DE19625786A1 - Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Seitenverkleidung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19625786A1 DE19625786A1 DE1996125786 DE19625786A DE19625786A1 DE 19625786 A1 DE19625786 A1 DE 19625786A1 DE 1996125786 DE1996125786 DE 1996125786 DE 19625786 A DE19625786 A DE 19625786A DE 19625786 A1 DE19625786 A1 DE 19625786A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- blank
- side panel
- reinforcing
- fibres
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims abstract description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 9
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title abstract description 5
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 title 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 26
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 37
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 claims description 21
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 20
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 abstract 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 6
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 4
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/42—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C70/46—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
- B29C70/465—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/06—Fibrous reinforcements only
- B29C70/10—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
- B29C70/16—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
- B29C70/20—Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0237—Side or rear panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0237—Side or rear panels
- B60R13/0243—Doors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3005—Body finishings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug aus faserverstärktem
Kunststoff.
Aus der DE-A 40 42 063 und der EPA 03 69 395 sind faserverstärkte Flächengebilde
bekannt, die dreidimensional verformbar und im verformten Zustand durch Aufschmelzen
und Abkühlen der in den Flächengebilden vorhandenen thermoplastischen Fasern fixierbar
sind. Aus solchem Halbzeug lassen sich verhältnismäßig schnell und mit nur geringem
Aufwand faserverstärkte Formkörper herstellen, wobei das Halbzeug als Stoffbahn, aus der
dann einzelne Rohlinge herausgetrennt werden, ausgebildet sein kann. Aus dem Halbzeug
bzw. den Rohlingen lassen sich beispielsweise Ummantelungen für Behälter bilden, die
eine Sicherheit gegen Aufplatzen bei gewaltsamer Deformation verleihen sollen.
Aus DE 36 16 791 A, 27 47 910 A und der CH-PS 47 86 50 sind Verfahren bekannt zur
Herstellung von Stäben, Stangen oder Rohren aus faserverstärktem Kunststoff. Diese Her
stellung erfolgt durch Aufziehen eines Schlauches aus Verstärkungsfasern auf einen Kern,
Tränken der Verstärkungsfasern mit einem Harz und Aushärten des Harzes.
All diesen Gegenständen ist gemeinsam, daß sie verhältnismäßig einfache Geometrien
haben. Zur Herstellung aufwendiger Körper wird das faserverstärkte Kunststoffteil in der
Regel auf einen Kern maßgeschneidert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine einfache Fertigung einer Seitenverkleidung
aus faserverstärktem Kunststoff für ein Kraftfahrzeug, die funktionelle Verstärkungen ent
halten soll.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Seitenverkleidung gelöst mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die erfindungsgemäße Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eine Tür
seitenverkleidung, wird aus einem textilen Halbzeug oder einem hiervon abgetrennten Roh
ling (der Rohling kann auch als Einzelstück gefertigt sein), insbesondere einer textilen Flä
che oder einem textilen Strumpf, hergestellt, die aus einem Fasermaterial hergestellt sind,
das in dem Halbzeug oder Rohling flächig ungleichmäßig verteilt ist. Diese ungleichmäßige
Verteilung ist derart gestaltet, daß nach einer Umformung des Halbzeugs/Rohlings in die
Gestalt der Seitenverkleidung das Fasermaterial entsprechend einem Belastungsprofil der
Seitenverkleidung, insbesondere bei einem Seitencrash, liegt. Der Umformungsgrad
(Tiefziehgrad) beträgt an einer Stelle vorteilhaft mindestens 30% und insbesondere min
destens 40%. In dieser Form wird das umgeformte Halbzeug/Rohling konsolidiert, d. h.,
sein Kunststoffanteil wird zur Bildung einer Matrix aufgeschmolzen und wieder verfestigt.
Durch die Verwendung des flächig, ungleichmäßig aufgebauten Halbzeugs/Rohlings und
das Umformen unter Veränderung der Ungleichverteilung in diesem wird erreicht, daß der
konsolidierte Körper eine derart verteilte Faserverstärkung aufweist, daß diese den bei
einer bestimmungsgemäßen Benutzung des Körpers oder bei einem Seitencrash in diesem
auftretenden Beanspruchungen, verursacht durch mechanische Belastungen, angepaßt ist.
Hierdurch wird eine Optimierung der Festigkeit des Körpers erreicht, da dieser in seinen
höherbelasteten Bereichen entsprechend verstärkt ist.
Das textile Halbzeug kann als Endlosstück hergestellt sein, von dem dann einzelne
Abschnitte (Rohlinge) abgetrennt werden. Aufgebaut ist das Halbzeug/Rohling vorteilhaft
aus thermoplastischen Matrixfasern und vorwiegend als Verstärkung und/oder Versteifung
wirkenden Fasern, die miteinander verwebt oder verflochten sein können. D. h., die
Matrixfasern und Verstärkungsfasern können nebeneinander zu dem Halbzeug/Rohling ver
arbeitet sein oder aber auch, besonders vorteilhaft, vor der Verarbeitung zu dem Halb
zeug/Rohling zu einem sogenannten Hybridgarn verarbeitet sein, aus dem dann das Halb
zeug/Rohling ggf. unter Verwendung weiterer Fasern hergestellt wird. Das Halb
zeug/Rohling ist derart gestaltet, daß durch eine Überlänge von bei der Verarbeitung nicht
schmelzenden Verstärkungsfasern im Vergleich zu den schmelzbaren Matrixfasern die
Umformbarkeit, Tiefziehfähigkeit und Drapierbarkeit der thermoplastischen Matrixfasern im
Verarbeitungsprozeß nicht signifikant eingeschränkt wird, da im wesentlichen nur die
Matrixfasern plastisch verformbar bzw. verstreckbar sind, die Verstärkungsfasern dagegen
nur ausgerichtet und gestreckt werden. Die Konfektionierung jeder einzelnen Lage des
Halbzeugs/Rohlings erlaubt es, Faseranteile, Fasertiter, Fasermaterialien Kette/Schuß-
Verhältnisse gezielt örtlich zu variieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit, pulvrige Zusätze
sowie Partikel und Kurzfasern in das Halbzeug/Rohling einzubringen.
Die Herstellung des Bauteils kann ein- oder mehrlagig erfolgen, wobei bei der Verwendung
mehrerer Lagen gezielt weitere Verstärkungen in den Körper eingebracht werden können.
Die Konsolidierung des umgeformten Halbzeugs/Rohlings erfolgt vorteilhaft unter dem Ein
fluß von Wärme und Druck in einem Werkzeug, wobei die Verstärkungsfasern und/oder die
Matrixfasern als Roving, Garn oder Zwirn allein und/oder zusammengefaßt bzw. vermischt
vorliegen. Zur Kennzeichnung bzw. Beeinflussung von physikalischen Eigenschaften, ins
besondere der Duktilität und Zähigkeit können die Fasern in der Horizontalen und/oder in
der Vertikalen (bezogen auf die Seitenverkleidung) mit unterschiedlicher flächiger Vertei
lung eingebracht sein. Zur Umformung des Halbzeugs/Rohlings vor der Konsolidierung
bietet sich insbesondere das Tiefziehen an. Bei der Vorkonfektionierung des Halbzeugs
werden auf die Geometrie und das Anforderungsprofil des Fertigteils abgestimmte, vor
zugsweise örtlich verschiedene Fasermaterialien zur Verstärkung/als Matrix eingesetzt, wo
bei Fasertiter und/oder Kette-Schuß-Anteile variiert werden können, um so im konsolidierten
Bauteil gezielte Faserrichtungswinkel, Faservolumenanteile und damit die physikalischen
Eigenschaften einzustellen. Es ist unter anderem möglich, Bereiche mit konstanter Wand
stärke und lokal veränderlichen Verstärkungsfaservolumenanteilen, respektive physikali
schen Eigenschaften, ebenso wie Bereiche mit lokal veränderlichen Wandstärken und
konstanten Faservolumenanteilen/physikalischen Eigenschaften zu realisieren. Bei der
Herstellung des Körpers können Aussparungen, Bohrungen, Durchbrüche, z. B. für Griffe,
Ablagen, Montageöffnungen, ohne Durchtrennen von verstärkenden Fasern z. B. durch
Aufweiten von Faserabständen mit und ohne Trennung von Matrixfasern beim Einlegen in
die Form im nicht konsolidierten Zustand durch eine geeignete Werkzeuggestaltung reali
siert werden. Durch ein Verschieben der Faserabstände wird hierbei gleichzeitig erreicht,
daß sich eine dem Kraftfluß angepaßte Verstärkungsfaserorientierung ergibt. Gleichzeitig
können mit der Konsolidierung weitere Elemente mit dem Bauteil verbunden werden, wie
z. B. ein Seitenpadding (weiches Verformungselement).
Als Matrixmaterial eignen sich insbesondere Kunststoffasern, vorzugsweise aus Polyester,
Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder auch andere Thermoplaste, die einen niedrigeren
Schmelzpunkt haben als das Verstärkungsfasermaterial. In dem Halbzeug liegt das Matrix
material derart in fester Form vor, daß ein Kaltumformen, z. B. Drapieren, möglich ist, wobei
eine vorhandene Gestaltfestigkeit die Aufnahme von Kräften ermöglicht.
Als Verstärkungsfasern kommen Fasern zum Einsatz, die bei der Verarbeitung des Halb
zeugs zum Verbundbauteil im wesentlichen nur gestreckt werden und hierbei im wesentli
chen keine Veränderung ihres Querschnitts erfahren. Als Verstärkungsfasern eignen sich
die üblicherweise in Kunststoffverbundbauteilen verwendeten Verstärkungsfasern, die aus
organischem oder anorganischem Material sein können. Für organisches Material kommen
insbesondere hochfeste Polymere zur Anwendung, wie beispielsweise Polyester, Aramid
und ggf. auch andere, vorzugsweise hochschmelzende Kunststoffe wie Polysulfone oder
auch Polypropylen. Als anorganische Fasern kommen insbesondere zur Anwendung Glas
fasern, Kohlenstoffasern (Carbonfasern), Keramikfasern oder auch Metallfasern. Von
besonderem Vorteil in der vorliegenden Erfindung sind die horizontal verlaufenden Verstär
kungsbereiche, in denen festere Verstärkungsfasern und/oder mehr Verstärkungsfasern
(bei gleicher oder höherer Dichte) als in den hierzu benachbarten Flächen der Seiten
verkleidung vorliegen. Mindestens einer dieser horizontalen Verstärkungsbereiche ist hoch
fest ausgelegt, so daß er m Falle eines Seitencrashs eine Schutzfunktion gegen das seitli
che Eindringen des crashenden Körpers in das Kraftfahrzeug bildet. Diese Seitenverklei
dung ist nicht nur ein tragendes Montagemodul mit vielseitigen Integrationsmöglichkeiten
mit geringem Gewicht, sondern ersetzt vorzugsweise auch Teile des Türinnenblechs bei
gleichem oder gar verbesserten Seitenaufprallschutz.
Vorzugsweise sind in die Seitenverkleidung noch ein oder mehrere diagonale und/oder ver
tikale Verstärkungsbereiche sowie ggf. auch kleinere flächige Verstärkungsbereiche ein
gearbeitet, die zur Erhöhung der Steifigkeit und ggf. auch zur Aufnahme von in der Tür zu
verbauenden Elementen dienen. Insbesondere werden randständige vertikale Verstär
kungsbereiche vorgesehen, die die bei einem Seitencrash auf den oder die horizontalen
Verstärkungsbereiche einwirkenden Kräfte aufnehmen und - durch ihre Befestigung am
Türblech - in dieses einleiten.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung
näher beschrieben.
Die Figur zeigt eine Türseitenverkleidung.
Eine Türseitenverkleidung 1 für ein Kraftfahrzeug ist hergestellt aus einem textilen flächigen
Rohling 2, der einen unteren 3 einen mittleren 4 und einen oberen 5 Verstärkungsbereich
aufweist. Der mittlere Verstärkungsbereich 4 ist besonders steif ausgebildet, so daß er bei
einer entsprechenden Befestigung durch Öffnungen 6 und 7 im Türblech der Verstärkung
im Falle eines Seitencrashs dient. Geeignete Verstärkungsfasern sind hierfür insbesondere
Kohlefasern und Aramidfasern. Erhöht wird die Steifigkeit noch durch diagonale 8 und verti
kale 9 Verstärkungsbereiche, die ebenfalls über Öffnungen 10 mit dem Türblech verbindbar
sind.
Der textile Rohling 2 wird durch Tiefziehen unter Wärme- und Druckeinwirkung konsolidiert,
wobei Vertiefungen 11 und 12 eingeformt werden, die der Anpassung an eine Armaturen
tafel (11) und zur Bildung einer Ablage (12) dienen. Durch die Verwendung von gefalteten,
gewellten und/oder gekräuselten Verstärkungsfasern, insbesondere in Form einer Hybrid
faser, im Rohling (bzw. dem Halbzeug, aus dem der Rohling herausgetrennt werden kann),
wird erreicht, daß das Tiefziehen ohne Verlust an Festigkeit der Verstärkungsfaser möglich
ist. Darüber hinaus wird erst durch das Tiefziehen (die Formgebung) die gewünschte opti
mierte Lage der Verstärkungsfasern im Fertigteil erhalten.
Aufgrund der hohen Steifigkeit der Verkleidung 1 kann diese noch weitere Elemente wie
einen Türöffner 12, einen Griff 13 und eine Armablage 14 sowie (nicht dargestellt) einen
Fensterheber (auch elektrisch), das Türschloß sowie Paddingteile enthalten. Insbesondere
letztere lassen sich vorteilhaft mit der Verkleidung 1, besonders günstig bereits im Konsoli
dierungsprozeß, verbinden, wodurch ein wesentlich einfacherer Einbau ins Kraftfahrzeug
möglich wird.
Claims (7)
1. Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug aus faserverstärktem Kunststoff, gekennzeich
net durch folgenden Aufbau:
- 1. sie ist aus einem ein- oder mehrlagigen Rohling (2) oder Halbzeug gefertigt, der/das Verstärkungsfasern und Kunststoffasern enthält;
- 1.1 die Verstärkungsfasern liegen im Rohling/Halbzeug gefaltet, gewellt und/oder gekräuselt vor und sind bei einer Verformung des Rohlings/Halbzeugs ver streckbar;
- 1.2 die Kunststoffasern sind dehnbar oder auch verstreckbar sowie aufschmelzbar und beim Abkühlen um die Verstärkungsfasern herum matrixbildend;
- 2. sie enthält zumindest in etwa horizontal verlaufende Verstärkungsbereiche (3, 4, 5), in denen festere Verstärkungsfasern vorliegen und/oder Verstärkungsfasern eine höhere Raumdichte einnehmen und/oder die Verstärkungsfasern eine Verdickung der Türverkleidung bilden.
2. Seitenverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer
der horizontal verlaufenden Verstärkungsbereiche beabstandet (4) zu den horizontalen
Rändern der Seitenverkleidung (1) verläuft.
3. Seitenverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder
mehrere diagonale (8) und/oder vertikale (9) Verstärkungsbereiche, in denen festere
Verstärkungsfasern vorliegen und/oder die Verstärkungsfasern eine höhere Raumdich
te einnehmen und/oder die Verstärkungsfasern eine Verdickung der Seitenverkleidung
bilden, in der Seitenverkleidung (1) vorgesehen sind.
4. Seitenverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vertikal verlaufende
Verstärkungsbereiche randständig mit Befestigungsmitteln (7,10) ausgebildet sind.
5. Seitenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß sie aus Hybridfasern gefertigt ist.
6. Seitenverkleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß sie mit einem Seitenpadding verbunden ist.
7. Seitenverkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenpadding
bei dem Aufschmelzen und Abkühlen, insbesondere durch Einlegen in den Rohling/das
Halbzeug, mit der Seitenverkleidung verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19625786A DE19625786B4 (de) | 1995-07-08 | 1996-06-27 | Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19524994.1 | 1995-07-08 | ||
DE19524994 | 1995-07-08 | ||
DE19625786A DE19625786B4 (de) | 1995-07-08 | 1996-06-27 | Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625786A1 true DE19625786A1 (de) | 1997-01-09 |
DE19625786B4 DE19625786B4 (de) | 2008-10-02 |
Family
ID=7766396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19625786A Expired - Fee Related DE19625786B4 (de) | 1995-07-08 | 1996-06-27 | Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19625786B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19757060A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug |
DE19813037A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Volkswagen Ag | Innenverkleidung für eine neben einer Instrumententafel verlaufende Tür |
US6054003A (en) * | 1997-06-10 | 2000-04-25 | Bak; Henning | Method of producing a fiber-reinforced, three-dimensional product |
DE102007042418A1 (de) | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Daimler Ag | Fahrzeugtür |
WO2021110292A1 (de) * | 2019-12-02 | 2021-06-10 | K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh | Innenseite einer kraftfahrzeugtür |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH478650A (de) * | 1969-02-04 | 1969-09-30 | Contraves Ag | Verfahren zur Herstellung einer armierten Kunstharz-Ummantelung auf einem Formkern |
DE2747910A1 (de) * | 1977-10-26 | 1979-05-03 | Krempel August Soehne | Verfahren zur herstellung von drehkraefte uebertragenden staeben oder stangen aus faserverstaerktem kunststoff |
US4774043A (en) * | 1985-05-23 | 1988-09-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for production of a hollow shaft of fiber-reinforced plastic |
US4892772A (en) * | 1988-11-14 | 1990-01-09 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Fiber reinforced resin sheets |
DE4042063A1 (de) * | 1990-12-28 | 1992-07-02 | Schwarz Gerhard | Verfahren zur herstellung von flaechigen fadenverbunden insbesondere aus hochfesten faeden, die damit hergestellten kunststoff/faden-verbundwerkstoffen neue eigenschaften verleihen |
DE4205464C1 (de) * | 1992-02-22 | 1993-03-04 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De | |
DE4218860A1 (de) * | 1992-06-09 | 1993-12-16 | Chemnitz Textiltech Forsch | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden mit hohem Umformvermögen |
DE4325488A1 (de) * | 1993-07-29 | 1995-02-02 | Herbert K F Dipl Ing D Boerger | Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus thermoplastischem Kunststoff |
-
1996
- 1996-06-27 DE DE19625786A patent/DE19625786B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6054003A (en) * | 1997-06-10 | 2000-04-25 | Bak; Henning | Method of producing a fiber-reinforced, three-dimensional product |
DE19757060A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-06-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug |
DE19813037A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-09-30 | Volkswagen Ag | Innenverkleidung für eine neben einer Instrumententafel verlaufende Tür |
DE102007042418A1 (de) | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Daimler Ag | Fahrzeugtür |
WO2021110292A1 (de) * | 2019-12-02 | 2021-06-10 | K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh | Innenseite einer kraftfahrzeugtür |
CN113993750A (zh) * | 2019-12-02 | 2022-01-28 | K.L.复合和层压有限公司 | 机动车门的内板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19625786B4 (de) | 2008-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19608127B9 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils | |
EP0561151B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stossfänger sowie derartige Träger | |
DE602005004701T2 (de) | Energie absorbierende Artikel | |
EP1923420B1 (de) | Faserverbund-Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102011083617B4 (de) | Kunststoff-Verbund-Stoßstangenträger für ein Fahrzeug | |
DE102009042272B4 (de) | Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil | |
EP1867559A2 (de) | Aufprallschutzverstärkungsteil | |
WO2011113503A1 (de) | Verbundbauteil für ein fahrzeug | |
DE102012018801B4 (de) | Beplankungsbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Beplankungsbauteils | |
DE19757060A1 (de) | Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug | |
EP3027489B1 (de) | Profilleiste einer fahrzeugkarosserie | |
DE60206020T2 (de) | Seitenelement für Fahrzeugrahmen und Verfahren für dessen Herstellung | |
DE4423739C2 (de) | Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1052164B1 (de) | Wandgruppe für PKW | |
DE102012000633A1 (de) | Konsolenelement zur Halterung einer Lenksäule eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Konsolenelements | |
DE19625785B4 (de) | Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug | |
EP2626218B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug | |
DE19625797B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rads | |
DE102011087497B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Hohlbauteilen und Fahrzeug | |
DE19625786B4 (de) | Seitenverkleidung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011113319B4 (de) | Karosserie- oder Fahrwerksbauteil von Kraftfahrzeugen mit Kurzfaser verstärktem Verstärkungsteil und Herstellungsverfahren | |
DE10253300A1 (de) | Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen | |
DE102011003626B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils | |
DE102020108728A1 (de) | Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10135847A1 (de) | Verfahren zum Einbringen mindestens eines Inserts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120103 |