DE19624486A1 - Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler - Google Patents
Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen WerkzeugwechslerInfo
- Publication number
- DE19624486A1 DE19624486A1 DE19624486A DE19624486A DE19624486A1 DE 19624486 A1 DE19624486 A1 DE 19624486A1 DE 19624486 A DE19624486 A DE 19624486A DE 19624486 A DE19624486 A DE 19624486A DE 19624486 A1 DE19624486 A1 DE 19624486A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- holder
- tool holder
- cutting tool
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 65
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 14
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/1552—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
- B23Q3/15526—Storage devices; Drive mechanisms therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/155—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
- B23Q3/157—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
- B23Q3/15713—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
- B23Q3/1572—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
- B23Q3/15726—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
- B23Q3/1574—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means
- B23Q3/15746—Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means the storage means comprising pivotable tool storage elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/18—Tool transfer to or from matrix
- Y10T483/1818—Matrix including means to project tool for transfer
- Y10T483/1836—Pivoting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T483/00—Tool changing
- Y10T483/18—Tool transfer to or from matrix
- Y10T483/1864—Tool transfer to or from matrix including tool pot or adapter
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft allgemein einen automatischen Werk
zeugwechsler von Werkzeugmaschinen zum vollautomatischen Aus
tauschen eines in einem Spindelkopf gehaltenen Schneidwerk
zeugs durch ein neues und insbesondere einen Werkzeughalter
zur Verwendung im automatischen Werkzeugwechsler, der dazu
geeignet sein kann, das Schneidwerkzeug gegen unerwünschtes
Herausfallen aus dem Werkzeughalter im Prozeß des Werkzeug
wechsels festzuhalten.
In der Werkzeugmaschinentechnik finden automatische
Werkzeugwechsler breiten Einsatz, damit die Aufgabe des Werk
zeugwechsels gelöst werden kann, ohne daß der Mensch eingrei
fen muß. Der herkömmliche Werkzeugwechsler ist normalerweise
mit einem Werkzeugmagazin vom Ketten- oder Trommeltyp verse
hen, das eine Folge waagerecht verlaufender Werkzeughalter
hat, die auf einer zuvor festgelegten Bahn beweglich sind.
Jeder der Werkzeughalter ist geeignet, Schneidwerkzeuge un
terschiedlicher Konfiguration in gebrauchsfertigem Zustand
entfernbar aufzunehmen. Das Werkzeugmagazin kann drehbar so
angetrieben sein, daß einer der ein Zielwerkzeug tragenden
Werkzeughalter in eine Referenzschaltposition in Vorbereitung
auf den Werkzeugwechselvorgang gebracht werden kann.
In der Nähe der Referenzschaltposition befindet sich in
einer geeigneten Entfernung von der Vorderkante des Werkzeug
magazins ein Übertragungshalter, der um eine Schwenkachse
zwischen einer waagerechten Position, in der die Längsachse
des Übertragungshalters parallel zu denen der Werkzeughalter
verläuft, und einer senkrechten Position, in der der Übertra
gungshalter nach unten in rechtem Winkel zu den Werkzeughal
tern des Werkzeugmagazins verläuft, geschwenkt werden kann.
Befindet sich der Übertragungshalter in der senkrechten Posi
tion, verläuft die Längsachse des Übertragungshalters paral
lel zur Drehachse eines Spindelkopfs. Eine solche Schwenkbe
wegung des Übertragungshalters kann durch die Kombination aus
Zahnstange und Ritzel bewirkt werden, die ihrerseits im Be
trieb mit einem hydraulischen Schwenkzylinder zusammenhängt.
Eine Werkzeugtransfereinheit sollte verwendet werden, um
das Schneidwerkzeug im Werkzeughalter zum Übertragungshalter
und umgekehrt zu überführen. Die Werkzeugtransfereinheit ist
so gestaltet, daß sie zunächst das Schneidwerkzeug aus dem
Werkzeughalter zieht, es anschließend zum Übertragungshalter
transportiert und schließlich in den Übertragungshalter ein
setzt, der in der waagerechten Position gehalten wird. Diese
Abfolge von Werkzeugtransfers kann als Werkzeugzufuhrprozeß
in dem Sinne bezeichnet werden, daß sich ein neues Werkzeug
auf dem Bewegungsweg zum Spindelkopf für den nächsten
Schneidvorgang befindet. Die Werkzeugtransfers finden in um
gekehrter Reihenfolge statt, wenn ein Werkzeugrückführungs
prozeß abläuft, um ein bereits verwendetes Schneidwerkzeug
wieder zum leeren Werkzeughalter des Werkzeugmagazins zurück
zuführen.
Kurz nachdem das neue Werkzeug zum Übertragungshalter im
Werkzeugzufuhrprozeß transferiert wurde, wird der Übertra
gungshalter veranlaßt, rechtwinklig zu schwenken und die
senkrechte Position einzunehmen, so daß das durch den Über
tragungshalter getragene neue Werkzeug in parallele Ausrich
tung zu dem bereits verwendeten Werkzeug kommt, das auf dem
Spindelkopf festgehalten wird. Danach tauscht das neue Werk
zeug seine Position mit dem bereits verwendeten Werkzeug mit
tels eines Wechslerarms, der drehbar und ausfahrbar an einem
Werkzeugmaschinenrahmen angebracht bleibt. Genauer gesagt ist
der Wechslerarm geeignet, sich 60° in die Vorwärtsrichtung
aus einer Ruheposition in einen gleichzeitigen Eingriff mit
dem neuen und bereits verwendeten Werkzeug zu drehen. Wird
der Wechslerarm veranlaßt, nach unten auszufahren, führt dies
dazu, daß das neue und bereits verwendete Werkzeug gleichzei
tig aus dem Übertragungshalter und dem Spindelkopf gezogen
werden.
Der nächste Schritt ist, den Wechslerarm eine weitere
180°-Drehung vollführen zu lassen, wodurch das neue und be
reits verwendete Werkzeug gegenseitig ausgetauscht werden.
Durch Einfahren des Wechslerarms in diesem Zustand wird das
bereits verwendete Werkzeug in den Übertragungshalter und das
neue Werkzeug in den Spindelkopf eingesetzt. Danach wird das
bereits verwendete Werkzeug zum leeren Werkzeughalter des
Werkzeugmagazins transferiert, während der Wechslerarm in die
Ruheposition gebracht wird, um dadurch den Werkzeugwechsel
prozeß zu beenden.
Ferner weist der vorgenannte Übertragungshalter eine An
zahl, z. B. vier, gleich beabstandeter, federbelasteter Ku
geln auf, die gegen die entsprechenden Vertiefungen oder
Kerbstellen am Hals des im Übertragungshalter untergebrachten
Schneidwerkzeugs gedrückt werden sollten. Hauptfunktion der
federbelasteten Kugeln ist, das Schneidwerkzeug elastisch zu
ergreifen, bis und sofern nicht das Schneidwerkzeug gewaltsam
durch den Wechslerarm aus dem Übertragungshalter im Werkzeug
zufuhrprozeß oder durch die Werkzeugtransfereinheit im Werk
zeugrückführungsprozeß gezogen wird.
Zum besseren Verständnis des Stands der Technik sowie
der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung die
Standorte bestimmter Teile anhand von Uhrzeigerpositionen ge
kennzeichnet. Jede der Kugeln ist radial beweglich in einem
jeweiligen ersten bis vierten Radialloch enthalten, die an
Positionen von 3 : 00, 6 : 00, 9 : 00 und 12 : 00 in der Querschnitt
ebene des Übertragungshalters angeordnet sind. Das erste und
dritte Radialloch verlaufen parallel zur Schwenkachse des
Übertragungshalters, während das zweite und vierte Radialloch
senkrecht dazu verlaufen.
Durch das zweite und vierte Radialloch ist jeweils glei
tend ein Schubstift eingesetzt, der an seinem Außenende mit
einer Nockenfläche am Werkzeugwechslerrahmen in Berührung
bleibt und an seinem Innenende gegenüber der entsprechenden
Kugel liegt, wobei eine Druckfeder dazwischen eingefügt ist.
Das Profil der Nockenfläche ist so, daß sich in der waage
rechten Position des Übertragungshalters der Schubstift unter
der Kraft der Druckfeder von der Kugel weg bewegen kann, um
dadurch das Schneidwerkzeug entriegelt zu hinterlassen. Der
Schubstift kann jedoch durch die Nockenfläche nach innen ge
drückt werden, um die Kugel in verriegelten Eingriff mit der
entsprechenden Vertiefung des Schneidwerkzeugs während und
nach der Zeit zu bringen, in der der Übertragungshalter in
die senkrechte Position gedreht wird. Eine solche Nockenwir
kung trägt dazu bei zu verhindern, daß das Schneidwerkzeug
unerwünscht aus dem Übertragungshalter herausfällt oder ent
fernt wird, was ansonsten infolge der auf das Schneidwerkzeug
im Verlauf der Schwenkbewegung des Übertragungshalters wir
kenden Fliehkraft geschehen würde.
Durch Verwendung des vorgenannten bekannten automati
schen Werkzeugwechslers ergibt sich ein klarer Vorteil darin,
daß das Schneidwerkzeug davor geschützt ist, während des ge
samten Werkzeugwechselprozesses unerwünscht herauszufallen
und dadurch beschädigt zu werden, insbesondere während der
Auf- und Abwärtsschwenkperiode des Übertragungshalters. Dies
bedeutet, daß die Schwenkbewegung des Übertragungshalters be
schleunigt und schließlich die gesamte Werkzeugwechselzeit
etwas verkürzt werden kann. Als Nachteil läßt sich beim be
kannten automatischen Werkzeugwechsler jedoch nicht die Ver
wendung des Übertragungshalters und der Werkzeugtransferein
heit umgehen, um das Werkzeug im Werkzeughalter zum Wechsler
arm und umgekehrt zu überführen. Durch den unvermeidlichen
Einsatz des Übertragungshalters und der Werkzeugtransferein
heit wird der automatische Werkzeugwechsler teuer und hat ei
nen komplizierten Aufbau. Ein weiterer unerwünschter Aspekt
des bekannten Werkzeugwechslers besteht darin, daß die Werk
zeugwechselzeit noch immer beträchtlich lang ist, was haupt
sächlich an den beteiligten Werkzeugtransfer- und Übertra
gungsschritten liegt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Werk
zeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeug
wechsler bereitzustellen, der die Notwendigkeit der Verwen
dung einer Werkzeugtransfereinheit und eines Werkzeugübertra
gungshalters beseitigt und ein Schneidwerkzeug verriegelt im
Werkzeughalter halten kann, außer wenn sich der Werkzeughal
ter in einer Betriebsposition befindet.
Im Hinblick auf diese Aufgabe stellt die Erfindung einen
Werkzeughalter bereit, der durch einen drehbaren Halterträger
eines Werkzeugmagazins getragen wird, um lösbar ein Schneid
werkzeug zu halten, das mit einem hinteren Endabschnitt aus
gebildet ist. Der Werkzeughalter ist zwischen einer Ruheposi
tion und einer Betriebsposition schwenkbar und weist einen
Körper mit einer axialen Kegelbohrung, einer axialen Endboh
rung zur Aufnahme des hinteren Endabschnitts des Schneidwerk
zeugs und mehreren Radiallöchern auf, die jeweils zur axialen
Endbohrung an ihren Innenenden offen sind. Ein Greifer ist in
den Radiallöchern des Körpers vorgesehen, um nachgiebig das
hintere Ende des Schneidwerkzeugs während der Zeit zu er
greifen, in der das Schneidwerkzeug im Werkzeughalter gehal
ten bleibt. Im Körper ist eine Werkzeugverriegelung einge
baut, die mit dem Greifer zusammenwirkt, um das Werkzeug ge
gen Entfernung während der Zeit zu verriegeln, in der der
Werkzeughalter veranlaßt wird, zwischen der Ruheposition und
der Betriebsposition zu schwenken.
Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Er
findung gehen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung der
bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit den beigefüg
ten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
Fig. 1 einen automatischen Werkzeugwechsler mit dem er
findungsgemäßen Werkzeughalter, wobei bestimmte Abschnitte
davon der Einfachheit halber weggelassen sind;
Fig. 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Werk
zeughalters, der selektiv ein Schneidwerkzeug gegen Entfer
nung aus dem Werkzeughalter verriegeln kann;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittansicht an der Linie
III-III in Fig. 2, die am besten das gegen Entfernung im
Werkzeughalter verriegelte Schneidwerkzeug zeigt;
Fig. 4 den in einer waagerechten Ruheposition gehaltenen
Werkzeughalter und das gegen Entfernung im Werkzeughalter
verriegelte Schneidwerkzeug; und
Fig. 5 den in eine senkrechte Betriebsposition ge
schwenkten Werkzeughalter, wobei das Schneidwerkzeug in einen
Zustand zur Entfernung entriegelt ist.
Fig. 1 zeigt einen automatischen Werkzeugwechsler mit
dem erfindungsgemäßen Werkzeughalter. Aus Fig. 1 ist ersicht
lich, daß der automatische Werkzeugwechsler ein Werkzeugmaga
zin 10 aufweist, das mit einer Stützwelle 12 versehen ist,
die in eine waagerechte Richtung verläuft, um drehbar einen
Trommel-Halterträger 14 zu stützen. Eine Folge von Werk
zeughaltern 16, die unterschiedliche Arten von Schneidwerk
zeugen 18 halten, ist durch Gelenkstifte 17 schwenkbar an der
Umfangskante des Halterträgers 14 an gleichmäßig beabstan
deten, mehreren Schaltpositionen angeordnet. Eine der Schalt
positionen, z. B. die unterste Position in Fig. 1, wird hier
in als "Referenzschaltposition" bezeichnet, da der Werkzeug
wechselvorgang nur für den Werkzeughalter 16 durchgeführt
wird, der sich in der Referenzschaltposition befindet. Der
Halterträger 14 kann um die Stützwelle 12 durch eine geeig
nete, in den Zeichnungen nicht gezeigte Antriebseinrichtung
drehbar so angetrieben sein, daß der Werkzeughalter 16, der
das als nächstes zu wechselnde Schneidwerkzeug 18 hält, in
die Referenzschaltposition gebracht werden kann.
Zu beachten ist, daß der Werkzeughalter 16 mit einem
Seitenfinger 20, der eine Rolle 22 an seinem distalen Ende
hat, und einem hinteren Finger 24, der eine Rolle 26 an sei
nem Abschlußende trägt, versehen ist. Am vorderen Ende der
Stützwelle 12 ist eine Führungsplatte 28 fest angebracht, die
eine Führungsnut 28a hat, die einen Gleiteingriff mit der
Rolle 22 des Seitenfingers 20 herstellt, um eine Schwenkbewe
gung des Werkzeughalters 16 an einer anderen Schaltposition
als der Referenzschaltposition zu verhindern und die Schalt
bewegung des Werkzeughalters 16 zwischen den mehreren Schalt
positionen zu führen. Ferner ist die Führungsplatte 28 mit
einem Ausschnitt 28b in genauer Ausrichtung zur Referenz
schaltposition versehen. Da der Ausschnitt 28b an der Füh
rungsplatte 28 vorgesehen ist, wird der Seitenfinger 20 am
Werkzeughalter 16 durch die Führungsplatte 28 nicht mehr an
der Referenzschaltposition festgehalten, wodurch der Werk
zeughalter 16 um den Gelenkstift 17 zwischen einer waagerech
ten Ruheposition gemäß Fig. 1 und einer nicht in Fig. 1 ge
zeigten senkrechten Betriebsposition schwenkbar wird.
Eine solche Schwenkbewegung des Werkzeughalters 16 kann
durch einen Schwenkzylinder 30 bewirkt werden, der ein an ei
nem starren Rahmen 32 mit einer oberen Befestigungsklammer 34
befestigtes Zylindergehäuse 30a und eine einziehbar am Zylin
dergehäuse 30a angebrachte Zylinderstange 30b hat. Ein allge
mein U-förmiger Aufwärts/Abwärtskopf 36 ist am freien Ende
der Zylinderstange 30b so angebracht, daß er einen Eingriff
mit der Rolle 26 des hinteren Fingers 24 am Werkzeughalter 16
herstellt. In einer beabstandeten parallelen Beziehung zur
oberen Befestigungsklammer 34 ist eine untere Befestigungs
klammer 38 fest am Rahmen 32 angebracht, um eine Führungs
stange 40 zu stützen, die parallel zur Zylinderstange 30b
verläuft und den Aufwärts/Abwärtskopf 36 durchläuft. Genau
unter der unteren Befestigungsklammer 38 befindet sich ein
Anschlagbolzen 42, der mit dem Werkzeughalter 16 auf eine
vollständig nachstehend beschriebene Weise zusammenwirkt. Au
ßerdem ist ein Wechslerarm 44 ausfahrbar und drehbar am Rah
men 32 befestigt und dient zum Entfernen des Schneidwerkzeugs
18 aus dem Werkzeughalter 16 zur Zuführung zu einem (nicht
gezeigten) Spindelkopf einer Werkzeugmaschine sowie zum Ent
fernen des Schneidwerkzeugs 18 aus dem Spindelkopf zur Rück
führung zum Werkzeughalter 16. Da der Betrieb des Wechsler
arms weitgehend als herkömmlich zu betrachten ist, wird keine
weitere Beschreibung dazu gegeben.
Wie am besten aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist der
Werkzeughalter 16 einen hohlen Körper 50 auf, der an seinem
vorderen Ende offen ist, um eine Werkzeugeintrittsöffnung 52
vorzusehen, und der an seinem rückseitigen Ende mit einer
Rückwand 54 verschlossen ist. Der Körper 50 hat eine axiale
Kegelbohrung 56, die durch eine zylindrische Seitenwand 57
gebildet ist, eine axiale Endbohrung 58, die durch die Rück
wand 54 zur Aufnahme des hinteren Endabschnitts 18a des
Schneidwerkzeugs 18 verläuft, und mehrere, z. B. vier, Ra
diallöcher 60, die jeweils zur axialen Endbohrung 58 an ihren
Innenenden offen sind. Um den hinteren Endabschnitt 18a des
Schneidwerkzeugs 18 herum sind vier Vertiefungen oder Kerb
stellen 19 in gleichem Abstand so vorgesehen, daß sie in Aus
richtung zu den entsprechenden Radiallöchern 60 nach Einset
zen des Schneidwerkzeugs 18 in die axiale Kegelbohrung 56 und
die axiale Endbohrung 58 gebracht werden können.
Gemäß Fig. 3 sind die Radiallöcher 60 an den Positionen
3 : 00, 6 : 00, 9 : 00 bzw. 12 : 00 in der Querschnittebene der Rück
wand 54 angeordnet. In der veranschaulichten Ausführungsform
ist eine Greiferkugel 62 in den Innenfortsatz der jeweiligen
Radiallöcher 60 eingesetzt, wobei eine Druckfeder 64 von der
entsprechenden Greiferkugel 62 radial nach außen festgehalten
ist, um die Greiferkugel 62 in einen Eingriff mit der ent
sprechenden Vertiefung 19 des Schneidwerkzeugs 18 zu drücken
und dessen hinteren Endabschnitt 18a entfernbar zu ergreifen.
Zu beachten ist, daß die Radiallöcher bei 3 : 00, 9 : 00 und
12 : 00 an ihren Außenfortsätzen durch einstellbare Stopfen 66
verschlossen sind. Jeder der einstellbaren Stopfen 66 stellt
einen solchen Gewindeeingriff mit dem entsprechenden Radial
loch 60 her, daß er angezogen oder gelockert werden kann, um
die Spannkraft der Druckfeder 64 auf die Greiferkugel 62 ein
zustellen. Zudem ist ein Gleitstift 68 in das Radialloch 60
bei 6 : 00 zur Gleitbewegung gegenüber der entsprechenden Grei
ferkugel 62 zwischen einer eingezogenen Position und ausge
fahrenen Position eingefügt.
Mit erneutem Bezug auf Fig. 2 befindet sich ein Auslöse
hebel 70 schwenkbar an der Seitenwand 57 des Körpers 50 an
einem Zwischenhebelpunkt zur Schwenkbewegung um einen
Schwenkstift 71 zwischen einer verriegelten Position, in der
der Auslösehebel 70 den Gleitstift 68 weiterhin zur eingezo
genen Position schiebt, um die Greiferkugel 62 in einen ver
riegelten Eingriff mit der Vertiefung 19 am hinteren Endab
schnitt 18a des Schneidwerkzeugs 18 zu bringen, und einer
entriegelten Position, in der sich der Gleitstift 68 zur aus
gefahrenen Position bewegen kann, um die Greiferkugel 62 aus
dem verriegelten Eingriff mit dem Schneidwerkzeug 18 zu brin
gen. Der Auslösehebel 70 ist versehen mit einem ersten Armab
schnitt 70a, der in Berührung mit dem Gleitstift 68 an dessen
freien Ende gehalten wird, und einem zweiten Armabschnitt
70b, der in die entgegengesetzte Richtung vom ersten Armab
schnitt 70a mit einer Länge verläuft, die größer als die des
ersten Armabschnitts 70a ist. Bevorzugt ist, daß die Länge
des zweiten Armabschnitts 70b doppelt so groß wie die des er
sten Armabschnitts 70a ist, wodurch sich die Schubkraft des
auf den Gleitstift 68 wirkenden Auslösehebels 70 nach dem He
belgesetz verdoppelt.
Ferner ist der Auslösehebel 70 am freien Ende des zwei
ten Armabschnitts 70b mit einem Vorsprung 70c, der zur Sei
tenwand 57 des Körpers 50 vorragt, und einer Anstoßnase 70d,
die in die entgegengesetzte Richtung vom Vorsprung 70c ver
läuft, versehen. Eine Aussparung 57a ist an der Seitenwand 57
in Ausrichtung zum Vorsprung 70c ausgebildet, um eine Rück
stoßfeder 72 an ihrer Verwendungsstelle zu halten. Ein Ende
der Rückstoßfeder 72 ist in der Aussparung 57a aufgenommen,
wobei das andere Ende durch den Vorsprung 70c festgehalten
ist, wodurch sich die Rückstoßfeder 72 nicht herauslösen
kann. Vorzugsweise sollte die Konstante der Rückstoßfeder 72
ausreichend groß sein, um den Auslösehebel 70 in der verrie
gelten Position während des gesamten Schwenkprozesses des
Werkzeughalters 16 zu halten. Die Anstoßnase 70d ist geeig
net, mit dem Anschlagbolzen 42 von Fig. 1 in Berührung zu
stehen und durch diesen herabgedrückt zu werden, wenn sich
der Werkzeughalter 16 in der senkrechten Betriebsposition be
findet, so daß der Auslösehebel 70 im Uhrzeigersinn gegen die
Rückstoßfeder 72 gedreht werden kann.
Im Betrieb sollte der Werkzeughalter 16, der ein als
nächstes zu verwendendes Schneidwerkzeug 18 hält, zunächst in
die Referenzschaltposition, d. h., die unterste Position in
Fig. 1, durch Drehen des Halterträgers 14 um die Stützwelle
12 gebracht werden. Die Rolle 26 des hinteren Fingers 24
greift in den Aufwärts/Abwärtskopf 36 des Schwenkzylinders 30
ein, wenn sich der Werkzeughalter 16 in die Referenzschaltpo
sition bewegt. Da die Zylinderstange 30b des Schwenkzylinders
30 zu diesem Zeitpunkt ausgefahren bleibt, wird der Werkzeug
halter 16 in der waagerechten Ruheposition gehalten, was
deutlich aus Fig. 4 hervorgeht. Der Auslösehebel 70 befindet
sich in der verriegelten Position unter der Wirkung der Rück
stoßfeder 72, was gewährleistet, daß der Gleitstift 68 zur
eingezogenen Position geschoben wird, um die Greiferkugel 62
im Radialloch 60 bei 6 : 00 in einen verriegelten Eingriff mit
der Vertiefung 19 am hinteren Endabschnitt 18a des Schneid
werkzeugs 18 zu bringen. Dabei wirken die übrigen Greiferku
geln in den Radiallöchern bei 3 : 00, 9 : 00 und 12 : 00 mit der
Greiferkugel bei 6 : 00 zusammen, um das Schneidwerkzeug ver
riegelt an seiner Verwendungsstelle zu halten.
Durch Einziehen der Zylinderstange 30b im zuvor erwähn
ten Zustand wird der Werkzeughalter 16 veranlaßt, entgegen
dem Uhrzeigersinn um den Gelenkstift 17 in die senkrechte Be
triebsposition gemäß Fig. 5 zu schwenken. Während des gesam
ten Schwenkprozesses des Werkzeughalters 16 bleibt das
Schneidwerkzeug 18 durch die Kombination aus Greiferkugel 62,
Gleitstift 68, Auslösehebel 70 und Rückstoßfeder 72 verrie
gelt. Dies bedeutet, daß das Schneidwerkzeug 18 an einem un
erwünschten Entfernen oder Herausfallen aus dem Werkzeughal
ter 16 trotz der auf das Schneidwerkzeug 18 im Schwenkprozeß
ausgeübten Fliehkraft gehindert ist. Nimmt der Werkzeughalter
16 die senkrechte Betriebsposition am Ende der Einziehbewe
gung des Schwenkzylinders 30 ein, stellt der Auslösehebel 70
eine Berührung mit dem Anschlagbolzen 42 an seiner Anstoßnase
70d her, was wiederum den Auslösehebel 70 gegen die Rückstoß
feder 72 drückt und bewirkt, daß sich der Auslösehebel 70 im
Uhrzeigersinn um den Schwenkstift 71 dreht. Als Ergebnis kann
sich der Gleitstift 68 zur ausgefahrenen Position weg von der
Greiferkugel 62 bewegen, wodurch das Schneidwerkzeug 18 aus
dem Werkzeughalter 16 entriegelt wird und durch die Greifer
kugel 66 lediglich in entfernbarem Zustand ergriffen ist.
Im nachfolgenden Prozeß wird der schematisch in Fig. 1
gezeigte Wechslerarm 44 veranlaßt, sich in einen gleichzeiti
gen Eingriff mit den Schneidwerkzeugen 18 am Werkzeughalter
16 und am Spindelkopf zu drehen, der in den Zeichnungen nicht
gezeigt ist. Anschließend werden die Schneidwerkzeuge 18 aus
dem Werkzeughalter 16 und dem Spindelkopf entfernt und durch
den Wechslerarm 44 auf eine in der Werkzeugmaschinentechnik
bekannte Weise gegenseitig ausgetauscht. Sobald der Werkzeug
halter 16 das Schneidwerkzeug 18 vom Spindelkopf aufnimmt,
wird der Schwenkzylinder 30 wieder ausgefahren, um den Werk
zeughalter 16 wieder in die waagerechte Ruheposition gemäß
Fig. 4 zurückzuführen. Zu erwähnen ist, daß das Schneidwerk
zeug 18 im Verlauf des Zurückschwenkens des Werkzeughalters
16 und in der waagerechten Ruheposition gegen Entfernung ver
riegelt bleibt.
Während die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausfüh
rungsform gezeigt und beschrieben wurde, dürfte es dem Fach
mann klar sein, daß viele Änderungen und Abwandlungen vorge
nommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang
der Erfindung gemäß den Ansprüchen abzuweichen.
Claims (12)
1. Werkzeughalter, der durch einen drehbaren Halterträger
eines Werkzeugmagazins in einem automatischen Werkzeug
wechsler getragen wird, zur Verwendung beim Halten eines
Schneidwerkzeugs mit einem hinteren Endabschnitt, wobei
der Werkzeughalter zwischen einer Ruheposition und einer
Betriebsposition schwenkbar ist, mit:
einem Körper, der schwenkbar an dem Halterträger ange ordnet ist und eine axiale Kegelbohrung, eine axiale Endbohrung zur Aufnahme des hinteren Endabschnitts des Schneidwerkzeugs und mehrere Radiallöcher hat, die je weils zu der axialen Endbohrung an ihren Innenenden of fen sind;
einer Einrichtung, die in den Radiallöchern des Körpers vorgesehen ist, zum lösbaren Ergreifen des hinteren End abschnitts des Schneidwerkzeugs; und
einer Einrichtung, die in dem Körper eingebaut ist und mit der Greifeinrichtung zusammenwirkt, zum Verriegeln des Schneidwerkzeugs gegen Entfernung während der Zeit, in der sich der Werkzeughalter an der Ruheposition be findet und veranlaßt wird zu schwingen, und zum Entrie geln des Schneidwerkzeugs, wenn der Werkzeughalter die Betriebsposition einnimmt.
einem Körper, der schwenkbar an dem Halterträger ange ordnet ist und eine axiale Kegelbohrung, eine axiale Endbohrung zur Aufnahme des hinteren Endabschnitts des Schneidwerkzeugs und mehrere Radiallöcher hat, die je weils zu der axialen Endbohrung an ihren Innenenden of fen sind;
einer Einrichtung, die in den Radiallöchern des Körpers vorgesehen ist, zum lösbaren Ergreifen des hinteren End abschnitts des Schneidwerkzeugs; und
einer Einrichtung, die in dem Körper eingebaut ist und mit der Greifeinrichtung zusammenwirkt, zum Verriegeln des Schneidwerkzeugs gegen Entfernung während der Zeit, in der sich der Werkzeughalter an der Ruheposition be findet und veranlaßt wird zu schwingen, und zum Entrie geln des Schneidwerkzeugs, wenn der Werkzeughalter die Betriebsposition einnimmt.
2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, wobei die Greifeinrich
tung eine Greiferkugel und eine Druckfeder aufweist, die
in einem jeweiligen der Radiallöcher des Körpers festge
halten sind, und die Druckfeder radial nach außen von
der Greiferkugel positioniert ist, um die Greiferkugel
normalerweise in einen Eingriff mit dem hinteren Endab
schnitt des Schneidwerkzeugs vorzuspannen.
3. Werkzeughalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verrie
gelungseinrichtung aufweist: einen Gleitstift, der in
eines der Radiallöcher eingefügt ist, zur Gleitbewegung
gegenüber der entsprechenden Greiferkugel, einen Auslö
sehebel, der schwenkbar an dem Körper an einem Zwischen
hebelpunkt gelagert ist, zur Schwenkbewegung zwischen
einer verriegelten Position, in der der Auslösehebel den
Gleitstift radial nach innen schiebt, um die Greiferku
gel in einen verriegelten Eingriff mit dem Schneidwerk
zeug zu bringen, und einer entriegelten Position, in der
sich der Gleitstift radial nach außen von der Greiferku
gel bewegen kann, um die Greiferkugel aus dem verriegel
ten Eingriff mit dem Schneidwerkzeug zu bringen, und ei
ne Rückstoßfeder, die zwischen dem Körper und dem Auslö
sehebel vorgesehen ist, um den Auslösehebel normaler
weise in die verriegelte Position zu drücken.
4. Werkzeughalter nach Anspruch 3, wobei der Auslösehebel
versehen ist mit einem ersten Armabschnitt, der in Be
rührung mit dem Gleitstift an dessen freien Ende gehal
ten wird, und einem zweiten Armabschnitt, der in die
entgegengesetzte Richtung von dem ersten Armabschnitt
mit einer Länge verläuft, die größer als die des ersten
Armabschnitts ist.
5. Werkzeughalter nach Anspruch 4, wobei die Länge des
zweiten Armabschnitts etwa doppelt so groß wie die des
ersten Armabschnitts ist.
6. Werkzeughalter nach Anspruch 4 oder 5, wobei der zweite
Armabschnitt des Auslösehebels einen Vorsprung, der zu
dem Körper vorragt, um die Rückstoßfeder an ihrer Ver
wendungsstelle zu halten, und eine Anstoßnase hat, die
in die entgegengesetzte Richtung von dem Vorsprung ver
läuft, und wobei der Körper eine Aussparung in Ausrich
tung zu dem Vorsprung des zweiten Armabschnitts hat, um
die Rückstoßfeder aufzunehmen.
7. Werkzeughalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, ferner
mit mehreren einstellbaren Stopfen, die jeweils einen
Gewindeeingriff mit den Radiallöchern des Körpers mit
Ausnahme des Radiallochs herstellen, das den Gleitstift
der Verriegelungseinrichtung aufnimmt.
8. Automatischer Werkzeugwechsler mit:
- (a) einem Werkzeugmagazin, das mit einem drehbaren Hal terträger versehen ist, der mehrere Werkzeughalter trägt, wobei jeder der Werkzeughalter geeignet ist, ein Schneidwerkzeug mit einem hinteren Endabschnitt zu halten, und zwischen einer Ruheposition und ei ner Betriebsposition schwenkbar ist, wobei der Werkzeughalter aufweist:
- (i) einen Körper, der schwenkbar an dem Halterträ ger angeordnet ist und eine axiale Kegelboh rung, eine axiale Endbohrung zur Aufnahme des hinteren Endabschnitts des Schneidwerkzeugs und mehrere Radiallöcher hat, die jeweils zu der axialen Endbohrung an ihren Innenenden of fen sind,
- (ii) eine Einrichtung, die in den Radiallöchern des Körpers vorgesehen ist, zum lösbaren Ergreifen des hinteren Endabschnitts des Schneidwerk zeugs, und
- (iii) eine Einrichtung, die in dem Körper eingebaut ist und mit der Greifeinrichtung zusammen wirkt, zum Verriegeln des Schneidwerkzeugs ge gen Entfernung während der Zeit, in der sich der Werkzeughalter an der Ruheposition befin det und veranlaßt wird zu schwingen;
- (b) einer Einrichtung, durch die der Werkzeughalter veranlaßt wird, aus der Ruheposition in die Be triebsposition und umgekehrt zu schwenken;
- (c) einer Einrichtung, durch die die Verriegelungsein richtung des Werkzeughalters das Schneidwerkzeug in der Zeit entriegeln kann, in der der Werkzeughalter in der Betriebsposition bleibt; und
- (d) einem Wechslerarm zum selektiven Entfernen des Schneidwerkzeugs aus dem Werkzeughalter und Einset zen des Schneidwerkzeugs in den Werkzeughalter.
9. Automatischer Werkzeugwechsler nach Anspruch 8, wobei
die Greifeinrichtung eine Greiferkugel und eine Druckfe
der aufweist, die in einem jeweiligen der Radiallöcher
des Körpers festgehalten sind, und die Druckfeder radial
nach außen von der Greiferkugel positioniert ist, um die
Greiferkugel normalerweise in einen Eingriff mit dem
hinteren Endabschnitt des Schneidwerkzeugs vorzuspannen.
10. Automatischer Werkzeugwechsler nach Anspruch 8 oder 9,
wobei die Verriegelungseinrichtung aufweist: einen
Gleitstift, der in eines der Radiallöcher eingefügt ist,
zur Gleitbewegung gegenüber der entsprechenden Greifer
kugel, einen Auslösehebel, der schwenkbar an dem Körper
an einem Zwischenhebelpunkt gelagert ist, zur Schwenkbe
wegung zwischen einer verriegelten Position, in der der
Auslösehebel den Gleitstift radial nach innen schiebt,
um die Greiferkugel in einen verriegelten Eingriff mit
dem Schneidwerkzeug zu bringen, und einer entriegelten
Position, in der sich der Gleitstift radial nach außen
von der Greiferkugel bewegen kann, um die Greiferkugel
aus dem verriegelten Eingriff mit dem Schneidwerkzeug zu
bringen, und eine Rückstoßfeder, die zwischen dem Körper
und dem Auslösehebel vorgesehen ist, um den Auslösehebel
normalerweise in die verriegelte Position zu drücken.
11. Automatischer Werkzeugwechsler nach Anspruch 10, wobei
der Auslösehebel versehen ist mit einem ersten Armab
schnitt, der in Berührung mit dem Gleitstift an dessen
freien Ende gehalten wird, und einem zweiten Armab
schnitt, der in die entgegengesetzte Richtung von dem
ersten Armabschnitt mit einer Länge verläuft, die größer
als die des ersten Armabschnitts ist.
12. Automatischer Werkzeugwechsler nach einem der Ansprüche
8 bis 11, wobei die Einrichtung, durch die die Verriege
lungseinrichtung des Werkzeughalters das Schneidwerkzeug
entriegeln kann, ein Anschlagbolzen ist, der eine Berüh
rung mit dem zweiten Armabschnitt herstellt, wenn sich
der Werkzeughalter in der Betriebsposition befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019950016439A KR0149787B1 (ko) | 1995-06-20 | 1995-06-20 | 공구매거진의 공구포트 업/다운시 공구탈락 방지장치 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19624486A1 true DE19624486A1 (de) | 1997-01-02 |
Family
ID=19417600
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19624486A Withdrawn DE19624486A1 (de) | 1995-06-20 | 1996-06-19 | Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5704885A (de) |
KR (1) | KR0149787B1 (de) |
DE (1) | DE19624486A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019129976B4 (de) | 2018-11-07 | 2024-09-26 | Chen Sound Industrial Co., Ltd. | Werkzeugwechselvorrichtung eines Werkzeugmagazins |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6042524A (en) * | 1997-07-31 | 2000-03-28 | Brother Kogyo Kabushiki Kaisha | Tool storage device having tilting mechanism |
TW349449U (en) * | 1997-12-19 | 1999-01-01 | he-wei Sun | Brake apparatus for tool cover of cutting central machine |
JP2001233175A (ja) * | 2000-02-21 | 2001-08-28 | Tokai Rika Co Ltd | ウエビング巻取装置 |
US6626809B2 (en) * | 2001-07-06 | 2003-09-30 | Yaw-Der Hwang | Cutter depot structure for use in general machining center |
JP3877560B2 (ja) * | 2001-09-21 | 2007-02-07 | 株式会社牧野フライス製作所 | 自動工具交換装置 |
JP2004345070A (ja) * | 2003-05-26 | 2004-12-09 | Tsubakimoto Chain Co | 転回式ツールポット |
US7115083B2 (en) * | 2004-09-27 | 2006-10-03 | New Gifu Enterprise Co., Ltd. | Cutting tool holder for a machining center |
US7569006B1 (en) * | 2008-03-16 | 2009-08-04 | Gifu Enterprise Co., Ltd. | Tool pots mounting structure for a tool magazine |
US7575543B1 (en) * | 2008-09-22 | 2009-08-18 | Ying Sun | Bit-storing apparatus |
CN102639292B (zh) * | 2009-11-18 | 2013-09-18 | 小松Ntc株式会社 | 刀库及加工中心 |
US8652018B2 (en) * | 2011-03-24 | 2014-02-18 | Ying Sun | Tool magazine |
KR101225189B1 (ko) * | 2012-08-28 | 2013-01-22 | 조윤섭 | 머시닝센터의 자동공구교환장치 |
KR101271564B1 (ko) * | 2013-03-05 | 2013-06-11 | 조윤섭 | 머시닝센터의 자동 공구교환장치 |
CN105150002A (zh) * | 2015-10-21 | 2015-12-16 | 赵晓运 | 简易数控加工中心自动换刀装置 |
WO2020090052A1 (ja) * | 2018-10-31 | 2020-05-07 | 株式会社牧野フライス製作所 | 工具搬送装置 |
TWI716887B (zh) * | 2019-05-28 | 2021-01-21 | 陳君杰 | 換刀單元及具有該換刀單元之換刀裝置 |
JP2021037554A (ja) * | 2019-08-30 | 2021-03-11 | 株式会社カワタテック | 工具交換装置 |
JP2021151683A (ja) * | 2020-03-24 | 2021-09-30 | オークマ株式会社 | 工具マガジン装置 |
JP7016928B1 (ja) * | 2020-09-14 | 2022-02-07 | 株式会社スギノマシン | 立形工作機械及び工具交換方法 |
TWI768473B (zh) * | 2020-09-21 | 2022-06-21 | 聖杰國際股份有限公司 | 工具機之鏈條式刀庫的刀桿保持暨鬆刀裝置 |
WO2024050762A1 (en) * | 2022-09-08 | 2024-03-14 | Abb Schweiz Ag | Tool switching apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4117586A (en) * | 1976-04-12 | 1978-10-03 | Hitachi Seiki Co., Ltd. | Machine tool with automatic tool changer |
FR2366097A1 (fr) * | 1976-10-01 | 1978-04-28 | Ratier Sa Forest | Dispositif de presentation et de rangement d'outils dans un magasin mobile pour machine-outil automatique |
JPS5596245A (en) * | 1979-01-13 | 1980-07-22 | Toyoda Mach Works Ltd | Tool locking and unlocking device of tool magazine |
JPS61117038A (ja) * | 1984-11-08 | 1986-06-04 | Howa Mach Ltd | ツ−ルポツト傾倒装置 |
JPS61136750A (ja) * | 1984-12-05 | 1986-06-24 | Mori Tekkosho:Kk | 自動工具交換装置におけるツ−ルポツト転倒型チエン |
JPH0392237A (ja) * | 1989-09-04 | 1991-04-17 | Brother Ind Ltd | 工具マガジンの工具ポット |
-
1995
- 1995-06-20 KR KR1019950016439A patent/KR0149787B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-06-11 US US08/661,475 patent/US5704885A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-19 DE DE19624486A patent/DE19624486A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019129976B4 (de) | 2018-11-07 | 2024-09-26 | Chen Sound Industrial Co., Ltd. | Werkzeugwechselvorrichtung eines Werkzeugmagazins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR0149787B1 (ko) | 1998-11-02 |
US5704885A (en) | 1998-01-06 |
KR970000440A (ko) | 1997-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19624486A1 (de) | Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler | |
DE69716421T2 (de) | Automatische Zuführeinrichtung für Stangen, insbesondere für CNC-Drehbänke | |
EP0544129B2 (de) | Spanneinrichtung für eine Stichsägemaschine | |
EP0291828B1 (de) | Greifer für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine | |
EP0700742B1 (de) | Automatische Werkstoffstangen-Zuführeinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten. | |
DE3215313A1 (de) | Backenanordnung mit doppelter nockenwirkung und kraftbetriebene zange | |
DE3112520A1 (de) | Vorrichtung zum einsetzen von schrauben, gewindestiften, nieten, naegeln od.dgl. | |
DE3406668A1 (de) | Bohrfutter zum schlagbohren | |
DE2606215C3 (de) | Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft | |
DE19630023A1 (de) | Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen | |
DE102006058028B4 (de) | Werkzeugwechsler | |
DE10259959B4 (de) | Kraftspannfutter und Keilstange dafür | |
DE19926055B4 (de) | Vorrichtung zur Gestängeübergabe und Verfahren zum Einbringen von Gestängeschüssen | |
DE2339778B2 (de) | An eine Gewindeschneidmaschine ansetzbarer Gewindeschneidkopf | |
EP0005458B1 (de) | Spannfutter für Drehmaschinen | |
WO2001033035A1 (de) | Vorrichtung zur gestängeübergabe | |
EP0481276B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE3424679C2 (de) | ||
DE3018633C2 (de) | Elektrobohrhammer mit abschaltbarem Bohrantrieb | |
EP0811460B1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE2935436C2 (de) | ||
DE1552203B1 (de) | Einrichtung zum zufuehren der materialstange und abfuehren des stangenrestes an drehautomaten | |
DE102008051137A1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Werkzeug- oder Werkstückträgerwechsel | |
DE3879226T2 (de) | Eine greifende und rotierende zangenanordnung. | |
DE102006008818B4 (de) | Vorrichtung zum Schnellspannen eines Werkzeughalters in einer Aufnahme eines Revolvers einer spanabhebenden Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |