DE1962410A1 - Verfahren zur Verformung von superplastischen Metallen - Google Patents
Verfahren zur Verformung von superplastischen MetallenInfo
- Publication number
- DE1962410A1 DE1962410A1 DE19691962410 DE1962410A DE1962410A1 DE 1962410 A1 DE1962410 A1 DE 1962410A1 DE 19691962410 DE19691962410 DE 19691962410 DE 1962410 A DE1962410 A DE 1962410A DE 1962410 A1 DE1962410 A1 DE 1962410A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- superplastic
- blank
- mold
- temperature
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 13
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000006023 eutectic alloy Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100136648 Mus musculus Pign gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D26/00—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
- B21D26/02—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
- B21D26/053—Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure characterised by the material of the blanks
- B21D26/055—Blanks having super-plastic properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
- B21J5/02—Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Forging (AREA)
Description
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maechinen Gesellschaft mbH
Böblingen, 11. Dezember 1969 ru-rz
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: Docket LE 967 060
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verformung von superplastischen Metallen in erwärmbaren Formvorrichtungen
oder Pressvorrichtungen.
Sowohl im Maschinenbau als auch in der Elektrotechnik ist es sehr oft erforderlich, daß kleine Bauteile mit einem Träger
aus Metall verbunden werden müssen. Dies kann einmal dadurch geschehen, daß für die einzelnen Bauteile die entsprechend geformten
Löcher in diese Platte durch Bohren oder Ätzen eingebracht werden und daß danach die Stifte durch eine Press-,
Löt-, Schweiß- oder Nietvorrichtung mit der gemeinsamen Platte
verbunden werden. Abgesehen davon, daß das Einbringen von Löchern für aufzunehmende Bauteile in die Grundplatte sehr
zeitraubend und darüber hinaus ungenau ist, muß die Grundplatte in mehreren vorhergehenden Arbeitsschritten bearbeitet
werden, wenn sie überdies noch Vertiefungen oder Erhöhungen oder verstärkte Ansätze aufnehmen soll.
Für thermoplastische Kunststoffe und für Glas sind sogenannte Streck- oder Spannungs-Verformungsverfahren bekannt geworden.
Dabei wird eine Form verwendet, die praktisch eine zu dem her» zustellenden Erzeugnis komplementäre Gestalt hat«. Das zn ver-
003827/1307
196241Q
formende Material wird dabei in diese Form eingelegt und die Deformationskraft wird angelegt, die ein Strecken bzw. Deformieren
des Materials bewirkt und das Material in die z.T. kompliziert geformte Oberfläche der Form presst. Ein zusammenfassender
Bericht über diese Verfahren ist in dem Artikel "Thermoforming Today" von Lowell L. Scheiner, Plastics Technology, Band
10, Nr. 8, August 1964, Seiten 45 bis 56 gegeben.
Außerdem ist in dem Artikel 11A Review of Superplasticity and
Related Phenomena" von Ervin E. underwood, Journal of Metals,
Dezember 1962, Seiten 914 bis 919 ein Effekt behandelt, der in neuerer Zeit der Superplastizitäts-Effekt von Metallen genannt
wird. Diese Erscheinung wurde bereits vor über 40 Jahren beobachtet und tatsächlich während der vergangenen 10 Jahre
eingehend untersucht. Dehnungen in der Größenordnung von 600 % wurden bei Versuchen beobachtet, was ein Zeichen von einem
hohen Grad von Plastizität ist. Es wurde deshalb vorgeschlagen, mit Hilfe dieser superplastischen Metalle komplizierte Gehäuse
von Maschinen herzustellen, indem man eine Negativform des Gshäiisss herstellt und dao superplastische Material in diese
drückt * Be-jor das superplastische Material in die Form gedrückt
wird * wild ee entweder außerhalb oder innerhalb der Form gleichmäßig
erwärmt, um in den superplastischen Zustand zu gelangen. Bei Versuchen hat es sich nun herausgestellt, daß bei der
gleichmäßigen Erwärmung der superplastischen Ausgangsmetallplatte an den Ecken und Kanten das Material mehr gedehnt wird
als an glatten Flächen. Dadurch entsteht der wesentliche Nachteil, daß das fertiggeformte Werkstück im Endzustand keine
gleichmäßige Wandstärke aufweist, sondern daß verschieden dicke Wandstärken vorhanden sind, die einmal Spannungen in dem Werkstück
hervorrufen und zum anderen die Festigkeit des Werkstücks wesentlich beeinflussen. Außerdem hat e3 sich herausgestellt,
daß die superplastische!! Legierungen nicht In allen Phasen des
UmwandlungspiK^essss konstant sind. Außerdem ?:arm durch di@"
Eigenechaftsn eines Eutektoiäs, hervorgerufen bsi relativ rassher
teein© e-seßs Korngröße des Matesricils ■asseisht werden.
Docket LE !DC? GuOj η η 3 P 0 1 I 1 <3 η 7
1962 A 1 Ο
w ο β
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verformung von superplastischen Metallen in heizbaren Pressoder
Formvorrichtungen zu schaffen, das es ermöglicht, daß einmal eine größere Korngröße erreicht wird und damit eine größere
Festigkeit und zum anderen die Ausnutzung der einzelnen Phasen des Eutektoids beim Bxwärmen ausnutzt, um eine bestimmte Festigkeit
und ein bestimmtes Gefüge der ausgeformten Gegenstände zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht in einem Verfahren,
das dadurch charakterisiert ist, daß der Rohling aus superplastischem Metall auf eine Temperatur unmittelbar unterhalb
der kritischen Temperatur für das jeweilige superplastische Metall gebracht wird, daß nach dem Einlegen des Rohlings
in die Form die Form auf eine Temperatur gebracht wird, die die gewünschte kritische Temperatur des superplastischen Metalls
ermöglicht und daß danach der Rohling durch Vakuum oder Druck gegen die Pressform gedrückt wird, um das gewünschte Teil zu
formen.
Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin? äsß durch die
genaue Erwärmung bis kurz unterhalb der kritischen Temperatur für das jeweilige superplastische Material der Formprozeß
wesentlich genauer wird, daß er wesentlich schneller verläuft und daß das Gefüge und die Festigkeit des ausgeformten Werkstücks
gegenüber Werkstücken, die nach den bisherigen bekannten Methoden aus superplastischen Metallen geformt wurden,
verbessert werden.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
In den Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1 eine teilweise geschnitte Pressform;
Fig. 2 eine geschnitte Frontansicht der Pressform mit einem Docket LE 967 060 0 0 9 8 2 7/1307
1 96241Q
- 4 in der Form geformten Teil und
Fig. 3 ein Phasen-Diagramm zur Veranschaulichung eines eutektischen Phasenphänomens,das in einem Zink-Aluminium-Eutektoid
vorkommt.
In den Fign. 1 und 2 ist eine Pressform zu sehen, die aus einem Unterteil IO besteht, die eine Höhlung 11 aufweist,
die komplementär zu der Form ist, die das gewünschte Teil P nach dem Formvorgang haben soll. Zum Auswerfen des fertig
geformten Teils P ist ein Auswurfstift 12 in dieser Form angeordnet.
Außerdem sind in der Grundplatte 10 Heizungsvorrichtungen, z.B. in Form von elektrischen Widerstands-Heizkörpern,
vorhanden. Diese Heizkörper 13 sind in einem Abstand 14 innerhalb der Grundplatte 10 von der Formhöhlung 11 angeordnet,
Wenn z.B. die Grundplatte 10 aus Stahl besteht und das zu formende Material aus einem Zink-Aluminium-Eutektoid,
dann wird die Wandstärke bzw. der Abstand 14 durch die Geschwindigkeit bestimmt, mit der die Wärme von den Heizkörpern
13 zu dem Teil P, das geformt werden soll, übertragen werden kann. Wenn z.B. die Leitfähigkeit in der Zink-Aluminium-Legierung
viermal schneller als im Stahl ist, dann kann der Abstand
14 als Kontrollorgan für die Geschwindigkeit der Temperatur,
die die äußere Oberfläche des zu formenden Teils P annimmt, dienen. Zur Zuführung des erforderlichen Stromes sind die Heizkörper
13 mit einem Kabel 15 verbunden.
Die Form besteht weiterhin aus einer oberen Platte 16, die die Formhöhlung 11 abschließt und eine öffnung 17 enthält, durch
die das zn formende superplastische Material P' in die Form
eingeführt werden kann. Es soll noch erwähnt sein, daß auch
die obere Platte 16 mit Heizkörpern versehen werden kann wie es im Zusammenhang der unteren Platte 10 der Form gezeigt und beschrieben
wurde, insbesondere kann dies geschehen, wenn sehr große Teile zu formen sind. Bei besonders langen Formprozessen
kann die obere Platte 16 außerdem zur besseren Wärmeisolierung mit einem Isoliermaterial versehen sein.
Docket LE 967 060 0 0 9 8 2 7/1307
1962A10
Während des Betriebs der Pressvorrichtung ist die obere Platte 16 mit der unteren Platte 10 der Pressform fest verbunden und
das superplastische Material P1 wird über die Öffnung 17 in
die Form eingeführt. Vorher wird das superplastische Material aus dem der Gegenstand geformt wird, auf eine Temperatur vorgewärmt,
die ein wenig unterhalb der Formtemperatur des Materials liegt. Wird z.B. als superplastisches Material eine Zink-Aluminium-Legierung
verwendet, die eine kritische Formtemperatur von ca. 25O°C hat, dann wird das zu formende superplastische
Material P1 bis ca. 2 % unterhalb der Formtemerpatur erhitzt,
d.h. ca. zwischen 235 und 245°. Danach wird auf das zu formende superplastische Material P' ein Kolben 18 abgesenkt, der durch
den Druck das superplastische Material deformiert und in die Höhlung 11 der Pressform drückt. Die Formzeit wird dabei so
gewählt, daß eine komplette Ausformung aller auszuformenden Teile des zu formenden Werkstücks erfolgt. Das Werkstück bzw.
das Teil P wird dann noch eine kurze Zeitdauer in der Höhlung 11 der Pressform gelassen, um eine komplette Ausformung des
superplastischen Materials zu erreichen. Danach wird der obere Teil 16 der Pressform abgenommen und das Werkstück P kann durch
den Auswurfstift 12 aus der Form ausgeworfen werden. Wenn wie
im vorliegenden Beispiel eine Zink-Aluminium-Legierung verwendet wird, dann kann das ausgeworfene Werkstück direkt langsam
durch Luft abgekühlt werden oder unter kontrollierten Bedingungen in einem Wärmeofen, um die Korngröße zu erhöhen und
um die Phasenumwandlung der Legierung, die den Gleichgewichtszustand des Eutektikuras hervorruft, zu ermöglichen.
Die Eigenschaften des Materials, das sich zur Verwendung als Ausgangsrohling P* eignet, sind anhand eines Zink-Aluminium-Phasendiagramms
in Fig. 3 gezeigt. Dieses Diagram zeigt auch
die typischen Gleichgewichtsphasen-Beziehungen, die für ein Eutektoid charakteristisch sind. Dieses hier verwendete
spezifische Eutektoid hat eine kritische Phasenumkehr bei
einer eutektischen Invariante von ca. 25O°C und eins eehr feste
Phase tC' bis am einer Temperatur von 385°, Pi® JL Phase hat
ein« FeetigkeIt»-Charakteristik, öle in etwa cten konventionellen
Docket LE 967 060 0 0 9 S 2 7 / 1 3 0 7
Metallen entspricht, währenddem die Festigkeit des Materials unmittelbar unter der eutektischen Invariante anormal niedrig
ist, wenn es sich in einem vorbestimmten Zustand befindet.
Anhand der Pign. 4 und 5 wird die Phasenumwandlung für dieses Material mit Hilfe eines Experimentes gezeigt. Wie aus Fig. 4
hervorgeht, sind Zylinder S aus abgekühlter 78 %iger Zink und 22 %iger Aluminium-Legierung zwischen Heizplatten 21 und 28
gebracht. Außerdem sind zwischen den Platten 21 und 22 Abstandsbolzen 23 aus Stahl angeordnet, um eine Deformation des zwischen
den beiden Platten liegenden Zylinders S zu vermeiden. In der Mitte des Zylinders S wurde ein Thermoelement 24 angebracht und
damit wird der Temperaturwechsel für eine Zeit, während der der Zylinder S von der unteren kritischen superplastischen Temerpatur
zur oberen aufgeheizt wurde, aufgezeichnet.
Die Plattentemperatur wurde zwischen 260 und 310° variiert, um
verschiedene Tests durchzuführen und charakteristische Kurven wie z.B., öi© Kurve S. in Fig. 5 aufzuzeichnen. Es wird bemerkt,
tlai <Vms Tespcsatumwandliingspunkt S2 ein wesentlichicher Teil dieser
Tempe?atur&nsti@gg&urve ist. Die folgenden Daten zeigen die
Höhe «äiesQS Seitjsasaturumwandlungspunkts relativ zur Plattentemperatur
für einen einzulegenden Körper S, der eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von ca. 50mm und einer Höhe
von ebenfalls ca. 50mm hat.
Plattentemperatur Dauer des thermischen Haltepunkts
310 - 315°C 30
285 - 288°C 45-50
265 - 266°C , 270
Im nachfolgenden wird ein Eeispiel beschrieben, wobei ein Teil,
das in Fig. β dargestellt ist, mit Hilfe der vorliegenden Erfindung geformt wurde. Das in Fifo € gezeigte Sahnrad hat einen
Durchmesser 31, eine Stärke 32 a»?. eiae greets Länge 33 der
Nabe» Bs wircl angeiioMnan f daß fii-SFSs Sabroad ©to Ssssss
1,7? 9 nafe, Der Rohlinsi fiss AaGeiasfsm&tQrAals 1st eine
LE 961 QSO . 009827/^307
1 9624 1
Scheibe mit einem Durchmesser von ca. 65mm, einer Dicke von ca. 12mm und einer Bohrung von einem Durchmesser von ca. 8mm.
Dieser Rohling wird nun durch Homogenisierung bei ca. 280° ca. eine Stunde vorbereitet und dann mit Wasser abgekühlt.
Dadurch wird die untere Temperatürkurve erreicht. Der Rohling
wurde während der Zeit der Formung bis zu 235° vorgewärmt, das ca. 2 Minuten dauerte. Außerdem wurde die eigentliche Form
-aus Stahl auf eine Temperatur von 290° bis 300°C erwärmt. Danach wird der vorgewärmte Zylinder oder Rohling in die Form
eingelegt und durch Anwendung von Druck geformt. Das geformte Teil wird nach dem Formprozeß ausgestoßen und durch Luftkühlung
abgekühlt, wie es bereits beschrieben wurde.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 7 dargestellt. Eine Pressform 40 wird dabei auf die obengenannte kritische
Temperatur des Ausgangsmaterials B durch Heizstäbe 41 gebracht. Durch Anlegen eines Vakuums über eine Vorkammer 42 wird ein
Unterdruck in der Form erzeugt, der entgegengesetzt auf die entgegesetzten Oberflächen B und B des eingelegten Rohlings
B wirkt, wodurch dieser deformiert wird und sicfe der Form
anpasst. Nach der Formung kann das geformte TiI ebenfalls
wieder durch ein Auswurfstift oder durch andere bekannte Mittel aus der Form entfernt werden.
Docket LE 967 060 0 0 9 8 2 7/1307
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Verformung von superplastischen Metallen in erwärmbaren Formvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus superplastischem Metall auf eine Temperatur unmittelbar unterhalb der kritischen Temperatur für das jeweilige superplastische Metall gebracht wird, daß nach dem Einlegen des Rohling in die Form die Form auf eine Temperatur gebracht wird, die die gewünschte kritische Temperatur des superplastischen Metalls ermöglicht und daß danach der Rohling durch Vakuum oder Druck gegen die Pressform gedrückt wird, um das gewünschte Teil zu formen.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling^, insbesondere aus einer eutektischen Legierung, bestehend aus 78 Gewichtsprozent Zink und 22 Gewichtsprozent Aluminium, vor dem eigentlichen Formprozeß und Vorerwänaungsprozeß zylindrisch geformt wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallrohling vor dem eigentlichen Formprozeß bis kurz unterhalb der kritischen Temperatur für das verwendete superplastische Metall, insbesondere bis zu 2 % unterhalb der kritischen Temperatur gebracht wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgeformte Werkstück nach dem unmittelbaren Formproieß noch eine bestimmte Zeit in der Form gelassen wird, um eise totale Umwandlung und Ausformung des Rohling entsprechend der Form zu gewährleisten.Docket LE 967 060 009 827/1307
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78367568A | 1968-12-13 | 1968-12-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962410A1 true DE1962410A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=25130071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691962410 Pending DE1962410A1 (de) | 1968-12-13 | 1969-12-12 | Verfahren zur Verformung von superplastischen Metallen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3578511A (de) |
DE (1) | DE1962410A1 (de) |
FR (1) | FR2026037A1 (de) |
GB (1) | GB1222629A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839469A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Rockwell International Corp | Verfahren zur herstellung eines metallgebildes |
AT384179B (de) * | 1983-01-10 | 1987-10-12 | Kz Aviatsion Inst Tupoleva | Vorrichtung zum hydraulischen impulsumformen von roehrenfoermigen teilen |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1392830A (en) * | 1972-08-16 | 1975-04-30 | Isc Alloys Ltd | Forming of superplastic alloy sheet |
GB1456050A (en) * | 1974-05-13 | 1976-11-17 | British Aluminium Co Ltd | Production of metallic articles |
US4040286A (en) * | 1975-10-09 | 1977-08-09 | St. Joe Minerals Corporation | High-precision, fine-detail forging process |
US4065302A (en) * | 1975-12-29 | 1977-12-27 | The International Nickel Company, Inc. | Powdered metal consolidation method |
US4137105A (en) * | 1977-06-20 | 1979-01-30 | Gulf & Western Industries, Inc. | Method of forming tooling for superplastic metal sheet |
FR2435299A1 (fr) * | 1978-09-11 | 1980-04-04 | Rockwell International Corp | Procede de fabrication d'elements metalliques par formage superplastique et forgeage |
US4299111A (en) * | 1979-06-04 | 1981-11-10 | Greene Plastics Corporation | Molding of superplastic metals |
CN117300627B (zh) * | 2023-11-03 | 2024-06-25 | 陕西多伦科技发展有限公司 | 一种金属一体化加工装置、方法及设备 |
-
1968
- 1968-12-13 US US783675A patent/US3578511A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-03 FR FR6938577A patent/FR2026037A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-18 GB GB56312/69A patent/GB1222629A/en not_active Expired
- 1969-12-12 DE DE19691962410 patent/DE1962410A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2839469A1 (de) * | 1978-09-11 | 1980-03-20 | Rockwell International Corp | Verfahren zur herstellung eines metallgebildes |
AT384179B (de) * | 1983-01-10 | 1987-10-12 | Kz Aviatsion Inst Tupoleva | Vorrichtung zum hydraulischen impulsumformen von roehrenfoermigen teilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2026037A1 (de) | 1970-09-11 |
US3578511A (en) | 1971-05-11 |
GB1222629A (en) | 1971-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2055533C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines dichten rotationssymmetrischen Heiß preßkorpers aus Metallpulver | |
DE2426601B2 (de) | Verfahren zum Blasformen eines Hohlkörpers | |
DE2102851A1 (de) | Verfahren zur Formung metallischen Materials, insbesondere einer Druck trommel | |
DE2559345A1 (de) | Verfahren zum verbinden von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1962410A1 (de) | Verfahren zur Verformung von superplastischen Metallen | |
DE102009060388A1 (de) | Mehrstufiges direktes Formhärten | |
DE2622616B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines AnschluDstutzens in einer dicken Stahlwand für einen Druckbehälter | |
EP1320430B1 (de) | Verfahren zum umformen von strukturen aus aluminium-legierungen | |
DE102014106289B4 (de) | Verfahren und Anlage zum Bearbeiten eines metallischen Gussteils | |
DE1263276B (de) | Presse fuer Kunststoff | |
DE2535155A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers | |
DE10119839C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Achselements für Kraftfahrzeuge | |
DE102014213196A1 (de) | Formwerkzeug zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen | |
DE102006046305B4 (de) | Vorrichtung zum mindestens partiellen Umformen von Blech über die bekannten Formgebungsgrenzen hinaus | |
DE1752729A1 (de) | Verfahren zur Injektionsformung von festen Metallen | |
DE2340376A1 (de) | Verfahren zum formen von aus superplastischen legierungen bestehenden blechen oder tafeln | |
DE1813448A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von kleinen Bauteilen mit einer Grundplatte aus superplastischem Metall | |
DE622506C (de) | Verfahren zum Strangpressen von vollen oder hohlen Profilen | |
DE2520497A1 (de) | Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien | |
DE701474C (de) | Einrichtung zum Verdichten von Werkstoffen in fluessigem Zustand | |
CH194805A (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus hartem, bei erhöhter Temperatur formbarem Material. | |
DE1704405A1 (de) | Verfahren zur Verformung von Platten od.dgl.,aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE649026C (de) | Metallrohr- und Strangpresse mit gegenueber dem Pressstempel beweglichem Dorn | |
DE3513960C2 (de) | ||
DE966255C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gesenken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |