DE19625838A1 - Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation - Google Patents
Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-NavigationInfo
- Publication number
- DE19625838A1 DE19625838A1 DE19625838A DE19625838A DE19625838A1 DE 19625838 A1 DE19625838 A1 DE 19625838A1 DE 19625838 A DE19625838 A DE 19625838A DE 19625838 A DE19625838 A DE 19625838A DE 19625838 A1 DE19625838 A1 DE 19625838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- navigation
- system architecture
- medical
- images
- combination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
- G06F9/06—Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
- G06F9/46—Multiprogramming arrangements
- G06F9/54—Interprogram communication
- G06F9/543—User-generated data transfer, e.g. clipboards, dynamic data exchange [DDE], object linking and embedding [OLE]
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H30/00—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
- G16H30/20—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H30/00—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
- G16H30/40—ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
-
- G—PHYSICS
- G16—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
- G16H—HEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
- G16H40/00—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
- G16H40/60—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
- G16H40/67—ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
- Computer And Data Communications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine medizinische Systemarchitektur
mit einer Modalität zur Erfassung von Bildern, einer Vorrich
tung zur Verarbeitung der Bilder und einer Vorrichtung zur
Übertragung der Bilder, bei dem die Vorrichtung zur Verar
beitung ein digitales Bildsystem mit einem Rechner aufweist,
der nach einem Verfahren zum Datenaustausch zwischen ver
schiedenen Anwendungsprogrammen mit grafischen Steuerele
menten arbeitet.
Medizinische Systeme werden immer komplexer, während der
Erweiterungsgrad medizinischer Systeme im gleichen Verhältnis
anwächst. Dadurch wird jedoch eine sehr flexible Architektur
benötigt.
Die bisher bekannten Architekturen sind im wesentlichen ohne
dezentraler Software und Software-Bausteinen entworfen wor
den.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Software-Bausteine
(Objekte) zu konstruieren, die ein Verhalten aufweisen, das
sich möglichst selbst trägt. Weiterhin sollten die Verbin
dungen zwischen den Bausteinen im Verhältnis zum Ort dieser
Bausteine (Objekte) unsichtbar sein, so daß sie entweder alle
in einem Prozeß vereinigt oder über ein Netzwerk verteilt
sein können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Rechner nach einem Verfahren arbeitet, bei dem ein Industrie
standard zur Übertragung von Bildern und weiteren medizini
schen Informationen zwischen Computern zur Ermöglichung der
digitalen Kommunikation zwischen den Modalitäten unterschied
licher Hersteller als Software-Komponente in Kombination mit
einer Scripting-Language-Technologie zur Navigation
implementiert ist.
Einerseits erhält man durch das DICOM-Object-Model selbsttra
gende Komponenten und andererseits hilft die Scripting-Technologie
bei der Navigation durch diese Komponenten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der medizinische
Industriestandard der DICOM-Standard ist.
Erfindungsgemäß kann der medizinische Bild-Standard
DICOM-Object-Model mit der Navigation mittels Visual Basic, Active
X, Opendoc Script, JAVA, JAVA-Script, CORBA, CORBA-DII oder
einer anderen Scripting-Sprache zur Navigation kombiniert
werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Figur ist die Systemarchitektur eines medizinischen
Computernetzwerkes dargestellt. Zur Erfassung medizinischer
Bilder dienen die Modalitäten 1 bis 4, die als bilderzeugende
Systeme beispielsweise eine CT-Einheit 1 für Computertomo
graphie, eine MR-Einheit 2 für Magnetische Resonanz, eine
DSA-Einheit 3 für digitale Subtraktionsangiographie und eine
Röntgeneinheit 4 für die digitale Radiographie 4 aufweisen
kann. An diese Modalitäten 1 bis 4 können Workstations 5 bis
8 angeschlossen sein, mit denen die Modalitäten 1 bis 4
gesteuert und die erfaßten medizinischen Bilder verarbeitet
und abgespeichert werden können. Eine derartige Workstation
ist beispielsweise ein sehr schneller Kleincomputer auf der
Basis eines oder mehrerer schneller Prozessoren.
Die Workstations 5 bis 8 sind mit einem Bildkommunikations
netz 9 zur Verteilung der erzeugten Bilder und Kommunikation
verbunden. So können beispielsweise die in den Modalitäten 1
bis 4 erzeugten Bilder in einem zentralen Bildspeicher 10
abgespeichert oder an andere Workstations 5 bis 8 weiter
geleitet werden.
An dem Bildkommunikationsnetz 9 können weitere Workstations
als Befundungskonsolen 11 und 12 angeschlossen sein, die mit
einem lokalen Bildspeicher 13 und 14, beispielsweise einer
Jukebox, verbunden sein können. In den Befundungskonsolen 11
und 12 können die erfaßten und im Bildspeicher 10 abgelegten
Bilder nachträglich zur Befundung abgerufen und in dem loka
len Bildspeicher 13 und 14 abgelegt werden, von dem sie
unmittelbar der an der Befundungskonsole 11 oder 12 arbei
tenden Befundungsperson zur Verfügung stehen können.
An dem Bildkommunikationsnetz 9 kann ein Netzwerk-Interface
15 angeschlossen sein, über das das interne Bildkommunika
tionsnetz 9 mit einem globalen Datennetz verbunden ist, so
daß die standardisierten Daten mit unterschiedlichen Netzwer
ken weltweit ausgetauscht werden können.
Dieser Bild- und Datenaustausch über das Bildkommunikations
netz 9 erfolgt dabei nach dem in medizinischen Systemen weit
verbreiteten DICOM-Standard, einem Industriestandard zur
Übertragung von Bildern und weiteren medizinischen Infor
mationen zwischen Computern zur Ermöglichung der digitalen
Kommunikation zwischen Diagnose- und Theraphiegeräten unter
schiedlicher Hersteller.
Erfindungsgemäß unterstützt nun die Kombination des medizi
nischen Bildstandards DICOM-Object-Model mit der
Scripting-Language-Technologie, beispielsweise Visual Basic, Active X,
Opendoc Script, JAVA, JAVA-Script, CORBA, CORBA-DII oder
einer anderen Scripting-Sprache, die Navigation von DICOM-Objekten
in HTML-Dokumenten.
Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Vorschlages liegt in
seiner Flexibilität und noch mehr in der einfachen Handhabung
zum Datenaustausch mit anderen Modalitäten.
Claims (9)
1. Medizinische Systemarchitektur mit einer Modalität (1
bis 4) zur Erfassung von Bildern, einer Vorrichtung (5 bis 8,
11, 12) zur Verarbeitung der Bilder und einer Vorrichtung (9)
zur Übertragung der Bilder, bei dem die Vorrichtung (5 bis 8,
11, 12) zur Verarbeitung ein digitales Bildsystem mit einem
Rechner aufweist, der nach einem Verfahren zum Datenaustausch
zwischen verschiedenen Anwendungsprogrammen (OLE) mit grafi
schen Steuerelementen arbeitet, wobei ein Industriestandard
zur Übertragung von Bildern und weiteren medizinischen Infor
mationen zwischen Computern zur Ermöglichung der digitalen
Kommunikation zwischen den Modalitäten unterschiedlicher Her
steller als Software-Komponente in Kombination mit einer
Scripting-Language-Technologie zur Navigation implementiert
ist.
2. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß der Indu
striestandard der DICOM-Standard ist.
3. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Kombination
des medizinischen Bild-Standards DiCOM-Object-Model mit der
Navigation mittels Visual Basic zur Navigation.
4. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Kombination
des medizinischen Bild-Standards DICOM-Object-Model mit der
Navigation mittels Active X zur Navigation.
5. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Kombination
des medizinischen Bild-Standards DICOM-Object-Model mit der
Navigation mittels Opendoc Script zur Navigation.
6. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Kombination
des medizinischen Bild-Standards DICOM-Object-Model mit der
Navigation mittels JAVA zur Navigation.
7. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Kombination
des medizinischen Bild-Standards DICOM-Object-Model mit der
Navigation mittels JAVA-Script zur Navigation.
8. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Kombination
des medizinischen Bild-Standards DICOM-Object-Model mit der
Navigation mittels CORBA zur Navigation.
9. Medizinische Systemarchitektur nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Kombination
des medizinischen Bild-Standards DICOM-Object-Model mit der
Navigation mittels CORBA-DII zur Navigation.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625838A DE19625838A1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation |
JP17168497A JPH1094521A (ja) | 1996-06-27 | 1997-06-27 | コンポーネントナビゲーションを備えた医用システムアーキテクチュア |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625838A DE19625838A1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625838A1 true DE19625838A1 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=7798233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19625838A Withdrawn DE19625838A1 (de) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH1094521A (de) |
DE (1) | DE19625838A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1034500A2 (de) * | 1998-06-12 | 2000-09-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Computer-basiertes system und verfahren zur verteilung von medizinischer bilder |
DE10117685A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Bearbeitung von Objekten eines standardisierten Kommunikationsprotokolls |
DE10157633A1 (de) * | 2001-11-26 | 2003-08-28 | Siemens Ag | Medizinische Systemarchitektur mit einer komponentenorientierten Architektur zur Befundung und Dokumentation |
DE102005041628A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten unterschiedlicher Modalitäten |
-
1996
- 1996-06-27 DE DE19625838A patent/DE19625838A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-06-27 JP JP17168497A patent/JPH1094521A/ja not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
LINTHICUM, D.S.: Integration, not perspiration: CORBA, OLE and OpenDoc: Three technologies for desktop components face off, In: Byte, Jan. 1996, S. 83-96 * |
MORNEBURG, Heinz (Hrsg.): Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Erlangen, Public MCD Verlag, 1995, S. 680-697 * |
SINGLETON Andrew: a hot cup of java, In: Byte, April 1996, S. 129-132 * |
TROYER K.-H., LOVISCACH J.: Patchwork: OpenDoc- das Ende von OLE? : in: c`t 1995, H. 4 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1034500A2 (de) * | 1998-06-12 | 2000-09-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Computer-basiertes system und verfahren zur verteilung von medizinischer bilder |
DE10117685A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Siemens Ag | Verfahren zur Bearbeitung von Objekten eines standardisierten Kommunikationsprotokolls |
DE10117685C2 (de) * | 2001-04-09 | 2003-02-27 | Siemens Ag | Verfahren zur Bearbeitung von Objekten eines standardisierten Kommunikationsprotokolls |
DE10157633A1 (de) * | 2001-11-26 | 2003-08-28 | Siemens Ag | Medizinische Systemarchitektur mit einer komponentenorientierten Architektur zur Befundung und Dokumentation |
DE102005041628A1 (de) * | 2005-09-01 | 2007-03-15 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten unterschiedlicher Modalitäten |
DE102005041628B4 (de) * | 2005-09-01 | 2012-12-27 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Daten unterschiedlicher Modalitäten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH1094521A (ja) | 1998-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1329202B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Zuordnung einer digitalen Bildinformation zu den Navigationsdaten eines medizinischen Navigationssystems | |
DE102005030646B4 (de) | Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern | |
DE102011080905B4 (de) | Verfahren zur Visualisierung der Registrierungsqualität medizinischer Bilddatensätze | |
DE102019212929A1 (de) | Registrieren eines 2D Bildes mit einem 3D Bild | |
DE102007020364A1 (de) | Bereitstellen eines medizinischen Berichtes | |
DE102005059804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention | |
DE19625834A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit Scripting- oder Virtual-Code | |
DE102010040634A1 (de) | Verfahren zur 2D/3D-Registrierung | |
DE102010012797A1 (de) | Rechnergestützte Auswertung eines Bilddatensatzes | |
DE19625835A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation | |
EP1675504B1 (de) | Erzeugen eines mit bearbeitungsvermerken versehenen bildes in sterilem arbeitsbereich | |
DE102020213920A1 (de) | MR-Scanner Steuerung | |
DE19625862A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation mit Hilfe von HTML | |
DE102006055934A1 (de) | Auswertungsverfahren für eine Anzahl zweidimensionaler Projektionsbilder eines dreidimensionalen Untersuchungsobjekts | |
DE19625839A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit WWW-Browser Dateiformat | |
DE19625838A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit Komponenten-Navigation | |
DE102005031245A1 (de) | Verfahren zum Test eines klinischen und/oder medizintechnischen Systems und Verfahren zur Steuerung medizintechnischer Untersuchungsabläufe in einem klinischen und/oder medizintechnischen System | |
DE10031779B4 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit einer Vorrichtung zur Erfassung und Wiedergabe von aktuellen photographischen Bildern oder Bildfolgen | |
DE19625833A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit JAVA-Applets und Script | |
DE19625842A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur, basierend auf Microsoft OCX-Technologie und dem medizinischen Bild-Standard DICOM | |
EP1174086A1 (de) | Computertomographie-Verfahren mit kegelförmiger Durchstrahlung eines Objekts | |
EP3496046A1 (de) | Verfahren zur darstellung dreidimensionaler medizinischer bildinformationen | |
DE102012200686A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung einer Röntgenvorrichtung | |
DE19625836A1 (de) | Medizinische Systemarchitektur mit WWW-Browser Format | |
DE102017215074A1 (de) | Verfahren und Auswahleinheit zum Auswählen eines virtuellen Objekts oder eines Bildparameterwerts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |