DE19625859C1 - Verfahren und Signalauswerteeinrichtung zur Ermittlung des Störanteils im Signalgemisch des Empfangssignals einer CDMA-Empfangseinrichtung - Google Patents
Verfahren und Signalauswerteeinrichtung zur Ermittlung des Störanteils im Signalgemisch des Empfangssignals einer CDMA-EmpfangseinrichtungInfo
- Publication number
- DE19625859C1 DE19625859C1 DE19625859A DE19625859A DE19625859C1 DE 19625859 C1 DE19625859 C1 DE 19625859C1 DE 19625859 A DE19625859 A DE 19625859A DE 19625859 A DE19625859 A DE 19625859A DE 19625859 C1 DE19625859 C1 DE 19625859C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- spreading code
- received signal
- cdma
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000850 decongestant Substances 0.000 claims 1
- 229940124581 decongestants Drugs 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 9
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical group [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/7097—Interference-related aspects
- H04B1/711—Interference-related aspects the interference being multi-path interference
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/7097—Interference-related aspects
- H04B1/7103—Interference-related aspects the interference being multiple access interference
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/7073—Synchronisation aspects
- H04B1/7075—Synchronisation aspects with code phase acquisition
- H04B1/708—Parallel implementation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B17/00—Monitoring; Testing
- H04B17/30—Monitoring; Testing of propagation channels
- H04B17/309—Measuring or estimating channel quality parameters
- H04B17/345—Interference values
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
- H04J13/16—Code allocation
- H04J13/18—Allocation of orthogonal codes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/10—Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
- H04B1/12—Neutralising, balancing, or compensation arrangements
- H04B1/123—Neutralising, balancing, or compensation arrangements using adaptive balancing or compensation means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
CDMA-Verfahren (CDMA steht für code division multiple access)
sind in Satelliten- und Mobilfunksystemen übliche Übertra
gungsverfahren für die Funkschnittstelle zwischen einer
Sendeeinrichtung und einer Empfangseinrichtung CDMA-Ver
fahren sind dabei Bandspreizverfahren (spread spectrum) bei
denen ein schmalbandiges Nutzsignal um einen üblicherweise
ganzzahligen Faktor mit Hilfe eines Spreizcodes spektral
gespeizt wird und eine rauschähnliche Charakteristik erhält.
Für nicht beabsichtigte Empfänger stellt das bandgespreizte
Signal ein zusätzliches Rauschen dar, das die Nutzsignale
anderer Sendeeinrichtungen additiv überlagert. Aber auch
einer beabsichtigten Störung des bandgespeizten Signals kann
entgegengewirkt werden.
In üblichen CDMA-Empfängern wird das Empfangssignal ent
spreizt bzw. mit dem Spreizcode der Sendeeinrichtung korre
liert. Ein schmalbandiger Störer wird durch die Entspreizung
spektral gespreizt, so daß sich seine Störwirkung durch
Tiefpaßfilterung verringert.
Die breitbandige Übertragung über die Funkschnittstelle er
möglicht der Empfangseinrichtung bedeutend mehr Mehrwegepfade
aufzulösen, als dies bei einer schmalbandigen Übertragung
möglich wäre. Die Übertragung erfolgt für mehrere Verbin
dungen zur gleichen Zeit und mit der gleichen Trägerfrequenz.
In einem Mobilfunknetz können somit mehrere Basisstationen
gleichzeitig Verbindungen zu einer Mobilstation unterhalten.
Damit sind weitere Verbesserungen der Qualität der Verbindung
erzielbar.
Diese Komplexität der Empfangsbedingungen bei der Empfangs
station mit in der Regel mehreren Ausbreitungswegen, mit
Störungen zwischen den einzelnen übertragenen Symbolen und
mit Interferenzen weiterer Verbindungen der gleichen Träger
frequenz, sowie Rauschstörungen, erschwert die getrennte
Auswertung der Anteile für das Nutzsignal und für die Stör
signale.
Es ist bekannt, die Messung der Rauschleistung mit Hilfe
eines Referenzkanals durchzuführen. Der Referenzkanal wird
entweder in einem benachbarten Frequenzband oder durch Zeit
multiplex von den Nutzsignalen getrennt im selben Frequenz
band eingerichtet. Mit einem solchen Verfahren kann jedoch
nur der thermische Rauschanteil der Störungen bestimmt wer
den, so daß für das CDMA-Verfahren nur eine ungenaue Ermitt
lung des Störanteils erreicht wird. Aus der US 5,530,697 ist
eine CDMA-Empfangseinrichtung bekannt, in der die Empfangs
signale von Kommunikationsverbindungen in einer Art ausge
wertet werden, daß eine Schätzung des Störanteils vorgenommen
werden kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
und eine Signalauswerteeinrichtung anzugeben, die die Er
mittlung des Störanteils für eine CDMA-Empfangseinrichtung
verbessert. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach
Anspruch 1 und die Signalauswerteeinrichtung nach Anspruch 7
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß wird auf der Empfangsseite zusätzlich zu den
individuellen Speizcodes der einzelnen CDMA-Verbindungen ein
zusätzlicher Spreizcode gebildet, mit dem das Empfangssignal
entspreizt wird. Das dabei entstehende Referenzsignal wird
daraufhin ausgewertet und der Störanteil wird aus dem Re
ferenzsignal ermittelt.
Durch diese Ermittelung des Störanteils wird berücksichtigt,
daß beim CDMA-Verfahren die Störungen überwiegen, die durch
Interferenzen zwischen den Verbindungen bzw. zwischen be
nachbarten übertragenen Symbolen einer Verbindung hervor
gerufen werden. Erfindungsgemäß wird die Ermittelung des
Störanteils im Kanal der Nutzsignale selbst und nicht durch
Frequenz- oder Zeitmultiplex getrennt durchgeführt. Damit
ergibt sich eine hohe Genauigkeit der ermittelten Werte.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erfolgt
die Entspreizung für eine In-Phase- und eine Quadratur-Komponente
des Empfangssignals. Die Referenzsignale für beide
Komponenten werden anschließend durch Überlagerung, ggf. nach
einer geeigneten Umformung, ausgewertet. Durch diese Aus
prägung kann die Erfindung in üblichen Empfangseinrichtungen
für Anwendungen in der mobilen Kommunikation, wie z. B. in
Mobilfunksystemen, realisiert werden.
Die Datenmenge, auf deren Basis die Ermittlung des Störan
teils vorgenommen wird, ist vorteilhafterweise zumindest ein
Teil eines übertragenen digitalen Symbols, über das die
Entspreizung durchgeführt wird. Zur Ermittlung des Störan
teils können neben einer Zeitdauer, die einem Symbol oder
einer Vielzahl davon entsprechen, auch Teile eines Symbols
ausgewertet werden. Die Ermittlung des Störanteils muß somit
nicht synchron zur Detektion erfolgen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung
erfolgt eine Aufsummierung des jeweiligen Referenzsignals
über zumindest ein übertragenes digitales Symbol und der
Störanteil wird durch eine Leistungsermittelung für das je
weilige Referenzsignal ermittelt. Die Aufsummierung mittelt
den Störanteil über zumindest ein Symbol, so daß Abweichungen
des Meßergebnisses für einzelne Abschnitte eines Symbols vom
durchschnittlichen Störanteil verringert werden. Wird das
jeweilige aufsummierte Referenzsignal (z. B. für die In-Phase-
und die Quadratur-Komponente) daraufhin einer Leistungs
ermittelung unterworfen, dann liegt der Störanteil in einer
Form vor, der üblicherweise für die Angabe des Signal-Rausch-Verhältnisses
benötigt wird. Die Leistungsermittelung ist
eine Umformung, die das Ermittelungsergebnis oder evt.
Zwischenresultate in eine besonders vorteilhafte Form
bringen.
Soll das Ermittelungsergebnis für den Störanteil für beide
Komponenten des Empfangssignal gemeinsam angegeben werden,
dann werden vorteilhafterweise auf die Referenzsignale be
zogene Größen (Signale die durch Umformung aus den Refe
renzsignalen hervorgegangen sind oder die Referenzsignale
selbst) für die In-Phase- und die Quadratur-Komponente über
eine wahlweise festgelegte Fensterlänge addiert. Die Fenster
länge ist entsprechend den Anforderungen an die Genauigkeit
der Bestimmung - lange Fensterlänge bedeutet eine Mittelung
über viele Symbole - oder die Reaktionsschnelligkeit auf
Veränderungen auf der Funkschnittstelle - kurze Fensterlänge
bedeutet schnelles Reagieren auf veränderte Störbedingungen -
angepaßt.
Für den zusätzlichen Spreizcode kann ein beliebiger, bisher
noch nicht verwendeter Spreizcode eingesetzt werden. Dieser
Spreizcode sollte von keiner Verbindung benutzt werden, die
das Ermittelungsergebnis wesentlich beeinflussen könnte. Vor
teilhafterweise wird ein quasi-orthogonaler Code gewählt.
Quasi-Orthogonalität ist gegeben, wenn bei der Entspreizung
einer Verbindung mit einem Nutzsignal zusätzlich zum Nutz
signal Interferenzterme entstehen, die bedeutend kleiner sind
als das Nutzsignal selbst. Ein solcher quasi-orthogonaler
Spreizcode eignet sich besonders für eine Anwendung ent
sprechend der Erfindung, da die bei der Entspreizung ent
stehenden Interferenzterme mit hoher Genauigkeit den Stör
anteil angeben. Auch die Anwendung orthogonaler Spreiz
sequenzen, wie z. B. Walsh-Sequenzen ist möglich, da die
Orthogonalität nur bei ausreichender Synchronisation gilt und
eine solche Orthogonalität durch die Mehrwegeausbreitung im
Mobilfunkkanal nicht vorliegt.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine beispielhafte Darstellung der Funkschnitt
stelle in einem Mobilfunksystem mit zwei Verbin
dungen von Mobilstationen zu einer Basisstation.
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die Entstehung des
Signalgemisches des Empfangssignals bei einem
CDMA-Übertragungsverfahren,
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer CDMA-Empfangseinrichtung
mit Signalauswerteeinrichtung, und
Fig. 4 ein Blockschaltbild für die Ermittelung des
Störanteils im Signalgemisch des Empfangssignals.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand eines Mobilfunksystem
erläutert, das nach dem DS-CDMA-Verfahren betrieben wird (DS
steht für direct sequence). Es ist jedoch ebenso möglich, das
CDMA-Verfahren mit anderen Übertragungsverfahren (TDMA, FDMA,
SDMA für time, frequency and space division multiple access)
zu kombinieren.
Nach Fig. 1 stellen zwei Mobilstationen Sendeeinrichtungen SE
des Mobilfunksystemes dar, die zu gleichen Zeit mit einer
gemeinsamen Trägerfrequenz eine Verbindung mit einer Basis
station unterhalten. Es wird lediglich der Empfangsfall für
die Basisstation betrachtet, so daß die Basisstation mit der
CDMA-Empfangseinrichtung EE Empfangssignale r, die eine
Zeitabhängigkeit haben (t steht für die Zeit), aufnimmt.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild für die Verbindung
zwischen Mobilstationen und der Basisstation, den sogenannten
Uplink. Die Erfindung ist jedoch ebenso auf die Verbindung
von einer Basisstation zu einer Mobilstation anwendbar. K
Teilnehmer (Mobilstationen) senden gleichzeitig zeitabhängige
Symbole b1,2 . . .k mit der Sendeleistung P1,2 . . . k nach einer
Spreizung mit den für die jeweilige Verbindung individuellen
Spreizcodes a′1,2 . . .k und moduliert mit der gemeinsamen Träger
frequenz ωs, die jedoch geringfügige individuelle Abwei
chungen in Bezug auf Frequenz und Phase θ haben kann. Diese
den einzelnen Verbindungen zugeordneten Signale unterliegen
weiterhin einer Mehrwegeausbreitung, die durch eine Wichtung
mit für jeden Ausbreitungsweg charakteristischen Kanalkoeffi
zienten h1,2 . . .k modelliert werden kann. τ gibt dabei die
individuelle Verzögerung des einzelnen Ausbreitungsweges l
an. Auf der Luftschnittstelle findet eine Überlagerung der
genannten Signale statt und ein Rauschsignal n wird
zusätzlich addiert. So entsteht das Empfangssignal r, wie es
in der Empfangseinrichtung erfaßt wird:
Eine typische CDMA-Empfangseinrichtung besteht aus einem
Quadraturdemodulator und einem Entspreizer oder Korrelator,
der an die Speizcodes a′k der Sendeeinrichtungen angepaßt ist.
Nach der Basisbandumsetzung bzw. Quadraturdemodulation findet
die Entspreizung mit in der Empfangseinrichtung vorliegenden
für die Verbindungen individuellen Spreizcodes ak statt. Das
Ausgangssignal des Korrelators ergibt sich zum Zeitpunkt nT
zu (n bezeichnet im folgenden diskrete Zeitpunkte):
wobei ωE die Kreisfrequenz des Empfängeroszillators dar
stellt.
Dabei ist für das Ausgangssignal des auf den Teilnehmer k
bezogenen Korrelators ein Aufteilung in folgende Terme
möglich:
zk (I)(n) = dk (I)(n) + i(n) + η(n),
wobei dk (I)(n) das Nutzsignal des k-ten Teilnehmers und l-ten
Ausbreitungsweges darstellt. Der Term i(n) steht für die
Summe der Mehrfachzugriffsinterferenzen (multiple access
interferences) inklusive evt. Intersymbolinterferenzen, also
für Interferenzen, die durch die Entspreizung entstehen. Mit
dem Term η(n) wird der thermische Rauschanteil beschrieben.
Während die Empfangseinrichtung nur den Nutzsignalanteil
dk (I)(n) auswertet, um z. B. in einem RAKE-Empfänger die Kanal
schätzung und die Detektion durchzuführen, wirken die Inter
ferenzen i(n) und der thermische Rauschanteil η(n) als
Störung. Da die Störleistung zur Durchführung der Kanal
schätzung und zur Durchführung der Detektion der übertragenen
digitalen Symbole ebenfalls benötigt werden, erfolgt nach der
Erfindung eine Ermittelung des Störanteils im Signalgemisch
des Empfangssignals.
Zur Ermittelung des Störanteils nimmt die Empfangseinrichtung
EE nach Fig. 3 über eine Antenne A die Empfangssignale r auf
und führt, wie angegeben, die Demodulation mit einer Übertra
gung ins Basisband durch. Die Empfangseinrichtung EE enthält
eine Signalauswerteeinrichtung DSP, die beispielsweise als
digitaler Signalprozessor oder als anwendungsspezifischer
Schaltkreis (ASIC) ausgestaltet sein kann. Innerhalb der
Signalauswerteeinrichtung DSP stehen ein Entspreizungsmittel
ENT, ein Auswertemittel AW und ein Speichermittel SP zur Ver
fügung. Zumindest Teile dieser Mittel ENT, AW, SP können
ebenso durch entsprechende Algorithmen im digitalen Signal
prozessor DSP verwirklicht werden.
Durch den digitalen Signalprozessor DSP wird ein zusätzlicher
Spreizcode aR gebildet und im Speichermittel SP abgelegt. Der
zusätzliche Spreizcode aR kann dem Signalprozessor DSP auch
übermittelt und dort gespeichert werden, so daß der zusätz
liche Spreizcode aR im weiteren nur aus dem Speichermittel SP
durch Auslesen gebildet wird. Im Entspreizungsmittel ENT
findet eine Entspreizung des Empfangssignals r statt, so daß
ein Referenzsignal rs entsteht, das dem Auswertemittel AW
zugeführt wird. Im Auswertemittel AW wird daraufhin der
Störanteil σ ermittelt. Der ermittelte Störanteil σ kann
beispielsweise dazu verwendet werden, das Signal-Rausch-Ver
hältnis für die jeweiligen Verbindungen zu bestimmen und eine
Anpassung der Empfangsparameter vorzunehmen. Es kann ein
Funkbereichswechsel oder eine Anpassung der Sendeleistung
erfolgen. Weiterhin gestattet der ermittelte Störanteil σ
die Verbesserung der Kanalschätzung oder die Verbesserung der
Detektion für einen Maximum-a-posteriori-Detektor.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 soll die Ermittelung des Störan
teils σ verdeutlicht werden. Das zeitabhängige Empfangs
signal r wird durch Quadraturmodulation in eine In-Phase- und
eine Quadratur-Komponente im Basisband umgesetzt. Dies
geschieht, indem in Mischstufen ein Signal mit der empfangs
seitigen Trägerfrequenz (für die Quadratur-Komponente etwa
90° phasenverschoben) multipliziert wird. Anschließend werden
beide Komponenten im Entspreizungsmittel ENT nach Fig. 3 mit
dem zusätzlichen Speizcode aR entspreizt, einschließlich
einer Integration (Aufsummierung) über eine Periodendauer T,
wodurch jeweils Referenzsignale rs gebildet werden. Zur Ent
spreizung können die von CDMA-Empfangseinrichtungen bekannten
Korrelatoren eingesetzt werden.
Diese Entspreizung entspricht der für die Verbindungen der
Nutzsignale, jedoch wird ein Code verwendet der keiner auszu
wertenden Verbindung entspricht. Der zusätzliche Speizcode aR
ist vorzugsweise ein zu den übrigen Spreizcodes ak quasi
orthogonaler Code, z. B. eine GOLD-Sequenz, oder ist eine
Walsh-Sequenz.
Zur Leistungsbestimmung für den Störanteil wird jeweils das
Integrationsergebnis, das Referenzsignal rs, quadriert.
Daraufhin werden die in Leistungswerte umgeformten Referenz
signale beider Komponenten addiert. Somit steht ein Lei
stungswert w(n) zu weiteren Auswertung zur Verfügung:
Die Periodendauer T kann dabei nur Teile eines übertragenen
Symboles erfassen oder auch ein vollständiges Symbol; letz
teres, wenn zur Symbolauswertung eine synchrone Abarbeitung
bevorzugt wird.
Durch den festen zeitlichen Bezug zwischen dem Empfangssignal
r und dem lokal gebildeten zusätzlichen Spreizcode aR wird
eine Scharmittelung durchgeführt. Beim Einsatz eines fest
stehenden zusätzlichen Spreizcodes aR wirkt dieser wie ein
passiver Korrelator und schafft zusätzlich eine zeitliche
Mittelung.
Ist die Zeitabhängigkeit des Funkkanals gering, dann kann
eine weitere Tiefpaßfilterung der Schätzgröße w(n) für den
Leistungswert des Störanteils durch eine Mittelung über ein
Zeitfenster durchgeführt werden:
wobei N für die Fensterlänge des Tiefpaßfilters steht. Diese
Tiefpaßfilterung bietet sich auch an, da die Interferenzterme
f(n) zeitabhängig sind. Die Länge des Schätzfensters kann der
Zeitinvarianz des Funkkanals und der geforderten Genauigkeit
für das Schätzergebnis angepaßt werden.
Claims (10)
1. Verfahren zur Ermittelung des Störanteils (σ) im Signal
gemisch des Empfangssignals (r) für eine CDMA-Empfangs
einrichtung, wobei jeder CDMA-Verbindung ein individueller
Spreizcode (a) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzlicher Spreizcode (aR) gebildet wird,
daß das Empfangssignal (r) zusätzlich mit dem zusätzlichen Spreizcode (aR) zu einem Referenzsignal (rs) entspreizt wird, und
daß der Störanteil (σ) durch Auswertung des Referenzsignals (rs) ermittelt wird.
daß ein zusätzlicher Spreizcode (aR) gebildet wird,
daß das Empfangssignal (r) zusätzlich mit dem zusätzlichen Spreizcode (aR) zu einem Referenzsignal (rs) entspreizt wird, und
daß der Störanteil (σ) durch Auswertung des Referenzsignals (rs) ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
bei dem die Entspreizung für eine In-Phase- und eine Qua
dratur-Komponente des Empfangssignals (r) durchgeführt wird
und die Referenzsignale (rs) durch Überlagerung, ggf. nach
einer geeigneten Umformung, ausgewertet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Entspreizung zumindest über einen Teil eines
übertragenen digitalen Symbols durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Entspreizung über zumindest ein übertragenes
digitales Symbol erfolgt, und eine Leistungsermittelung für
das jeweilige Referenzsignal (rs) vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
bei dem die Referenzsignale (rs), ggf. nach einer geeigneten
Umformung, für die In-Phase- und die Quadratur-Komponente
über eine wahlweise festgelegte Fensterlänge addiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem für den zusätzlichen Spreizcode (aR) ein quasi
orthogonaler Code oder eine Walsh-Sequenz gewählt wird.
7. Signalauswerteeinrichtung (DSP) für ein Mobilfunksystem
unter Verwendung des CDMA-Prinzips zur Ermittelung des
Störanteils (σ) im Signalgemisch des Empfangssignals (r),
wobei jeder CDMA-Verbindung ein individueller Spreizcode (a)
zugeordnet ist,
gekennzeichnet durch,
ein Mittel (SP) zur Bildung eines zusätzlichen Spreizcodes (aR),
zumindest ein Entspreizungsmittel (ENT) zur Entspreizung des Empfangssignals (r) mit dem zusätzlichen Spreizcode (aR) zu einem Referenzsignal (rs), und
ein Auswertemittel (AW) für das Referenzsignal (rs) zur Er mittelung des Störanteils (σ).
ein Mittel (SP) zur Bildung eines zusätzlichen Spreizcodes (aR),
zumindest ein Entspreizungsmittel (ENT) zur Entspreizung des Empfangssignals (r) mit dem zusätzlichen Spreizcode (aR) zu einem Referenzsignal (rs), und
ein Auswertemittel (AW) für das Referenzsignal (rs) zur Er mittelung des Störanteils (σ).
8. Signalauswerteeinrichtung (DSP) nach Anspruch 7,
mit individuellen Entspreizungsmitteln (ENT) für eine
In-Phase- und eine Quadratur-Komponente des Empfangssignals (r),
wobei das Auswertemittel (AW) zur Auswertung der Referenz
signale (rs) durch Überlagerung, ggf. nach einer geeigneten
Umformung, vorgesehen ist.
9. Signalauswerteeinrichtung (DSP) nach Anspruch 7 oder 8,
bei der die Entspreizungsmittel (ENT) derart ausgestaltet
sind, daß die Entspreizung zumindest über ein übertragenes
digitales Symbol durchgeführt wird, und
durch das Auswertemittel (AW) eine Leistungsermittelung für
die jeweiligen Referenzsignale (rs) vorgesehen ist.
10. Signalauswerteeinrichtung (DSP) nach Anspruch 7, 8 oder 9,
bei der das Auswertemittel (AW) derart ausgestaltet ist, daß
die Referenzsignale (rs), ggf. nach einer geeigneten Um
formung, für die In-Phase- und die Quadratur-Komponente über
eine wahlweise festgelegte Fensterlänge addiert werden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625859A DE19625859C1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Verfahren und Signalauswerteeinrichtung zur Ermittlung des Störanteils im Signalgemisch des Empfangssignals einer CDMA-Empfangseinrichtung |
US08/881,333 US5966370A (en) | 1996-06-27 | 1997-06-24 | Method and signal evaluation means for determining the noise part in the signal mix of the reception signal of a CDMA reception means |
KR1019970027937A KR100477233B1 (ko) | 1996-06-27 | 1997-06-27 | Cdma수신장치의수신신호의합성신호중의스퓨리어스성분을검출하기위한방법및신호평가장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625859A DE19625859C1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Verfahren und Signalauswerteeinrichtung zur Ermittlung des Störanteils im Signalgemisch des Empfangssignals einer CDMA-Empfangseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625859C1 true DE19625859C1 (de) | 1997-08-21 |
Family
ID=7798243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19625859A Expired - Fee Related DE19625859C1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Verfahren und Signalauswerteeinrichtung zur Ermittlung des Störanteils im Signalgemisch des Empfangssignals einer CDMA-Empfangseinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5966370A (de) |
KR (1) | KR100477233B1 (de) |
DE (1) | DE19625859C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854340A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Alcatel Sa | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Störungen bei der Übertragung hochfrequenter Signale |
EP1129530A1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-09-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Gerät und verfahren zur messung der rauschleistung in einem cdma mobilen kommunikationssystem |
DE10014394A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Störsignalleistungsermittlung von über eine Funkschnittstelle eines Funk-Kommunikationssystems übertragenen Signalen |
DE10105733A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-09-26 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Bestimmung der Störleistung in einem CDMA-Funkempfänger und CDMA-Funkempfänger |
DE10210323A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-10-02 | Infineon Technologies Ag | Hardware-Unterstützung für die SINR-Berechnung in Funkempfängern |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6226318B1 (en) * | 1998-03-31 | 2001-05-01 | Zenith Electronics Corporation | Detection of code vectors in single frequency, multiple transmitter networks |
KR100346192B1 (ko) * | 1998-04-13 | 2002-10-25 | 삼성전자 주식회사 | 부호분할다중접속통신시스템에서순방향공통채널확산부호지정장치및방법 |
WO1999066643A2 (en) * | 1998-06-13 | 1999-12-23 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Device and method for measuring non-orthogonal noise power for cdma communication system |
US7561615B2 (en) * | 2005-03-18 | 2009-07-14 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for compensating for phase noise of symbols spread with a long spreading code |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5530697A (en) * | 1994-02-07 | 1996-06-25 | Fujitsu Limited | Code-division multiplex communication apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5171213A (en) * | 1991-08-14 | 1992-12-15 | Price Jr Francis W | Technique for fistulization of the eye and an eye filtration prosthesis useful therefor |
WO1994002320A1 (en) * | 1992-07-24 | 1994-02-03 | Summagraphics Corporation | Strip mode printing and plotting apparatus and method |
JPH07240735A (ja) * | 1994-02-28 | 1995-09-12 | N T T Idou Tsuushinmou Kk | 符号分割多重通信受信装置及び受信方法 |
AU2909795A (en) * | 1994-06-29 | 1996-01-25 | Honeywell Inc. | Spurious response rejecting mixer using spread spectrum techniques |
-
1996
- 1996-06-27 DE DE19625859A patent/DE19625859C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-06-24 US US08/881,333 patent/US5966370A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-27 KR KR1019970027937A patent/KR100477233B1/ko not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5530697A (en) * | 1994-02-07 | 1996-06-25 | Fujitsu Limited | Code-division multiplex communication apparatus |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854340A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Alcatel Sa | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Störungen bei der Übertragung hochfrequenter Signale |
EP1129530A1 (de) * | 1999-09-18 | 2001-09-05 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Gerät und verfahren zur messung der rauschleistung in einem cdma mobilen kommunikationssystem |
EP1129530A4 (de) * | 1999-09-18 | 2004-12-15 | Samsung Electronics Co Ltd | Gerät und verfahren zur messung der rauschleistung in einem cdma mobilen kommunikationssystem |
DE10014394A1 (de) * | 2000-03-23 | 2001-10-04 | Siemens Ag | Verfahren zur Störsignalleistungsermittlung von über eine Funkschnittstelle eines Funk-Kommunikationssystems übertragenen Signalen |
DE10014394B4 (de) * | 2000-03-23 | 2004-01-08 | Siemens Ag | Verfahren zur Störsignalleistungsermittlung von über eine Funkschnittstelle eines Funk-Kommunikationssystems übertragenen Signalen |
DE10105733A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-09-26 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Bestimmung der Störleistung in einem CDMA-Funkempfänger und CDMA-Funkempfänger |
DE10210323A1 (de) * | 2002-03-08 | 2003-10-02 | Infineon Technologies Ag | Hardware-Unterstützung für die SINR-Berechnung in Funkempfängern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5966370A (en) | 1999-10-12 |
KR980007012A (ko) | 1998-03-30 |
KR100477233B1 (ko) | 2005-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69327988T2 (de) | Phasendifferenzkorrekturdemodulator eines Spreizspektrumkommunikationsempfängers und Demodulationsverfahren | |
DE60107051T2 (de) | Unterstützung von abwärtsstreckenmehrbenutzerdetektion | |
DE69533022T2 (de) | Cdma demodulationsschaltung und -verfahren | |
DE69535594T2 (de) | System und Verfahren zur Spreizspektrum-Interferenzunterdrückung | |
DE69531020T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur sequentiellen Unterdrückung von Vielfachzugriffstörungen in einem CDMA-Empfänger | |
DE69627587T2 (de) | Soforterfassung kurzer Pakete in einem Direktsequenzspreizspektrumempfänger | |
DE69920297T2 (de) | CDMA-Mehrbenutzerempfänger mit Kombinierter Array-Antenne und Mehrbenutzer-Interferenz-Kompensatoren | |
DE60220351T2 (de) | Korrektur der Frequenzverschiebung bei WCDMA | |
DE19982026B4 (de) | Verfahren zum Empfang von Spreizspektrumsignalen | |
DE69917060T2 (de) | Unterdrückung von pilotsignal und unerwünschten verkehrssignalen in einem cdma-system | |
DE19712830B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Demodulieren eines Spreizspektrumskommunikationssignals | |
DE69533888T2 (de) | Übertragungskanalschätzung in einem Vielfachzugriffsstörungsunterdrückung verwendenden CDMA-Empfänger | |
DE60118896T2 (de) | Mehrbenutzerdetektion unter verwendung einer adaptiven kombination von gleichzeitiger erfassung und sequentieler interferenzunterdrückung | |
DE69932929T2 (de) | Verzögerungsnachführung mit Suchfenster in einem Kodemultiplexvielfachzugriffsübertragungssystem | |
DE60120740T2 (de) | Einzelbenutzerdetektion | |
DE69904039T2 (de) | Cdma-empfänger für mehrwegausbreitung und reduziertes pilotsignal | |
DE69837527T2 (de) | Gerät und Verfahren zur Kodennachführung in einem IS-95 Spreizspektrumnachrichtenübertragungssystem | |
DE69636468T2 (de) | Spreizspektrum-Signalempfangsvorrichtung | |
DE69629225T2 (de) | Anordnung zur Unterdrückung einer Frequenzverschiebung | |
DE69700625T2 (de) | Verfahren und anordnung zur signaldemodulation und diversitykombination orthogonal modulierter signale | |
DE60026327T2 (de) | Verfahren und system zum messen und zur einstellung der signalqualität bei orthogonaler senddiversität | |
DE69635370T2 (de) | Cdma datenübertragungsverfahren, sender und empfänger mit benutzung eines supersymbols zur interferenzeliminierung | |
DE69806967T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur frequenzerfassung und -verfolgung in ds-ss cdma empfänger | |
DE60012576T2 (de) | Spreizfaktorbestimmung | |
DE10214063B4 (de) | Synchronisationsdatendetektionseinheit und -verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |