DE19625620A1 - Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Fahrgeschwindigkeitsregler für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19625620A1 DE19625620A1 DE1996125620 DE19625620A DE19625620A1 DE 19625620 A1 DE19625620 A1 DE 19625620A1 DE 1996125620 DE1996125620 DE 1996125620 DE 19625620 A DE19625620 A DE 19625620A DE 19625620 A1 DE19625620 A1 DE 19625620A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- components
- measuring device
- distance measuring
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/0008—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrgeschwindigkeitsregler nach
dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solcher Fahrgeschwindigkeitsregler besteht im wesentli
chen aus einem Abstandsmeßgerät und einem elektronischen
Steuergerät für die Fahrgeschwindigkeit. Das Abstandsmeßgerät
kann z. B. einen Radarsender und -empfänger samt zugehöriger
elektrischer und elektronischer Schaltungsanordnungen enthal
ten. Das Steuergerät wertet die Meßergebnisse des Abstands
meßgeräts aus, erkennt den Abstand und gegebenenfalls die Re
lativgeschwindigkeit zu einem voraus fahrenden Fahrzeug oder
zu einem in Fahrtrichtung voraus befindlichen Hindernis und
regelt entsprechend die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahr
zeugs (vgl. EP 0 612 641 Al).
Bei Antiblockierregelsystemen für Fahrzeuge ist es bekannt,
die Auswerteschaltung im Fahrgastraum unterzubringen und die
den Rädern zugeordneten Sensoren und die Betätigungsventile
für die Bremsdruckvariation über Kabel und einen oder zwei
Stecker mit der Auswerteschaltung zu verbinden. Außerdem ist
es bekannt, die Auswerteschaltung in der Nähe der Betäti
gungsventile anzuordnen (EP 0 105 219 A3).
In dem Motorraum eines Kraftfahrzeugs und insbesondere in
dessen Kühlergrillbereich können extreme Umwelt- insbesondere
Temperaturbedingungen herrschen, und die dort untergebrachten
Bauteile müssen deshalb einem weiten Temperaturbereich unbe
schadet widerstehen. Das macht solche Bauteile aufwendig in
der Herstellung und damit teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für ei
nen Fahrgeschwindigkeitsregler zu verringern. Erfindungsgemäß
wird diese Aufgabe durch einen Fahrgeschwindigkeitsregler
nach Anspruch 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen niedergelegt.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß alle diejenigen
Bauteile, die nicht notwendigerweise in dem Bereich des Mo
torraums oder Kühlergrills untergebracht sein müssen, für ei
nen weniger breiten Temperaturbereich geeignet sein müssen
und deshalb billiger herzustellen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an
hand der Zeichnung erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt ein
Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Fahrgeschwindig
keitsregler in einer durchsichtig dargestellten perspektivi
schen Ansicht.
Ein Kraftfahrzeug 1 ist mit einem Fahrgeschwindigkeitsregler
2 versehen, dessen Bestandteile in zwei Teilgehäusen, einem
ersten Gehäuse 4 und einem zweiten Gehäuse 5, untergebracht
sind. Das erste Gehäuse 4 ist im Bereich des Kühlergrills im
Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei zumindest sei
ne Vorderfront aus der Karosserie des Kraftfahrzeugs heraus
ragt.
Das erste Gehäuse 4 enthält ein Abstandsmeßgerät mit einem
Radarsender und -empfänger. Es weist deshalb an seiner Vor
derfront mindestens eine für Radarstrahlen durchlässige Linse
auf. Ein solches Gehäuse für ein Abstandsmeßgerät ist in der
älteren Anmeldung DE 196 21 075.5 (unser Zeichen 96 P 1531) be
schrieben. In dem ersten Gehäuse 4 sind die elektrischen und
elektronischen Teile des Radarsenders und -empfängers unter
gebracht. Solche Radarsender und -empfänger sind in unter
schiedlichen Ausführungen bekannt und im Handel erhältlich.
Sie werden hier deshalb nicht in Einzelheiten beschrieben.
Die Bauteile des Radarsenders und -empfängers sind wegen der
exponierten Lage, in der das Gehäuse 4 angeordnet ist, für
einen weiten Temperaturbereich ausgelegt. Dieser Temperatur
bereich reicht z. B. von -40°C bis +105°C. Die für sich be
kannten Bauteile schließen ein eine Spannungsversorgungs
schaltung für 5 V/1,5 A und für -5 V/0,2 A, einen Ablenkgenera
tor, ein Zwischenfrequenzfilter, eine Linealisierungsschal
tung, einen Analogmultiplexer und eine Ansteuerlogik. Dazu
gehören auch eine Reihe von Einzelbauteilen wie Widerstände,
Kondensatoren, Elektrolytkondensatoren, Dioden, Transistoren,
Induktivitäten, Quarzkristalle usw. Alle diese Bauteile müs
sen für den genannten breiten Temperaturbereich ausgelegt
sein.
Das zweite Gehäuse 5 ist in dem Fahrgastinnenraum, z. B. unter
dem Handschuhfach, angeordnet. Es enthält alle Schaltungsbe
standteile und Bauteile des Fahrgeschwindigkeitsreglers, die
nicht unbedingt in dem ersten Gehäuse 4 untergebracht sein
Massen. Dazu gehören eine Auswerteeinheit des Abstandsmeßge
räts, das die von dem Radarsender ausgesendeten, von einem
angestrahlten Objekt zurückreflektierten und von dem Radarempfänger
empfangenen Signale auswertet, und außerdem ein
elektronisches Steuergerät, das die Fahrzeuggeschwindigkeit
regelt und dazu Signale an die Motorsteuerung und an die Ge
triebesteuerung des Kraftfahrzeugs übermittelt. Diese beiden
Steuerungen sind für sich bekannt und werden deshalb hier
nicht beschrieben.
Die wichtigsten in dem Gehäuse 5 untergebrachten Schaltungs
bestandteile sind Zwischenfrequenzfilter, Analog-Digital-Wandler,
Schnittstellen- und Logikschaltungen, ein oder meh
rere digitale Signalprozessoren samt zugehöriger Peripherie,
ein oder mehrere Mikrocontroller sowie Ein- und Ausgabeschal
tungen. Auch dazu gehören eine Vielzahl einzelner Bauteile
wie Widerstände, Kondensatoren, Elektrolytkondensatoren, Di
oden, Transistoren, Induktivitäten, Quarzkristalle usw. Alle
diese Bestandteile und Bauteile müssen nur für einen engeren
Temperaturbereich, z. B. von -40°C bis 85°C ausgelegt sein und
sind deshalb deutlich billiger in der Herstellung und An
schaffung als die in dem Gehäuse 4 enthaltenen Bestandteile.
Dadurch ist es möglich, den Aufwand für die Herstellung des
erfindungsgemäßen Fahrgeschwindigkeitsreglers 2 erheblich zu
reduzieren.
Die in dem ersten Gehäuse 4 und in dem zweiten Gehäuse 5 un
tergebrachten Schaltungsanordnungen sind über Versorgungslei
tungen mit der Batterie des Kraftfahrzeugs und über Signal- und
Steuerleitungen untereinander und außerdem mit der Motor
steuerung, mit der Getriebesteuerung und gegebenenfalls mit
Anzeigen in dem Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs verbunden.
Die Signal- und Steuerleitungen werden zweckmäßigerweise als
Bus ausgebildet, wie er in Kraftfahrzeugen zunehmend verwen
det wird. Sowohl die Signal- und Steuerleitungen oder der Bus
als auch die Stromversorgungsleitungen sind hier nicht darge
stellt, da sie dem Fachmann allgemein bekannt und in vielen
Veröffentlichungen beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Fahrgeschwindigkeitsregler
4 erstes Gehäuse, im Bereich des Kühlergrills
5 zweites Gehäuse, im Fahrgastinnenraum
2 Fahrgeschwindigkeitsregler
4 erstes Gehäuse, im Bereich des Kühlergrills
5 zweites Gehäuse, im Fahrgastinnenraum
Claims (3)
1. Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug (1), der
ein Abstandsmeßgerät und ein elektronisches Steuergerät
enthält, dadurch gekennzeichnet,
- - daß er ein in dem Bereich des Kühlergrills des Kraft fahrzeugs angeordnetes erstes Gehäuse (4) und ein in dem Fahrgastinnenraum des Kraftfahrzeugs angeordnetes zweites Gehäuse (5) aufweist,
- - daß in dem ersten Gehäuse (4) Bauteile in einer für einen weiten Temperaturbereich geeigneten Ausführung unterge bracht sind, und
- - daß in dem zweiten Gehäuse (5) Bauteile in einer für einen engeren Temperaturbereich geeigneten Ausführung unterge bracht sind.
2. Fahrgeschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem ersten Gehäuse (4) Bauteile des Ra
darsenders und -empfängers des Abstandsmeßgeräts unter
gebracht sind.
3. Fahrgeschwindigkeitsregler nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß in dem zweiten Gehäuse (5) Bauteile einer
Auswerteeinheit des Abstandsmeßgeräts und eines elektroni
schen Steuergeräts für die Regelung der Fahrzeuggeschwindig
keit untergebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996125620 DE19625620A1 (de) | 1996-06-26 | 1996-06-26 | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996125620 DE19625620A1 (de) | 1996-06-26 | 1996-06-26 | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625620A1 true DE19625620A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7798101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996125620 Withdrawn DE19625620A1 (de) | 1996-06-26 | 1996-06-26 | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19625620A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19844021A1 (de) * | 1998-09-25 | 2000-04-20 | Daimler Chrysler Ag | Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061264A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tetracyanoanthrachinodimethanverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und davon abgeleitete Polymere und Ladungsübertragungskomplexe |
EP0105219A2 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Steuer- oder Regelsystem |
-
1996
- 1996-06-26 DE DE1996125620 patent/DE19625620A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0061264A1 (de) * | 1981-03-13 | 1982-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tetracyanoanthrachinodimethanverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und davon abgeleitete Polymere und Ladungsübertragungskomplexe |
EP0105219A2 (de) * | 1982-10-02 | 1984-04-11 | Robert Bosch Gmbh | Steuer- oder Regelsystem |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Ackermann, Fritz: Abstandsregelung mit Radar, in: DE-Z.: Spektrum der Wissenschaft, Juni 1980, S. 24-34 * |
Bartsch et al.:"Dezentrale Integration der Elektronik eines E-Gas-Systems", in: VDI-Berichte 1152 "Elektronik im Kraftfahrzeug", VDI-Verlag, Düsseldorf, 1994, S. 321-339 * |
Martin, Norman: " Intelligent Cruise Control", in:US-Z.: Automotive Industries, 6/1995, S. 82-88 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6328358B1 (en) | 1998-09-24 | 2001-12-11 | Daimlerchrysler Ag | Cover part located within the beam path of a radar |
DE19844021A1 (de) * | 1998-09-25 | 2000-04-20 | Daimler Chrysler Ag | Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil |
DE19844021C2 (de) * | 1998-09-25 | 2001-05-10 | Daimler Chrysler Ag | Innerhalb des Strahlenganges eines Radargerätes liegendes Verkleidungsteil |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019939T2 (de) | Umrüstbare modulare instrumentenkonsole | |
EP2422214B1 (de) | Sensoranordnung für fahrerassistenzsysteme in kraftfahrzeugen | |
EP0313739B1 (de) | Kombinationsinstrument für Kraftfahrzeuge | |
EP0096152B1 (de) | Stellungsgeber für Antriebsanlagen, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE102008055075A1 (de) | Instrumentenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102006035184A1 (de) | Modulare Sensoreinheit für ein Kraftfahrzeug | |
EP0766024A3 (de) | Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät | |
DE4438461A1 (de) | Auskleidungsanschlußverbindung | |
DE102011111422A1 (de) | Multifunktionsband für ein Kraftfahrzeug | |
DE19646559A1 (de) | Elektronische Einparkhilfe für Kraftfahrzeuge | |
DE102017200831A1 (de) | Elektrisches Ausstattungsmodul | |
DE10121566A1 (de) | Multifunktionsschalterbauteilgruppe | |
EP1899191B1 (de) | Kombiinstrument für ein kraftfahrzeug | |
DE19524153C2 (de) | Instrumententafel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19529665A1 (de) | Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe | |
DE19859345A1 (de) | Einrichtung zur Darstellung einer von einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges bestimmten Regelsituation | |
DE19625620A1 (de) | Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug | |
DE19620881C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines Meßinstrumentenmoduls an ein Fahrzeug | |
DE202004009307U1 (de) | Vorrichtung zum Anzeigen des eingelegten Gangs | |
DE10107949B4 (de) | Kraftfahrzeugsteuersystem | |
DE3839427C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Regelung der Leuchtweite der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen | |
DE19621354A1 (de) | Drahtloses Reifendruck-Meßverfahren | |
DE102011009267A1 (de) | Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung | |
DE19962533B4 (de) | Einrichtung zur Prüfung der Funktionsweise einer Abstandsregeleinrichtung eines Kraftfahrzeuges | |
EP0680421B1 (de) | Datenbus-Vernetzungssystem in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |