ventilsteuerung die
Gasauslaßventile der Zylinder der zweiten Gruppe bei einem entsprechend kleineren
Kurbelwinkel im Vergleich zu den Gasauslaßventilen der Zylinder der ersten Gruppe
geöffnet werden. Durch eine zusätzliche Modulation der Öffnungszeit der Gasauslaßventile
der Zylinder der zweiten Gruppe kann der Eingangsdruck zusätzlich variiert werden,
beispielsweise in Abhängigkeit von der momentanen Last der Brennkraftmaschine.
Diese Konfiguration des Abgasrückführsystems ist besonders vorteilhaft bezüglich der
erwähnten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung, bei der
der Durchgangskanal der zweiten Abkühlvorrichtung eine Abkühlzone, die als
Entspannungszone für den Abgasstrom ausgebildet ist, aufweist. Zwar ist die Ausbildung
der Entspannungszone im Durchgangskanal mit einem erhöhten Strömungswiderstand und
somit mit einem erhöhten Druckverlust längs des Durchgangskanals verbunden. Dieser
Druckverlust kann aber durch einen erhöhten Eingangsdruck des Abgasstroms kompensiert
werden, indem mit der variablen Ventilsteuerung die Gasauslaßventile der Zylinder der
zweiten Gruppe bei entsprechend kleinem Kurbelwinkel im Bereich von beispielsweise
80°-100° nach dem oberen Totpunkt (OT) des Kolbens geöffnet werden. Die Möglichkeit,
den Eingangsdruck des Abgasstroms mittels der variablen Ventilsteuerung besonders groß
zu wählen, eröffnet auch die Möglichkeit, den Strömungswiderstand des Durchgangskanals
der ersten Kühlvorrichtung besonders groß zu wählen. Daraus ergibt sich der Vorteil, als
erste Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher zu wählen, der besonders kompakt gebaut ist.
Diese Konfiguration ist besonders geeignet für Dieselmotoren. Da die Spenderzylinder des
Abgasrückführsystems verbrennungstechnisch von den Empfängerzylindern des
Abgasrückführsystems getrennt sind und mit Frischluft ohne Abgaszusatz versorgt werden,
ist eine besonders geringe Kontamination des Motors mit Verbrennungsrückständen,
beispielsweise mit Rußpartikeln, und eine besonders geringe Schadstoffemission erreichbar.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung an
einem Dieselmotor mit Abgasturbolader und einem Abgasrückführsystem anhand der
Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen mehrzylindrigen Dieselmotor 1 mit einem Abgasturbolader 9 und
einem Abgasrückführsystem 20. Der Dieselmotor 1 umfaßt zwei funktionell verschiedene,
verbreiinungstechnisch getrennte Gruppen von Zylindern: eine erste Gruppe von Zylindern 2
mit je mindestens einem Gaseinlaßventil 2' und mit je mindestens einem Gasauslaßventil 2''
und eine zweiten Gruppe von Zylindern 3 mit je mindestens einem Gaseinlaßventil 3' und
mit je mindestens einem Gasauslaßventil 3''. Im vorliegenden Fall umfaßt die zweite
Gruppe beispielhaft nur einen Zylinder 3. Im Rahmen der Erfindung hätten zur zweiten
Gruppe auch eine Mehrzahl der Zylinder 3 gehören können, vorausgesetzt, die
Gaseinlaßventile 3' und die Gasauslaßventile 3'' weisen die gleichen Verbindungen im
Hinblick auf einen Gaseinlaß in die Zylinder 3 und einen Gasauslaß aus den Zylindern 3 auf.
Der Abgasturbolader 9 umfaßt eine Turbine 7 und einen von der Turbine 7 angetriebenen
Verdichter 11. Mit dem Verdichter 11 ist Frischluft über die Frischluftzuführung 10
ansaugbar und - komprimiert und gekühlt - den Zylindern 2 und 3 über die
Verdichteraustrittsleitung 12 und die beiden Ansaugrohre 13 bzw. 14, in die sich die
Verdichteraustrittsleitung 12 verzweigt, zuführbar. Jedes Gaseinlaßventil 2' bzw. das
Gaseinlaßventil 3' ist entsprechend mit dem Ansaugrohr 13 bzw. dein Ansaugrohr 14
verbunden. Ein Ladeluftkühler zum Kühlen der den Zylindern 2 und 3 zugeführten Luft ist
in Fig. 1 nicht dargestellt; er kann konventionell konzipiert sein und ist deshalb in diesem
Zusammenhang nicht von Interesse.
Die Turbine 7 wird von Abgasen der Zylinder 2 angetrieben. Sie ist entsprechend über die
Abgasleitung 5 mit den Gasauslaßventilen 2'' der Zylinder 2 verbunden und weist eine
Austrittsleitung 8 für die antreibenden Abgase auf. Ein Rußfilter 6 in der Leitung 5 hält eine
Verschmutzung der Turbine 7 und der Umwelt durch die Abgase in Grenzen.
Das Abgasrückführsystem 20 verbindet mittels der Abgasrückleitung 21 das
Gasauslaßventil 3'' mit dem Ansaugsammelrohr 13 für die Zylinder 2. Über die
Abgasrückleitung 21 ist ein aus Abgasen des Zylinder 3 gebildeter Abgasstrom in das
Ansaugsammelrohr 13 einleitbar. Das Abgasrückführsystem 20 umfaßt eine erste
Abkühlvorrichtung 25 mit einem Durchgangskanal 26 und eine zweite Abkühlvorrichtung
30 mit einem Durchgangskanal 31. Die Durchgangskanäle 26 und 31 sind mit der
Abgasrückleitung 21 derart verbunden, daß ein in der Abgasrückleitung 21 geführter
Abgasstrom die beiden Durchgangskanäle nacheinander durchströmt.
Die Abkühlvorrichtung 25 ist als Wärmetauscher ausgebildet, wobei der Durchgangskanal
26 mit einem in der Kühlleitung 27 geführten Kühlmedium gekühlt werden kann. Der
Durchgangskanal 31 der Abkühlvorrichtung 30 ist, wie in Fig. 1 symbolisch dargestellt, als
Rohr mit einer Verengung an einer Drosselstelle 32 und mit einer Entspannungszone 33
ausgebildet. Die Entspannungszone 33 stellt eine Abkühlzone dar, zumal ein durch die
Drosselstelle 32 in die Entspannungszone 33 expandierender Abgasstrom sich abkühlt. Zum
Abführen von in der Entspannungszone kondensierender Flüssigkeiten ist eine
Abführvorrichtung 34 vorgesehen. Die Abführvorrichtung umfaßt einen Abflußkanal, der an
einer Stelle in die Entspannungszone 33 mündet, an der sich Kondensate bevorzugt
sammeln, und durch den Kondensate abfließen oder mittels Absaugen entfernt werden
können.
Beim Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Brennkraftmaschine strömen in den Leitungen 5, 8,
10, 12, 13, 14 und 21 Gase in den durch Pfeilspitzen markierten Richtungen. Aus dem
Zylinder 3 fließt ein rückgeführter Abgasstrom längs der Abgasrückleitung 21 in das
Ansaugsammelrohr der Zylinder 2. Die Druckverhältnisse in den Leitungen 13, 14 und 21
sind so eingerichtet, daß das Ansaugsammelrohr 14 ausschließlich Frischluft führt,
während das rückgeführte Abgas im Ansaugsammelrohr 13, mit Frischluft vermischt in
Richtung auf die Gaseinlaßventile der Zylinder 2 strömt. Der Zylinder 3 ist deshalb
ausschließlich Spenderzylinder des Abgasrückführsystems 20, während die Zylinder 2
ausschließlich als Empfängerzylinder des Abgasrückführsystems 20 wirken.
Die Kühlleistungen des Wärmetauschers 25 und der Abkühlvorrichtung 30 werden so
bemessen, daß sich der Abgasstrom innerhalb des Durchgangskanals 26 auf Temperaturen
oberhalb und in einem zweiten Abkühlschritt im Bereich der Entspannungszone 33 des
Durchgangskanals 31 der zweiten Abkühlvorrichtung 30 auf Temperaturen unterhalb der
Kondensationstemperatur der im Abgasstrom enthaltenen wässerigen Säuren abkühlt. Die
mit dem Abgasstrom transportierten Säuren beginnen deshalb stromabwärts der
Drosselstelle 32 zu kondensieren und können mit der Abführvorrichtung 34 entsorgt
werden.
Die Durchgangskanäle 26 und 31 sind durch geeignete Wahl der Materialien, aus denen sie
gefertigt sind, an die Betriebsbedingungen angepaßt, derart, daß sich ihre Schädigung
aufgrund der Einwirkung des Abgasstroms bei den Temperaturen, denen sie beim Betrieb
der Brennkraftmaschine 1 ausgesetzt sind, in vorbestimmten Grenzen halten.
Für die Herstellung des Durchgangskanals 31 eignet sich jedes Material, das resistent gegen
wässerige Säuren ist und aus dem ein entsprechend geformtes Rohr herstellbar ist oder mit
dem ein entsprechend geformtes, nicht notwendigerweise säureresistentes Rohr beschichtet
werden kann. Ein geeignetes Material zur Herstellung des Durchgangskanals ist
beispielsweise Keramik.
Die in Fig. 1 dargestellte Kühlvorrichtung umfaßt zwei Kühlstufen. Es ist auch denkbar, die
Abkühlung des Abgasstroms in drei und mehr Stufen vorzunehmen und jede Kühlstufe
einzeln durch geeignete Materialwahl an die für sie charakteristischen Betriebsbedingungen
anzupassen.
Die Gaseinlaßventile 2' und 3' und die Gasauslaßventile 2'' und 3'' können mit einer in
Fig. 1 nicht dargestellten Ventilsteuerung jeweils bei für jeden Zylinder vorgegebenen
Kurbelwinkeln, jeweils bezogen auf den oberen Totpunkt des Kolbens eines Zylinders 2
oder 3, geöffnet oder geschlossen werden. Vorteilhaft ist eine variable Ventilsteuerung, die
es ermöglicht, die Gasauslaßventile 3'' bei kleineren Kurbelwinkel, beispielsweise
80°-100° nach OT, zu öffnen als die Gasauslaßventile 2''. Daraus resultieren die
obengenannten Vorteile bezüglich der Gestaltung der Kühlvorrichtungen 25 und 30,
basierend auf der Möglichkeit, durch Öffnen der Gasauslaßventile 3' bei einem relativ
kleinen Kurbelwinkel den Eingangsdruck des Abgasstroms zu erhöhen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist ein speziell ausgewähltes Beispiel. Gezeigt ist ein
Dieselmotor. Die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist jedoch auch in Verbindung mit
anderen Brennkraftmaschinen mit variabler Ventilsteuerung brauchbar. Weiterhin zeigt Fig.
1 eine bevorzugte Konfiguration eines Abgasrückführsystems, bei dem eine erste Gruppe
von Zylindern ausschließlich als Empfängerzylinder und eine zweite Gruppe von Zylindern
ausschließlich als Abgaszylinder des Abgasrückführsystem ausgebildet sind. Die
erfindungsgemäße Kühlvorrichtung ist jedoch auch geeignet für Abgasrückführsysteme, die
mit Zylindern verbunden sind, die sowohl Abgaszylinder als auch Empfängerzylinder des
Abgasrückführsystems sind.
1
Dieselmotor
2
Zylinder, aus der Gruppe der ersten Zylinder
2'
Gaseinlaßventil, für erste Zylinder
2
'' Gasauslaßventil, für erste Zylinder
3
Zylinder, aus der Gruppe der zweiten Zylinder
3'
Gaseinlaßventil, für zweite Zylinder
3
'' Gasauslaßventil, für zweite Zylinder
5
Abgasleitung für erste Zylinder
6
Rußfilter
7
Turbine
8
Austrittsleitung
9
Abgasturbolader
10
Frischluftzuführung
11
Verdichter
12
Verdichteraustrittsleitung
13
Ansaugsammelrohr für erste Zylinder
14
Ansaugsammelrohr für zweite Zylinder
20
Abgasrückführsystem
21
Abgasrückleitung
25
erste Abkühlvorrichtung: Wärmetauscher
26
Durchgangskanal der ersten Abkühlvorrichtung
27
Kühlleitung
30
zweite Abkühlvorrichtung
31
Durchgangskanal mit Drosselstelle und Entspannungszone
32
Drosselstelle
33
Entspannungszone
34
Abführvorrichtung für wässerige Säuren.
Claims (7)
1. Kühlvorrichtung zur Kühlung eines in einem Abgasrückführsystem (20) einer
Brennkraftmaschine (1), insbesondere eines Dieselmotors, geführten Abgasstroms,
mit einer ersten Abkühlvorrichtung (25) und einer zweiten, der ersten in
Stromrichtung nachgeordneten Abkühlvorrichtung (30) für den Abgasstrom, wobei
jede Abkühlvorrichtung einen Durchgangskanal (26, 31) für den Abgasstrom
umfaßt, der Abgasstrom längs jedes Durchgangskanals (26, 31) über einen
vorbestimmten Temperaturbereich abkühlbar ist, wobei die Kühlleistungen der
Abkühlvorrichtungen (25, 30) so abstimmbar sind, daß der Abgasstrom mittels der
ersten Abkühlvorrichtung (25) auf Temperaturen oberhalb und mittels der zweiten
Abkühlvorrichtung (30) auf Temperaturen unterhalb der Kondensationstemperatur
der im Abgasstrom enthaltenen wässerigen Säuren abkühlbar ist, und die
Durchgangskanäle (26, 31) an die vorbestimmten Temperaturbereiche angepaßt
sind, wobei der Durchgangskanal (31) der zweiten Abkühlvorrichtung resistent
gegen die wässerigen Säuren ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet daß der
Durchgangskanal (31) der zweiten Abkühlvorrichtung (30) eine Abkühlzone
aufweist, die als Entspannungszone (33) mit einer stromaufwärts davon
vorgesehenen Drosselstelle (32) für den Abgasstrom ausgebildet ist.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der
Durchgangskanal (31) der zweiten Abkühlvorrichtung (30) aus Keramikmaterial
gebildet ist oder daß der Durchgangskanal (31) der zweiten Abkühlvorrichtung (30)
eine aus Keramikmaterial gebildete Grenzfläche zum Abgasstrom aufweist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entspannungszone (33) als Rohr ausgebildet ist.
4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet daß eine
Abführvorrichtung (34) zum Abführen von Kondensaten der wässerigen Säuren aus
dem Durchgangskanal (31) der zweiten Abführvorrichtung (30) vorgesehen ist.
5. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet daß die
erste (25) Abkühlvorrichtung (30) als Wärmetauscher ausgebildet ist.
6. Brennkraftmaschine, insbesondere Dieselmotor, mit einer ersten und einer zweiten
Gruppe von einem oder mehreren, jeweils ein Gasauslaßventil (2', 3') aufweisenden
Zylindern (2, 3), einer Vorrichtung zum Betätigen der Gasauslaßventile bei
vorgegebenen Kurbelwinkeln, einem Abgasrückführsystem (20) für einen aus den
Gasauslaßventilen (3'') auslaßbaren Abgasstrom, wobei die Zylinder (3) der zweiten
Gruppe als Abgaszylinder des Abgasrückführsystems (20) und die Zylinder (2) der
ersten Gruppe als Empfängerzylinder des Abgasrückführsystems (20) ausgebildet
sind, und mit einer Kühlvorrichtung zur Kühlung des Abgasstroms nach einem der
Ansprüche 1-5.
7. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet daß die Auslaßventile (3'') der Zylinder (3) der zweiten Gruppe bei
einem kleineren Kurbelwinkel geöffnet werden als die Auslaßventile (2'') der
Zylinder (2) der ersten Gruppe.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629015A DE19629015C2 (de) | 1996-07-18 | 1996-07-18 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629015A DE19629015C2 (de) | 1996-07-18 | 1996-07-18 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629015A1 DE19629015A1 (de) | 1998-01-29 |
DE19629015C2 true DE19629015C2 (de) | 1998-07-02 |
Family
ID=7800188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629015A Expired - Fee Related DE19629015C2 (de) | 1996-07-18 | 1996-07-18 | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629015C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1041268A2 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19937781A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Mann & Hummel Filter | Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblaßsystem |
DE10350521A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | Audi Ag | Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen |
DE102005023958A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers |
DE102019118765A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Kelvion Machine Cooling Systems Gmbh | Abgasrückkühler |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10014266A1 (de) * | 2000-03-22 | 2001-09-27 | Zeuna Staerker Kg | Luftgekühlter Abgaskühler für ein verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug |
DE20117862U1 (de) * | 2001-11-06 | 2003-04-10 | DaimlerChrysler AG, 70567 Stuttgart | Dieselpartikelfilter sowie Dieselmotor mit einem Dieselpartikelfilter |
WO2006040053A1 (de) | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Behr Gmbh & Co. Kg | Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge |
DE102011087256A1 (de) * | 2011-11-28 | 2013-05-29 | Behr Gmbh & Co. Kg | Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Rückführung von Abgas und Zuführung von gekühlter Ladeluft |
US9309801B2 (en) * | 2012-07-12 | 2016-04-12 | General Electric Company | Systems and methods for a cooling fluid circuit |
US10508621B2 (en) | 2012-07-12 | 2019-12-17 | Ge Global Sourcing Llc | Exhaust gas recirculation system and method |
US9938935B2 (en) | 2012-07-12 | 2018-04-10 | General Electric Company | Exhaust gas recirculation system and method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331509C1 (de) * | 1993-07-20 | 1994-07-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen |
DE4414429C1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-06-01 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen |
-
1996
- 1996-07-18 DE DE19629015A patent/DE19629015C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331509C1 (de) * | 1993-07-20 | 1994-07-21 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen |
DE4414429C1 (de) * | 1994-04-26 | 1995-06-01 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1041268A2 (de) | 1999-03-30 | 2000-10-04 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19914438A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Volkswagen Ag | Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine |
DE19937781A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Mann & Hummel Filter | Brennkraftmaschine mit Sekundärlufteinblaßsystem |
DE10350521A1 (de) * | 2003-10-29 | 2005-06-02 | Audi Ag | Vorrichtung zur Abgasrückführung an Verbrennungskraftmaschinen |
DE102005023958A1 (de) * | 2005-05-20 | 2006-11-23 | Behr Gmbh & Co. Kg | Turboladeranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Turboladers |
DE102019118765A1 (de) * | 2019-07-11 | 2021-01-14 | Kelvion Machine Cooling Systems Gmbh | Abgasrückkühler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19629015A1 (de) | 1998-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19502717C1 (de) | Aufgeladene, mehrzylindrische Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
EP2129888B1 (de) | Ladefluidansaugmodul und verbrennungskraftmaschine | |
DE4414429C1 (de) | Verfahren zur Kühlung von dieselmotorischen Abgasen | |
DE69815882T2 (de) | Anlage einer brennkraftmaschine | |
DE19629015C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Abgasstromes einer Brennkraftmaschine sowie deren Verwendung | |
DE102009046370A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Abgasrückführung bei einem Verbrennungsmotor | |
DE10358979A1 (de) | Filtersystem für Vorbeiblasgase im Kurbelgehäuse | |
WO2007042209A1 (de) | Anordnung zur rückführung und kühlung von abgas einer brennkraftmaschine | |
DE102008004447A1 (de) | Abgaskühler mit variabler Geometrie | |
DE102008061399A1 (de) | Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe geschalteten Abgasturboladern | |
EP2418370A2 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur des Gassystems einer Brennkraftmaschine | |
DE4331509C1 (de) | Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen | |
DE102018218883A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung | |
DE3040472C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102009051027B4 (de) | Antriebsaggregat mit einer Dieselbrennkraftmaschine und Abgasrückführung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebsaggregats | |
AT522845A1 (de) | Zylinderkopf einer brennkraftmaschine | |
DE4201423A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung der partikelemission von dieselbrennkraftmaschinen | |
DE10053674B4 (de) | Verfahren zur Temperierung eines in einem Abgasstrang von einer Verbrennungskraftmaschine zu einem Katalysator geführten Abgasstroms und entsprechendes Abgastemperiersystem | |
DE102009051028A1 (de) | Antriebsaggregat sowie Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats | |
DE102017204772B4 (de) | Niederdruck-Abgasrückführungssystem | |
DE102019120234B4 (de) | Abgasrückführungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Abgasrückführungsanordnung | |
DE102016200104B4 (de) | Reduktion von Kondensat in einem Abgasrückführungssystem | |
DE102014216101A1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine | |
DE102018127215B4 (de) | Frischluftheizer für Verbrennungsmotor | |
DE10207356B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen in Verbrennungskraftmaschinen und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150203 |