DE1962541U - Leitkegel aus kunststoff. - Google Patents
Leitkegel aus kunststoff.Info
- Publication number
- DE1962541U DE1962541U DE1967G0036773 DEG0036773U DE1962541U DE 1962541 U DE1962541 U DE 1962541U DE 1967G0036773 DE1967G0036773 DE 1967G0036773 DE G0036773 U DEG0036773 U DE G0036773U DE 1962541 U DE1962541 U DE 1962541U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- plastic
- der
- rait
- advantageously
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
d@s Herrn "■
OUnter ßulbela, 5 K91n«Kalfc>
Poll«Vinestdr-Stra8e
"Leitkegel aus Kunststoff"
Di© Erf iödursg besieht sich' auf 'eimsn LeitkegeX aus ICimsfc-.etoff
sur Begrensune voia Faltbahnen ocSej» dorgl.» der an
StandTiSche-mit einem * rlngsuinlauf dnden vorstehenden
"-versehen ist. Bekannte Leitkegel aus■Kunststoff
■der vorgeschriebenen Art hab®n den Machten, ά&Β ^i«
•lisftigea Windstößen oa®r bsi geriin^ästöia· Berühjnmsen
ein Fahrastig-ömfallen* te:;di©s© ilaehfcelle' zu beseltigera,
aweh'-sehpn vorgeöshlägen, auf dea Auflagerand
etees»©.;Binge aws Eisen zu'leges*,:.'Diese
■zwar': .den Leltk@g@l ist des» Weis®, dal «r'der
durcsh ¥i«dstöS« oder leichtes Berühren ©ine.s
■ standhält;, aber dies® B©eclivfenan®srißse awss
■Metall haben den Nachteil, daß si« 'sich bei starkem Anstossen
eines'.Fahrzeuges ara Le it Icegel von denn Leitkegel lösen
.und dann*^sofern-sie in vertikaler Ausrichtung rollen, "■-sufolge
ihrer großen Höhe ©ine'ernstliche Gefahr' für den -..-.,
Straßenverkehr darstellen·1'So naben solche Ringe schon
Ölwaraen an-Fahrzeugen durchgeschlagen. Selbst'
Ölwaraen an-Fahrzeugen durchgeschlagen. Selbst'
/wenn die Bssehwerungsringe sich von Leltkegel nicht
.„,. 'dann bilden sie weiterhin eine große Gefahr, da dadurch
■'■. - der Leitkegel insgesamt .ein unerwünscht harter Gegenstand \ -.mit großer. Masse, ist, der zu Beschädigungen an Kraftfahr«*" '■■■'- . seuggen führen ;kann und bei seinem Wegsöhleudera." eine ©rnst liehe Gefahr für.Passanten'darstelltο
■'■. - der Leitkegel insgesamt .ein unerwünscht harter Gegenstand \ -.mit großer. Masse, ist, der zu Beschädigungen an Kraftfahr«*" '■■■'- . seuggen führen ;kann und bei seinem Wegsöhleudera." eine ©rnst liehe Gefahr für.Passanten'darstelltο
"' . ~ JDie Erfindung-'geht .voss der "Aufgabe aus, die Nachteile bis=
heriger Leitkegel'-aus Kunststoff zu beseitigen unu einen-.
5©lsSi®ia Kegel"'.su "schaffen," der trots hoteia Be-schvjerungsge.«
.""/■■' ,wicMes elastisch und verformbar unü auch einfach in der
• ■■Herstellung ist, sowie weitere-Vorteile .aufweist«, Zur
Lösung dieser" Aufgabe wird"''teel' einem'-Leitkegel aus Kunst·=-
Lösung dieser" Aufgabe wird"''teel' einem'-Leitkegel aus Kunst·=-
seiner Standfläche- '■ iait @inesT" ringsusBlaufenden
Auflagering versehen' isti'.ierfihölungsgemlSe vorgeschlagen,
Auflagering versehen' isti'.ierfihölungsgemlSe vorgeschlagen,
I* vorteilhaft nur im unteren Bereich des Leifckegels,
λ "mit· einem-.Ballastgewicht ausgefüllt ist. Mach einem .weiteren.
■-'■. erfindungsigenußen Mextaaal.'wird* vorgeschlagen* daß als . ■
.-■■ Ballastgewicht ein seMittfähiges Glut,' insbesondere Wasser " .
: : ©der Sand.,,, vorhanden ist. ■',. ; "■
Diese erfln&ungsgeiaü©© X&sung hat Aen Vorteil,'-daß das BaI=
■*?'''- - - - ' ■ ■
..lästgewicht- vollkommen vosa Kunststoff unageben ist und somit .
* . ■"':■·■'■■■' ; ■ . ,
durch den Kunststoff abgepolstert -ist... Die Verwendung von
:.s':"'.Vias'ser. oder-Sand, als Ballastgewicht--hat den Vorteil, daß
;: 'Ä Gewicht/ selbst nachgiebig ist-"und'auch-, in ©infaeher
Weise in ύ®Ά Hohlraum avfischen: den beiden Wandungen
gössen oder ausgegossen werden kam,, Dadurch ergibt sich
.wagen;..oder-dergl., zmra Ort®'der Veinjendung, diese Leitkegel
®±n nur g«S!?i!ffig@s Gewicht aufweisen" und. sosalt ■seto einfach
siu handhaben sind·. In Verbindung mit;deta weiteren erfindung8g©sraä®ea
Vorsehla-g,. daS die Spitaen der toelüen PyraßJicleEi
mit öffnungen zum Einfüllen oder Ablassen des sehüttförmigen
Gutes v@rs®h@a sinds werden"'diese 'dann vor Ihrem Aufstellen
Die öf fwwirag@!a in
■w@it@r®wVorteils -4a®';-bei-, einem lUnsfal'len d@s Leifekegels
toeii--d©ssen -^egsohleiadern durch einen zu starken AnstoS
durch ein Kraftfahrzeug die' Füllung öiarch die öffnungen
"heraustritt >und verstreut' oder vergossen wird, so daß dadurch
der-" Leitkegel an Masse'verliert und er dadurch unge»
fSforliefo wird. Die-verlorengegangene.-Masse in'Gestalt von
Sand oder Wasser ist ohnehin'.''ungefährlich im Gegensatz zu
,bisherigen von"Leitkegeln losgelösten'metallischen Beschwe
Der er£inöwK®8g@3aäS© Leitk@gel' ist iaach ©itaem weiteren ©s»
*'fiEidungssemaßöa-Merkmal ein'.Blaskörper* der au$g®hesid von
. . eipera.,'erhitzten. Schlauch aus"'thermoplastischen Kunststoff,
"--■■...-.-. ■ ■ . ; '
insbesondere eimen HochdruckpoiySthylen, seiim© Forragebusi®
in einer Blasforsu erhalten 'hat. ©asu weist der Blaskörper
.elns'tUcklge,. in entgegengesetzter Richtungsweisende
unterschiedlicher-'Größe auf, wobei «Si® kleinere
Pyramide in die größere Pyramide gestülpt und dadurch die
Pyramide-erhalten ist» Ura das Einstülpen,.'vermiß
-eisuem-Weifiden-äeK»" kleineren inneren Pyramid© .in dl
zu.erleiehte'ria,' wird n&ch einem-weiteren
Pyramide mit e3,mi©r Kerb©-- v©rs@h®a ist
Um die Standfestigkeit des Leitkegel.s zu erhöhen* geht (Bin
weiterer Vorschlag dahin, daß er an seiner Unterseil;© mit
...z^hlreicbBxi,-'.auf Kreislinien oder 'zusätzlichen Radiallinien ·
angeordnetenyvorsprüngen versehen Ist« ■ · ·-.-■■''r>
■ Die.Erfindung.ist.in den .Zeichnungen.an Hand eines Ausführe
riKi^iebeigpieles näher erläutert. Sie beschränkt sich nicht
auf die dargestellte Ausbildungsform, vielmehr sind weitere,
im' Rabi3i©n der -Erfindung liegend® Abwandlungen m8&lieho Ss
Figo! einen Leitkegel: aus'Kunststoff In per'spektivl*·*
Pig.2 einen vertllcälen Schnitt durch die Mitte des
Leitkegels vor ü&m Einstülpen des inneren Kegels
... .in den MuS@s?en Kegel, ■.../ .. .-
vertikalen "'"Schnitt duifeh den Leitkegel in
Der-Leitkesel-10-:besteht'aus Kunststoff. Er weist einen
Kegel aufp""-der'tskit horizontal' usulaufenden.
den Felder 11 und 12 VOt4, während die Felder 135 und 14
weiß sind..;Di® Standfläche ist mit einem ringsumlaufenden
.vorstehend©» Rand 15 versehen· Zw Herstellung des Leit-
·.■'· - - ■.■-'■ '■■■■- ■ -u
kegeis naeh Fig. 1 wird in einer Blasform, ausgehend von.-"·■■' ,-einem
erhitzten-Schlauch aus "thernöplastische© Kunststoff,
©instückig ein äußerer Kegel l6 mit umlaufenden Band 15
geblasen, wobei des· 'umlaufende Hand;doppelwandig ausgebildet
ύΐ&ά die obere Wandung. 17 und" die.untere fc/anduBg einen aus«
bsBiesseiien' Abstand aufweisen. Weiterhin ist einstückig
vorhanden, ein kleinerer Kegel 19, der mit seiner-Spitse
dem größeren Kegel ϊ'β entgegeugeriehtefc ist· Bein '
Blasen ."kann die Spit se des'kleineren "Kegels 19 mit einer
■öffnung 20 versehen werden. Ein© solche öffnung 21 ist vor
teilhaft auch in der Spitse des größeren Kegels 16 vor» "''
wird der kleinere- Kegel 19 naeh Fig.2 nach...
■;innen- umgestülpt,- so daß-'er-'-.die in Fig.3 dargestellte /
'Stellung in.-Bezug." auf d©3Ei";-äuS®ren K@g@l ΐβ ©iraairasifc. Um
-bzwe Einstüipem su .vereinfachen, ist ±n der
Kante--.zwischen Uüteysssit® 18 und Kegel-fische-19
©in© Kerto© "22-vorhanden.
\ . Fig ο. 3 zeigt,-, daß durch das Einstülpen das kleineren Kegels
..in den größeren K®sel der Kegel insgesamt -mit doppelter ; ·
' Wandung; 16/19 sowie 17,; 18 ausgebildet'ist. Der Ram
-... "gwisohen den Wandungen ist vorteilhaft mit Sand, oder Wasser
-.■rf-V§5;'gefüllt. .Da die Höhe, des inneren kleinen Kegels be-■
■'■ -':"deutend- geringer ist als die Höhe des äußeren Kegels, wird
'.ip^Verbifldun® mit der Öffnung 20 in der Spitze des ismereia
■ß Kegels erreicht, c&aB der Sand-' oder Flüssigkeitsspiegel
, - nur bis sur Spitse. des inneren Kegels reichen kasm und - .
■■--.■"■ soßsit d«r SchwerpuKkfc des."Kegels :tief liegt. Sofern als
ewicht Wasser verwendet wird, darm ist es sweekdie
öffniangesi 20 und 21 in den Spitsseo der beiden
Ktgel mit sugeoräneten Stopfen 24 und S5 su vwsehl!©©©&*
um ©Ine Verdunstung des' Wassers ssu verhlnäera,, An der.
Unterseite des Kegels sind, noch riEgsuseilaufende. vorstetiende
Rippen 26 aif!geordii©t» : '"''''
Claims (1)
- PA 166 731*25.3.67i. keitkegel aus Kunststoff zur .Begrenzung von Fatabatosn'·.,. oder dgl.,-, der an sslner Standfläche mit einem' ringsumlau- »-.. "·... 'ffenden vorstehenden Auflagerand- verseilen ist, dadurch ge k e η η s e i ..c h η e . t 9 daß er mit doppelten Wandungen X"! 6ί"19» 1:7ί' 18) ausgebildet und der Raum sivischeii den Wan« .* düngen, vorteilhaft nur im unteren Bereich des Leifckegels/ ^ mit einem-Ballastgewicht (25) ausgefüllt ist.2". Leiticegel nach Anspruch 1, da ä ur e h g e k β η a « is.<e i ;.c: h. si e^ti-.i" öaS de?0; lawm zwischen, öen Wandungen· (16,-.-..Τ9# 17* 181* vorzugsweise nur im-unteren Bereich, mit einem 'Sehüttfäkigen Gut (2^)* insbesondere Wasser'oder"Sand* aus»^o Leitkegel näofo, den Ansprüslisw 1 und 2, ei a fl « r e -g @ k e ε μ s e ie h B s t.y dal er aus swei -gestülpten:HQnipyramlden.:(16, 19) besteht, wobei'die Pys-amiöe sin® föecleiäteBd geringere Höhe als die äußere Pyra-=·---LeitKege.r-nach den "AsiisprUehen 1 bis· 3S dadurch e Ic en ή. % e la .h. me _.t. * daß die -'Spit&en der böidenr^tniden rait Öffnungen (2Q, 21) zvm Einfüllen oäer Ablassen des schüttförmigen Gutes versehen sind, die vorteilhaft ■mit lösbaren Stopfen (24, 25) verschlossen sind.3β Leitkegel,^insbesondere nach den-Ansprüchen.. 1.-bis 4,dadurch g e k e n'n ζ e i ehne fe, daß er aus» gehend von eineaa erhitzten 'Schlauch aus thermoplastischem' -^ : ■ .■"■■■.. -■■ . ' 'Kunststoff, -inisbesondere..Hochdruckpolyäthylen, seiK# Form'-In, einer Blasform erhalten hat..6. JCeitkegel ■ nach, den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch S e k ©. η η se i c h n" e t, -daß.'der Blaskörper zunächst eiostüekige, in entgegengesetster Richtung weisende (ΐβ, 19)" !-«ntersshi'edlicliex1 ßrSie aiifwel-Bt und' kleinere Fyraiaiöe -(19) in öle vgrtSSer® Pyraaaide (16)6,." d a d -U ρ c h g e k e η η -s e i "ö frn-'e-t, dai di@ tibergangsEone -swiseheia ■äuBerer Pyramide-.und. kleinerer innerer Pyraisiiide rait das umstülpen erleichternden"Kerbe'.. (S2) verssehesa ist.8. LsitkegeX nach den AnsprUohen* 1 bis 7* dadurch ge k era ijeiohnet, 'Öaß ®f an seiiiap Unterseite raifc 'zahlreichen« auf Kreis- ußd/©d@r Radiallinien smg®·=·ist«,
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967G0036773 DE1962541U (de) | 1967-03-25 | 1967-03-25 | Leitkegel aus kunststoff. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967G0036773 DE1962541U (de) | 1967-03-25 | 1967-03-25 | Leitkegel aus kunststoff. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962541U true DE1962541U (de) | 1967-06-22 |
Family
ID=33338733
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967G0036773 Expired DE1962541U (de) | 1967-03-25 | 1967-03-25 | Leitkegel aus kunststoff. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1962541U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036802A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-09 | Energy Absorption Systems, Inc., Chicago, Ill. | Vor einem hindernis vorzusehende anordnung zur absorption der energie eines von der fahrbahn abkommenden fahrzeuges |
-
1967
- 1967-03-25 DE DE1967G0036773 patent/DE1962541U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3036802A1 (de) * | 1979-10-01 | 1981-04-09 | Energy Absorption Systems, Inc., Chicago, Ill. | Vor einem hindernis vorzusehende anordnung zur absorption der energie eines von der fahrbahn abkommenden fahrzeuges |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2100053C2 (de) | Einstückig geformte Metalldose für unter Überdruck stehende Güter | |
DE29919866U1 (de) | Dreidimensionaler Becher | |
DE2635782A1 (de) | Drainagevorrichtung | |
DE1962541U (de) | Leitkegel aus kunststoff. | |
DE1120355B (de) | Faltschachtel mit Auskleidung oder Tasche aus Kunststoff | |
DE2126629A1 (de) | Blumentisch | |
DE718859C (de) | Spitzfilter mit von oben nach unten verlaufenden Rippen auf der Innenwandung, insbesondere zur Herstellung von Aufbruehgetraenken | |
DE1907864A1 (de) | Strassenleitpfosten | |
DE2543565A1 (de) | Spielzeug aus mehreren aufeinandersetzbaren bechern | |
DE531871C (de) | Sturmlaterne mit Einfuellstutzen | |
AT249443B (de) | Pflanzenbehälter | |
DE652732C (de) | Nicht tropfende Kanne aus keramischem Werkstoff oder Kunststoff | |
DE566350C (de) | UEbergussvorrichtung | |
DE2214274A1 (de) | Unverdrehbarer einsatzring fuer kanister | |
DE950355C (de) | Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht | |
DE2637123A1 (de) | Fuss fuer strassenwarndreiecke | |
DE202004007125U1 (de) | Untersetzer für ein Pflanzgefäß und Pflanzgefäßeinrichtung mit einem Pflanzgefäß und einem Untersetzer | |
DE29821460U1 (de) | Poller | |
DE29609553U1 (de) | Trinkgefäß | |
DE102017120549A1 (de) | Gefäß | |
CH686272A5 (de) | Fliegensammel-Geraet. | |
DE9014745U1 (de) | Dosierspeicher für Waschmaschinen o.dgl. | |
DE8321538U1 (de) | Flacher Fluessigkeitsbehaelter | |
DE1988107U (de) | Flaschenausgiesser. | |
DE29518149U1 (de) | Mehrzweckbehälter |