DE19626926A1 - Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem - Google Patents
Elektronisch regelbares BremsbetätigungssystemInfo
- Publication number
- DE19626926A1 DE19626926A1 DE1996126926 DE19626926A DE19626926A1 DE 19626926 A1 DE19626926 A1 DE 19626926A1 DE 1996126926 DE1996126926 DE 1996126926 DE 19626926 A DE19626926 A DE 19626926A DE 19626926 A1 DE19626926 A1 DE 19626926A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- cylinder
- piston
- brake
- actuation system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/326—Hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
- B60T8/4086—Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4208—Debooster systems
- B60T8/4266—Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisch regelbares Bremsbetä
tigungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Bremsbetätigungssystem ist zum Beispiel aus der
DE-OS 31 24 755 A1 bekannt. Die Druckquelle des vorbekannten
Bremsbetätigungssystems besteht aus einer Pumpe, einem hy
draulischen Speicher sowie einem Druckmittelvorratsbehälter,
wobei die Funktion der Trenn-, sowie der Einlaß- und Auslaß
ventile von Mehrstellungs- bzw. 4/4-Wegeventilen erfüllt wird,
deren Eingangsanschlüsse mit der Druckseite der Pumpe bzw. dem
Speicher, dem Druckmittelvorratsbehälter sowie je einem Druck
raum des zweikreisigen Hauptbremszylinders verbunden sind,
während an die Ausgangsanschlüsse die Radbremsen angeschlossen
sind. Bei einer Fremdbremsung bzw. einem Druckaufbau wird das
4/4-Wegeventil in seine erste Schaltstellung umgeschaltet, in
der die Radbremsen vom Hauptbremszylinder getrennt und mit der
Druckquelle verbunden sind. Eine Druckhaltephase wird in einer
zweiten Schaltstellung realisiert, in der die Radbremsen so
wohl vom Hauptbremszylinder als auch von der Druckwelle ge
trennt sind, während ein Druckabbau in einer dritten Schalt
stellung erfolgt, in der eine Verbindung zwischen den Radbrem
sen und dem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter hergestellt
wird.
Abgesehen von mit dem Einsatz der aufwendigen Druckquelle ver
bundenen, verhältnismäßig hohen Kosten ist bei dem vorbe
kannten Bremsbetätigungssystem die ungünstige Bremsdruckdo
sierbarkeit, insbesondere im Bereich niedrigerer Drücke, die
auf die Verwendung der 4/4-Wegeventile zurückzuführen ist.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektro
nisch regelbares Bremsbetätigungssystem der eingangs genannten
Gattung dahingehend zu verbessern, daß insbesondere die bei
einer ABS-Regelung genannten Nachteile weitgehendst vermieden
werden. Insbesondere soll eine erhebliche Verbesserung der
Bremsdruckdosierbarkeit im unteren Druckbereich bei gleich
zeitiger Senkung des Gesamtaufwandes erreicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Druckquelle als mindestens eine kontinuierlich verstellbare
Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist, deren Druckraum mit
dem Hauptbremszylinder, den Radbremsen sowie mit dem Druck
mittelvorratsbehälter verbindbar ist. Durch diese Maßnahmen
wird erreicht, daß Normalbremsvorgänge analog mittels der Kol
benzylindereinheit durchgeführt werden, während die Druckhal
tephasen durch Schalten der stromlos offenen (SO-)Einlaßven
tile energiesparend realisiert werden. Eine Erhöhung der
Bremsdruckaufbaugeschwindigkeit kann durch verzögertes Schal
ten der Trennventile erreicht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bremsbetä
tigungssystems sind den Unteransprüchen 2 bis 11 entnehmbar.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende
Zeichnung näher erläutert, die eine Ausführung des erfindungs
gemäßen Bremsbetätigungssystems darstellt.
Das in der Zeichnung dargestellte, elektronisch regelbare
Bremsbetätigungssystem nach der Erfindung besteht aus einem
mittels eines Betätigungspedals 1 betätigbaren, zweikreisigen
Hauptbremszylinder bzw. Tandemhauptzylinder 2, der durch zwei
Kolben 3, 4 begrenzte, voneinander getrennte Druckräume 5, 6
aufweist, die mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter
30 in Verbindung stehen. Der erste Druckraum (Primärdruckraum)
5 steht mittels einer absperrbaren ersten hydraulischen Lei
tung 11 in Verbindung mit einem ersten Druckraum 10 einer vor
zugsweise zweikreisig ausgeführten Kolben-Zylinder-Einheit 9,
an den beispielsweise eine der Vorderachse zugeordnete Rad
bremse 7 sowie eine der Hinterachse zugeordnete Radbremse 8
angeschlossen sind. Das Absperren der Leitung 11 erfolgt mit
tels eines ersten Trennventils 16, während in den Leistungs
abschnitten zwischen dem Druckraum 10 und den Radbremsen 7, 8
je ein elektromagnetisch betätigbares, vorzugsweise stromlos
offenes (SO) Einlaßventil 12, 13 eingefügt ist. Außerdem steht
der Druckraum 10 über ein zum Druckraum 10 hin öffnendes Rück
schlagventil 17 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 30 in Ver
bindung, und zwar über einen im Hauptbremszylinder 2 durch
zwei Dichtmanschetten 35, 36 begrenzten, nicht näher bezeich
neten hydraulischen Ringraum, der über je ein elektromagne
tisch betätigbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes (SG)
Auslaßventil 14, 15 mit den Radbremsen 7, 8 verbindbar ist.
Der zweite Druckraum 6 des Hauptbremszylinders 2, an den ein
Drucksensor 18 angeschlossen sein kann, ist über eine mittels
eines zweiten Trennventils 19 absperrbare hydraulische Leitung
25 einerseits mit einem zweiten Druckraum 20 der Kolben-
Zylinder-Einheit 9 und andererseits mit dem anderen, näher
nicht bezeichneten Radbremsenpaar verbindbar. Da der Aufbau
der an dem zweiten Druckraum 6 des Hauptbremszylinders 2 an
geschlossenen hydraulischen Schaltung identisch der im Zusam
menhang mit dem ersten Bremskreis 11 erläuterten Schaltung
entspricht, braucht er im nachfolgenden Text nicht mehr erör
tert zu werden.
Die vorhin erwähnte, als Fremddruckquelle dienende Kolben-
Zylinder-Einheit 9 besteht ihrerseits aus einem hydraulischen
Zylinder 21 in Tandemausführung, in dem zwei die vorhin er
wähnten Druckräume 10, 20 begrenzende Kolben 22, 23 verschiebbar
geführt sind, wobei der erste Kolben 22 durch einen vor
zugsweise reversierbaren Gleichstrommotor 24 antreibbar ist.
Der gemeinsamen Ansteuerung des Gleichstrommotors 24 sowie der
Elektromagnetventile 12 bis 15, 16 und 19 dient eine elektro
nische Steuereinheit 26, der als Eingangssignale die Ausgangs
signale eines mit dem Betätigungspedal 1 zusammenwirkenden
Betätigungswegsensors 29 sowie des vorhin erwähnten Drucksen
sors 18 zugeführt werden und die eine Fahrerverzögerungs
wunscherkennung ermöglichen. Zur Fahrerverzögerungswunscher
kennung können jedoch auch andere Mittel, beispielsweise ein
die Betätigungskraft am Betätigungspedal 1 sensierender Kraft
sensor verwendet werden. Als weitere Eingangsgrößen werden der
elektronischen Steuereinheit 26 die der Geschwindigkeit des
Fahrzeuges entsprechenden Ausgangssignale von Radsensoren zu
geführt, wobei die den Radbremsen 7, 8 zugeordneten Radsensoren
mit den Bezugszeichen 27, 28 versehen sind. Außerdem ist ein
Drehwinkel-Spannungswandler 31 vorgesehen, der die Winkelposi
tion des Rotors des Gleichstrommotors 24 erfaßt und somit ein
indirektes Erfassen der Position der Kolben 22, 23 der Kolben-
Zylinder-Einheit 9 ermöglicht.
Wie die Zeichnung schließlich erkennen läßt, ist wirkungsmäßig
zwischen dem Betätigungspedal 1 und dem Hauptbremszylinder 2
ein Simulator 32 angeordnet, der durch eine mit dem Betäti
gungspedal 1 in kraftübertragender Verbindung stehende, einen
Bestandteil des ersten Hauptzylinderkolbens 3 bildende Hülse
33 sowie eine innerhalb der Hülse 33 angeordnete Simulatorfe
der 34 gebildet ist. Die Simulatorfeder 34 stützt sich dabei
einerseits am Kolben 3 und andererseits an der Hülse 33 axial
ab.
Das in der Zeichnung dargestellte Bremsbetätigungssystem funk
tioniert wie folgt: Wird ein Bremsvorgang durch Niederdrücken
des Bremsbetätigungspedals 1 eingeleitet, so wird der Betäti
gungszustand vom Betätigungswegsensor 29 erkannt und der elek
tronischen Steuereinheit 26 mitgeteilt, deren Steuersignale
ein Umschalten der Ventile 16 und 19 und dadurch eine Trennung
der Hauptzylinderdruckräume 5, 6 von den Druckräumen 10, 20 der
Kolben-Zylinder-Einheit 9 bewirken. Durch den Drucksensor 18
erfolgt eine zweite Meldung des Fahrerverzögerungswunsches
bzw. eine zweite Vorgabe eines Ist-Druckwertes an die elek
tronische Steuereinheit 26, die Ansteuersignale für den
Gleichstrommotor 24 erzeugt, der ein Verschieben der Kolben
22, 23 in Betätigungsrichtung und somit eine Druckerhöhung in
den Radbremsen 7, 8, -, - einleitet. Das für den Fahrer gewöhnli
che, bei einem Bremsvorgang spürbare Pedalgefühl wird durch
Zusammendrücken der Simulatorfeder 34 gewährleistet.
Ein Druckabbau erfolgt durch Zurückfahren der Kolben 22, 23 un
ter Umständen durch aktive Drehrichtungsumkehr des Gleich
strommotors 24.
In einem ABS-Regelfall erfolgt eine Druckänderung an dem zu
regelnden Rad in bekannter Weise über die Ein- und Auslaßven
tile 12, 13 bzw. 14, 15. Das während der Regelung "verbrauchte"
Druckmittelvolumen wird von der Kolben-Zylinder-Einheit 9 zur
Verfügung gestellt, die über die Rückschlagventile 17, - nach
Bedarf zusätzliches Druckmittelvolumen nachsaugt. Dabei ist es
besonders sinnvoll, wenn das über die Auslaß-(SG)-Ventile 14,
15, -, - abgedrosselte Flüssigkeitsvolumen über Modellrechnungen
kontinuierlich abgeschätzt wird und der Nachsaugvorgang der
Kolben-Zylinder-Einheit 9 entsprechend dem berechneten Bedarf
gesteuert wird. Um bei Abweichungen, die zu einem zu großen
Druckmittelvolumen in den Radbremsen 7, 8, -, - führen, einen
geregelten Druckabbau nach dem Regeleingriff zu gewährleisten,
erlaubt die Ausgangsposition der Kolben 22, 23 der Kolben-
Zylinder-Einheit 9 einen Rückhub. Eine andere Möglichkeit be
steht in der schlupf- bzw. verzögerungsgesteuerten Ansteuerung
der Auslaß-(SG)-Ventile 14, 15, -, - bevor die Trennventile 16, 19
wieder geöffnet werden.
Bei einer Antriebsschlupf- oder einer Fahrstabilitätsregelung
werden die Trennventile 16, 19 geschlossen, wobei der erfor
derliche Bremsdruck von der Kolben-Zylinder-Einheit 9 erzeugt
wird. Eine Druckhaltephase wird durch Umschalten des (SO-)Ein
laßventils 12 bzw. 13 erreicht. Durch Umschalten des strom
los geschlossenen (SG-)Auslaßventils 14, 15 oder durch Schal
ten des geschlossenen (SO-)Einlaßventils 12, 13 mit gleich
zeitiger Senkung des dem Gleichstrommotor 24 zugeführten Stro
mes kann ein Druckabbau durchgeführt werden.
Ein solches System eignet sich sehr gut für die Integration an
den pedalbetätigten Bremsdruckgeber 2. Hierbei ist auch eine
Variante denkbar, bei der alle Ventile incl. Rückschlagventile
im pedalbetätigten Bremsdruckgeber bzw. Hauptbremszylinder 2
integriert sind, während die elektrisch ansteuerbare Kolben-
Zylinder-Einheit 9 nur mittels zweier Leitungen mit dem Haupt
bremszylinder 2 verbunden ist und frei angeordnet werden kann.
Das beanspruchte Bremssystem ist auch für die Rekuperation
von Bremsenergie in Elektrofahrzeugen geeignet. Hierbei er
folgt die Ansteuerung der Kolben-Zylinder-Einheit im Verzöge
rungsregelkreis, der auch die Wirkung des Bremsmoments seitens
des Fahrzeugantriebs berücksichtigt. Bei Überschreiten des auf
die Vorderachse übertragbaren Gesamtmomentes werden die
Einlaß-(SO)-Ventile geschlossen und der Bremsdruck an der Hin
terachse bis zum Erreichen der optimalen Bremskraftverteilung
erhöht.
Claims (11)
1. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem für Kraft
fahrzeuge, mit einem Hauptbremszylinder, dessen Druckräume
mit einem drucklosen Druckmittelvorratsbehälter in Verbin
dung stehen, mit einem mit dem Hauptbremszylinder zusammen
wirkenden Simulator, mit einer durch eine elektronische
Steuereinheit ansteuerbaren Druckquelle, mit deren Druck
Radbremsen des Fahrzeuges beaufschlagbar sind, die über
mindestens eine mittels Trennventile absperrbare hydrau
lische Verbindung mit dem Hauptbremszylinder verbindbar
sind, mit einer Einrichtung zur Erkennung des Fahrerverzö
gerungswunsches, mit je einem den Radbremsen vorgeschalte
ten Ein- und Auslaßventil, sowie mit das Drehverhalten der
Fahrzeugräder erfassenden Radsensoren, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Druckquelle als mindestens eine kontinu
ierlich verstellbare Kolben-Zylinder-Einheit (9) ausgebil
det ist, deren Druckraum (10, 20) mit dem Hauptbremszylinder
(2), den Radbremsen (7, 8, -, -) sowie mit dem Druckmittel
vorratsbehälter (30) verbindbar ist.
2. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-
Einheit (9) zweikreisig ausgeführt ist, wobei an den ersten
Druckraum (10) eine einer ersten Fahrzeugachse zugeordnete
Radbremse (7) sowie eine einer zweiten Fahrzeugachse zu
geordnete Radbremse (8) und an den zweiten Druckraum (20)
die andere, der ersten und der zweiten Fahrzeugachse zu
geordnete Radbremse angeschlossen sind.
3. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinder-
Einheit zweikreisig ausgeführt ist, wobei an den ersten
Druckraum die einer Fahrzeugachse zugeordneten Radbremsen
und an den zweiten Druckraum die der anderen Fahrzeugachse
zugeordneten Radbremsen angeschlossen sind.
4. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An
spruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin
dung zwischen dem Druckraum (10, 20) der Kolben-Zylinder-
Einheit (9) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (30) über
einen durch Dichtelemente (35, 36) im Hauptbremszylinder (2)
begrenzten Nachlaufraum erfolgt.
5. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach An
spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung
zwischen dem Druckraum (10, 20) der Kolben-Zylinder-Einheit
(9) mit dem Nachlaufraum ein zur Kolben-Zylinder-Einheit
(9) öffnendes Rückschlagventil (17) eingefügt ist.
6. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kolben-Zylinder-Einheit (9) durch einen Hydraulikzylinder
(21) gebildet ist, dessen Kolben (22) mittels eines rever
sierbaren Gleichstrommotors (24) betätigbar ist.
7. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem
der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kolben-Zylinder-Einheit durch einen Hydraulikzylinder ge
bildet ist, dessen Kolben mittels eines ventilgesteuerten,
pneumatisch bzw. hydraulisch ansteuerbaren Linearantriebs
betätigbar ist.
8. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptbremszylinder
mittels eines Betätigungspedals betätigbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erkennung des Fah
rerverzögerungswunsches durch die Kombination eines den
Betätigungsweg des Betätigungspedals (1) erfassenden Weg
sensors (29) mit einem den im Hauptbremszylinder (2) ent
stehenden hydraulischen Druck erfassenden Drucksensor (18)
gebildet ist.
9. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem
der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Simulator (32) durch eine wirkungsmäßig
zwischen dem Betätigungspedal (1) und dem Hauptbremszylin
der (2) angeordnete Druckfeder (34) gebildet ist.
10. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem
der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einrichtung zur Erkennung des Fahrerver
zögerungswunsches durch zwei an die Druckräume des Haupt
bremszylinders angeschlossenen Drucksensoren gebildet ist.
11. Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel (31) zum Erfassen der Position der Kolben (22, -) der
Kolben-Zylinder-Einheit (9) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996126926 DE19626926B4 (de) | 1996-07-04 | 1996-07-04 | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996126926 DE19626926B4 (de) | 1996-07-04 | 1996-07-04 | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19626926A1 true DE19626926A1 (de) | 1998-01-08 |
DE19626926B4 DE19626926B4 (de) | 2006-03-16 |
Family
ID=7798899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996126926 Expired - Fee Related DE19626926B4 (de) | 1996-07-04 | 1996-07-04 | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19626926B4 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000024618A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem und verfahren zu seiner steuerung |
DE10039238A1 (de) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage |
DE10120913A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-05-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten |
DE10215867A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-11-06 | Daimler Chrysler Ag | Elektrohydraulisches Bremssystem mit druckgasunterstützter Rückfallebene |
US6808238B2 (en) | 2000-03-27 | 2004-10-26 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Operating unit for an electrohydraulic braking system |
DE10316750A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US6860569B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-03-01 | Kelsey-Hayes Company | Electro-hydraulic brake system with four wheel push through |
US7168536B2 (en) | 2000-07-28 | 2007-01-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake master cylinder comprising plunger pistons and radial grooves inserted into the housing in order to receive sealing joints |
WO2009103468A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zur elektronischen bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen bremskraftverstärkung ausgerüsteten fahrzeugbremsanlage |
WO2010006998A1 (fr) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Maître-cylindre comportant des moyens d'injection de liquide de frein dans ledit maître-cylindre et un systeme de freinage comportant un tel maître-cylindre |
WO2011029812A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb |
WO2012010475A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem |
DE102010039816A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges, zugehöriges Bremssystem und Kraftfahrzeug |
DE102011087182A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung |
WO2012017037A3 (de) * | 2010-08-05 | 2012-09-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
CN102729970A (zh) * | 2011-04-11 | 2012-10-17 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆制动系统的制动压力放大装置以及使这种制动压力放大装置工作的方法 |
US8849536B2 (en) | 2011-01-27 | 2014-09-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for controlling an electrohydraulic brake system |
WO2014195092A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur steuerung und regelung eines elektrohydraulischen bremssystems und bremssystem |
WO2016055343A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulisches sicherheitssystem, bremsanlage und betriebsverfahren |
DE102012200494B4 (de) * | 2011-01-27 | 2020-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
US11306790B2 (en) | 2015-06-29 | 2022-04-19 | Goodrich Corporation | Hybrid electric and hydraulic brake system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5941608A (en) | 1996-03-07 | 1999-08-24 | Kelsey-Hayes Company | Electronic brake management system with manual fail safe |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124755A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE4310061A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4415613C1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-04-27 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug |
DE4415651C1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-04-27 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
DE4415438A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE4443869A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103349B4 (de) * | 2001-01-25 | 2006-11-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verwendung von Metallchelatkomplexen als UV-Schutzmittel für Polymermaterialien, anorganisch-organische Hybridpolymere sowie Verfahren zum Schutz UV-lichtempfindlicher Materialien |
-
1996
- 1996-07-04 DE DE1996126926 patent/DE19626926B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124755A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-13 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fahrzeugbremsanlage |
DE4310061A1 (de) * | 1993-03-27 | 1994-09-29 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4401524A1 (de) * | 1993-03-27 | 1995-08-17 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4415438A1 (de) * | 1994-05-03 | 1995-11-09 | Teves Gmbh Alfred | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE4415613C1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-04-27 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug |
DE4415651C1 (de) * | 1994-05-04 | 1995-04-27 | Daimler Benz Ag | Bremsdruck-Steuereinrichtung |
DE4443869A1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-06-13 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Hilfskraft-Bremsanlage |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000024618A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem und verfahren zu seiner steuerung |
US6808238B2 (en) | 2000-03-27 | 2004-10-26 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Operating unit for an electrohydraulic braking system |
DE10039238A1 (de) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage |
DE10120913A1 (de) * | 2000-07-28 | 2002-05-02 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hauptbremszylinder mit Plungerkolben und in das Gehäuse eingefügten Radialnuten zur Aufnahme der Dichtmanschetten |
US7168536B2 (en) | 2000-07-28 | 2007-01-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Brake master cylinder comprising plunger pistons and radial grooves inserted into the housing in order to receive sealing joints |
DE10215867B4 (de) * | 2002-04-11 | 2004-03-18 | Daimlerchrysler Ag | Elektrohydraulisches Bremssystem mit druckgasunterstützter Rückfallebene |
DE10215867A1 (de) * | 2002-04-11 | 2003-11-06 | Daimler Chrysler Ag | Elektrohydraulisches Bremssystem mit druckgasunterstützter Rückfallebene |
US6860569B1 (en) | 2002-05-23 | 2005-03-01 | Kelsey-Hayes Company | Electro-hydraulic brake system with four wheel push through |
DE10316750A1 (de) * | 2003-04-10 | 2004-10-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US8419138B2 (en) | 2008-02-22 | 2013-04-16 | Lucas Automotive Gmbh | Technology for the electronic brake force distribution in a vehicle brake system equipped with a hydraulic brake servo |
WO2009103468A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Lucas Automotive Gmbh | Technik zur elektronischen bremskraftverteilung bei einer mit einer hydraulischen bremskraftverstärkung ausgerüsteten fahrzeugbremsanlage |
CN102007026B (zh) * | 2008-02-22 | 2015-11-25 | 卢卡斯汽车股份有限公司 | 配备有液压制动伺服系统的车辆制动系统中的电子制动力分配技术 |
WO2010006998A1 (fr) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Robert Bosch Gmbh | Maître-cylindre comportant des moyens d'injection de liquide de frein dans ledit maître-cylindre et un systeme de freinage comportant un tel maître-cylindre |
FR2933935A1 (fr) * | 2008-07-17 | 2010-01-22 | Bosch Gmbh Robert | Maitre-cylindre comportant des moyens d'injection de liquide de frein dans ledit maitre-cylindre et un systeme de freinage comportant un tel maitre-cylindre |
CN102056781A (zh) * | 2008-07-17 | 2011-05-11 | 罗伯特博世有限公司 | 包括注入制动液于主缸内的部件的主缸与具有该主缸的制动系统 |
CN102056781B (zh) * | 2008-07-17 | 2014-06-04 | 罗伯特博世有限公司 | 包括注入制动液于主缸内的部件的主缸与具有该主缸的制动系统 |
US8726654B2 (en) | 2008-07-17 | 2014-05-20 | Robert Bosch Gmbh | Master cylinder comprising means for injecting brake fluid into said master cylinder, and braking system comprising such a master cylinder |
WO2011029812A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb |
US9315180B2 (en) | 2009-09-11 | 2016-04-19 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Braking system for motor vehicles and method for operating the same |
CN103025589A (zh) * | 2010-07-23 | 2013-04-03 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于控制电液式制动系统的方法和电液式制动系统 |
WO2012010475A1 (de) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur regelung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie elektrohydraulisches bremssystem |
US9399452B2 (en) | 2010-07-23 | 2016-07-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for controlling an electrohydraulic braking system and electrohydraulic braking system |
CN103025589B (zh) * | 2010-07-23 | 2015-08-12 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于控制电液式制动系统的方法和电液式制动系统 |
WO2012017037A3 (de) * | 2010-08-05 | 2012-09-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für kraftfahrzeuge |
DE102010039816B4 (de) | 2010-08-26 | 2021-12-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges, zugehöriges Bremssystem und Kraftfahrzeug |
DE102010039816A1 (de) * | 2010-08-26 | 2012-03-01 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges, zugehöriges Bremssystem und Kraftfahrzeug |
DE102011087182A1 (de) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Überwachung |
US8849536B2 (en) | 2011-01-27 | 2014-09-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method and device for controlling an electrohydraulic brake system |
DE102012200494B4 (de) * | 2011-01-27 | 2020-07-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage |
CN102729970B (zh) * | 2011-04-11 | 2016-03-23 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆制动系统的制动压力放大装置以及使这种制动压力放大装置工作的方法 |
CN102729970A (zh) * | 2011-04-11 | 2012-10-17 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆制动系统的制动压力放大装置以及使这种制动压力放大装置工作的方法 |
WO2014195092A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur steuerung und regelung eines elektrohydraulischen bremssystems und bremssystem |
WO2016055343A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulisches sicherheitssystem, bremsanlage und betriebsverfahren |
US10683000B2 (en) | 2014-10-09 | 2020-06-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic safety system, brake system, and operating method |
US11306790B2 (en) | 2015-06-29 | 2022-04-19 | Goodrich Corporation | Hybrid electric and hydraulic brake system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19626926B4 (de) | 2006-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0853570B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP0754136B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP0758966B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
EP0854808B1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
DE19626926A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE4335769C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Straßenfahrzeug | |
EP0772539B1 (de) | Elektronisch regelbares blockiergeschütztes bremsbetätigungssystem | |
EP1708912B1 (de) | Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs | |
DE19502925A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems | |
DE102009055721A1 (de) | Bremssystem mit Speichereinrichtung mit Mehrfachfunktion | |
DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
EP0607208B1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
EP0722397B1 (de) | Bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
WO1998057833A1 (de) | Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem | |
DE19817190C1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage | |
EP0907534A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
DE10330146A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
DE3506853C2 (de) | ||
DE10065234A1 (de) | Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE19718533A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
WO2021063577A1 (de) | Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE19821793A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
WO2003053755A1 (de) | Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
DE10232872A1 (de) | Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 13/66 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |