DE19628548A1 - Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät - Google Patents
Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes StromrichtergerätInfo
- Publication number
- DE19628548A1 DE19628548A1 DE1996128548 DE19628548A DE19628548A1 DE 19628548 A1 DE19628548 A1 DE 19628548A1 DE 1996128548 DE1996128548 DE 1996128548 DE 19628548 A DE19628548 A DE 19628548A DE 19628548 A1 DE19628548 A1 DE 19628548A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- air
- chambers
- profile
- performance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F3/00—Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
- F28F3/02—Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/46—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
- H01L23/467—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein
luftgekühltes Stromrichtergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät ist beispielsweise
aus der DE 44 12 990 A1 bekannt. Bei der dort vorgeschlagenen Stromrichteranlage
sind flüssigkeits- oder luftgekühlte Leistungshalbleiter auf beiden Hauptoberflächen
einer Kühlschiene angeordnet. Diese aus einem im Querschnitt rechteckförmigen
Strangpreßprofil hergestellte Kühlschiene weist eine Vielzahl von Kühlflüssigkeits
kanälen auf, die vorzugsweise von Brauchwasser durchflossen werden. Dabei ist es
im vielfach üblich, den Kühler nicht lückenlos mit Stromrichterventil-Baukomponen
ten zu belegen, sondern diese Baukomponenten asymmetrisch anzuordnen, wobei
sich von Baukomponenten unbedeckte Flächen auf dem Kühler ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlprofil für einen Hochleistungs-
Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät der eingangs genannten Art anzuge
ben, das eine verbesserte Wärmespreizung in den Bereichen der partiell größten
Wärmelastdichten sowohl in der Länge als auch in der Breite des Kühlers aufweist.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungs
gemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die zweiachsige Ausbildung der inneren Kühlkammern mit Diagonalkanälen ist ins
besondere dann von Vorteil, wenn auch quer zur Luftströmrichtung durch die Kühl
kammern ein relativ großes Temperaturgefälle auftritt, beispielsweise infolge einer
asymmetrischen Anordnung der einzelnen Stromrichterventil-Baukomponenten auf
den Außenflächen der Kühlprofile. Durch die zweiachsige Ausbildung werden Ne
benkühlflächen in die Kühlung mit einbezogen und partielle Temperaturgefälle so
wohl längs als auch quer zur Luftdurchströmrichtung ausgeglichen.
Hierdurch wird das Temperaturgefälle zwischen der Kühllufttemperatur am Eintritt in
das Kühlprofil und am Austritt aus dem Kühlprofil drastisch reduziert, wodurch die
Ausnutzung des Kühlers gesteigert wird. Allgemein handelt es sich beim Kühlmedi
um "Luft" selbstverständlich um ein äußerst umweltfreundliches Kühlmedium.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfüh
rungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen bestückten Kühler,
Fig. 2 ein Kühlprofil in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 einen Hochleistungs-Kühler,
Fig. 4 eine Sicht auf einen Kühler,
Fig. 5 ein Kühlprofil mit Luftleitblech.
In Fig. 1 ist ein Schnitt durch einen bestückten Kühler dargestellt. Im Zentrum eines
luftgekühlten Stromrichtergerätes 1 befindet sich ein Hochleistungs-Kühler 2 in Du
plex-Anordnung. Mit der Bezeichnung "Duplex-Anordnung" wird ausgedrückt, daß
der Hochleistungs-Kühler vorzugsweise aus zwei gleichartig aufgebauten Kühlprofi
len 3, 4 (jeweils Aluminium-Strangpreßprofile) zusammengesetzt ist, wobei Rippen 5
bzw. 6 der Kühlprofile 3 bzw. 4 mit ihren Enden gegeneinander stoßen, so daß inne
re Kühlkammern 7 zwischen diesen Rippen 5, 6 gebildet werden. Alternativ hierzu ist
es auch möglich, einen Hochleistungs-Kühler aus lediglich einem Kühlprofil aufzu
bauen (siehe hierzu beispielsweise die Ausführungsform gemäß Fig. 5).
Die Vollmaterial-Rippenanbindung führt zu niedrigen Wärmewiderständen bei der
Wärmefortleitung von den Stromrichterventil-Baukomponenten über den Kühler an
die vorbei streichende Luft. Die Oberfläche der Rippen ist vorzugsweise geglättet -
beispielsweise eloxiert oder mit einer dünnen Schicht Teflon überzogen -, um ein
Anhaften von beispielsweise ölhaltigem Schmutz zu verhindern, der durch die Kühl
luft eingebracht wird, welche durch die inneren Kühlkammern 7 strömt. Sollte den
noch eine Revision notwendig sein, können die beiden Kühlprofile voneinander ge
trennt, gereinigt und wieder miteinander verbunden werden. Im Bodenbereich der
Kühlprofile 3, 4 können sich Wärmeleitrohre 8, 9 befinden.
An den planebenen Außenflächen 10 bzw. 11 (Wärmeübergangsflächen) der Kühl
profile 3 bzw. 4 sind Stromrichterventil-Baukomponenten 12 (beispielsweise IGBT-
Module) montiert und geben die während des Betriebes produzierte Wärmeenergie
an den Hochleistungs-Kühler 2 ab. Da die Außenflächen 10, 11 im allgemeinen nicht
lückenlos durch Baukomponenten 12 bedeckt sind, werden die nicht direkt bedeck
ten Teilflächen der Außenflächen 10, 11 vorteilhaft ebenfalls für die Wärmeübertra
gung herangezogen, indem Wärmeenergie über die zur Wärmeübertragung quer zur
Kühlluft-Durchströmung dienenden und unter Fig. 2. näher beschriebenen Diagonal
kanäle auch in nicht direkt mit Baukomponenten bedeckte Teilflächen transportiert
wird. Hierdurch dienen die Diagonalkanäle dazu, die Temperaturunterschiede in den
Kühlprofilen zwischen dem Kühlluft-Eintritt und dem Kühlluft-Austritt zu minimieren.
Kühlluft-Eintritt und Kühlluft-Austritt sind in Fig. 3 bezeichnet.
In Fig. 2 ist ein Kühlprofil in perspektivischer Ansicht dargestellt. Es ist das Kühlprofil
3 mit Rippen 5 und Wärmeleitrohren 8 zu erkennen. Um eine Querluftverteilung zwi
schen den inneren Kühlkammern 7 zu ermöglichen, sind mehrere Diagonalkanäle 13
in die Rippen 5 eingefräst. Aufgrund der Verbindung der parallel angeordneten inne
ren Kühlkammern 7 über die Diagonalkanäle 13 ergibt sich eine sehr gute und stau
arme Warm/Kalt-Durchmischung und Verwirbelung von relativ kalter Kühlluft mit re
lativ warmer Kühlluft innerhalb des Hochleistungs-Kühlers 2 und die Temperaturen
zwischen mit Baukomponenten bestückten Teilflächen und unbedeckten Teilflächen
werden ausgeglichen. Insbesondere werden die nicht unmittelbar von Stromrich
ter-Baukomponenten 12 bedeckten Nebenkühlflächen ebenfalls in die Kühlung mit
einbezogen.
Die durch die Diagonalkanäle bewirkte Temperaturvergleichmäßigung infolge
Luft-Querverwirbelung ist insbesondere bei asymmetrischer Anordnung der Strom
richterventil-Baukomponenten 12 auf den Außenflächen 10, 11 und dem damit be
dingten hohen asymmetrischen Wärmeeintrag in den Kühler von großem Vorteil.
In Fig. 3 ist ein aus den beiden Kühlprofilen 3, 4 zusammengesetzter Hochlei
stungs-Kühler 2 dargestellt. Es sind die Rippen 5 bzw. 6 und die Wärmeleitrohre 8
bzw. 9 der Kühlprofile 3 bzw. 4, die inneren Kühlkammern 7 sowie die Außenflächen
(Wärmeübergangsflächen) 10 des Kühlprofils 3 zu erkennen. Die Austrittsöffnungen
der Diagonalkanäle 13, 14 der Kühlprofile 3, 4 werden mittels der in Fig. 4 gezeigten
Seitenwände verschlossen.
In Fig. 4 ist eine Sicht auf einen aufgeschnittenen Kühler dargestellt, aus der insbe
sondere die zweidimensionale Kühlluftführung innerhalb des Hochleistungs-Kühlers
2 zu ersehen ist. Es ergibt sich eine Luftströmung vom Kühllufteintritt 17 über die
inneren Kühlkammern 7 und die Diagonalkanäle 13 bzw. 14 der Kühlprofile 3 bzw. 4
zum Kühlluft-Austritt 18. Seitenwände 15 und 16 verschließen die Diagonalkanäle
13, 14 nach außen hin. Durch die Diagonalkanäle sind die Rippen 6 vielfach durch
brochen. Gestrichelt eingezeichnet ist der Verlauf der Wärmeleitrohre 8, 9, welche
zusätzlich vorgesehen sein können.
Kühlluft-Eintritt 17, Kühlluft-Austritt 18 sowie die Rippenunterbrüche aufgrund der
Diagonalkanäle 13, 14 sind stromlinienförmig ausgebildet, um eine effiziente, rei
bungsarme Luftdurchströmung zu erzielen. Ein Lüfter führt vorzugsweise dem Kühl
luft-Eintritt während des Betriebes des Stromrichtergerätes permanent Kühlluft zu.
Am Kühlluft-Austritt 18 kann ein Flansch vorgesehen sein, um beispielsweise das
Einblasen der erwärmten Luft in einen Luftkanal eines Fahrzeuges für Heizzwecke
zu ermöglichen.
In Fig. 5 ist ein Kühlprofil mit einem einen Luftdurchsatzüberschuß realisierenden
Luftleitblech dargestellt. Es ist ein Kühlprofil 3 mit daran montierten Stromrichter
ventil-Baukomponenten 12 zu erkennen, wobei die inneren Kühlkammern 7 mit ei
nem Luftleitblech 24 abgedeckt sind, welches teilweise an den Rippen 5 des Kühl
profils aufliegt. Das Luftleitblech 24 ist im Querschnitt dreieckförmig, sinusförmig
oder sägezahnförmig gebogen, so daß sich zwischen dem Kühlluft-Eintritt und dem
Kühlluft-Austritt ein abschnittsweise größerer oder kleinerer Abstand zum Kühlprofil
3 einstellt. Es ergibt sich ein Kühlluft-Eintritt 25 mit erhöhter Aufnahmefähigkeit von
Kühlluft im Vergleich zu einer planebenen Abdeckung des Kühlprofils über die ge
samte Länge zwischen Kühlluft-Eintritt und Kühlluft-Austritt.
Unterhalb der mit Stromrichterventil-Baukomponenten 12 bedeckten Flächen liegt
das Luftleitblech 24 jeweils auf den Rippen des Kühlprofils auf, so daß sich eine
Einschnürung 26 des Luftstroms im Bereich der größten Wärmelastdichten ergibt.
Jeweils an den freien, von Stromrichterventil-Baukomponenten 12 nicht bedeckten
Flächen erreicht das Luftleitblech 24 seinen größten Abstand von den Kühlkammern
7, wodurch Mischzonen 27 für relativ kühle Luft 29 mit relativ wärmerer Luft 30 aus
gebildet werden. Das Luftleitblech 24 endet am Kühlluft-Austritt 28, wo es wie auch
beim Kühlluft-Eintritt 25 einen relativ großen Abstand von den Kühlkammern 7 hat,
was im Vergleich zu einem Hochleistungs-Kühler ohne Luftleitblech einen erhöhten
Durchsatz von Kühlluft ermöglicht.
Durch den Einsatz des Luftleitblechs 24 zwischen den Kühlprofilen 3, 4 wird das
Volumen der Kühlkammern 7 abschnittsweise vergrößert, wobei durch das Luftleit
blech 24 eine stauarme Verwirbelung der strömenden Luftschichten senkrecht zu
den Wärmeübergangsflächen erfolgt, die verhindert, daß sich einzelne parallele
Luftschichten unterschiedlicher Temperatur ausbilden können. Mit anderen Worten
wird verhindert, daß sich parallele Luftschichten innerhalb der Kühlkammern 7 aus
bilden, deren Temperatur mit zunehmendem Abstand von den Außenflächen 10, 11
abnimmt. Hierdurch ergibt sich insgesamt eine Steigerung der Effizienz des Hochlei
stungs-Luftkühlers.
Claims (5)
1. Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein mit mehreren Stromrich
terventil-Baukomponenten bestücktes luftgekühltes Stromrichtergerät, mit einem
Kühlprofil (3, 4) aus einem gut wärmeleitenden Material, mit Rippen (5, 6) zur Bil
dung von mehreren parallel nebeneinander angeordneten, jeweils einen Kühl
luft-Eintritt und einen Kühlluft-Austritt aufweisenden inneren Kühlkammern (7), da
durch gekennzeichnet, daß parallel nebeneinander angeordnete innere Kühlkam
mern (7) über Diagonalkanäle (13, 14) durchlässig miteinander verbunden sind.
2. Hochleistungs-Kühler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine
stromlinienförmige Ausgestaltung des Kühlluft-Eintritts (17, 25) und/oder Kühl
luft-Austritts (18, 28) in die/aus den inneren Kühlkammern (7) sowie der Rippenun
terbrüche.
3. Hochleistungs-Kühler nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die inneren Kühlkammern (7) durch Aneinanderpressen von zwei
offenen, gleichartig ausgestalteten Kühlprofilen (3, 4) gebildet werden.
4. Hochleistungs-Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Oberflächen der inneren Kühlkammern (7) geglättet sind.
5. Hochleistungs-Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß die inneren Kühlkammern (7) derart von einem Luftleitblech (24)
abgedeckt sind, daß sich Einschnürungen (26) des Luftstromes im Bereich der
größten Wärmelastdichten und Mischzonen (27) für relativ kühle mit relativ warmer
Luft zwischen den größten Wärmelastdichten ergeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128548 DE19628548A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996128548 DE19628548A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19628548A1 true DE19628548A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7799903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996128548 Withdrawn DE19628548A1 (de) | 1996-07-16 | 1996-07-16 | Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19628548A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963374A1 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-12 | Alstom Power Schweiz Ag Baden | Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenelement |
DE10240848A1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-04-15 | Seifert Electronic Gmbh & Co. Kg | Kühlkörper aus Leichtmetall in Blockform und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102007053090A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-20 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Kühlkörper für elektronische Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers für elektronische Bauelemente |
CN101516713A (zh) * | 2006-09-19 | 2009-08-26 | 三菱电机株式会社 | 移动体用冷却装置 |
US8157001B2 (en) | 2006-03-30 | 2012-04-17 | Cooligy Inc. | Integrated liquid to air conduction module |
US8254422B2 (en) | 2008-08-05 | 2012-08-28 | Cooligy Inc. | Microheat exchanger for laser diode cooling |
US8250877B2 (en) | 2008-03-10 | 2012-08-28 | Cooligy Inc. | Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door |
US8464781B2 (en) | 2002-11-01 | 2013-06-18 | Cooligy Inc. | Cooling systems incorporating heat exchangers and thermoelectric layers |
US8602092B2 (en) | 2003-07-23 | 2013-12-10 | Cooligy, Inc. | Pump and fan control concepts in a cooling system |
US20140326441A1 (en) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | GCorelab Private, Ltd. | Cluster of inclined structures |
RU2561222C2 (ru) * | 2014-01-09 | 2015-08-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Тракт охлаждения теплонапряженных конструкций |
US9297571B1 (en) | 2008-03-10 | 2016-03-29 | Liebert Corporation | Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door |
RU2581508C2 (ru) * | 2014-03-06 | 2016-04-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Способ повышения прочности тракта охлаждения теплонапряженных конструкций |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8429523U1 (de) * | 1984-10-08 | 1984-11-29 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Kühlkörper für elektronische Bauelemente und/oder Geräte |
GB2178243A (en) * | 1985-06-07 | 1987-02-04 | Hitachi Ltd | A power unit assembly |
US5150278A (en) * | 1991-04-16 | 1992-09-22 | J. E. Thomas Specialties Limited | Finned housing |
US5158136A (en) * | 1991-11-12 | 1992-10-27 | At&T Laboratories | Pin fin heat sink including flow enhancement |
US5304845A (en) * | 1991-04-09 | 1994-04-19 | Digital Equipment Corporation | Apparatus for an air impingement heat sink using secondary flow generators |
EP0619606A2 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-12 | Hitachi, Ltd. | Elektronische Einrichtung |
DE4322647A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Siemens Ag | Kühlkörper |
DE4427854A1 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | Kühlvorrichtung und Montageverfahren dafür |
-
1996
- 1996-07-16 DE DE1996128548 patent/DE19628548A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8429523U1 (de) * | 1984-10-08 | 1984-11-29 | Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn | Kühlkörper für elektronische Bauelemente und/oder Geräte |
GB2178243A (en) * | 1985-06-07 | 1987-02-04 | Hitachi Ltd | A power unit assembly |
US5304845A (en) * | 1991-04-09 | 1994-04-19 | Digital Equipment Corporation | Apparatus for an air impingement heat sink using secondary flow generators |
US5150278A (en) * | 1991-04-16 | 1992-09-22 | J. E. Thomas Specialties Limited | Finned housing |
US5158136A (en) * | 1991-11-12 | 1992-10-27 | At&T Laboratories | Pin fin heat sink including flow enhancement |
EP0619606A2 (de) * | 1993-03-31 | 1994-10-12 | Hitachi, Ltd. | Elektronische Einrichtung |
DE4322647A1 (de) * | 1993-07-07 | 1995-01-12 | Siemens Ag | Kühlkörper |
DE4427854A1 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | Kühlvorrichtung und Montageverfahren dafür |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19963374A1 (de) * | 1999-12-28 | 2001-07-12 | Alstom Power Schweiz Ag Baden | Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenelement |
US6446710B2 (en) | 1999-12-28 | 2002-09-10 | Alstom (Switzerland) Ltd | Arrangement for cooling a flow-passage wall surrrounding a flow passage, having at least one rib element |
DE19963374B4 (de) * | 1999-12-28 | 2007-09-13 | Alstom | Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenelement |
DE10240848A1 (de) * | 2002-09-04 | 2004-04-15 | Seifert Electronic Gmbh & Co. Kg | Kühlkörper aus Leichtmetall in Blockform und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10240848B4 (de) * | 2002-09-04 | 2004-07-22 | Seifert Electronic Gmbh & Co. Kg | Kühlkörper aus Leichtmetall in Blockform und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8464781B2 (en) | 2002-11-01 | 2013-06-18 | Cooligy Inc. | Cooling systems incorporating heat exchangers and thermoelectric layers |
US8602092B2 (en) | 2003-07-23 | 2013-12-10 | Cooligy, Inc. | Pump and fan control concepts in a cooling system |
US8157001B2 (en) | 2006-03-30 | 2012-04-17 | Cooligy Inc. | Integrated liquid to air conduction module |
CN101516713A (zh) * | 2006-09-19 | 2009-08-26 | 三菱电机株式会社 | 移动体用冷却装置 |
DE102007053090B4 (de) * | 2007-11-07 | 2011-12-15 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Kühlkörper und Kühlanordnung für elektrische Komponenten und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und einer Kühlanordnung für elektrische Komponenten |
DE102007053090A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-20 | Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg | Kühlkörper für elektronische Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers für elektronische Bauelemente |
US8250877B2 (en) | 2008-03-10 | 2012-08-28 | Cooligy Inc. | Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door |
US9297571B1 (en) | 2008-03-10 | 2016-03-29 | Liebert Corporation | Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door |
US8254422B2 (en) | 2008-08-05 | 2012-08-28 | Cooligy Inc. | Microheat exchanger for laser diode cooling |
US8299604B2 (en) | 2008-08-05 | 2012-10-30 | Cooligy Inc. | Bonded metal and ceramic plates for thermal management of optical and electronic devices |
US20140326441A1 (en) * | 2013-05-06 | 2014-11-06 | GCorelab Private, Ltd. | Cluster of inclined structures |
RU2561222C2 (ru) * | 2014-01-09 | 2015-08-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Тракт охлаждения теплонапряженных конструкций |
RU2581508C2 (ru) * | 2014-03-06 | 2016-04-20 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный технический университет" | Способ повышения прочности тракта охлаждения теплонапряженных конструкций |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1654508B1 (de) | Wärmeübertrager sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE69004220T2 (de) | Wärmetauscher mit einer umfangsförmigen Zirkulation. | |
EP1985953B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler | |
DE4421025C2 (de) | Kühlkörper mit mindestens einem Kühlkanal | |
DE19628548A1 (de) | Kühlprofil für einen Hochleistungs-Kühler für ein luftgekühltes Stromrichtergerät | |
DE102005052683B4 (de) | Mehrkanalflachrohr für Wärmeübertrager | |
DE112015004523T5 (de) | Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung | |
DE2521279B2 (de) | Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten | |
DE3639089A1 (de) | Thermoelektrische kuehlvorrichtung | |
DE102006049106A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102006023809B3 (de) | Wärmeübertragungseinheit für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE102006034487B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE19646349A1 (de) | Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage | |
EP2795219B1 (de) | Modularer wärmetauscher | |
DE10317323A1 (de) | Wärmetauscher mit vorstehendem Fluidkanal | |
DE112017001907T5 (de) | Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch | |
WO2018029203A1 (de) | Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur | |
EP1687579B1 (de) | Ladeluft-/kühlmittel-kühler | |
EP2562485B1 (de) | Medienheizer | |
EP1687580B1 (de) | Ladeluft-/kühlmittel-kühler | |
DE112006003241T5 (de) | Wärmetauscher | |
EP2213972A1 (de) | Kühleinrichtung mit einem Rippenkühlkörper | |
DE102014113868A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmeübertragung | |
EP3025111B1 (de) | Sammelrohr für eine wärmeaustauschervorrichtung, eine wärmeaustauschervorrichtung und ein verfahren zur entleerung einer wärmeaustauschervorrichtung | |
DE69811452T2 (de) | Kreuzstromwärmetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |