DE19628589A1 - Instrument for surgical procedures - Google Patents
Instrument for surgical proceduresInfo
- Publication number
- DE19628589A1 DE19628589A1 DE19628589A DE19628589A DE19628589A1 DE 19628589 A1 DE19628589 A1 DE 19628589A1 DE 19628589 A DE19628589 A DE 19628589A DE 19628589 A DE19628589 A DE 19628589A DE 19628589 A1 DE19628589 A1 DE 19628589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating
- shaft tube
- actuating rod
- handle
- tubular shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 title description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 17
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 3
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 3
- 208000005646 Pneumoperitoneum Diseases 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009297 electrocoagulation Methods 0.000 description 1
- 238000002674 endoscopic surgery Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/70—Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B17/2909—Handles
- A61B2017/2912—Handles transmission of forces to actuating rod or piston
- A61B2017/2919—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points
- A61B2017/292—Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points connection of actuating rod to handle, e.g. ball end in recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/29—Forceps for use in minimally invasive surgery
- A61B2017/2948—Sealing means, e.g. for sealing the interior from fluid entry
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Rohrschaftinstrument gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a surgical tubular shaft instrument according to the preamble of claim 1.
Bei Rohrschaftinstrumenten dieser Gattung, die insbesondere in der endoskopischen und arthroskopischen Chirurgie eingesetzt werden, ist die Reinigung und Sterilisation ein wichtiges Problem. Hierzu ist es bekannt, das Rohrschaftinstrument zer legbar auszubilden, so daß das Schaftrohr mit der Be tätigungsstange zur Reinigung und Sterilisation von dem Griff körper getrennt werden kann. Weiter ist es bekannt, zur Reini gung das Schaftrohr ohne ein Zerlegen des Instruments zu durchspülen, um in das Schaftrohr eingedrungene Gewebeparti kel, Blut oder sonstige Körperflüssigkeiten zu entfernen.In tubular shaft instruments of this type, which are particularly in endoscopic and arthroscopic surgery cleaning and sterilization is important Problem. For this purpose, it is known that the tubular shaft instrument zer trainable so that the shaft tube with the loading Operating rod for cleaning and sterilizing the handle body can be separated. It is also known for Reini closed the shaft tube without disassembling the instrument rinse to allow tissue parts to penetrate the shaft tube remove blood, blood or other body fluids.
Um das Rohrschaftinstrument zu zerlegen und/oder um das Schaftrohr von dem proximalen Ende her zu durchspülen, ist es notwendig, das Betätigungsgriffteil, welches an dem proximalen Ende der Betätigungsstange angreift, von der Betätigungsstange zu trennen. Dies ist bei den bekannten Rohrschaftinstrumenten umständlich und mühsam, so daß die Reinigung zeitaufwendig ist und Geschicklichkeit erfordert.To disassemble the tubular shaft instrument and / or around that It is to rinse the shaft tube from the proximal end necessary, the actuating handle part, which on the proximal Attacks the end of the operating rod from the operating rod to separate. This is the case with the known tubular shaft instruments cumbersome and tedious, so that cleaning is time-consuming and skill required.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chirurgisches Rohrschaftinstrument zur Verfügung zu stellen, welches zum einen ein einfaches Spülen sowohl im aufmontierten als auch im demontierten Zustand ermöglicht, welches zum zweiten ein ein faches Zerlegen und Zusammensetzen ermöglicht und welches zum dritten eine leicht handhabbare Griffsperre aufweist.The invention has for its object a surgical To provide tubular shaft instrument, which for a simple rinsing both in the mounted and in the disassembled state, which allows a second one enables disassembly and assembly and which to third has an easy-to-use handle lock.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rohr schaftinstrument mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 11 bzw. 14.According to the invention, this object is achieved by a tube 11. Instrument with the features of claims 1 and 11 respectively or 14.
Um ein einfaches Durchspülen des Schaftrohres zu ermöglichen, greift erfindungsgemäß das Betätigungsgriffteil nicht unmit telbar an dem proximalen Ende der Betätigungsstange an, son dern mittels eines an dem Betätigungsgriffteil angelenkten Mitnehmerhebel. Der Mitnehmerhebel wird eingeschwenkt, um mit der Betätigungsstange in Eingriff zu kommen. Steht der Mitneh merhebel mit dem proximalen Ende der Betätigungsstange in Eingriff, so kann die Betätigungsstange durch das Be tätigungsgriffteil verschoben werden. Wird der Mitnehmerhebel von dem Ende der Betätigungsstange abgeschwenkt, so ist das proximale Ende des Schaftrohres frei zugänglich und ein Spül adapter kann unbehindert auf das freie proximale Ende des Schaftrohres aufgesetzt werden, um das Schaftrohr vom proxima len Ende her in voller Länge zu durchspülen.To make it easy to rinse the shaft tube, according to the invention does not immediately engage the actuating handle part telbar at the proximal end of the actuating rod, son dern by means of a hinged to the actuating handle part Driver lever. The driver lever is swiveled in to the actuating rod to come into engagement. The takeaway with the proximal end of the operating rod in Engagement, so the actuating rod by the loading operating handle part are moved. The driver lever pivoted away from the end of the operating rod, so that is proximal end of the shaft tube freely accessible and a flush adapter can be freely attached to the free proximal end of the Shaft tube are placed to the shaft tube from the proxima rinse the full length.
In einer zweckmäßigen Ausführung ist der Mitnehmerhebel in seiner Einschwenkrichtung federbelastet. Dadurch schwenkt der Mitnehmerhebel zwangsläufig in seine Eingriffsstellung und erfaßt das proximale Ende der Betätigungsstange, wenn kein Spüladapter auf das Ende des Schaftrohres aufgesetzt ist. Insbesondere gewährleistet die Federbelastung des Mitnehmerhe bels, daß dieser sich während des Gebrauchs des Rohrschaft instruments nicht unbeabsichtigt von der Betätigungsstange löst.In an expedient embodiment, the driver lever is in its pivoting direction is spring-loaded. This causes the Driver lever inevitably in its engaged position and detects the proximal end of the operating rod if none Flush adapter is placed on the end of the shaft tube. In particular, the spring loading of the driver arm ensures bels that this is during the use of the tubular shaft instruments not inadvertently from the operating rod solves.
Vorzugsweise ist zusätzlich eine Fixierschraube an dem Mitneh merhebel angeordnet, um die Verbindung zwischen dem Mitneh merhebel und der Betätigungsstange gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern. Preferably, there is also a fixing screw on the driver merhebel arranged to the connection between the entrainment mer levers and the operating rod against accidental Securing to secure.
Soll das Rohrschaftinstrument auch mit einem Hochfrequenz-An schluß versehen werden, wie dies für die Elektro-Koagulation verwendet wird, so kann der HF-Anschluß vorzugsweise mit der Fixierschraube kombiniert werden. Die Fixierschraube gewähr leistet dabei nicht nur die zuverlässige mechanische Verbin dung zwischen Mitnehmerhebel und Betätigungsstange, sondern auch einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen dem HF-Anschluß und der Betätigungsstange.Should the tubular shaft instrument also with a high frequency on conclude how this is for electro-coagulation is used, the RF connection can preferably with the Fixing screw can be combined. Ensure the fixing screw not only provides the reliable mechanical connection between driver lever and operating rod, but also a reliable electrical contact between the HF connection and the operating rod.
Erfindungsgemäß ist auf dem proximalen Ende der Betätigungs stange ein Dichtungselement angeordnet, das axial auf der Betätigungsstange verstellbar ist. Wird das Dichtungselement auf der Betätigungsstange in distaler Richtung verschoben und festgelegt, so greift das Dichtungselement in das proximale Ende des Schaftrohres ein und dichtet den Ringspalt zwischen Schaftrohr und Betätigungsstange ab. Das proximale Ende des Schaftrohres ist auf diese Weise während des Gebrauchs des Rohrschaftinstrumentes ausreichend abgedichtet. Bei einer endoskopischen Operation mit Pneumoperitoneum kann über das Schaftrohr kein Druck entweichen. Es können auch keine Körper flüssigkeiten über das Schaftrohr austreten. Wird das Dich tungselement dagegen auf der Betätigungsstange in seine proxi male Stellung zurückbewegt, so gibt das Dichtungselement das proximale Ende des Schaftrohres frei, so daß bei aufgesetztem Spüladapter die Spülflüssigkeit durch das offene proximale Ende des Schaftrohres eingeleitet werden kann.According to the invention is on the proximal end of the actuation rod a sealing element arranged axially on the Actuating rod is adjustable. Will the sealing element on the operating rod in the distal direction and fixed, the sealing element engages in the proximal End of the shaft tube and seals the annular gap between Shaft tube and operating rod. The proximal end of the Shaft tube is in this way during use of the Tube shaft instrument adequately sealed. At a endoscopic surgery with pneumoperitoneum can be done through that No pressure escaping from the shaft tube. Neither can bodies leak liquids through the shaft tube. Will you tion element, however, on the actuating rod in its proxi male position moved back, so gives the sealing element proximal end of the shaft tube free, so that when attached Irrigation adapter the irrigation fluid through the open proximal End of the shaft tube can be initiated.
Erfindungsgemäß ist der Griff des Rohrschaftinstruments mit einer einfach zu betätigenden Griffsperre ausgestattet. Hierzu ist an dem Betätigungsgriffteil eine Sperrzahnstange starr angeordnet, die sich bei dem Verschwenken des Betätigungs griffteils gegen das feste Griffteil bewegt. An dem festen Griffteil ist eine Sperrtaste bewegbar gelagert, die unter Federbelastung mit einem Sperrhaken in die Zahnung der Sperr zahnstange einrastet. Die Sperrtaste ist mit einer Druckfläche ausgestattet, die so an dem festen Griffteil angeordnet ist, daß die Sperrtaste mit dem Finger gegen die Federkraft aus der Raststellung herausgehoben werden kann. Damit ist eine ergono misch vorteilhafte Betätigung der Griffsperre möglich. Bei dem Gebrauch des Rohrschaftinstruments muß durch einen Finger der den Griff betätigenden Hand die Sperrtaste aus der Sperrstel lung ausgehoben werden. Das Rohrschaftinstrument kann auf diese Weise einfach bedient werden. Wird die Sperrtaste frei gegeben, so rastet die Griffsperre in der jeweiligen Griff stellung automatisch ein. - Die Entriegelung der Griffsperre erfordert keine Änderung der Handhaltung bei dem Gebrauch des Rohrschaftinstruments und auch keine Änderung der Richtung der Krafteinleitung von der Hand in den Griff.According to the handle of the tubular shaft instrument is an easy-to-use handle lock. For this a locking rack is rigid on the actuating handle part arranged, which is in the pivoting of the actuation handle moved against the fixed handle. On the solid Handle part is a lock button movably mounted under Spring loading with a locking hook in the teeth of the lock rack engages. The lock button is with a pressure area equipped, which is arranged on the fixed handle part, that the lock button with your finger against the spring force from the Rest position can be lifted out. This is an ergono Mixable advantageous actuation of the handle lock possible. In which Use of the tubular shaft instrument must be done by a finger the hand operating the handle the lock button from the lock position be excavated. The tubular shaft instrument can be opened can be easily operated this way. The lock button becomes free given, the handle lock snaps into the respective handle setting automatically. - The release of the handle lock does not require a change in hand position when using the Tube shaft instrument and also no change in the direction of the Force transmission from hand to handle.
Um das Rohrschaftinstrument für die Reinigung und die Sterili sation einfach zerlegen und anschließend einfach wieder zu sammensetzen zu können, ist erfindungsgemäß das Schaftrohr axial in den Griffkörper eingeführt und wird an diesem mittels einer Schnappverbindung befestigt. Zweckmäßig wird das Schaft rohr mit einer Überwurfkappe auf Federzungen aufgeschnappt, die an dem Griffkörper angeordnet sind. Die Ausbildung der Federzungen an dem Griffkörper hat den Vorteil, daß die an dem Schaftrohr angeordnete Überwurfkappe relativ einfach geformt sein kann. Die aufwendigere Einrastmechanik der Federzungen muß nur einmal an dem Griffteil vorhanden sein, auf welches Schaftrohre mit unterschiedlichen Maulteilen wahlweise aufge steckt werden können. An dem Schaftrohr mit dem einem stärke ren Verschleiß unterworfenen Maulteil, das daher häufiger ersetzt werden muß, ist nur die einfach geformte Überwurfkappe angeordnet.To the tubular shaft instrument for cleaning and sterile Simply dismantle the station and then simply close it again To be able to assemble is the shaft tube according to the invention axially inserted into the handle body and is by means of this attached a snap connection. The shaft is useful tube snapped onto spring tongues with a cap, which are arranged on the handle body. Training the Spring tongues on the handle body has the advantage that the on the Shaft tube arranged cap relatively simple can be. The more complex snap mechanism of the spring tongues only has to be present once on the handle part on which Optional shaft tubes with different jaw parts can be stuck. On the shaft tube with the one strength their jaws are subject to wear, which is therefore more common needs to be replaced is only the simply shaped cap arranged.
Die Überwurfkappe weist vorzugsweise eine Mehrkant-Innenfläche auf, deren Kanten in Anzahl und Winkelabstand der Anordnung der Federzungen an dem Griffkörper entsprechen. Die Überwurf kappe mit dem fest mit dieser verbundenen Schaftrohr kann in der Winkelteilung der Mehrkant-Innenfläche bzw. der Feder zungen verdrehbar einrasten. Dadurch ist es möglich, die Win kelstellung des Maules des Rohrschaftinstruments in bezug auf den Griff zu verstellen und den Operationsbedingungen anzupas sen. Die Einrastmechanik vereinigt in sich das Aufschnappen des zerlegbaren Schaftrohres auf den Griffkörper und die ein rastende Drehverstellung des Schaftrohres mit dem Maul gegen über dem Griff.The cap preferably has a polygonal inner surface on whose edges in number and angular spacing of the arrangement correspond to the spring tongues on the handle body. The throw cap with the shaft tube firmly connected to it can be in the angular division of the polygonal inner surface or the spring snap the tongues into place. This makes it possible to win position of the mouth of the tubular shaft instrument in relation to to adjust the handle and adapt to the operating conditions sen. The snap-in mechanism combines snapping of the demountable shaft tube on the handle body and the one latching rotary adjustment of the shaft tube with the mouth against over the handle.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigenIn the following the invention based on in the drawing illustrated embodiments explained in more detail. Show it
Fig. 1 eine Seitenansicht des Griffes des Rohrschaftinstru mentes mit eingeschwenktem Mitnehmerhebel, Fig. 1 is a side view of the handle of the Rohrschaftinstru mentes with eingeschwenktem drive lever,
Fig. 2 eine Ansicht des Griffes von hinten, Fig. 2 is a view of the handle from the rear,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Griff der Fig. 1, Fig. 3 shows a longitudinal section through the handle of Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß den Schnittlinien A-B und C-D in Fig. 3 und Fig. 4 shows a cross section along the section lines AB and CD in Fig. 3 and
Fig. 5 einen Längsschnitt des Griffes in einer zweiten Ausführung mit abgeschwenktem Mitnehmerhebel und aufgesetztem Spüladapter. Fig. 5 shows a longitudinal section of the handle in a second embodiment with the driver lever pivoted down and the rinsing adapter attached.
In der Zeichnung ist nur der Griff des Rohrschaftinstrumentes und die Befestigung des Schaftrohres an dem Griff dargestellt. Das am distalen Ende des Rohrschaftinstruments angeordnete Maul kann in beliebiger, an sich bekannter Form ausgebildet sein und ist nicht Gegenstand der Erfindung und daher nicht zeichnerisch dargestellt.In the drawing is only the handle of the tubular shaft instrument and the attachment of the shaft tube to the handle is shown. The one located at the distal end of the tubular shaft instrument Maul can be formed in any known form and is not the subject of the invention and therefore not shown in the drawing.
Der als Scherengriff ausgebildete Griff weist einen zylin drischen Griffköper 10 auf, an welchem einstückig ein festes Griffteil 12 mit einem Fingerring 14 angeformt ist. Ein Be tätigungsgriffteil 16 ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet und mittels eines Schwenklagers 18 schwenkbar an dem festen Griffteil 12 angebracht. An dem längeren Hebelarm des Betäti gungsgriffteiles 16 ist ebenfalls ein Fingerring 20 angeformt. Eine Spreizfeder 22 ist an dem festen Griffteil 12 befestigt und stützt sich an dem Betätigungsgriffteil 16 ab, um die beiden Griffteile auseinanderzuspreizen. The handle designed as a scissor handle has a cylindrical gripping body 10 , on which a solid handle part 12 is integrally formed with a finger ring 14 . Be actuating handle part 16 is designed as a two-armed lever and pivotally attached to the fixed handle part 12 by means of a pivot bearing 18 . On the longer lever arm of the actuation handle part 16 , a finger ring 20 is also formed. An expansion spring 22 is fastened to the fixed handle part 12 and is supported on the actuating handle part 16 in order to spread the two handle parts apart.
Der Griffkörper 10 weist eine axial durchgehende Bohrung auf, in welche ein Schaftrohr 24 eingesetzt und an dem Griffkörper 10 befestigt wird. In dem Schaftrohr 24 ist axial verschiebbar eine Betätigungsstange 26 gelagert. Die Betätigungsstange 26 wird durch Verschwenken des Betätigungsgriffteiles 16 axial in dem Schaftrohr 24 verschoben, um das nicht dargestellte Maul zu betätigen.The handle body 10 has an axially continuous bore into which a shaft tube 24 is inserted and fastened to the handle body 10 . An actuating rod 26 is axially displaceably mounted in the shaft tube 24 . The actuating rod 26 is axially displaced in the shaft tube 24 by pivoting the actuating handle part 16 in order to actuate the mouth, not shown.
An dem dem Griffkörper 10 zugewandten kürzeren Hebelarm des Betätigungsgriffteiles 16 ist schwenkbar ein Mitnehmerhebel 28 mit seinem einen Ende angelenkt. An dem anderen freien Ende des Mitnehmerhebels 28 ist ein Mitnehmersitz 30 ausgebildet. Der Mitnehmersitz 30 besteht aus einer den Mitnehmerhebel 28 durchsetzenden Bohrung, die in Richtung der Schwenkbewegung des Mitnehmerhebels 28 verläuft und gegen den Griffkörper 10 hin mit einem axial zu dem Griffkörper 10 verlaufenden Schlitz geringeren Durchmessers offen ist. Von der Endstirnfläche des Mitnehmerhebels 28 führt eine Gewindebohrung senkrecht zu der Bohrung des Mitnehmersitzes 30. In diese Gewindebohrung ist eine Fixierschraube 32 eindrehbar.On the shorter lever arm of the actuating handle part 16 facing the handle body 10, a driver lever 28 is pivotably articulated at one end. A driver seat 30 is formed at the other free end of the driver lever 28 . The Mitnehmersitz 30 consists of a driving lever 28 passes through the bore extending in the direction of pivotal movement of the drive lever 28 and against the lower grip body 10 toward an axially extending slot 10 to the handle body diameter is open. A threaded hole extends from the end face of the driving lever 28 perpendicular to the hole in the driving seat 30 . A fixing screw 32 can be screwed into this threaded bore.
An dem aus dem Schaftrohr 24 herausragenden proximalen Ende der Betätigungsstange 26 ist ein Mitnehmerelement 34 ange formt, welches die Form einer verdickten Kugel hat oder ring artig ausgebildet sein kann. Der Mitnehmerhebel 28 ist durch eine Feder 36 beaufschlagt. Die Feder 36 ist als Blattfeder ausgebildet, deren eines Ende an dem Betätigungsgriffteil 16 festgelegt ist, während ihr anderes Ende sich an dem freien Ende des Mitnehmerhebels 28 abstützt. Die Feder 36 ist an der von dem Griffkörper 10 abgewandten Seite des Mitnehmerhebels 28 angeordnet und drückt den Mitnehmerhebel 28 gegen die Be tätigungsstange 26.At the protruding from the shaft tube 24 proximal end of the actuating rod 26 , a driver element 34 is formed , which has the shape of a thickened ball or can be designed like a ring. The driver lever 28 is acted upon by a spring 36 . The spring 36 is designed as a leaf spring, one end of which is fixed to the actuating handle part 16 , while the other end is supported on the free end of the driving lever 28 . The spring 36 is arranged on the side of the driving lever 28 facing away from the handle body 10 and presses the driving lever 28 against the actuating rod 26 .
Der Mitnehmerhebel 28 ist gegen die Kraft der Feder 36 ab schwenkbar in die in Fig. 3 gestrichelte und in Fig. 5 ge zeigte Stellung. Wird der Mitnehmerhebel 28 freigegeben, so schwenkt die Feder 36 den Mitnehmerhebel 28 in die in Fig. 1 gezeigte und in Fig. 3 ausgezogene Stellung. In dieser einge schwenkten Stellung übergreift der Mitnehmerhebel 28 mit dem Mitnehmersitz 30 das Mitnehmerelement 34 der Betätigungsstange 26. Dabei tritt das kugelförmige Mitnehmerelement 34 in die Bohrung des Mitnehmersitzes 30 ein, wobei die Betätigungs stange 26 durch den anschließenden Schlitz hindurchtritt. Damit ist eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Mitneh merhebel 28 und der Betätigungsstange 26 in Axialrichtung der Betätigungsstange 26 hergestellt. Bei einem Verschwenken des Betätigungsgriffteiles 16 und damit des Mitnehmerhebels 28 wird die Betätigungsstange 26 axial in dem Schaftrohr 24 verschoben, um das Maul des Rohrschaftinstruments zu betäti gen. Die Feder 36 hält den Mitnehmerhebel 28 auf dem Mitneh merelement 34 der Betätigungsstange 26 und verhindert ein unbeabsichtigtes Lösen des Mitnehmerhebels 28 von der Betäti gungsstange 26. Als zusätzliche Sicherung wird die Fixier schraube 32 eingedreht, wobei sie mit ihrem inneren Ende das proximale Ende der Betätigungsstange 26 mit dem Mitnehmer element 34 umgreift und zusätzlich die Betätigungsstange 26 formschlüssig in dem Mitnehmersitz 30 hält.The driver lever 28 is against the force of the spring 36 from pivoted into the dashed line in Fig. 3 and in Fig. 5 showed ge position. If the driver lever 28 is released, the spring 36 pivots the driver lever 28 into the position shown in FIG. 1 and extended in FIG. 3. In this pivoted-in position, the driver lever 28 engages with the driver seat 30, the driver element 34 of the actuating rod 26 . The spherical driver element 34 enters the bore of the driver seat 30 , the actuating rod 26 passing through the subsequent slot. Thus, merhebel a positive connection between the Mitneh 28 and the actuating rod 26 produced in the axial direction of the operating rod 26th When the actuating handle part 16 and thus the driving lever 28 is pivoted, the actuating rod 26 is axially displaced in the shaft tube 24 in order to actuate the mouth of the tubular shaft instrument. The spring 36 holds the driving lever 28 on the driving element 34 of the actuating rod 26 and prevents unintentional Loosen the driver lever 28 from the actuation rod 26th As an additional safeguard, the fixing screw 32 is screwed in, with its inner end engaging around the proximal end of the actuating rod 26 with the driver element 34 and additionally holding the actuating rod 26 in a form-fitting manner in the carrier seat 30 .
Soll das Rohrschaftinstrument auch zur elektrischen Koagula tion verwendet werden, so kann zusätzlich ein Hochfrequenz-An schluß 38 an der Fixierschraube 32 angebracht sein, wie dies in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist. Kommt die Fixierschraube 32 beim Eindrehen in Eingriff mit dem proximalen Ende der Betätigungsstange 26, so wird hierdurch auch ein zuverlässiger elektrisch leitender Kontakt zwischen dem HF-Anschluß 38 und der Betätigungsstange 26 und über diese mit dem Maul des Rohr schaftinstruments hergestellt.If the tubular shaft instrument is also used for electrical coagulation, a high-frequency circuit 38 can additionally be attached to the fixing screw 32 , as shown in FIGS . 1 and 3. If the fixing screw 32 comes into engagement with the proximal end of the actuating rod 26 , this also produces a reliable electrically conductive contact between the HF connection 38 and the actuating rod 26 and via this shaft instrument with the mouth of the tube.
Auf dem proximal über den Griffkörper 10 hinaus ragenden Ende des Schaftrohres 24 ist ein Außengewinde 40 für einen Spüla dapter 42 angebracht. Der Spüladapter 42 hat die Form eines Rohrstutzens, der an seinem distalen Ende ein Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde 40 aufweist, während an seinem proximalen Ende eine Schlaucholive angeformt ist, auf die ein Schlauch 44 zum Zuführen einer Spülflüssigkeit aufges teckt wird. Der Spüladapter 42 kann auf das Ende des Schaftrohres 24 aufgeschraubt werden, wenn der Mitnehmerhebel 28 abgeschwenkt ist, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.On the proximal beyond the handle body 10 protruding end of the shaft tube 24 , an external thread 40 for a flush adapter 42 is attached. The flushing adapter 42 is in the form of a pipe socket, which has an internal thread at its distal end for screwing onto the external thread 40 , while a hose olive is formed on its proximal end, onto which a hose 44 for supplying a flushing liquid is tapped. The flushing adapter 42 can be screwed onto the end of the shaft tube 24 when the driver lever 28 is pivoted away, as shown in FIG. 5.
Die Betätigungsstange 26 weist distal vor dem Mitnehmerelement 34 einen verdickten zylindrischen Abschnitt 46 auf, der an seinem distalen und an seinem proximalen Ende jeweils mit einem kurzen Gewindeabschnitt versehen ist. Auf diesem zylin drischen Abschnitt 46 sitzt ein Dichtungselement 48 in Form eines Hohlzylinders. Der Innendurchmesser des Dichtungsele ments 48 entspricht dem Durchmesser des zylindrischen Ab schnittes 46. Der Außendurchmesser des Dichtungselements 48 entspricht dem Innendurchmesser des Schaftrohres 24. An seinem distalen Ende greift das Dichtungselement 48 über den zylin drischen Abschnitt 46 hinaus und liegt abdichtend an der Be tätigungsstange 26 an. An seinem proximalen Ende weist das Dichtungselement 48 einen Innengewindeabschnitt auf, der mit den Gewindeabschnitten des zylindrischen Abschnitts 46 in Eingriff kommt.The actuating rod 26 has a thickened cylindrical section 46 distally in front of the driver element 34 , which is provided with a short threaded section at each of its distal and proximal ends. On this cylindrical portion 46 , a sealing element 48 is seated in the form of a hollow cylinder. The inside diameter of the sealing element 48 corresponds to the diameter of the cylindrical portion 46 . The outside diameter of the sealing element 48 corresponds to the inside diameter of the shaft tube 24 . At its distal end, the sealing element 48 engages beyond the cylindrical portion 46 and lies sealingly against the actuating rod 26 . At its proximal end, the sealing element 48 has an internally threaded section which engages with the threaded sections of the cylindrical section 46 .
Wird das Rohrschaftinstrument benutzt und hierzu der Mitneh merhebel 28 in Eingriff mit der Betätigungsstange 26 gebracht, so wird das Dichtungselement 48 auf dem zylindrischen Ab schnitt 46 in distaler Richtung vorgeschoben und der Innenge windeabschnitt des Dichtungselements 48 mit dem distalen Ge windeabschnitt des zylindrischen Abschnittes 46 in Eingriff gebracht. Das Dichtungselement 48 ist auf diese Weise an der Betätigungsstange 26 festgelegt und greift in das proximale Ende des Schaftrohres 24 ein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Das Dichtungselement 48 verschließt auf diese Weise ab dichtend den Ringspalt zwischen dem Schaftrohr 24 und der Betätigungsstange 26. Es kann dadurch während des Gebrauchs des Rohrschaftinstruments keine in das Schaftrohr 24 eindrin gende Körperflüssigkeit aus dem proximalen Ende des Schaft rohres 24 austreten. Ebenso kann das beim Anlegen eines Pneum operitoneums in die Bauchhöhle unter Druck eingeleitete Gas über das Schaftrohr 24 entweichen. Soll das Schaftrohr 24 zur Reinigung durchspült werden, so wird der Mitnehmerhebel 28 abgeschwenkt und der Spüladapter 42 auf das proximale Ende des Schaftrohres 24 aufgeschraubt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Damit die Spülflüssigkeit durch den Spüladapter 42 unbehindert in das Schaftrohr 24 einfließen kann, wird das Dichtungsele ment 48 auf den zylindrischen Abschnitt 46 nach proximal ver schoben und mit seinem Innengewindeabschnitt auf dem proxima len Gewindeabschnitt des zylindrischen Abschnittes 46 festge legt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dadurch befindet sich das Dichtungselement 48 außerhalb des Schaftrohres 24 und kann dessen Innenquerschnitt nicht verschließen.If the tubular shaft instrument used and for this purpose the Mitneh merhebel 28 in engagement with the operating rod 26 brought, so the sealing element 48 is cut on the cylindrical From advanced in the distal direction 46 and the Innenge threaded portion of the seal member 48 to the distal Ge threaded portion of the cylindrical portion 46 in Brought in. In this way, the sealing element 48 is fixed on the actuating rod 26 and engages in the proximal end of the shaft tube 24 , as is shown in FIG. 3. In this way, the sealing element 48 seals the annular gap between the shaft tube 24 and the actuating rod 26 . It can thereby during use of the tubular shaft instrument no eindrin constricting body fluid from the proximal end of the shaft emerging in the shaft tube 24 the tube 24th Likewise, the gas introduced under pressure when a pneumoperitoneum is placed in the abdominal cavity can escape via the shaft tube 24 . If the shaft tube 24 is to be flushed through for cleaning, the driver lever 28 is pivoted away and the flushing adapter 42 is screwed onto the proximal end of the shaft tube 24 , as shown in FIG. 5. So that the flushing fluid can flow freely through the flushing adapter 42 into the shaft tube 24 , the Dichtungsele element 48 is pushed onto the cylindrical portion 46 to the proximal ver and with its internal thread portion on the proximal len threaded portion of the cylindrical portion 46 Festge, as shown in Fig. 5 is shown. As a result, the sealing element 48 is located outside the shaft tube 24 and cannot close its inner cross section.
Um das Rohrschaftinstrument gründlich reinigen und sterili sieren zu können, sind das Schaftrohr 24 mit dem Maul und der Betätigungsstange 26 zerlegbar mit dem Griffkörper 10 verbun den. Hierzu ist eine Schnappverbindung vorgesehen, die automa tisch einrastet, wenn das Schaftrohr 24 axial in die Bohrung des Griffkörpers 10 eingeschoben wird. Die Schnappverbindung ist mittels eines Auswurfrings lösbar.In order to be able to clean the tubular shaft instrument thoroughly and sterilize it, the shaft tube 24 with the mouth and the actuating rod 26 can be dismantled with the handle body 10 . For this purpose, a snap connection is provided, which engages automatically when the shaft tube 24 is inserted axially into the bore of the handle body 10 . The snap connection can be released by means of an ejection ring.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine erste Ausführung der Schnapp verbindung. An dem distalen Ende des Griffkörpers 10 ist ein Ansatz 50 angeformt, auf welchem in gleichem Winkelabstand gegeneinander versetzt Federzungen 52 angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Federzungen 52 vorgesehen. Die Federzungen sind mit ihrem proximalen Ende in eine Umfangsnut des Ansatzes 50 eingesetzt und ragen achspar allel in distale Richtung. Der Ansatz 50 weist axiale Schlitze 54 auf, deren Lage den Federzungen 52 entspricht, so daß die Federzungen 52 elastisch federnd radial nach innen in diese Schlitze 54 eintauchen können. Auf dem proximalen Ende der Federzungen 52 sitzt koaxial ein Auswurfring 56, der axial verschiebbar ist. Das proximale Ende des Auswurfringes 56 weist eine Schräge in Form eines Innenkonus auf. Eine zu die sem Innenkonus komplementäre Schräge ist auf dem äußeren Rüc ken der Federzungen 52 ausgebildet. Wird der Auswurf ring 56 in distaler Richtung verschoben, so wirkt der Innenkonus mit der Schräge der Federzungen 52 zusammen, um die Federzungen 52 nach innen in die Schlitze 54 zu drücken. Wird der Auswurfring 56 in proximaler Richtung verschoben, so können sich die Federzungen 52 wieder elastisch nach außen bewegen. FIGS. 3 and 4 show a first embodiment of the snap connection. At the distal end of the handle body 10 , an extension 50 is formed, on which spring tongues 52 are arranged at the same angular distance from one another. In the illustrated embodiment, eight spring tongues 52 are provided. The spring tongues are inserted with their proximal end into a circumferential groove of the attachment 50 and project axially par allel in the distal direction. The projection 50 has axial slots 54 , the position of which corresponds to the spring tongues 52 , so that the spring tongues 52 can plunge resiliently radially inwards into these slots 54 . On the proximal end of the spring tongues 52 there is a coaxial ejection ring 56 which is axially displaceable. The proximal end of the ejection ring 56 has a bevel in the form of an inner cone. A bevel complementary to this inner cone is formed on the outer back of the spring tongues 52 . If the ejection ring 56 is moved in the distal direction, the inner cone interacts with the bevel of the spring tongues 52 in order to press the spring tongues 52 inwards into the slots 54 . If the ejection ring 56 is displaced in the proximal direction, the spring tongues 52 can again move elastically outwards.
Außen an dem Schaftrohr 24 ist eine Überwurfkappe 58 ange bracht, vorzugsweise einstückig angeformt. Beim axialen Ein schieben des Schaftrohres 24 in den Griffkörper 10 schiebt sich die Überwurfkappe 58 über die Federzungen 52. Dabei glei tet ein Innenbund 60 der Überwurfkappe 58 über eine am dista len Ende der Federzungen 52 ausgebildete Einlaufschräge, wo durch die Federzungen 52 nach innen in die Schlitze 54 ge drückt werden, und schnappt dann in eine Rastnut 62 der Feder zungen 52 ein. Damit ist das Schaftrohr 24 axial fest mit dem Griffkörper 10 verrastet. Das Zusammensetzen und Verrasten des Schaftrohres 24 mit dem Griffkörper 10 erfolgt somit zwangs läufig beim Einschieben des Schaftrohres 24 unter leichtem Druck, um die Federwirkung der Federzungen 52 zu überwinden. Um das Rohrschaftinstrument zu zerlegen, wird der Auswurf ring 56 in proximaler Richtung verschoben, um die Federzungen 52 nach innen zu drücken, so daß der Innenbund 60 der Überwurf kappe 58 von den Rastnuten 62 freikommt und das Schaftrohr 24 nach vorn aus dem Griffkörper 10 herausgezogen werden kann.Outside of the shaft tube 24 , a cap 58 is introduced , preferably integrally formed. When axially pushing the shaft tube 24 into the handle body 10 , the cap 58 pushes over the spring tongues 52nd Thereby moving tet an inner collar 60 of the coupling cap 58 formed on a len at dista end of the spring tongues 52 run-in slope, where by the spring tongues 52 inwardly ge into the slots 54 pushing, and then snaps into a locking groove 62 of the spring tongues, a 52nd So that the shaft tube 24 is axially firmly locked to the handle body 10 . The assembly and locking of the shaft tube 24 with the handle body 10 is thus inevitably carried out when the shaft tube 24 is inserted under slight pressure in order to overcome the spring action of the spring tongues 52 . In order to disassemble the tubular shaft instrument, the ejection ring 56 is displaced in the proximal direction in order to press the spring tongues 52 inwards, so that the inner collar 60 of the cap 58 is released from the locking grooves 62 and the shaft tube 24 is pulled forward out of the handle body 10 can be.
Der Innenbund 60 ist vorzugsweise mit einer Mehrkant-Innen fläche ausgebildet, wie in Fig. 4 zu erkennen ist. Die Anzahl und die Winkelanordnung der Kanten der Mehrkant-Innenfläche entspricht der Anzahl und Winkelanordnung der Federzungen 52. Die Federzungen 52 legen sich unter der Wirkung ihrer Elasti zität in die Kanten der Mehrkant-Innenfläche. Dadurch wird die Überwurfkappe 58 und mit dieser das Schaftrohr 24 und das distal an dem Schaftrohr 24 angeordnete Maul in der Winkel stellung gegenüber dem Griffkörper 10 und damit dem Griff festgelegt. Das Schaftrohr 24 kann gegenüber dem Griff in der Winkelteilung der Federzungen 52 und der Innenkanten des In nenbundes 60 weiter gedreht werden und rastet schrittweise in dieser Winkelteilung ein.The inner collar 60 is preferably formed with a polygonal inner surface, as can be seen in Fig. 4. The number and the angular arrangement of the edges of the polygonal inner surface correspond to the number and angular arrangement of the spring tongues 52 . The spring tongues 52 lie under the effect of their elasticity in the edges of the polygonal inner surface. Characterized the cap 58 and with this the shaft tube 24 and the distally arranged on the shaft tube 24 mouth in the angular position relative to the handle body 10 and thus the handle. The shaft tube 24 can be rotated further with respect to the handle in the angular division of the spring tongues 52 and the inner edges of the inner collar 60 and gradually engages in this angular division.
In Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführung der Schnappverbin dung gezeigt. Hier ist die Rastnut 62 als Umfangsnut des An satzes 50 ausgebildet. Die Federzungen 52 sind in die Überwurfkappe 58 eingesetzt und ragen achsparallel in proximaler Richtung. Beim Aufschieben der Überwurfkappe 58 gleiten die Federzungen 52 über eine Einlaufschräge auf den Ansatz 50 und schnappen in die Rastnut 62 ein. Um die Schnappverbindung zu lösen, weist der axial veschiebbare Auswurfring 56 eine ko nische Schräge auf, die bei der axialen Verschiebung des Aus wurfringes 56 in distaler Richtung unter die Einlaufschräge der Federzungen 52 greift und die Federzungen 52 aus der Rast nut 62 hebt. Vorzugsweise ist eine Schraubendruckfeder vor gesehen, die sich einerseits am Grund der Überwurfkappe 58 und andererseits an dem Auswurfring 56 abstützt und den Auswurf ring 56 in seiner proximalen Stellung hält, um eine unbeab sichtigte Entriegelung zu verhindern.In Fig. 5 a modified version of the snap connection is shown. Here, the locking groove 62 is formed as a circumferential groove of the set 50 . The spring tongues 52 are inserted into the cap 58 and project axially parallel in the proximal direction. When the cap 58 is pushed on, the spring tongues 52 slide over an inlet slope onto the shoulder 50 and snap into the locking groove 62 . In order to solve the snap connection, the axially displaceable ejection ring 56 has a conical slope which engages with the axial displacement of the ring 56 in the distal direction under the inlet slope of the spring tongues 52 and the spring tongues 52 lifts groove 62 out of the catch. Preferably a helical compression spring is still seen on the one hand supported on the bottom of sleeve cap 58 and the other hand on the ejector ring 56 and the ejector ring 56 in its proximal position holds, in order to prevent unin sichtigte unlocking.
Der Griff des Rohrschaftinstruments weist eine Griffsperre auf, die den Griff in seiner jeweiligen Schließstellung auto matisch verriegelt und bei Bedarf bequem entriegelt werden kann.The handle of the tubular shaft instrument has a handle lock on the handle in its respective closed position auto can be locked and unlocked conveniently if required can.
Hierzu ist an dem freien Ende des längeren Hebelarmes des Betätigungsgriffteiles 16 eine Sperrzahnstange 64 angeformt, die entsprechend der Bewegungsbahn des Betätigungsgriffteiles 16 gerichtet und gekrümmt ist. Die Sperrzahnstange 64 ist in einem Kulissenschlitz ausgeformt, so daß die radial nach außen gerichtete Zahnung der Sperrzahnstange 64 durch einen äußeren Steg 66 abgedeckt ist. Die Sperrzahnstange 64 gleitet bei der Schließbewegung des Griffes in einer Nut, die am freien Ende des festen Griffteils 12 ausgebildet ist. In dem festen Griff teil 12 ist an der dem Griffkörper 10 zugewandten Seite des Fingerringes 14 ein Durchbruch 68 ausgebildet, in welchem eine Sperrtaste 70 verschiebbar gelagert ist. Die Sperrtaste 70 wird in dem Griffteil 12 durch Stifte 72 gehalten, die Langlö cher 74 der Sperrtaste 70 durchsetzen, um einen Bewegungshub der Sperrtaste 70 zu ermöglichen. An einem an der Innenseite des Griffteiles 12 verlaufenden Arm der Sperrtaste 70 ist ein Sperrhaken 76 angeordnet, der mit der Sperrzahnstange 64 zu sammenwirkt. Eine Feder 78, die an dem festen Griffteil 12 befestigt ist, greift an der Sperrtaste 70 an und schiebt diese in dem Durchbruch 68 in distaler Richtung. Dadurch kommt der Sperrhaken 76 mit der Zahnung der Sperrzahnstange 64 in Eingriff. Durch einen Druck auf die distale Druckfläche 80 der Sperrtaste 70 kann der Sperrhaken 76 gegen die Kraft der Feder 78 aus der Sperrzahnstange 64 ausgehoben werden, um die Griff sperre zu entriegeln, so daß der Griff durch die Spreizfeder 22 geöffnet wird.For this purpose, the actuating handle part 16 is formed a ratchet rod 64 at the free end of the longer lever arm, which is directed 16 corresponding to the path of movement of the actuating handle part and curved. The locking rack 64 is formed in a link slot, so that the radially outward toothing of the locking rack 64 is covered by an outer web 66 . The locking rack 64 slides during the closing movement of the handle in a groove which is formed at the free end of the fixed handle part 12 . In the fixed handle part 12 , an opening 68 is formed on the side of the finger ring 14 facing the handle body 10 , in which a locking button 70 is slidably mounted. The lock button 70 is held in the grip part 12 by pins 72, pass through the Langlö cher 74 of the lock button 70 to allow a stroke of movement of the lock button 70th On a on the inside of the handle part 12 arm of the locking button 70 , a locking hook 76 is arranged, which interacts with the locking rack 64 to. A spring 78 , which is fastened to the fixed handle part 12 , engages with the locking button 70 and pushes it in the opening 68 in the distal direction. As a result, the locking hook 76 comes into engagement with the teeth of the locking rack 64 . By pressing the distal pressure surface 80 of the locking button 70 , the locking hook 76 can be lifted against the force of the spring 78 from the locking rack 64 in order to unlock the handle lock, so that the handle is opened by the spreading spring 22 .
Beim Schließen des Griffes gleitet der Sperrhaken 76 über die schrägen Flanken der Zahnung der Sperrzahnstange 64 und rastet in die Sperrzahnstange 64 ein, um den Griff gegen die Kraft der Spreizfeder 22 zu arretieren. Das Lösen der Griffsperre erfolgt ohne Änderung der Handhaltung des Operateurs. Dieser greift mit dem Daumen in den Fingerring 20 des Betätigungs griffteiles 16 und mit dem Mittelfinger in den Fingerring 14 des festen Griffteiles 12. Der Zeigefinger liegt dabei auf der Druckfläche 80 der Sperrtaste 70 auf. Die Sperrtaste 70 kann somit bequem mit dem Zeigefinger betätigt werden, um die Griffsperre zu lösen. Die Abdeckung der Sperrzahnstange 64 durch den Steg 66 verhindert eine Berührung der Sperrzahn stange 64, so daß Beschädigungen des Handschuhs des Operateurs oder gar Verletzungen der Hand des Operateurs verhindert sind.When the handle is closed, the locking hook 76 slides over the inclined flanks of the teeth of the locking rack 64 and engages in the locking rack 64 in order to lock the handle against the force of the spreading spring 22 . The handle lock is released without changing the hand position of the surgeon. This engages with the thumb in the finger ring 20 of the actuating handle part 16 and with the middle finger in the finger ring 14 of the fixed handle part 12 . The index finger lies on the printing surface 80 of the lock button 70 . The lock button 70 can thus be easily operated with the index finger to release the handle lock. The cover of the locking rack 64 by the web 66 prevents contact of the locking rack 64 , so that damage to the glove of the surgeon or even injuries to the hand of the surgeon are prevented.
BezugszeichenlisteReference list
10 Griffkörper
12 festes Griffteil
14 Fingerring
16 Betätigungsgriffteil
18 Schwenklager
20 Fingerring
22 Spreizfeder
24 Schaftrohr
26 Betätigungsstange
28 Mitnehmerhebel
30 Mitnehmersitz
32 Fixierschraube
34 Mitnehmerelement
36 Feder
38 HF-Anschluß
40 Außengewinde
42 Spüladapter
44 Schlauch
46 zylindrischer Abschnitt (von 26)
48 Dichtungselement
50 Ansatz
52 Federzungen
54 axiale Schlitze (in 50)
56 Auswurfring
58 Überwurfkappe
60 Innenbund
62 Rastnut
64 Sperrzahnstange
66 Steg
68 Durchbruch (in 12)
70 Sperrtaste
72 Stifte
74 Langlöcher
76 Sperrhaken
78 Feder
80 Druckfläche 10 handle body
12 fixed handle
14 finger ring
16 operating handle part
18 swivel bearings
20 finger ring
22 spreading spring
24 shaft tube
26 operating rod
28 drive lever
30 driving seat
32 fixing screw
34 driver element
36 spring
38 RF connector
40 external threads
42 flushing adapter
44 hose
46 cylindrical section (of 26 )
48 sealing element
50 approach
52 spring tongues
54 axial slots (in 50 )
56 ejection ring
58 cap
60 inner waistband
62 locking groove
64 locking rack
66 footbridge
68 breakthrough (in 12 )
70 lock button
72 pens
74 slots
76 locking hooks
78 spring
80 printing area
Claims (18)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628589A DE19628589A1 (en) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Instrument for surgical procedures |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19628589A DE19628589A1 (en) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Instrument for surgical procedures |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628589A1 true DE19628589A1 (en) | 1998-01-22 |
Family
ID=7799930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19628589A Withdrawn DE19628589A1 (en) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Instrument for surgical procedures |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628589A1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852682A1 (en) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Robert Mueller | Surgical instrument has guide element, operating unit, stationary and movable branch elements, compression spring, stop, slide piece and angular adjustment |
DE10328515A1 (en) * | 2003-06-20 | 2005-01-27 | Aesculap Ag & Co. Kg | Endoscopic clipping or cutting device, comprising connecting unit for joining of shaft and handle |
DE10357104A1 (en) * | 2003-12-06 | 2005-07-14 | Richard Wolf Gmbh | Medical instrument has detachable instrument attachment clipped into handle by elastic tongues and sliding sprung clamp shell |
DE10236274B4 (en) * | 2002-08-08 | 2009-08-27 | Richard Wolf Gmbh | Modular pliers system |
CN111329534A (en) * | 2019-07-26 | 2020-06-26 | 致壹实业(上海)有限公司 | Surgical Instrument System |
-
1996
- 1996-07-16 DE DE19628589A patent/DE19628589A1/en not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852682A1 (en) * | 1998-11-16 | 2000-05-25 | Robert Mueller | Surgical instrument has guide element, operating unit, stationary and movable branch elements, compression spring, stop, slide piece and angular adjustment |
DE19852682C2 (en) * | 1998-11-16 | 2000-11-16 | Robert Mueller | Surgical splint instrument |
US6322579B1 (en) | 1998-11-16 | 2001-11-27 | Robert Müller | Sliding shaft surgical instrument |
DE10236274B4 (en) * | 2002-08-08 | 2009-08-27 | Richard Wolf Gmbh | Modular pliers system |
DE10328515A1 (en) * | 2003-06-20 | 2005-01-27 | Aesculap Ag & Co. Kg | Endoscopic clipping or cutting device, comprising connecting unit for joining of shaft and handle |
DE10328515B4 (en) * | 2003-06-20 | 2007-01-04 | Aesculap Ag & Co. Kg | Surgical instrument |
DE10357104A1 (en) * | 2003-12-06 | 2005-07-14 | Richard Wolf Gmbh | Medical instrument has detachable instrument attachment clipped into handle by elastic tongues and sliding sprung clamp shell |
CN111329534A (en) * | 2019-07-26 | 2020-06-26 | 致壹实业(上海)有限公司 | Surgical Instrument System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1043955B1 (en) | Medical forceps with two independently mobile jaw parts | |
EP1082061B1 (en) | Handle for a medical hollow shaft instrument | |
DE19707373C1 (en) | Releasable connection of two tube shaft instruments or instrument parts | |
EP1014879B1 (en) | Medical screwdriver | |
DE19802145C1 (en) | Medical sliding shaft instrument | |
DE69419996T2 (en) | Endoscopic surgical instrument with a rotatable inner shaft | |
DE60211044T2 (en) | Implantable surgical clip with a delivery / retrieval device and operating element | |
EP1054636B1 (en) | Handle for a medical instrument | |
EP2393435B1 (en) | Surgical instrument for detachably connecting a handpiece to a surgical tool | |
EP2561816B1 (en) | Tool for a micro-invasive surgical instrument | |
DE4420608A1 (en) | Medical multifunctional instrument for endoscopic surgery | |
DE10349825B3 (en) | Medical instrument | |
EP2769682A1 (en) | Endoscopic instrument and shaft for an endoscopic instrument | |
DE19819432C2 (en) | Handpiece for a medical device for suction and rinsing | |
DE102016103640A1 (en) | Medical instrument | |
DE19628589A1 (en) | Instrument for surgical procedures | |
DE19624811A1 (en) | Surgical suction and rinsing device | |
EP3015082B1 (en) | Dismountable medical instrument | |
EP0926994B1 (en) | Surgical grasping and holding pliers | |
WO2018233773A1 (en) | Medical instrument | |
DE29823913U1 (en) | Medical tubular pliers for cutting or coagulating tissue using bipolar high-frequency current | |
DE102015119691A1 (en) | Demountable surgical instrument | |
DE102013224217A1 (en) | Handpiece for performing medical procedures | |
DE19747528A1 (en) | Medical instrument carrying tool at its distal end | |
DE4131495C1 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |