[go: up one dir, main page]

DE19624182A1 - Protective gas chamber for flux-free hard soldering - Google Patents

Protective gas chamber for flux-free hard soldering

Info

Publication number
DE19624182A1
DE19624182A1 DE1996124182 DE19624182A DE19624182A1 DE 19624182 A1 DE19624182 A1 DE 19624182A1 DE 1996124182 DE1996124182 DE 1996124182 DE 19624182 A DE19624182 A DE 19624182A DE 19624182 A1 DE19624182 A1 DE 19624182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas chamber
protective gas
chamber according
flow
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1996124182
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Dipl Ing Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996124182 priority Critical patent/DE19624182A1/en
Publication of DE19624182A1 publication Critical patent/DE19624182A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Protective gas chamber for flux-free hard soldering of workpieces has wall elements (1) forming at least one opening for entry of the workpieces to be soldered. The opening is closed by means of a gas stream curtain.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schutzgaskammer zum flußmittelfreien Hartlöten metallener Werkstücke.The invention relates to a protective gas chamber for flux-free brazing of metal workpieces.

Aus der deutschen Patentanmeldung P 44 33 548.2 ist es bekannt, die Zufuhr von Sauerstoff an die Lötstelle dadurch zu verhindern, daß um den Fügebereich eine Schutzgaskammer positioniert wird, die ein inertes Gas, z. B. Stickstoff oder Argon, oder ein reduzierendes reaktives Gas enthält, z. B. Wasserstoff. Beide Arten von Gasen können auch als Gemisch eingesetzt werden. Im folgenden wird für ein derartiges Gas oder Gasgemisch der Begriff Schutzgas verwendet.From German patent application P 44 33 548.2 it is known, the supply of oxygen to the solder joint thereby to prevent a protective gas chamber around the joining area is positioned which is an inert gas, e.g. B. nitrogen or Argon, or contains a reducing reactive gas, e.g. B. Hydrogen. Both types of gases can also be used as a mixture be used. The following is for such a gas or gas mixture the term protective gas is used.

Im Gegensatz zu Durchlauflötöfen haben solche Schutzgaskammern u. a. den Vorteil, daß nicht das ganze Werkstück, sondern nur der Fügebereich in der Schutzgaskammer elektrisch erwärmt wird, wozu einerseits weniger Energie gebraucht wird und andererseits nachteilige Nebenfolgen, wie z. B. ein Verziehen des Werkstücks, wenn es insgesamt erwärmt wird, entfallen.In contrast to continuous soldering furnaces, such Inert gas chambers u. a. the advantage that not the whole Workpiece, but only the joining area in the protective gas chamber is heated electrically, which means less energy is needed and on the other hand disadvantageous side effects such as e.g. B. warping of the workpiece when it is heated as a whole will be eliminated.

Allerdings haben bekannte Schutzgaskammern den Nachteil, daß ihre Abdichtung gegen das Eindringen der oxidierenden Bestandteile der Luft, d. h. Sauerstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf unvollkommen ist und das Anbringen der Abdichtungen, die den hohen Löttemperaturen standhalten müssen, einen hohen Zeitaufwand erfordert. Deshalb eignen sich bekannte Schutzgaskammern nicht für automatische Lötverfahren, die für hohe Stückzahlen im industriellen Maßstab eingesetzt werden sollen.However, known protective gas chambers have the disadvantage that their sealing against the penetration of the oxidizing Components of the air, d. H. Oxygen, carbon dioxide and Water vapor is imperfect and attaching the Seals that withstand the high soldering temperatures  need a lot of time. Therefore suitable well-known protective gas chambers not for automatic Soldering processes for large quantities in industrial Scale should be used.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abschluß der Schutzgaskammer so zu gestalten, daß die Werkstücke leicht und schnell eingebracht und wieder herausgenommen werden können, wobei das Eindringen von Luft ausgeschlossen ist und der Schutzgasverlust auf einem niedrigen Wert bleibt.The invention has for its object the completion of Protective gas chamber so that the workpieces are light and quickly inserted and removed can, the penetration of air is excluded and the shielding gas loss remains at a low value.

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach bilden die Wandteile der Schutzgaskammer wenigstens eine Öffnung zum Einbringen der miteinander zu verlötenden Werkstückpartien und diese Öffnung ist mittels eines Strömungsvorhangs aus einem Treibgas verschlossen. Um das Schutzgas in die Kammer einzubringen und darin gleichmäßig zu verteilen, wird vorgeschlagen, daß in der Kammer ein flächig ausgebildeter Strömungsverteiler vorgesehen ist, durch den das Schutzgas homogen in die Kammer einströmen kann. Dabei sollte das Schutzgas einen leichten Überdruck haben, obwohl allein dadurch das Eindiffundieren von Sauerstoff noch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Vielmehr sollte, wie unten noch näher ausgeführt wird, der Strömungsvorhang so ausgebildet sein, daß er ähnlich einer Wasserstrahlpumpe Schutzgas aus der Kammer heraussaugt.This task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved. Then form the wall parts of the Protective gas chamber at least one opening for introducing the workpiece parts to be soldered to one another and this opening is from a propellant gas by means of a flow curtain locked. In order to introduce the protective gas into the chamber and to evenly distribute it, it is suggested that in the chamber has a flat flow distributor is provided through which the protective gas homogeneously into the chamber can flow in. The shielding gas should be light Have overpressure, even if this is the only reason for diffusion not yet definitely excluded from oxygen can be. Rather, as detailed below will, the flow curtain be designed so that it Similar to a water jet pump protective gas from the chamber sucks out.

Vorzugsweise hat die Schutzgaskammer eine längliche, insbesondere zylindrische Form mit einem an sich beliebigen kreisrunden, ovalen, rechteckigen oder anderen Querschnitt. Wenn sie an einem Ende, d. h. stirnseitig, offen ist, wird vorgeschlagen, daß der Strömungsverteiler eine poröse Wand umfaßt, die einer der Öffnung gegenüberliegenden Stirnwand, an deren Innenseite parallel vorgesetzt ist, und daß eine Schutzgaszuleitung in den Zwischenraum zwischen der Stirnwand und der porösen Wand mündet. Eine derartige Schutzgaskammer kann z. B. dazu benutzt werden, an einem längeren Rohr einen Anschlußnippel anzulöten. Zu diesem Zweck wird nur das Rohrende in die Schutzgaskammer eingesteckt und nach dem Lötvorgang wieder herausgezogen.The protective gas chamber preferably has an elongated, in particular cylindrical shape with any desired circular, oval, rectangular or other cross section. If at one end, d. H. is open at the front suggested that the flow distributor be a porous wall comprises an end wall opposite the opening, is set in parallel on the inside, and that a Shielding gas supply in the space between the front wall  and the porous wall opens. Such a protective gas chamber can e.g. B. can be used on a longer pipe Solder connection nipples. For this purpose, only that Pipe end inserted in the protective gas chamber and after the Soldering process pulled out again.

Handelt es sich jedoch darum, zwei Rohre mittels einer Muffe zusammenzulöten, so wird man eine ebenfalls längliche Schutzgaskammer wählen, die an beiden Enden, d. h. Stirnseiten, offen ist, um die zusammengefügten Werkstücke mit der Lötstelle einbringen zu können. In diesem Fall sind beide Öffnungen mit spiegelbildlich ausgebildeten Strömungsvorhängen zu versehen. Der Strömungsverteiler zum Einbringen des Schutzgases ist in diesem Fall vorteilhafterweise als Hohlkörper in Form einer länglichen Manschette ausgebildet, die einen porösen Innenmantel und einen gasdichten Außenmantel aufweist, wobei eine Schutzgaszuleitung in den Hohlraum mündet.However, it is a question of two pipes using a sleeve soldering together, you also become an elongated one Select the protective gas chamber, which at both ends, i.e. H. End faces, is open to the assembled workpieces to be able to introduce with the solder joint. In this case both openings with mirror images To provide flow curtains. The flow distributor for Introducing the protective gas is in this case advantageously as a hollow body in the form of an elongated Cuff formed that has a porous inner jacket and has a gas-tight outer jacket, one Shielding gas supply line opens into the cavity.

Schließlich kann die Schutzgaskammer auch noch einen über ihre ganze Länge gehenden Längsspalt aufweisen, durch den ein Werkstück in radialer Richtung eingebracht werden kann. Umgekehrt kann man die Schutzgaskammer, sofern sie beweglich ist, über das Werkstück stülpen. Dadurch ist es möglich, Lötstellen auch an langgestreckten Werkstücken außerordentlich schnell abzudecken, bzw. die Werkstücke wieder zu entnehmen. Der Längsschlitz kann durch eine feste Unterlage oder Auflage oder ebenfalls durch einen entsprechend gestalteten Strömungsvorhang abgedeckt werden.Finally, the protective gas chamber can also have a have their entire length longitudinal gap through which a Workpiece can be introduced in the radial direction. Conversely, the protective gas chamber can be provided that it is movable is to put over the workpiece. This makes it possible Soldering points also on elongated workpieces to cover extremely quickly, or the workpieces to remove again. The longitudinal slot can be fixed Underlay or edition or also by one appropriately designed flow curtains are covered.

Bezüglich der stirnseitigen Öffnungen wird vorgeschlagen, daß diese jeweils von einem ringförmigen Sperrströmungsgenerator umschlossen sind. Dieser kann aus ringförmig angeordneten, radial oder schräg nach innen blasenden Düsen bestehen. Vorzugsweise weist der Sperrströmungsgenerator aber wenigstens eine Ringdüse auf, die aus einem ringförmigen Spalt eine laminare zentripetale Sperrströmung erzeugt. Dies ist ein sehr wichtiges Merkmal, da erkannt worden ist, daß jegliche Turbulenz der Sperrströmung deren absperrender Wirkung abträglich ist. Solche Turbulenzen begünstigen einen Partialdruckausgleich zwischen Fremdgas und Schutzgas, d. h. das Eindringen von Fremdgas. Die Sperrwirkung wird andererseits dadurch begünstigt, daß die Seitenflächen der Sperrströmungsspalte bezüglich einer Radialebene so geneigt sind, daß die Sperrströmung einen Kegelmantel bildet, dessen Spitze in der Mittelachse der Schutzgaskammer liegt und nach außen zeigt.With regard to the end openings, it is proposed that these each from an annular blocking flow generator are enclosed. This can consist of exist radially or obliquely inward nozzles. However, the blocking flow generator preferably has at least one ring nozzle, which consists of an annular  Gap creates a laminar centripetal barrier flow. This is a very important feature since it has been recognized that any turbulence of the barrier flow is blocking it Effect is detrimental. Such turbulence favors you Partial pressure equalization between extraneous gas and protective gas, d. H. the intrusion of extraneous gas. The blocking effect is on the other hand, the fact that the side surfaces of the Blocking flow column so inclined with respect to a radial plane are that the blocking flow forms a cone jacket, the Peak lies in the central axis of the protective gas chamber and after outside shows.

Für die Ausgestaltung und Anordnung der Sperrströmungsgeneratoren an den Rändern eines Längsspalts der Schutzgaskammer gelten im wesentlichen die gleichen Überlegungen. Auch hier können einzelne Düsen oder durchgehende Spalte verwendet werden, die mehr oder weniger tangential ausgerichtet sind.For the design and arrangement of the Blocking flow generators on the edges of a longitudinal gap the inert gas chamber apply essentially the same Considerations. Individual nozzles or continuous column used, the more or less are aligned tangentially.

Eine weitere Verbesserung der ringförmigen oder linearen Sperrströmungsgeneratoren besteht darin, daß diese mehrstufig ausgebildet sind. Schon bei einstufigen Sperrströmungsgeneratoren besteht die Möglichkeit, sie mit einem inerten oder einem nicht inertem Gas zu betreiben. Bei Mehrstufigkeit kann darüberhinaus differenziert werden, etwa in der Weise, daß nur die erste Stufe oder die erste und zweite Stufe mit Inertgas betrieben wird. Dadurch kann trotz Verbesserung der Wirkung der Verbrauch an Inertgas herabgesetzt werden.Another improvement to the circular or linear Blocking flow generators consist in the fact that these are multi-stage are trained. Even with single-stage Reverse flow generators have the option of using them to operate an inert or a non-inert gas. At Multi-stage can also be differentiated, for example in such a way that only the first stage or the first and second stage is operated with inert gas. This can despite Improve the effect of inert gas consumption be reduced.

Im übrigen wird vorgeschlagen, daß eine induktive Erwärmungsvorrichtung für die miteinander zu verlötenden Werkstückpartien in der Schutzgaskammer angeordnet ist.It is also proposed that an inductive Heating device for those to be soldered together Workpiece parts is arranged in the protective gas chamber.

Um den Zeittakt der Lötvorgänge zu verringern, ist es zweckmäßig, zusätzlich eine Abkühlvorrichtung vorzusehen. It is to reduce the timing of the soldering processes expedient to additionally provide a cooling device.  

Eine solche kann aus radial nach innen gerichteten Düsen bestehen, aus denen ein Gas mit hoher Geschwindigkeit ausströmt. Die Abkühlvorrichtung wird vorzugsweise um eine als Erwärmungsvorrichtung dienende Induktionsspule herum angeordnet, um so eine Bewegung des Werkstücks unmittelbar vor dem Abkühlen zu vermeiden. Sie kann aber auch axial neben der Erwärmungsvorrichtung liegen, so daß die erwärmten Werkstückpartien sofort nach dem Fließen des Lotes durch eine kurze axiale Bewegung in den Bereich der Abkühlvorrichtung gebracht werden können. Zum Abkühlen oder eher Abschrecken der Werkstückoberfläche kann ein Inertgas oder ein Gas mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Wasserstoff oder Helium verwendet werden.Such can consist of radially inwardly directed nozzles consist of a gas at high speed emanates. The cooling device is preferably one induction coil serving as a heating device arranged so as to move the workpiece immediately to avoid before cooling. But it can also be axially adjacent of the heating device so that the heated Workpieces immediately after the solder flows through a short axial movement in the area of the cooling device can be brought. For cooling down or rather quenching An inert gas or a gas can be on the workpiece surface high thermal conductivity such as hydrogen or helium be used.

Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.Various embodiments of the invention will explained below with reference to the schematic drawings.

Im einzelnen zeigtIn detail shows

Fig. 1 einen Längsschnitt einer kreiszylindrischen Schutzgaskammer mit einer stirnseitigen Öffnung, Fig. 1 is a longitudinal section of a circular-cylindrical protective gas chamber with a front opening,

Fig. 2 eine Schutzgaskammer mit Öffnungen an beiden Stirnseiten, Fig. 2, a protective gas chamber having openings at both ends,

Fig. 3 einen Querschnitt einer Schutzgaskammer mit einem Längsschlitz, Fig. 3 shows a cross section of a protective gas chamber with a longitudinal slot,

Fig. 4 einen Querschnitt einer kreiszylindrischen Abkühlvorrichtung, Fig. 4 shows a cross section of a cylindrical cooling device,

Fig. 5 einen Querschnitt einer Schutzgaskammer wie Fig. 3, jedoch mit Sperrströmungsgenerator am Längsschlitz, Fig. 5 is a cross section of a protective gas chamber like Fig. 3, however, with blocking flow generator at the longitudinal slot

Fig. 6 eine Schutzgaskammer wie Fig. 1, jedoch mit zweistufigem Sperrströmungsgenerator, Fig. 6 is a protective gas chamber as shown in FIG. 1, but with two-stage reverse flow generator,

Fig. 7 einen Sperrströmungsgenerator wie Fig. 1, jedoch mit dreistufigem Sperrströmungsgenerator, wobei die erste und zweite Stufe desselben gemeinsam gespeist sind und Fig. 7 shows a reverse flow generator as Fig. 1, but with a three-stage reverse flow generator, the first and second stages of which are fed together and

Fig. 8 eine Schutzgaskammer wie Fig. 7, wobei die zweite und dritte Stufe des Sperrströmungsgenerators gemeinsam gespeist sind. Fig. 8 shows a protective gas chamber like Fig. 7, wherein the second and third stages of the blocking flow generator are fed together.

Die Schutzgaskammer nach Fig. 1 hat einen kreiszylindrischen Mantel 1 und an der linken Seite einen Boden 2. In einem Abstand von der Bodeninnenseite ist ebenfalls in einer radialen Ebene eine feinporige Filterscheibe 3 eingesetzt. Durch eine radiale Öffnung 4 kann ein Schutzgas in den Raum zwischen dem Boden und der Filterscheibe eingespeist werden, welches in den Zylinderinnenraum langsam und gleichmäßig über die Fläche verteilt einströmt. Die andere Stirnseite des Mantels 1 ist offen. Die Öffnung wird von einer Ringdüse 5 umrandet. Ein Treibgas wird unter hohem Druck durch eine Treibgasöffnung 8 in den Ringraum 6 eingepreßt und verläßt diesen durch einen Ringschlitz 7 in etwa radialer Richtung nach innen. Durch eine schräge Ausrichtung des Ringschlitzes können Turbulenzen vermieden werden, so daß die Dichtwirkung dieses Sperrströmungsgenerators verbessert wird. Im Kammerinnenraum ist eine Induktionsspule 9 angedeutet.The protective gas chamber of Fig. 1 has a circular-cylindrical shell 1 and on the left side of a bottom 2. At a distance from the bottom inside a fine pore filter disc 3 is also inserted in a radial plane. A protective gas can be fed through a radial opening 4 into the space between the floor and the filter disk, which flows slowly and evenly over the surface into the cylinder interior. The other end face of the jacket 1 is open. The opening is surrounded by an annular nozzle 5 . A propellant gas is pressed under high pressure through a propellant gas opening 8 into the annular space 6 and leaves it through an annular slot 7 in an approximately radial direction inwards. Turbulence can be avoided by an oblique alignment of the ring slot, so that the sealing effect of this blocking flow generator is improved. An induction coil 9 is indicated in the chamber interior.

In eine solche Schutzgaskammer kann beispielsweise eine Bremsleitung, die mit einem Anschlußnippel verlötet werden soll, eingesteckt werden, wobei nur der Nippel und das eingefügte Leitungsende induktiv erwärmt werden. In such a protective gas chamber, for example Brake line, which are soldered to a connection nipple should be inserted, with only the nipple and inserted line ends are heated inductively.  

Die Schutzgaskammer nach Fig. 2 hat an beiden offenen Stirnenden je eine Ringdüse 5 bzw. 10 wie in Fig. 1 gezeigt. Diese Schutzgaskammer eignet sich auch zum Zusammenlöten zweier Rohrstücke mittels einer Muffe. Das eine Rohrstück wird axial ganz durchgesteckt, bis sich die Muffe in der Mitte der Kammer befindet. Die Schutzgaszuführung ist hier anders gelöst. Es ist ein doppelwandiger Innenzylinder 11 vorgesehen, dessen innere Zylinderwand aus einem porösen Filterrohr besteht. Eine Einspeiseleitung 12 führt von außen in den Zwischenraum zwischen dem porösen inneren Zylindermantel und dem äußeren Zylindermantel.The protective gas chamber according to FIG. 2 has an annular nozzle 5 or 10 on each of the two open ends, as shown in FIG. 1. This protective gas chamber is also suitable for soldering two pieces of pipe together using a sleeve. One piece of pipe is pushed all the way through axially until the sleeve is in the middle of the chamber. The shielding gas supply is solved differently here. A double-walled inner cylinder 11 is provided, the inner cylinder wall of which consists of a porous filter tube. A feed line 12 leads from the outside into the space between the porous inner cylinder jacket and the outer cylinder jacket.

Fig. 3 zeigt eine weitere Variante im Querschnitt. Hierbei ist insbesondere an eine Schutzgaskammer mit zwei offenen Stirnenden zu denken, die außerdem einen Längsschlitz 13 aufweisen. In dieser Figur ist auch eine Variante eines Strömungsverteilers gezeigt, die, ähnlich wie der Innenzylinder 11 nach Fig. 2, einen porösen Innenmantel 14 aufweist, der jedoch ebenfalls einen Längsschlitz hat. Der Raum zwischen dem äußeren Mantel 1 der Schutzgaskammer und diesem porösen Innenmantel 14 wird durch eine radiale Öffnung von außen mit Schutzgas versorgt und ist im übrigen durch Längswände 15 abgedichtet. Fig. 3 shows a further variant in cross section. In particular, a protective gas chamber with two open end faces, which also have a longitudinal slot 13 , should be considered. In this figure, a variant of a flow distributor is also shown, which, similar to the inner cylinder 11 according to FIG. 2, has a porous inner jacket 14 , but which also has a longitudinal slot. The space between the outer jacket 1 of the protective gas chamber and this porous inner jacket 14 is supplied with protective gas from the outside through a radial opening and is otherwise sealed by longitudinal walls 15 .

Fig. 4 zeigt den Querschnitt einer Abkühleinrichtung, die in einer der dargestellten Schutzgaskammern eingebaut sein kann. Nach diesem Beispiel ist in der Schutzgaskammer ein mit vielen radialen Düsenbohrungen 16 versehener Düsenzylinder 17 angeordnet, dem über eine radiale Einspeiseöffnung 18 ein Inertgas unter hohem Druck zugeführt wird, so daß dieses durch die Düsenbohrungen 16 mit hoher Geschwindigkeit, insbesondere Schallgeschwindigkeit, radial ausströmt, so daß die Oberfläche des strichpunktiert angedeuteten heißen Werkstücks 19 abgeschreckt wird. Fig. 4 shows the cross section of a cooling device which can be installed in one of the protective gas chambers shown. According to this example, a nozzle cylinder 17 provided with many radial nozzle bores 16 is arranged in the protective gas chamber, to which an inert gas is supplied under high pressure via a radial feed opening 18 , so that this radially flows out through the nozzle bores 16 at high speed, in particular the speed of sound, so that the surface of the hot workpiece 19 indicated by dash-dotted lines is quenched.

Fig. 5 zeigt die Ausführungsform einer Schutzgaskammer nach Fig. 3 ergänzt um Sperrströmungsgeneratoren entlang den Rändern des Längsschlitzes. Diese sind im Prinzip wie die Ringdüsen gestaltet. Statt eines Ringraumes 6 sind geradlinige Kanäle 20 zu beiden Seiten des Längsschlitzes vorgesehen, die durch Treibgasöffnungen 21 versorgt werden und die je einen geradlinigen Düsenschlitz 22 aufweisen, aus denen aufeinander zu gerichtete Flächenströmungen austreten, die den Längsschlitz 13 der Schutzgaskammer schließen. Auch diese Flächenströmungen können giebelartig schräg nach außen gerichtet sein. Der Vorteil dieser Schutzgaskammer-Variante besteht darin, daß sie sehr schnell über ein langgestrecktes Werkstück gelegt werden kann, das innerhalb seiner Längserstreckung eine Lötstelle aufweist. FIG. 5 shows the embodiment of a protective gas chamber according to FIG. 3 supplemented by blocking flow generators along the edges of the longitudinal slot. In principle, these are designed like the ring nozzles. Instead of an annular space 6 , rectilinear channels 20 are provided on both sides of the longitudinal slot, which are supplied by propellant gas openings 21 and each have a rectilinear nozzle slot 22 , from which surface flows emerging toward one another, which close the longitudinal slot 13 of the protective gas chamber. These surface currents can also be directed obliquely outwards in the manner of a gable. The advantage of this protective gas chamber variant is that it can be placed very quickly over an elongated workpiece that has a solder joint within its longitudinal extent.

Bei Fig. 6 geht es um einer alternative Ausführungsform eines Sperrströmungsgenerators 23, der an der stirnseitigen Öffnung einer kreiszylindrischen Schutzgaskammer angebracht ist. Von einem etwas breiteren Ringraum 24, wie bei den Fig. 1 und 2, gehen zwei in axialer Richtung gegeneinander versetzte Ringschlitze 25 und 26 aus. Sie können unterschiedliche Schlitzbreiten haben, im Beispiel ist der axial äußere Ringschlitz 26 schmäler. Sie werden aber beide mit dem gleichen Treibgas versorgt, das ein Inertgas oder ein reduzierend wirkendes reaktives Gas sein kann.In FIG. 6, it comes to an alternative embodiment of a locking flow generator 23, which is attached to the front opening of a circular cylindrical protective gas chamber. From a somewhat wider annular space 24 , as in FIGS. 1 and 2, two annular slots 25 and 26 offset in the axial direction start. They can have different slot widths, in the example the axially outer ring slot 26 is narrower. However, they are both supplied with the same propellant gas, which can be an inert gas or a reducing reactive gas.

Eine weitere Verfeinerung zeigt Fig. 7, wonach dem inneren Ringschlitz 25 zwei weitere Ringschlitze 26 und 27 zugefügt sind. Der Ringraum ist in axialer Richtung in zwei Ringkammern 28 und 29 unterteilt, von denen die erste 28 die beiden ersten Ringschlitze 25 und 26 und die zweite 29 den Ringschlitz 27 versorgt. Somit können hier zwei verschiedene Treibgase verwendet werden.A further refinement is shown in FIG. 7, according to which two further ring slots 26 and 27 are added to the inner ring slot 25 . The annular space is divided in the axial direction into two annular chambers 28 and 29 , of which the first 28 supplies the two first annular slots 25 and 26 and the second 29 the annular slot 27 . This means that two different propellants can be used.

Nach Fig. 8 schließlich sind den getrennten Ringkammern 28 und 29 die Ringschlitze anders zugeteilt. Der Ringschlitz 25 wird von der Ringkammer 28 und die Ringschlitze 26 und 27 werden gemeinsam von der Ringkammer 29 versorgt.Finally, according to FIG. 8, the separate annular chambers 28 and 29 are allocated the ring slots differently. The annular slot 25 is supplied by the annular chamber 28 and the annular slots 26 and 27 are jointly supplied by the annular chamber 29 .

BezugszeichenlisteReference list

1 Mantel
2 Boden
3 Filterscheibe
4 Öffnung
5 Ringdüse
6 Ringraum
7 Ringschlitz
8 Treibgasöffnung
9 Induktionsspule
10 Ringdüse
11 Innenzylinder
12 Einspeiseöffnung
13 Längsschlitz
14 Innenmantel
15 Längswand
16 Düsenbohrung
17 Düsenzylinder
18 Einspeiseöffnung
19 Werkstück
20 Kanal
21 Treibgasöffnung
22 Düsenschlitz
23 Sperrströmungsgenerator
24 Ringraum
25 Ringschlitz
26 Ringschlitz
27 Ringschlitz
28 Ringkammer
29 Ringkammer
1 coat
2 floor
3 filter disc
4 opening
5 ring nozzle
6 annulus
7 ring slot
8 LPG opening
9 induction coil
10 ring nozzle
11 inner cylinders
12 feed opening
13 longitudinal slot
14 inner jacket
15 longitudinal wall
16 nozzle bore
17 nozzle cylinders
18 feed opening
19 workpiece
20 channel
21 LPG opening
22 nozzle slot
23 reverse flow generator
24 annulus
25 ring slot
26 ring slot
27 ring slot
28 ring chamber
29 ring chamber

Claims (20)

1. Schutzgaskammer zum flußmittelfreien Hartlöten metallener Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer Wandteile (1) aufweist, die wenigstens eine Öffnung bilden zum Einbringen der miteinander zu verlötenden Werkstückpartien und daß die Öffnung mittels eines Strömungsvorhangs aus einem Treibgas verschlossen ist.1. protective gas chamber for flux-free brazing of metal workpieces, characterized in that the chamber has wall parts ( 1 ) which form at least one opening for introducing the workpiece parts to be soldered to one another and that the opening is closed by means of a flow curtain from a propellant gas. 2. Schutzgaskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer einen flächig ausgebildeten Strömungsverteiler aufweist, durch den ein Schutzgas gleichmäßig in die Kammer einströmen kann.2. protective gas chamber according to claim 1, characterized in that the chamber has a flat flow distributor has a protective gas evenly into the chamber can flow in. 3. Schutzgaskammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine längliche Form hat und an einem Ende offen ist.3. protective gas chamber according to claim 2, characterized in that the chamber has an elongated shape and at one end is open. 4. Schutzgaskammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsverteiler eine poröse Wand (3) umfaßt, die einer der Öffnung gegenüberliegenden Stirnwand (2) an deren Innenseite parallel vorgesetzt ist und daß eine Schutzgaszuleitung in den Zwischenraum zwischen der Stirnwand (2) und der porösen Wand (3) mündet.4. Shielding gas chamber according to claim 3, characterized in that the flow distributor comprises a porous wall ( 3 ) which is parallel to an end wall ( 2 ) opposite the opening on the inside thereof and that a protective gas feed line in the space between the end wall ( 2 ) and the porous wall ( 3 ) opens. 5. Schutzgaskammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine längliche Form hat und an beiden Enden offen ist.5. protective gas chamber according to claim 2, characterized in that the chamber has an elongated shape and at both ends is open. 6. Schutzgaskammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer außerdem einen Längsspalt (13) aufweist.6. Protective gas chamber according to claim 5, characterized in that the chamber also has a longitudinal gap ( 13 ). 7. Schutzgaskammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsverteiler als Hohlkörper in Form einer länglichen Manschette ausgebildet ist, die einen porösen Innenmantel (14) und einen gasdichten Außenmantel (1) aufweist, wobei eine Schutzgaszuleitung in den Hohlraum mündet.7. Shielding gas chamber according to claim 5, characterized in that the flow distributor is designed as a hollow body in the form of an elongate sleeve which has a porous inner jacket ( 14 ) and a gas-tight outer jacket ( 1 ), with a protective gas supply line opening into the cavity. 8. Schutzgaskammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende von einem ringförmigen Sperrströmungsgenerator (23) umschlossen ist.8. Protective gas chamber according to claim 3, characterized in that the open end of an annular blocking flow generator ( 23 ) is enclosed. 9. Schutzgaskammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide offenen Enden von je einem ringförmigen Sperrströmungsgenerator (5) bzw. (10) umschlossen sind.9. shielding gas chamber according to claim 5, characterized in that both open ends of an annular blocking flow generator ( 5 ) or ( 10 ) are enclosed. 10. Schutzgaskammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Längsspalts (13) Sperrströmungsgeneratoren aufweisen.10. Protective gas chamber according to claim 6, characterized in that the edges of the longitudinal gap ( 13 ) have blocking flow generators. 11. Schutzgaskammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrströmungsgeneratoren ringförmig angeordnete, radial nach innen blasende Düsen aufweisen.11. protective gas chamber according to claim 9, characterized in that the blocking flow generators arranged in a ring, have radially inwardly blowing nozzles. 12. Schutzgaskammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrströmungsgeneratoren reihig angeordnete Düsen aufweisen, die quer über den Längsspalt blasen.12. Shielding gas chamber according to claim 10, characterized characterized in that the blocking flow generators in rows have arranged nozzles that cross across the longitudinal gap blow. 13. Schutzgaskammer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ringdüsen (5) vorgesehen sind, die aus einem ringförmigen Spalt (7) eine zentripetale Sperrströmung erzeugen.13. Protective gas chamber according to claim 9, characterized in that annular nozzles ( 5 ) are provided which generate a centripetal blocking flow from an annular gap ( 7 ). 14. Schutzgaskammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen der Sperrströmungsspalte bezüglich einer Radialebene so geneigt sind, daß die Sperrströmung einen Kegelmantel bildet, dessen Spitze in der Mittelachse der Schutzgaskammer liegt und nach außen zeigt. 14. Shielding gas chamber according to claim 13, characterized characterized in that the side surfaces of the Blocking flow column so inclined with respect to a radial plane are that the blocking flow forms a cone jacket, the Peak lies in the central axis of the protective gas chamber and after outside shows.   15. Schutzgaskammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß geradlinige Spaltdüsen (22) vorgesehen sind.15. Protective gas chamber according to claim 10, characterized in that rectilinear gap nozzles ( 22 ) are provided. 16. Schutzgaskammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Sperrströmungsgenerator mehrere Düsenschlitze oder Düsenreihen neben- bzw. hintereinander angeordnet sind und mit gleichen oder unterschiedlichen Treibgasen versorgt werden und gleiche oder unterschiedliche Anstellwinkel aufweisen.16. protective gas chamber according to one of the preceding claims, characterized in that in a reverse flow generator several nozzle slots or rows of nozzles next to or are arranged one behind the other and with the same or different propellant gases are supplied and the same or have different angles of attack. 17. Schutzgaskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine induktive Erwärmungsvorrichtung (9) für die miteinander zu verlötenden Werkstückpartien in der Kammer angeordnet ist.17. Protective gas chamber according to claim 1, characterized in that an inductive heating device ( 9 ) for the workpiece parts to be soldered to one another is arranged in the chamber. 18. Schutzgaskammer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einer induktiven Erwärmungsvorrichtung eine Abkühlvorrichtung vorgesehen ist.18. Shielding gas chamber according to claim 17, characterized characterized in that in addition to an inductive A cooling device is provided for the heating device. 19. Schutzgaskammer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlvorrichtung aus einer Anordnung von auf die verlöteten Werkstückpartien (19) gerichteten Düsen (16) besteht, aus denen ein Gas mit hoher Geschwindigkeit aus strömt.19. Protective gas chamber according to claim 18, characterized in that the cooling device consists of an arrangement of nozzles ( 16 ) directed towards the soldered workpiece parts ( 19 ), from which a gas flows at high speed. 20. Schutzgaskammer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abkühlen ein Inertgas oder ein Gas hoher Wärmeleitfähigkeit verwendet wird.20. Shielding gas chamber according to claim 19, characterized characterized in that an inert gas or a gas for cooling high thermal conductivity is used.
DE1996124182 1996-06-18 1996-06-18 Protective gas chamber for flux-free hard soldering Ceased DE19624182A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124182 DE19624182A1 (en) 1996-06-18 1996-06-18 Protective gas chamber for flux-free hard soldering

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996124182 DE19624182A1 (en) 1996-06-18 1996-06-18 Protective gas chamber for flux-free hard soldering

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19624182A1 true DE19624182A1 (en) 1998-01-02

Family

ID=7797201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996124182 Ceased DE19624182A1 (en) 1996-06-18 1996-06-18 Protective gas chamber for flux-free hard soldering

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19624182A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696918A (en) * 1950-08-07 1953-09-09 Deutsche Edelstahlwerke Ag A method for the protection of metallic workpieces against surface oxidation during inductive heating
US4538757A (en) * 1983-08-01 1985-09-03 Motorola, Inc. Wave soldering in a reducing atmosphere
WO1991008855A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Electrovert Ltd. Tunnel for fluxless soldering
WO1991011284A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Electrovert Ltd. Gas curtain additives and zoned tunnel for soldering
DE4219913A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Linde Ag Protective gas soldering installation - has special soldering chamber with circular flow of protective gas
US5356066A (en) * 1992-07-22 1994-10-18 Eightech Tectron Co., Ltd. Automatic soldering apparatus
WO1996004095A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Teisan Kabushiki Kaisha Soldering apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB696918A (en) * 1950-08-07 1953-09-09 Deutsche Edelstahlwerke Ag A method for the protection of metallic workpieces against surface oxidation during inductive heating
US4538757A (en) * 1983-08-01 1985-09-03 Motorola, Inc. Wave soldering in a reducing atmosphere
WO1991008855A1 (en) * 1989-12-08 1991-06-27 Electrovert Ltd. Tunnel for fluxless soldering
WO1991011284A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Electrovert Ltd. Gas curtain additives and zoned tunnel for soldering
DE4219913A1 (en) * 1992-06-17 1993-12-23 Linde Ag Protective gas soldering installation - has special soldering chamber with circular flow of protective gas
US5356066A (en) * 1992-07-22 1994-10-18 Eightech Tectron Co., Ltd. Automatic soldering apparatus
WO1996004095A1 (en) * 1994-08-04 1996-02-15 Teisan Kabushiki Kaisha Soldering apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028862A1 (en) Pressure lock system for a chamber in which the pressure is different from the ambient pressure
EP1125675A2 (en) Device for flooding two pipes to be welded with gas
DE2602678A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR QUENCHING THIN-WALLED METAL PIPES WITH LARGE DIAMETERS
DE1460672B2 (en) Device for fixing a woven or knitted textile material web
DE2339552C3 (en) Method and device for cooling welds produced by means of a large supply of heat
DE19624182A1 (en) Protective gas chamber for flux-free hard soldering
DE2849735A1 (en) ELECTRON BEAM WELDING METHOD AT HIGHER PRESSURES OF 10 MBAR AND OVER PRESSURE AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE1515249A1 (en) Device for processing materials by means of a charge carrier beam
DE3824047A1 (en) Apparatus for machining workpieces with radiation
DE8525458U1 (en) Electrically heated furnace for carrying out a heat treatment
EP0787542B1 (en) Method of manufacturing seamless pipes and mandrel therefor
DE19538364C2 (en) Device for rapid heating of metal press bolts
DE2753190A1 (en) DEVICE FOR ION NITRATION
EP0355520A2 (en) Method of heat treating workpieces
DE3621643C1 (en) Plant for narrow-lane textile tubular goods
DE2450196C3 (en) 12/14/73 Japan 48-141074 01/28/74 Japan 49-12037 Lance with Lavaldfise for vacuum refining of steel
DE19858305C1 (en) Hot air drier for motor vehicle bodywork paint
DE2548116B2 (en) Device for quenching a heated metal tube
DE708104C (en) Extrusion press for the production of pipes
DE2256050A1 (en) PLASMA RADIATOR
DE2103050C3 (en) Oxygen lance for a steel melting unit
DE2933863C2 (en)
DE3125651C2 (en) Process and device for intensive heat and mass transfer
DE2731406C3 (en) Device for the production of wound components from fiber-reinforced thermosetting materials
DE2146717A1 (en) TOUCH SEAL

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection