[go: up one dir, main page]

DE19624633A1 - Support frame device - Google Patents

Support frame device

Info

Publication number
DE19624633A1
DE19624633A1 DE19624633A DE19624633A DE19624633A1 DE 19624633 A1 DE19624633 A1 DE 19624633A1 DE 19624633 A DE19624633 A DE 19624633A DE 19624633 A DE19624633 A DE 19624633A DE 19624633 A1 DE19624633 A1 DE 19624633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem
unit
support frame
frame device
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19624633A
Other languages
German (de)
Inventor
Geb Layher Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19624633A priority Critical patent/DE19624633A1/en
Priority to EP97109611A priority patent/EP0814212A3/en
Publication of DE19624633A1 publication Critical patent/DE19624633A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2433Connection details of the elongated load-supporting parts using a removable key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2487Portico type structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2496Shear bracing therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragrahmenvorrichtung für hallenartige Gebäude, wie Fahrbahn-, Lagerplatz-, Gara­ gen-, Montageplatzüberdachungen, Zelte, Einhausungen oder dgl. mit zumindest einer Stieleinheit und einer Riegelein­ heit.The present invention relates to a support frame device for hall-like buildings, such as carriageway, storage space, garage roofs, assembly area roofs, tents, housings or Like. With at least one stem unit and a latch Ness.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Für die Konstruktion derartiger Gebäude sind vielfältige Tragrahmenausbildungen bekannt. Derartige Vorrichtungen wer­ den vielfältig eingesetzt. Sie dienen zum Errichten von Über­ dachungen von Baustellen, beispielsweise beim Restaurieren vorhandener Gebäude oder beim Winterbau, zum schnellen Errichten von Hallen für den Schutz von Lagergut oder Fahr­ zeugen, für Versammlungen oder dgl.There are many for the construction of such buildings Support frame training known. Such devices who used in a variety of ways. They are used to build over Roofing of construction sites, for example when restoring existing building or in winter construction, for quick Construction of halls for the protection of stored goods or driving witness, for meetings or the like

Die als Dachbinder ausgebildete Riegeleinheit wird hierbei häufig mit der Stieleinheit biegefest verbunden, damit eine relativ hohe Tragfähigkeit erzielt werden kann. In der Regel wird auf die auf den Dachbindern befestigten Dachpfetten die Dachhaut aufgebracht. Diese besteht entweder aus einzelnen, nachträglich aufzubringenden, sich überlappenden Wellblechta­ feln oder Trapezprofilen oder zumindest aus Planen, die im Randbereich geeigneterweise miteinander oder mit der Trag­ struktur verbunden werden.The latch unit designed as a roof truss is used here often rigidly connected to the stem unit, so that a relatively high load capacity can be achieved. Usually the purlins attached to the roof trusses Roof skin applied. This consists of either individual overlapping corrugated sheet metal to be applied subsequently feln or trapezoidal profiles or at least from tarpaulin, which in the Edge area suitably with each other or with the support structure.

Bei einer bekannten Methode zur Errichtung derartiger Gebäude werden die Dachbinder, die als Gitterträger ausgebildet sind, am Boden errichtet und mit querlaufenden, vertikal stehenden Rahmen verbunden. Dann wird auf ein solches Dachelement aus zwei querverbundenen Dachbindern die sich über die ganze Dachbreite beider Seiten erstreckende Plane angelegt. Danach werden derartige Elemente mit geeignetem Hubmittel angehoben und auf die Stützen feldweise nebeneinander gesetzt. An jeder Stoßstelle werden zwei Gitterträger benötigt. Die Montage ist somit relativ aufwendig und materialintensiv.In a known method of building such buildings the roof trusses, which are designed as lattice girders, erected on the ground and with transverse, vertical standing Frame connected. Then such a roof element  two cross-connected roof trusses that extend over the whole Tarpaulin covering the roof width on both sides. After that such elements are lifted with suitable lifting equipment and placed side by side on the supports. At every Two lattice girders are required for the joint. The assembly is thus relatively complex and material-intensive.

In der deutschen Patentanmeldung P 35 42 610.1 ist ein Schnell-Montage-Hallendach beschrieben, das mit relativ geringem Material- und Montageaufwand erstellt werden kann. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes Kassettendach, das als kostengünstige und lohnsparende Überdachung vor Wetter­ schutz und Interimshallen eingesetzt wird. Die Lagerung des Daches kann beispielsweise auf vorhandenen Gebäudebauteilen oder separat erstellten Gerüst erfolgen.In German patent application P 35 42 610.1 there is a Fast-assembly hall roof described that with relative low material and assembly costs can be created. It is a so-called cassette roof, the as an inexpensive and wage-saving roof against the weather protection and interim halls is used. The storage of the Roof can, for example, on existing building components or separately created scaffolding.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, die Aufgabe bzw. das technische Problem zugrunde, eine Tragrahmenvorrichtung für hallenartige Gebäude der eingangs genannten Art anzugeben, die wirtschaftlich erstellt werden können, eine einfache und schnelle Montage gewährleistet, die einen universellen Einsatzbereich hin­ sichtlich ihrer Abmessungen und Tragfähigkeit ermöglicht und bei der eine dichte Beplanung der Halle mit geringem Aufwand möglich ist.The present invention is based on the above State of the art, the task or the technical problem based, a support frame device for hall-like buildings of the type mentioned at the beginning, which is economical can be created a simple and quick assembly ensures a universal area of application visually allows their dimensions and load capacity and in which a dense planning of the hall with little effort is possible.

Die erfindungsgemäße Tragrahmenvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Tragrahmenvorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprü­ che.The support frame device according to the invention is by the Features of independent claim 1 given. Beneficial Refinements and developments of the invention Support frame device are the subject of the dependent claims che.

Die erfindungsgemäße Tragarmvorrichtung zeichnet sich erfin­ dungsgemäß dadurch aus, daß eine erste Tragrahmeneinrichtung vorhanden ist, bei der sowohl die Stieleinheit als auch die Riegeleinheit jeweils zumindest aus einem aus dem Gerüstbau bekannten, standardisierten Stielelement gebildet wird, und der biegesteife Anschluß von Stiel- und Riegeleinheit als vorgefertigte Verbindungsstieleinheit ausgebildet ist, die jeweils über Verbindungsmittel an die Stielelemente ange­ schlossen ist.The support arm device according to the invention is distinguished according to the fact that a first support frame device  is present in which both the stem unit and the Bolt unit each from at least one from the scaffolding known, standardized stem element is formed, and the rigid connection of stem and locking unit as prefabricated connecting rod unit is formed, the each attached to the stem elements via connecting means is closed.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch die Verwendung von aus dem Gerüstbau bekannten, standardisierten Serientei­ len mit möglichst wenig Zusatzbauteilen eine Tragrahmener­ stellung und damit die Erstellung eines hallenartigen Gebäu­ des möglich ist, bei der die aus dem Gerüstbau bekannten Vor­ teile der einfachen und universellen Anschließmöglichkeiten und schnellen Montage bzw. Demontage auch bei Rahmenkonstruk­ tionen umgesetzt werden kann. Das Gerüststielelement bildet somit die Modulgrundeinheit der Rahmenkonstruktion, da es sowohl im Stielbereich als auch im Riegelbereich eingesetzt wird.According to the invention it has been recognized that through the use from standardized series production known from scaffolding len with as few additional components as possible position and thus the creation of a hall-like building is possible, in which the known from the scaffolding parts of the simple and universal connection options and quick assembly and disassembly even with frame construction tion can be implemented. The scaffold element forms thus the basic module of the frame construction, since it used both in the stem area and in the transom area becomes.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß zumindest eine weitere innerhalb und/oder außerhalb der ersten Tragrahmeneinrichtung im wesentlichen in Rahmene­ bene angeordnete weitere Tragrahmeneinrichtung mit im wesent­ lichen parallelen Verlauf der Stiel- bzw. Riegeleinheit vor­ handen ist und die weitere/n Tragrahmeneinrichtung/en über Verbindungsrahmenelemente statisch tragend an die erste oder eine weitere Tragrahmeneinrichtung angeschlossen sind. Durch die Hinzunahme statisch wirksamer weiterer Tragrahmeneinrich­ tungen sind variable Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich erfor­ derlicher Traglast bzw. erforderlicher Spannweiten in einfa­ cher Art und Weise umsetzbar. Dadurch wird der Einsatz von mit derartigen Tragrahmenvorrichtungen erstellter hallenar­ tige Gebäude auch in Gebieten mit erhöhter Schneelast mög­ lich. A particularly preferred embodiment is characterized by this from that at least one more inside and / or outside the first support frame device essentially in frames bene arranged further support frame device with in essence Lichen parallel course of the stem or latch unit is available and the further supporting frame device (s) is over Connection frame elements statically supporting the first or another support frame device are connected. By the addition of statically effective additional supporting frames tings are variable application options with regard to load capacity or required spans in simp feasible way. This will make the use of hallenar created with such support frame devices permanent buildings are also possible in areas with increased snow loads Lich.  

Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante zeichnet sich dadurch aus, daß eine weitere Tragrahmeneinrichtung als äußere und/oder innere Tragrahmeneinrichtung ausgebildet ist und ein Kederschienenprofil zum Anschließen von mit Kederlei­ sten versehenen Planen aufweist. Der Einsatz der aus der P 43 36 016.5 bekannten Kederschienentechnik ermöglicht eine dichte Beplanung mit deutlich weniger Aufwand. Gleichzeitig wird das Kederschienenprofil als Tragprofil, statisch verbun­ den mit der ersten Tragrahmeneinrichtung, eingesetzt, was die Erstellung von Hallen mit einer zuverlässigen Wetterschutz, das heißt eine dichte Einhausung problemlos ermöglicht. Es wird eine durchgängig dichte Bekleidung der Dach- und Wand­ flächen der Halle erreicht. Ferner wird der Einsatz von kon­ fektionierten Planen von der Rolle möglich, was kapitalbin­ dende und unübersichtliche Vorhaltung verschiedener Zuschnitte und zeitaufwenige Montage erspart.A particularly advantageous embodiment variant stands out characterized in that a further support frame device as outer and / or inner support frame device is formed and a piping rail profile for connecting with piping most tarpaulin. The use of the from the P 43 36 016.5 known keder rail technology enables one dense planning with significantly less effort. At the same time the keder rail profile is statically connected as a support profile used with the first support frame device, what the Creation of halls with reliable weather protection, that means a tight enclosure is possible without any problems. It becomes a consistently dense covering of the roof and wall areas of the hall reached. Furthermore, the use of con ready-made tarpaulin from the role possible, which is capital end and confusing provision of various Cuts and time-consuming assembly saved.

Aus Gründen der Standardisierung ist es besonders vorteilhaft eine weitere innere Tragrahmeneinrichtung für eine Vorrich­ tung mit erhöhter Tragfähigkeit vorzusehen, die im wesentli­ chen dieselbe Tragstruktur wie die erste Tragrahmeneinrich­ tung besitzt. Dadurch kann ein Modulsystem mit unterschied­ lichsten Spannweiten oder Traglasten entwickelt werden.It is particularly advantageous for standardization reasons another inner support frame device for a Vorrich device with increased load capacity, which essentially Chen the same support structure as the first support frame tung owns. This allows a module system to differentiate spreads or loads can be developed.

Es kann auch vorteilhaft sein, innen oder außen zusätzliche Tragrahmeneinrichtungen statisch anzuschließen, die eine vor­ gefertigte Stieleinheit und eine vorgefertigte Riegeleinheit besitzen, wobei hinsichtlich einer besonders montagegerechten Ausführungsvariante die Rahmenverbindungselemente für die Tragrahmeneinrichtung in einem vorgegebenem Rastermaß an der Stieleinheit bzw. Riegeleinheit befestigt sind. Bei letzterer Ausführungsvariante kann es vorteilhaft sein, die Verbin­ dungsstieleinheit einstückig an die Stieleinheit bzw. Riege­ leinheit anzuschließen, d. h. die Stieleinheit bzw. die Rie­ geleinheit als ein durchgängiges Profil auszubilden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die geforderten Hallenabmes­ sungen nicht allzu groß sind. It can also be advantageous to add additional inside or outside Support frame devices to connect statically, the one before manufactured stem unit and a prefabricated latch unit have, with regard to a particularly easy assembly Design variant the frame connecting elements for the Support frame device in a predetermined grid dimension on the Handle unit or latch unit are attached. With the latter It can be advantageous to implement the connection Extension handle unit in one piece to the handle unit or bar unit to connect, d. H. the stem unit or the Rie to form the gel unit as a continuous profile. This is particularly possible if the required hall dimensions solutions are not too big.  

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Tragrahmenvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß das bekannte, standardisierte Stielelement der Tragrahmenvorrich­ tung in einem vorgegebenen Rastermaß Anschlußeinheiten, ins­ besondere mit Ausnehmungen versehene Rosetten besitzt, an die die Verbindungsrahmenelemente mit entsprechenden Anschlußein­ heiten, insbesondere Keilschloßeinheiten angeschlossen werden können.A particularly preferred embodiment of the invention Support frame device is characterized in that the well-known, standardized stem element of the supporting frame device device in a predetermined pitch connector units has special rosettes with recesses to which the connection frame elements with corresponding connections units, especially wedge lock units can.

Ein derartiges Stielelement ist in der deutschen Patent­ schrift 24 49 124 beschrieben. Durch den Einsatz dieses Stielelementes sowohl für den Riegel als auch für den Stiel der Rahmentrageinrichtung werden auch für den Hallenbau die vielfältigen und einfach montier- bzw. demontierbaren Anschlußmöglichkeiten aus dem Gerüstbau erschlossen. Mit der in der Praxis unter dem Stichwort "Allroundgerüst" bekannten Anschlußtechnik läßt sich eine besonders hohe Anpassungsfä­ higkeit erzielen. Bis zu acht Anschlüsse im rechten, stumpfen oder spritzen Winkel pro Rosette ist möglich. Dabei liegen die Anschlüsse alle auf einer Ebene, die Krafteinleitung erfolgt mehr oder minder zentrisch und die Verkeilung erfolgt kraft- und formflüssig. Die vorgegebenen Anschlußpunkte, die übersichtlichen Bauteile und die unkompliziert schnelle Keil­ verbindung zwischen den Tragrahmeneinrichtungen untereinan­ der und den Anschlüssen der Längsstäbe und Verbandstäbe gewährleisten eine einfache schnelle und damit lohnsparende Montage bzw. Demontage. Das Keilschloß verhindert schon in der Montagephase jedes Aushängen der angeschlossenen Bauele­ mente.Such a stem element is in the German patent 24 24 124. By using this Handle element for both the latch and the handle the frame support will also be used for hall construction diverse and easy to assemble or disassemble Connections from scaffolding opened up. With the known in practice under the keyword "all-round scaffolding" Connection technology can be a particularly high adaptability achieve ability. Up to eight connections in the right, blunt or squirt angles per rosette is possible. Lying there the connections all on one level, the application of force is more or less centric and the wedging takes place powerful and form-fluid. The predetermined connection points, the clear components and the uncomplicatedly fast wedge connection between the supporting frame devices the and the connections of the longitudinal rods and bandage rods ensure a simple quick and therefore wage-saving Assembly or disassembly. The wedge lock already prevents in the assembly phase of each disconnection of the connected components ment.

Die Ausbildung der Verbindungsrahmeneinheiten ist abhängig von den Anschlußmöglichkeiten der jeweils anzuschließenden Tragrahmeneinrichtung. So kommen Verbindungsrahmeneinheiten zum Einsatz, die zwei gegenüberliegende Anschlußbereiche auf­ weisen, die jeweils als Keilschloßeinheit ausgebildet ist. Es ist jedoch für den Fall des Anschlusses einer Tragrahmenein­ richtung mit Kederschienenprofil vorteilhaft, einen Anschluß­ bereich als Nutensteineinheit auszubilden, so daß ein einfa­ cher Anschluß der aus dem Kederschienenprofil gebildeten Tragrahmeneinheit an die aus den Stielelementen und Verbin­ dungsstieleinheiten gebildete Trageinheit möglich ist. Eine weitere Verbindungsrahmeneinheit ist derart ausgebildet, daß sie zumindest eine Rohrkupplungseinheit neben der Keilschlo­ ßeinheit aufweist, so daß zusätzliche Stäbe, beispielsweise zum Befestigen einer Torplane oder dergleichen problemlos angeschlossen werden können.The design of the connection frame units is dependent of the connection options of the respective to be connected Support frame device. So come connecting frame units used, the two opposite connection areas have, which is designed as a wedge lock unit. It is however in the case of the connection of a support frame  direction with piping rail profile advantageous, one connection area as a sliding block unit so that a simple cher connection of the formed from the welt rail profile Support frame unit to the from the stem elements and connection dung stem units formed support unit is possible. A further connection frame unit is designed such that they have at least one pipe coupling unit next to the wedge lock ßeinheit has, so that additional rods, for example for attaching a tarpaulin or the like easily can be connected.

Eine Verbindungsrahmeneinheit, die bevorzugt im Bereich der Traufe als Abstandseinheit eingesetzt wird, ist als Profil­ stab mit jeweils endseitig vorhandener Rohrkupplungseinheit ausgebildet.A connecting frame unit, preferably in the area of Eaves used as a spacing unit is a profile rod with pipe coupling unit at the end educated.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß durch wenige zusätz­ liche Bauteile unter Verwendung standardisierter Gerüststiel­ elemente eine Tragrahmenvorrichtung für eine Halle montiert werden kann, die eine andere Funktion als ein Gerüst erfüllt. Darüberhinaus werden sämtliche Bauteile, die zusätzlich zu den Gerüststielen hinzukommen, sei es nun die Verwendung von Stieleinheiten oder die zusätzlichen Tragrahmeneinrichtungen als statisch tragend eingesetzt. Da die Gerüststielelemente in einem vorgegebenen Modellsystem auf dem Markt sind, können durch Einsatz weniger Sonderbauteile Hallen mit variablen Maßen problemlos erstellt werden. Somit erschließt sich für Gerüststiele ein weiteres großes Anwendungsfeld.According to the invention it has been recognized that a few additional components using standardized scaffolding stems elements a support frame device for a hall that has a function other than a scaffold. In addition, all components that are in addition to to add the scaffold stems, be it the use of Stick units or the additional supporting frame devices used as a structural load. Because the scaffold elements are on the market in a given model system by using fewer special components, halls with variable Dimensions can be created easily. Thus, opens up for Scaffolding stems another large field of application.

Mit der vorliegenden Erfindung werden unter anderem die Vor­ teile des Allroundsystems und des Kederschienensystems vor­ teilhaft an einer Tragrahmenvorrichtung und damit einem hal­ lenartigen Gebäude umgesetzt. Nachfolgend eine Liste bei­ spielhafter Vorteile:With the present invention, inter alia, the Vor parts of the all-round system and the welt rail system part of a support frame device and thus a hal len-like building implemented. Below is a list at playful advantages:

  • 1. Schnelle Montage bzw. Demontage,1. Quick assembly or disassembly,
  • 2. leichte Einzelteile,2. lightweight individual parts,
  • 3. Einsatz lichtdurchlässiger Planen problemlos möglich,3. The use of translucent tarpaulins is no problem,
  • 4. Schneelasttragfähigkeit von beispielsweise 0,75 kN (Kilo Newton) pro m² (Quadratmeter) möglich,4. Snow load capacity of, for example, 0.75 kN (kilo Newton) per m² (square meter) possible
  • 5. Dichte Beplanung,5. Dense planning,
  • 6. Verwendung von Planen ohne Stoß,6. use of tarpaulins without impact,
  • 7. Spannweite, Länge und Höhe sind variabel,7. span, length and height are variable,
  • 8. Konstruktion ist ohne Fachpersonal aufzubauen,8. Construction is to be set up without specialist personnel,
  • 9. Verfahrbarkeit ist unter Einsatz von Lenkrollen ge­ währleistet,9. Movability is ge using swivel castors ensures
  • 10. alle wesentlichen Bauteile sind tragend,10. all essential components are load-bearing,
  • 11. herstellbar in Stahl und/oder Aluminium,11. producible in steel and / or aluminum,
  • 12. universelle Einsatzbereiche, z. B. Fahrbahnüberdachung, Lagerplatzüberdachung, Festzelt und vieles mehr.12. universal areas of application, for. B. roadway roofing, Storage canopy, marquee and much more.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise mitein­ ander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensicht­ lich gegenseitig ausschließen.Further embodiments and advantages of the invention result themselves by the features listed in the claims and by the exemplary embodiments specified below. The features of the claims can be in any way be combined as far as they are not obvious mutually exclusive.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen: The invention and advantageous embodiments and Wei In the following, further developments of the same are based on that in the Drawing illustrated examples described and he purifies. The can be found in the description and the drawing the features can be used individually or in groups arbitrary combination can be applied according to the invention. It demonstrate:  

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Fig. 1 schematische Anschicht einer Tragrahmenvorrichtung mit einer Tragrahmeneinrichtung mit Stielelementen und Verbindungsstieleinheiten, Fig. 1 shows a schematic Anschicht a supporting frame device comprising a support frame means with stem elements and connection handle units

Fig. 2 schematische Ansicht einer Tragvorrichtung mit einer inneren Tragrahmeneinrichtung mit Stielelementen und Verbindungsstieleinheiten und äußerer Tragrahmenein­ richtung mit Kederschienenprofil, Fig. 2 shows a schematic view of a fixture having an inner support frame means with stem elements and connection units and outer stem Tragrahmenein direction with Kederschienenprofil,

Fig. 3 schematische Ansicht einer Tragvorrichtung mit einer ersten Tragrahmeneinrichtung mit Stielelementen und Verbindungsstieleinheiten, einer äußeren Tragrahmen­ einrichtung mit Kederschienenprofil und einer inneren Tragrahmeneinrichtung mit Stieleinheit und Riegelein­ heit, Fig. 3 is a schematic view of a support device having a first support frame means with stem elements and connection handle units, an outer support frame means with Kederschienenprofil and an inner support frame means with stem unit and Riegelein standardized,

Fig. 4 schematische Längsansicht einer Halle mit Tragrahmen­ vorrichtungen gemäß Fig. 3, Fig. 4 is a schematic longitudinal view of a hall with support frame devices according to Fig. 3,

Fig. 5 schematische Draufsicht der Halle mit die Tragrahmen­ vorrichtungen gemäß Fig. 3, Fig. 5 shows a schematic plan view of the hall with the carrying frame devices according to Fig. 3,

Fig. 6 schematische Detailansicht der Tragrahmenvorrichtung gemäß Fig. 3 im Firstbereich, Fig. 6 is a schematic detail view of the support frame assembly of FIG. 3 in the ridge area,

Fig. 7 schematische Ansicht der Tragrahmenvorrichtung im Traufbereich, Fig. 7 schematic view of the supporting frame device in the eaves,

Fig. 8 schematische Detaillängswandansicht des Verbindungs­ knotens eines Stielelements mit Längsstäben und einem Diagonalstab, Fig. 8 shows a schematic detailed longitudinal wall view of the connection node of a stalk member having longitudinal rods and a diagonal bar,

Fig. 9 schematische Schnittdarstellung des Knotenpunkts gemäß Fig. 8 entlang Schnittlinie A-A, Figure 9 is schematic sectional view. Of the node shown in FIG. 8 taken along section line AA,

Fig. 10 schematische Schnittdarstellung gemäß Fig. 21 entlang Schnittlinie B-B, Fig. 10 are schematic sectional view of FIG. 21 taken along section line BB,

Fig. 11 schematische Ansicht einer Stieleinheit mit Verbin­ dungsrahmenelementen, Fig. 11 schematic view of a handle unit with Verbin extension frame members,

Fig. 12 schematische Ansicht einer Verbindungsstieleinheit im Firstbereich, Figure 12 is schematic view. A compound stem unit in the ridge area,

Fig. 13 schematische Ansicht eines Verbindungsstieleinheit im Traufbereich, Figure 13 is schematic view. A connecting stem unit in the eaves,

Fig. 14 schematische Ansicht, (um 90° gedreht) einer Riegel­ einheit mit Verbindungsrahmenelementen, Figure 14 is schematic view., (Rotated 90 °) of a locking unit with a connecting frame members,

Fig. 15 schematische Ansicht eines Verbindungsrahmenelements mit einer Keilschloßeinheit und zwei Rohrkupplungs­ einheiten, Figure 15 is schematic view of a connecting frame member having a wedge lock unit and two pipe coupling. Units,

Fig. 16 schematische Draufsicht auf das Verbindungsrahmenele­ ment gemäß Fig. 15, Fig. 16 are schematic plan view of the Verbindungsrahmenele ment according to Fig. 15,

Fig. 17 schematischer Schnitt durch ein als Kedernprofil aus­ gebildetes Stielelement mit detailweiser Darstellung eines eingesetzten Verbindungsrahmenelements mit Nutensteineinheit, Fig. 17 shows a schematic section through an as Kedernprofil formed from stem element with wise detail view of a connecting frame member used with Nutensteineinheit,

Fig. 18 schematische Ansicht eines Verbindungsrahmenelements mit einer Keilschloßeinheit und einer Nutensteinein­ heit, Fig. 18 are schematic view of a connecting frame member having a wedge lock unit and a standardized Nutensteinein,

Fig. 19 schematische Schnittdarstellung gemäß Fig. 18 entlang Schnittführung C-C, Fig. 19 are schematic sectional view of FIG. 18 along cut CC,

Fig. 20 schematische Ansicht eines Verbindungsrahmenelements mit einer Keilschloßeinheit und einer drehbar ange­ schlossenen Rohrkupplungseinheit und Fig. 20 is a schematic view of a connecting frame member with a wedge lock unit and a rotatably connected pipe coupling unit and

Fig. 21 schematische Ansicht eines Stielelements. Fig. 21 schematic view of a stem element.

WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNGWAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION

Eine Tragrahmenvorrichtung 10.1 für eine Halle besteht aus einer ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1, die im Stielbereich und Riegelbereich Stielelemente 14.1 aufweist. Der Stielbe­ reich wird jeweils durch ein Stielelement 14.1 gebildet. Den biegefesten Anschluß zum Stielelement 14.1 des Riegels bildet eine Verbindungsstieleinheit 16.1 im Traufbereich. Die Stiel­ elemente 14.1 des Riegelbereiches laufen geneigt auf den Firstbereich zu, wobei die biegefeste Verbindung der Stiele­ lemente 14.1 des Riegels im Firstbereich mittels einer Ver­ bindungsstieleinheit 18.1 gewährleistet wird.A support frame device 10.1 for a hall consists of a first support frame device 12.1 , which has support elements 14.1 in the handle area and latch area. The stem area is each formed by a stem element 14.1 . The rigid connection to the stem element 14.1 of the transom is formed by a connecting stem unit 16.1 in the eaves area. The stem elements 14.1 of the latch portion run inclined to the first portion, the bending-resistant connection of the stems ELEMENTS 14.1 of the bolt in the roof area via a stalk Ver bond unit is ensured 18.1.

Die Stielelemente 14.1 sind als standardisierte Gerüstbau­ stiele ausgebildet, welche auf dem Markt unter der Bezeich­ nung "Allroundgerüst" bekannt sind. Diese Stielelemente bzw. deren Anschlußtechnik ist in der deutschen Patentschrift P 24 49 124.5 ausführlich beschrieben.The stem elements 14.1 are designed as standardized scaffolding stems, which are known on the market under the designation "all-round scaffolding". This stem elements and their connection technology is described in detail in German Patent P 24 49 124.5.

Die Verbindungsstieleinheiten 16.1, 18.1 sind in den Fig. 12 und 13 schematisch dargestellt. Die Darstellung des Stielele­ ments 14 ist Fig. 10 und 21 zu entnehmen. Das Stielelement 14 weist in einem vorgebbaren Rasterachsmaß kreisscheibenförmige Rosetten 40 auf, die um jeweils 90° versetzt angeordnete, diagonal zur Längsachse 41 verlaufende Ausnehmungen 42.1 bzw. 42.2 besitzen. Die Stielelemente 14 sind als Rohrprofile aus­ gebildet. Diese Rosette 40 bildet einen Knotenpunkt, in dem unterschiedlichste Bau- bzw. Verbindungselemente mittels einer bekannten Keilkopftechnik angeschlossen werden können. The connecting rod units 16.1 , 18.1 are shown schematically in FIGS. 12 and 13. The illustration of the stem element 14 is shown in FIGS . 10 and 21. The stem element 14 has, in a predeterminable grid axis dimension, circular-disk-shaped rosettes 40 which have recesses 42.1 and 42.2 , respectively, which are offset by 90 ° and run diagonally to the longitudinal axis 41 . The stem elements 14 are formed as tubular profiles. This rosette 40 forms a node in which a wide variety of components or connecting elements can be connected using a known wedge head technology.

Die entsprechend dem Traufvorlauf gebogene Verbindungs­ stieleinheit 16.1 ist als Rohrprofil ausgebildet, an dessen freien Ende jeweils ein Rohrverbinder 44 bereichsweise einge­ preßt ist. Auf diesen Rohrverbinder 44 werden bei der Montage jeweils die Stielelemente 14.1 des Stielbereiches und Riegel­ bereiches aufgesteckt. Die Verbindungsstieleinheit 18.1 im Firstbereich ist entsprechend der Dachneigung mittig gebogen. Der Außendurchmesser entspricht im wesentlichen den Innen­ durchmesser der Stielelemente 14.1, so daß diese bereichs­ weise bei der Montage auf die Verbindungsstieleinheit 18.1 aufgeschoben werden können. Die Arretierung erfolgt über nicht näher dargestellte Schraubmittel.The bent stem unit according to the eaves lead 16.1 is designed as a tubular profile, at the free end of each a pipe connector 44 is pressed in some areas. On this pipe connector 44 , the stem elements 14.1 of the stem area and latch area are each attached during assembly. The connecting rod unit 18.1 in the ridge area is bent in the middle according to the roof pitch. The outer diameter corresponds essentially to the inner diameter of the stem elements 14.1 , so that they can be pushed onto the connecting stem unit 18.1 as part of the assembly. The locking takes place via screw means, not shown.

Die Lagerung der Trageinrichtung 12.1 erfolgt jeweils über eine am Stielelement 14.1 unterseitig angeschlossene Normal­ spindel 24. Falls eine Verfahrbarkeit der Konstruktion gewünscht wird, können auch Lenkrollen angeschlossen werden.The support device 12.1 is mounted in each case via a normal spindle 24 connected to the stem element 14.1 on the underside. If the construction needs to be movable, swivel castors can also be connected.

Die Tragrahmenvorrichtung 10.2 gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten Tragrahmenvorrichtung 10.1 dadurch, daß zusätzlich außenseitig, im wesentlichen parallel zur ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 und in deren Ebene verlaufend eine zweite Tragrahmeneinrichtung 12.2 sta­ tisch mitwirkend an die erste Tragrahmeneinrichtung 12.1 angeschlossen ist. Die gleichen Bauteile tragen das gleiche Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.The support frame device 10.2 shown in FIG. 2 differs from the support frame device 10.1 shown in FIG. 1 in that in addition, on the outside, essentially parallel to the first support frame device 12.1 and in the plane thereof, a second support frame device 12.2 is connected with the first support frame device 12.1 . The same components have the same reference numerals and will not be explained again.

Die Tragrahmeneinrichtung 12.2 weist ein Kederschienenprofil zum Anschluß an Planen mit Keder auf. Derartige Kederschie­ nenprofile sind in der deutschen Patentanmeldung P 41 36 016.5 ausführlich beschrieben.The support frame device 12.2 has a piping rail profile for connection to tarpaulin with piping. Such Kederschie nenprofile are described in detail in German patent application P 41 36 016.5.

Ein schematischer Querschnitt des Kederschienenprofils ist in Fig. 17 dargestellt. A schematic cross section of the welt rail profile is shown in FIG. 17.

In Fig. 2 sind zwei Varianten der einzelnen Bauteile der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 dargestellt. In einer ersten Variante ist das Kederschienenprofil an den Stellen I, II und III gestoßen. Dadurch entstehen ähnlich wie bei der ersten Trageinrichtung gemäß Fig. 1 gerade Stielelemente 14.2, die sowohl im Stielbereich als auch im Riegelbereich eingesetzt werden können. Im Traufbereich ist jeweils ein Verbindungsstielelement 16.2 mit entsprechender Krümmung angeordnet. Im Firstbereich ist ebenfalls ein Verbindungs­ stielelement 18.2 mit entsprechender Krümmung angeordnet. Die Verbindungsstielelemente 16.2, 18.2 weisen ebenfalls ein Kederschienenprofil auf.In FIG. 2, two variants of the individual components of the second support frame means 12.2 are illustrated. In a first variant, the welt rail profile is encountered at points I, II and III. This results in straight stem elements 14.2 , similar to the first support device according to FIG. 1, which can be used both in the stem area and in the latch area. A connecting stem element 16.2 with a corresponding curvature is arranged in the eaves area. In the ridge area a connecting stem element 18.2 is also arranged with a corresponding curvature. The connecting stem elements 16.2 , 18.2 also have a piping rail profile.

In einer alternativen Ausführungsvariante ist das Kederschie­ nenprofil entweder nur an der Stelle II oder an der Stelle I gestoßen, so daß die Stielelemente mit entsprechend vorhande­ ner Krümmung zu montieren sind, was insbesondere bei relativ kleinen Rahmenabmessungen zur Reduzierung der Anzahl der Bau­ elemente sinnvoll ist.In an alternative embodiment, the piping is nenprofil either only at point II or at point I encountered so that the stem elements with correspondingly available ner curvature are to be assembled, which is particularly true at relative small frame dimensions to reduce the number of construction elements makes sense.

Über weiter unten näher dargestellte Verbindungsrahmenele­ mente 30 ist die zweite Tragrahmeneinrichtung 12.2 mit der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 statisch wirksam verbunden, und zwar an den Stellen, an denen die Stielelemente 14.1 Rosetten 40 besitzen.About connecting frame elements 30 shown in more detail, the second support frame device 12.2 is statically effectively connected to the first support frame device 12.1 , at the locations where the stem elements 14.1 have rosettes 40 .

Die in Fig. 3 dargestellte Tragrahmenvorrichtung 10.3 unter­ scheidet sich von der Tragrahmenvorrichtung 10.2 gemäß Fig. 2 dadurch, daß innerhalb der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 eine dritte Tragrahmeneinrichtung 12.3 angeordnet ist, die im wesentlichen in der Rahmenebene der ersten Tragrahmeneinrich­ tung 12.1 angeordnet ist und zwei Stieleinheiten 20 und eine Riegeleinheit 22 besitzt, die im wesentlichen parallel zur Tragrahmeneinrichtung 12.1 verlaufen. Die Stieleinheit 20 und die Riegeleinheit 22 sind in den Fig. 11 und 14 dargestellt. Sie besitzen Verbindungsrahmenelemente 32, die entsprechend dem Achsrastermaß der Rosetten 40 der Stielelemente 14.1 an die Stieleinheit 20 bzw. 22 angeflanscht sind. Die Verbin­ dungsrahmenelemente 32 weisen jeweils eine Keilschloßeinheit 50 auf, mittels derer der Anschluß an die Rosetten 40 bei Montage des Rahmens jeweils erfolgt. Die dritte Tragrahmen­ einrichtung 12.3 ist somit ebenso statisch tragend mit der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 verbunden, so daß eine Rah­ menvorrichtung mit hoher Tragfähigkeit erreicht wird.The support frame assembly 10.3 shown in Fig. 3 differs from the mounting frame assembly 10.2 shown in FIG. 2, characterized in that within the first support frame means 12.1 a third support frame means is arranged 12.3, the processing substantially in the frame plane of the first Tragrahmeneinrich is arranged 12.1 and two handle units 20 and has a locking unit 22 which extend substantially parallel to the support frame device 12.1 . The handle unit 20 and the locking unit 22 are shown in FIGS . 11 and 14. They have connecting frame elements 32 which are flanged to the stem unit 20 or 22 in accordance with the axial spacing of the rosettes 40 of the stem elements 14.1 . The connec tion frame elements 32 each have a wedge lock unit 50 , by means of which the connection to the rosette 40 takes place when the frame is assembled. The third support frame device 12.3 is thus also statically connected to the first support frame device 12.1 , so that a frame men device with high load capacity is achieved.

Im unteren Traufbereich ist ein im wesentlichen horizontal verlaufender Querstab 64 an die dritte Tragrahmeneinrichtung 12.3 angeschlossen, der dazu dient, um ggf. im Innern des Gebäudes benötigte Raumteilbauteile oder dgl. anschließen zu können. Parallel zum Querstab 64 ist oberhalb der Tragrahmen­ vorrichtung 10.3 über parallel zum Stielbereich verlaufende Vertikalstäbe 68 ein weiterer Querstab 66 angeschlossen, der für Zwecke einer öffenbaren Torplane eingesetzt wird.In the lower eaves area, an essentially horizontally extending crossbar 64 is connected to the third support frame device 12.3 , which is used to be able to connect parts of the space or the like that may be required inside the building. Parallel to the crossbar 64 , another crossbar 66 is connected above the support frame device 10.3 via vertical bars 68 running parallel to the handle area, which is used for the purposes of an openable tarpaulin.

An einer Rückwand ist über die gesamte Breite verlaufend ein Diagonalkreuz 82 bestehend aus Stahlseilen mit Spannschloß zur Stabilisierung des Gebäudes vorhanden. In dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß den Fig. 4 und 5 wird eine Halle durch insgesamt 5 Tragrahmenvorrichtungen 10.3 gebildet. Die Trag­ rahmenvorrichtung 10.3 sind über Längsstäbe 62 miteinander verbunden, die an den jeweiligen Anschlußstellen der Rosetten 40 mittels Keilschloßeinheiten 50 befestigt sind. Im linken Rahmenfeld sind gemäß Fig. 4 im unteren Bereich zwei Windver­ banddiagonale 60 angeordnet. Darüber schließt sich ein Feld mit Spannseildiagonalen 61 an. Im Dachbereich wiederum befin­ den sich zwei Felder, die im wesentlichen vom Traufbereich bis zum Firstbereich verlaufen und durch eine Windverbanddia­ gonale 63 ausgesteift werden.A diagonal cross 82 consisting of steel cables with a turnbuckle for stabilizing the building is present on a rear wall running across the entire width. In the exporting approximately according to example FIGS. 4 and 5, a hall is formed by a total of 5 devices supporting frame 10.3. The support frame device 10.3 are connected to one another via longitudinal rods 62 , which are fastened to the respective connection points of the rosette 40 by means of wedge lock units 50 . 4, two Windver band diagonals 60 are arranged in the lower area according to FIG. 4. A field with tension rope diagonals 61 adjoins this. In the roof area there are two fields, which essentially run from the eaves area to the ridge area and are stiffened by a wind band diagonal 63 .

Der Anschluß einer Diagonalen 60 und von Längsstäben 62 an die Rosette 40 der Stieleinheit 14 ist in den Fig. 8 und 9 schematisch dargestellt. Er erfolgt über beispielsweise aus der P 24 49 112.5 bekannte Keilschloßeinheiten mit einem ein­ schlagbaren Keil 51. Weitere Anschlußmöglichkeiten von Bau­ teilen sind in Fig. 9 beispielhaft als Pfeil P angegeben.The connection of a diagonal 60 and of longitudinal rods 62 to the rosette 40 of the stem unit 14 is shown schematically in FIGS . 8 and 9. It takes place, for example, from wedge lock units known from P 24 49 112.5 with an impactable wedge 51 . Other connection options of construction parts are indicated in Fig. 9 as an arrow P as an example.

In den Fig. 15 und 16 ist schematisch ein Verbindungsrahmene­ lement 34 zwischen der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 und der dritten Tragrahmeneinrichtung 12.3 dargestellt, das gleichzeitig zur Stoßdeckung der Stieleinheit 20 und der Rie­ geleinheit 22 der dritten Tragrahmeneinrichtung 10.3 dient. Zum Anschluß an die erste Tragrahmeneinrichtung 12.1 dient die bekannte Keilschloßeinheit 50. Diese ist über eine Profi­ leinheit 59 an eine Grundplatte 58 angeschlossen, an der zwei beabstandet zueinander vorhandene Rohrkupplungseinheiten 54 befestigt sind, mittels derer das Profil der Stieleinheit 20 bzw. Riegeleinheit 22 geklemmt werden können. In Fig. 15 ist die Augenschraube 55 mit Bundmutter nicht dargestellt.In Figs. 15 and 16 shows schematically a connection Rahmene lement represented 34 between the first support frame means 12.1 and the third supporting frame means 12.3, the same gel unit of the third supporting frame device 10.3 is used to impact cover the handle unit 20 and the Rie 22nd The known wedge lock unit 50 is used for connection to the first support frame device 12.1 . This is connected via a professional unit 59 to a base plate 58 , to which two pipe coupling units 54 , spaced apart from one another, are fastened, by means of which the profile of the stem unit 20 or locking unit 22 can be clamped. In Fig. 15, the eye bolt is not shown 55 and collar nut.

In Fig. 18 ist ein Verbindungsrahmenelement 30 dargestellt, das die Verbindung zwischen der ersten Tragrahmeneinrichtung 12.1 und der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 herstellt. Die erste Tragrahmeneinrichtung 10.1 ist in bekannter Art und Weise mittels einer Keilschloßeinheit 50 angeschlossen. Über eine Profileinheit 53 ist eine Grundplatte 70 vorhanden, die jeweils zwei in Achsrichtung der Stielelemente der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 verlaufenden Langlöcher 72 auf­ weist.In Fig. 18, a connecting frame member 30 is illustrated which provides the connection between the first support frame means 12.1 and the second support frame means 12.2. The first support frame device 10.1 is connected in a known manner by means of a wedge lock unit 50 . A base plate 70 is provided via a profile unit 53 , each of which has two elongated holes 72 running in the axial direction of the stem elements of the second support frame device 12.2 .

Die Grundplatte 70 wird an dem Kederschienenprofil der Stiel­ elemente 14.2 der zweiten Tragrahmeneinrichtung 12.2 mittels Nutensteinen 74 klemmend angeschlossen. Ein Detail des Anschlusses ist in Fig. 17 dargestellt. Hierzu werden die Nutensteine 74 jeweils durch die Langlochausnehmungen 72 in das Innere der Nut 76 des Kederschienenprofils eingeführt, um 90° gedreht und mittels einer Mutter 78 angezogen, wodurch die Grundplatte 70 an dem Kederschienenprofil verspannt wird. In Fig. 17 ist ebenfalls zu erkennen, daß das Kederschienen­ profil der Stielelemente 14.2 der zweiten Tragrahmeneinrich­ tung 12.2 zwei teilkreisförmige Ausnehmungen besitzt, in die die Kederleiste einer Plane jeweils eingebracht werden kann, so daß insgesamt eine dichte Beplanung problemlos umgesetzt werden kann.The base plate 70 is connected to the welt rail profile of the stem elements 14.2 of the second support frame device 12.2 by means of sliding blocks 74 . A detail of the connection is shown in Fig. 17. For this purpose, the slot nuts 74 are inserted through the elongated hole recesses 72 into the interior of the groove 76 of the welt rail profile, rotated through 90 ° and tightened by means of a nut 78 , whereby the base plate 70 is clamped to the welt rail profile. In Fig. 17 it can also be seen that the welt rails profile of the stem elements 14.2 of the second Tragrahmeneinrich device 12.2 has two part-circular recesses into which the welt strip of a tarpaulin can each be introduced, so that overall a dense planning can be implemented without problems.

Fig. 20 zeigt schematisch ein Verbindungsrahmenelement 38, das im einen Anschlußbereich eine Keilschloßeinheit 50 mit Keil 51 zum Anschluß an die Rosette 40 eines Stielelements 14 besitzt und eine im gegenüberliegenden Anschlußbereich dreh­ bar angeschlossene Rohrkupplungseinheit 54, womit an die Stielelemente 14 Rohre mit einer vorgebbaren Neigung ange­ schlossen werden können. Fig. 20 shows schematically a connecting frame member 38 , which has a wedge lock unit 50 with wedge 51 for connection to the rosette 40 of a stem element 14 in a connection area and a pipe coupling unit 54 connected in the opposite connection area, thus connecting tubes 14 with a predefinable inclination to the stem elements can be connected.

Der Traufbereich und der Firstbereich der dritten Tragrahmen­ vorrichtung 10.3 sind in den Fig. 6 und 7 schematisch darge­ stellt. Gemäß Fig. 7 ist im Traufbereich ein Verbindungsrah­ menelement 36, das als Distanzelement ausgebildet ist, im wesentlichen diagonal zwischen der ersten Tragrahmeneinrich­ tung 12.1 und der dritten Tragrahmeneinrichtung 12.3 vorhan­ den, wobei der Anschluß der Profilstäbe (Stielelemente) der Tragrahmeneinrichtungen mittels Rohrkupplungseinheiten 54 erfolgt, wobei zwischen den Rohrkupplungseinheiten 54 ein Profilstab 56 angeordnet ist.The eaves area and the ridge area of the third support frame device 10.3 are shown schematically in FIGS . 6 and 7. Referring to FIG. 7, a Verbindungsrah is in the eaves area menelement 36, which is formed as a spacer element, substantially diagonally between the first Tragrahmeneinrich tung 12.1 and the third supporting frame means 12.3 EXISTING the wherein the connecting of the profiled bars (shaft elements) of the support frame means by means of the pipe coupling unit 54 is carried out, a profile rod 56 being arranged between the pipe coupling units 54 .

Claims (14)

1. Tragrahmenvorrichtung (10.1, 10.2, 10.3) für hallenartige Gebäude, wie Fahrbahn-, Lagerplatz-, Garagen-, Montage­ platzüberdachungen, Zelte, Einhausungen oder dgl. mit zumindest einer Stieleinheit und einer Riegeleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine erste Tragrahmeneinrichtung (12.1) vorhanden ist, bei der sowohl die Stieleinheit als auch die Riegelein­ heit jeweils zumindest aus einem aus dem Gerüstbau bekannten, standardisierten Stielelement (14) gebildet wird, und
  • - der biegesteife Anschluß von Stiel- und Riegeleinheit als vorgefertigte Verbindungsstieleinheit (16) ausgebil­ det ist, die jeweils über Verbindungsmittel an die Stiel­ elemente (14) angeschlossen ist.
1. support frame device ( 10.1 , 10.2 , 10.3 ) for hall-like buildings, such as lane, storage space, garage, assembly space roofs, tents, housings or the like. With at least one stem unit and a latch unit, characterized in that
  • - A first support frame device ( 12.1 ) is present, in which both the stem unit and the Riegelein unit are each formed at least from a well-known from the scaffolding, standardized stem element ( 14 ), and
  • - The rigid connection of stem and locking unit as a prefabricated connecting stem unit ( 16 ) is ausgebil det, each of which is connected to the stem elements ( 14 ) via connecting means.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere innerhalb und/oder außerhalb der ersten Tragrahmeneinrichtung (12.1) im wesentlichen in Rahmenebene angeordnete weitere Tragrahmeneinrichtung (12.2, 12.3) mit im wesentlichen parallelen Verlauf der Stiel- bzw. Riegeleinheit vorhanden ist und die weitere/n Tragrahmeneinrichtung/en (12.2, 12.3) über Verbindungs­ rahmenelemente (30; 32; 34) statisch tragend an die erste oder zusätzlich weitere Tragrahmeneinrichtung angeschlos­ sen sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least one further inside and / or outside of the first support frame device ( 12.1 ) arranged substantially in the frame plane further support frame device ( 12.2 , 12.3 ) is present with a substantially parallel course of the stem or latch unit and the further support frame device (s) ( 12.2 , 12.3 ) are connected statically load-bearing to the first or additional support frame device via connecting frame elements ( 30 ; 32 ; 34 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Tragrahmeneinrichtung (12.2) als äußere oder innere Tragrahmeneinrichtung ausgebildet ist und ein Kederschienenprofil zum Anschließen von mit Kederleisten versehenen Planen aufweist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that a further support frame device ( 12.2 ) is designed as an outer or inner support frame device and has a piping rail profile for connecting tarpaulin provided with piping strips. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Tragrahmeneinrichtung als innere Tragrahmen­ einrichtung ausgebildet ist und im wesentlichen dieselbe Tragstruktur wie die erste Tragrahmeneinrichtung besitzt.4. Apparatus according to claim 2 and / or 3, characterized in that another support frame device as an inner support frame device is formed and essentially the same Has support structure as the first support frame device. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere, innen oder außen angeordnete Tragrahmenein­ richtung (12.3) zumindest eine Stieleinheit (20) und eine mit der Stieleinheit verbindbare Riegeleinheit (22) auf­ weist.5. Apparatus according to claim 2 and / or 3, characterized in that a further, internally or externally arranged Tragrahmenein direction ( 12.3 ) has at least one stem unit ( 20 ) and a lock unit connectable to the stem unit ( 22 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrahmenelemente (32) für die Tragrahmenein­ richtungen (12.1, 12.3) in einem vorgegebenen Rastermaß an der Stieleinheit (20) bzw. Riegeleinheit (22) befe­ stigt sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the connecting frame elements ( 32 ) for the Tragrahmenein directions ( 12.1 , 12.3 ) in a predetermined grid dimension on the stem unit ( 20 ) or locking unit ( 22 ) are BEFE Stigt. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstieleinheiten (18.3) einstückig mit der Stieleinheit (20) bzw. Riegeleinheit (22) sind.7. The device according to claim 5, characterized in that the connecting stem units ( 18.3 ) are in one piece with the stem unit ( 20 ) or locking unit ( 22 ). 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bekannte, standardisierte Stielelement (14.1) der Tragrahmenvorrichtung (12.1) in einem vorgegebenen Rastermaß Anschlußeinheiten, insbesondere mit Ausnehmun­ gen (42) versehene Rosetten (40) besitzt, an die die Ver­ bindungsrahmenelemente (30, 32, 34, 38) mit entsprechen­ den Anschlußeinheiten, insbesondere Keilschloßeinheiten (50) angeschlossen werden können. 8. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the known, standardized stem element ( 14.1 ) of the support frame device ( 12.1 ) has connection units, in particular with recesses ( 42 ) provided rosettes ( 40 ), in a predetermined pitch the Ver connection frame elements ( 30 , 32 , 34 , 38 ) can be connected with corresponding connection units, in particular wedge lock units ( 50 ). 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielelemente (14.1) oder die Stieleinheiten (20) und/oder Riegeleinheiten (22) der Tragrahmeneinrichtung (12.1; 12.3) als Rohrprofile ausgebildet sind.9. The device according to one or more of claims 1, 2, 4 to 8, characterized in that the stem elements ( 14.1 ) or the stem units ( 20 ) and / or locking units ( 22 ) of the support frame device ( 12.1 ; 12.3 ) are designed as tubular profiles . 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stielelemente (14.1) auf Fahr- oder Lenkrollen gela­ gert sind.10. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the stem elements ( 14.1 ) are gela on driving or steering rollers. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlußbereich einer Verbindungsrahmeneinheit (30; 32; 34) als Keilschloßeinheit (50) und der gegenüberlie­ gende Anschlußbereich als weitere Keilschloßeinheit (50) oder Nutensteineinheit (52) oder als eine oder zwei Rohr­ kupplungseinheiten (54) ausgebildet sind.11. The device according to one or more of claims 2 to 10, characterized in that a connection area of a connecting frame unit ( 30 ; 32 ; 34 ) as a wedge lock unit ( 50 ) and the opposite connection area as a further wedge lock unit ( 50 ) or sliding block unit ( 52 ) or are designed as one or two pipe coupling units ( 54 ). 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beide gegenüberliegende Anschlußbereiche einer Verbin­ dungsrahmeneinheit (36) als zwei mit einem Profilstab (56) verbundene Rohrkupplungseinheiten (54) ausgebildet sind.12. The device according to one or more of the preceding claims 2 to 10, characterized in that both opposite connection areas of a connec tion frame unit ( 36 ) as two with a profile bar ( 56 ) connected pipe coupling units ( 54 ) are formed. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstieleinheiten (16.1, 16.2; 18.1, 18.2) im Trauf- und/oder Firstbereich der Tragrahmenvorrichtung (10.1, 10.2, 10.3) des hallenartigen Gebäude angeordnet sind. 13. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting stem units ( 16.1 , 16.2 ; 18.1 , 18.2 ) are arranged in the eaves and / or ridge area of the support frame device ( 10.1 , 10.2 , 10.3 ) of the hall-like building. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstieleinheiten (16, 18) als gebogene Pro­ fileinheiten ausgebildet sind.14. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the connecting rod units ( 16 , 18 ) are designed as a curved fil units.
DE19624633A 1996-06-20 1996-06-20 Support frame device Withdrawn DE19624633A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624633A DE19624633A1 (en) 1996-06-20 1996-06-20 Support frame device
EP97109611A EP0814212A3 (en) 1996-06-20 1997-06-13 Structural frame appliance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624633A DE19624633A1 (en) 1996-06-20 1996-06-20 Support frame device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624633A1 true DE19624633A1 (en) 1998-01-02

Family

ID=7797490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19624633A Withdrawn DE19624633A1 (en) 1996-06-20 1996-06-20 Support frame device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0814212A3 (en)
DE (1) DE19624633A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802306B4 (en) * 1998-01-22 2014-07-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Clothing device for scaffolding

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502625B1 (en) * 2005-05-30 2008-03-15 Wolf Modul Gmbh FRAME FOR A HALL-BUILDING BUILDING
CN103741793B (en) * 2014-01-14 2015-09-16 武汉一冶钢结构有限责任公司 The pre-assembled circulation upside-down method of hull-section construction of space pipe support
CA2854218A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-12 Hennejak Inc. Scaffolding section
CN104612393B (en) * 2015-01-29 2016-10-19 天津大学 A side plug-in scaffolding node
DE102021214921A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-22 Peri Se Length compensation element for a scaffolding component, scaffolding component, scaffolding and use of a length compensation element in a scaffolding
CN115370123B (en) * 2022-08-30 2025-01-28 青岛军英装备科技有限公司 Steel pipe integrated bracket and production process

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124C3 (en) * 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Connection device for scaffolding elements
JPS5539513A (en) * 1978-09-10 1980-03-19 Yoshihiro Yonahara Simply assembled structure
DE3542610C2 (en) * 1985-12-03 1995-04-13 Ulrich Layher Fast assembly hall roof
IT1197845B (en) * 1986-08-05 1988-12-06 Riri Italia Spa PAVILION REMOVABLE PARTICULARLY FOR THE TEMPORARY RECOVERY OF PEOPLE
US5135077A (en) * 1991-08-12 1992-08-04 Universal Builders Supply, Inc. Scaffolding system
DE4336016A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Langer Ruth Geb Layher Corner joint training

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802306B4 (en) * 1998-01-22 2014-07-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Clothing device for scaffolding

Also Published As

Publication number Publication date
EP0814212A3 (en) 2000-08-16
EP0814212A2 (en) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0784126B1 (en) Skeleton structure made of profiled members
DE3542727A1 (en) REMOVABLE, EXTENDABLE PROTECTIVE BUILDING
DE2811410A1 (en) MOLDED FRAMEWORK FOR A BUILDING WITH A SKELETON OR FRAME CONSTRUCTION
DE1559410A1 (en) Prefabricated building construction
DE1903129B2 (en) Device for connecting a beam to a concrete column
EP1035271B1 (en) Quick erecting shed roof
DE19624633A1 (en) Support frame device
DE7102932U (en) FOLDABLE BUILDING
DE4336016A1 (en) Corner joint training
EP0408091B1 (en) Connecting element
DE9110828U1 (en) framework
DE3639515C2 (en)
DE3542610C2 (en) Fast assembly hall roof
DE1684765A1 (en) Cantilever mast and method of erecting such a mast
DE3107416A1 (en) "STRUCTURAL CONSTRUCTION FOR ASSEMBLY AND DEGRADABLE ROOFS OR HALLS"
EP1162322A2 (en) Dismantable building cell
DE3716552A1 (en) Metal trussed girder
DE102004008011A1 (en) Shelter, especially conservatory, has roof comprising segments with abutting frame sections for holding glass panes
DE20103201U1 (en) Detachable room cell
DE20105534U1 (en) Quick assembly hall
DE102016104811B4 (en) Device for fastening surface elements to weatherproof roofs
DE202005005459U1 (en) Hollow bar element, in particular, for construction of frame structures of public halls and the like has a cross section with specified length, width and wall thickness, and consists of one of specified aluminum alloys
DE9304055U1 (en) Flat or spatial ceiling grid made of bars and nodes, especially walkable ceiling grid
AT400465B (en) FORMWORK AND METHOD FOR POURING A CONCRETE CONTAINER
DE3418994A1 (en) Tent structure

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILHELM LAYHER VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 74363 G

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LANGER, GEB. LAYHER, RUTH, 74363 GUEGLINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination