[go: up one dir, main page]

DE1962395A1 - Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden Zubereitungen auf Basis von Polyepoxidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden Zubereitungen auf Basis von Polyepoxidverbindungen

Info

Publication number
DE1962395A1
DE1962395A1 DE19691962395 DE1962395A DE1962395A1 DE 1962395 A1 DE1962395 A1 DE 1962395A1 DE 19691962395 DE19691962395 DE 19691962395 DE 1962395 A DE1962395 A DE 1962395A DE 1962395 A1 DE1962395 A1 DE 1962395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
hardener
amine
compounds
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962395
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962395B2 (de
Inventor
Uwe Dipl-Chem Dr Beyer
Eberhart Wieshoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE19691962395 priority Critical patent/DE1962395B2/de
Publication of DE1962395A1 publication Critical patent/DE1962395A1/de
Publication of DE1962395B2 publication Critical patent/DE1962395B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1438Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
    • C08G59/145Compounds containing one epoxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden Zubereitungen auf Basis von Polyepoxidverb indungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen, streichfahigen, spritzbaren oder spachtelbaren Wasser enthaltenden mit Vernetzungsmitteln, insbesondere Aminen, härtbaren Zubereitungen auf der Basis von Polyepoxidverbindungen.
  • Es ist bekannt, olefinisch ungesättigte Verbindungen in Gegenwart von Wasser mit Hilfe von Polymerisationskatalysatoren urid bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur zu polymerisieren. Dabei bildet die olefinisch ungesättigte Verbindung, wie z.B. Styrol, -Acryl-. oder Methacrylsäureester, in der Regel die innere Phase einer Öl- in-Wasser-Emulsion.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Polymerisation in Gegenwart von Wasser so durchzuführen, daß die polymerisationsfähige Verbindung die äußere Phase und das Wasser die innere Phaseder Emulsion bildet. Die erhaltenen Polymerisate zeichnen sich durch einen erhöhten Erweichungspunkt aus. Ein derartiges Verfahren ist in der cteutschen Auslegeschrift 1 148 382 beschrieben und -dadurch charakterisiert, daß wasserunlösliche oder nur geringfügig lösliche monomere Vinylverbindungen mit Hilfe von Emulgatoren, die zur Bildung umgekehrter Emulsionen befähigt sind, zu Emulsionen vom Typ Wasser-in-Ol emulgiert und mit radikalbildenden Verbindungen, vorzugsweise monomerenlöslichen Radikalbildnern, polymerisiert werden. Es entstehen wasserhaltige Polymerisatbiöcke, in denen das Wasser bei geeigneter Oberflächenbehandlung enthalten bleibt. Das Produkt kann auch einem Trocknungsprozeß untenzorfen werden, so daß schaumartige Polymerisatmassen entstehen, wie dies in der deutschen Offenlegungsschrift 1 420 831 beschrieben ist.
  • Zur Herstellung solcher Wasser-in-Öl-Emulsionen werden nach dem Stand der Technik spezielle Emulgierhilfsmittel verwendet. So sind in der deutschen Auslegeschrift 1 148 382 als Emulgierhilfsmittel hochmolekulare, monomerenlösliche, fllmbildende Substanzen, vorzugsweise cyclisierter Rautschuk oder filmbildende Homo- oder Mischpolymerisate auf der Basis von Vinylmonomeren, die einen mindestens 8 Kohlenstoffatome enthaltenden Rest tragen, genannt.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Verfahren des Standes der Technik wurden zahlreiche weitere spezielle Emulgatoren entwickelt. Entsprechend der deutschen Auslegeschrift 1 158 268 sollen als Emulgatoren Veresterungsprodukte, die durch Umsetzung von Alkylenoxiden oder mehrwertigen Alkoholen mit freie Carboxylgruppen tragenden Mischpolymerisaten hergestellt worden sind, verwendet werden.
  • Weitere speziell geeignete Emulgatoren können der deutschen Auslegeschrift 1 160 616 entnommen werden. Das in dieser Auslegeschrift beschriebene Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgatoren Pfropfmischpolymerisate, die durch Aufpfropfung polymerisierbarer Vinylverbindungen auf Polyalkylenoxid und/oder Polyalkylenoxidderivate erhalten worden sind, verwendet werden.
  • Weitere spezielle Emulgatoren sind in der deutschen Auslegeschrift 1-169 671 beschrieben. Diese Emulgatoren werden durch Polymerisation Von Styrol und/oder substituierten Styrolen, gegebenenfalls in Mischung mit anderen damit mischpolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren, in Gegenwart von Polyalkylenoxiden hergestellt.
  • Eine weitere Verfahrensweise, solche aus Wasser-in-Ol-Emulsionen herstellbare härtbare Massen herzustellen, besteht in der Verwendung spezieller-emulsionsfähiger Polyesterharze. Sie werden auch als "Water-Extended-Polyesters" bezeichnet.
  • Diese Verfahrensweise ist auch auf die Herstellung von Polyadditionsprodukten auf der Basis von Polyepoxidverbindungen und mit Epoxiden reagierenden stickstoffhaltigen Vernetzungsmitteln übertragen worden. So ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift 1 495 843 ein Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden Formkörpern bekannt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Epoxidverbindungen mit mehr als einer Epoxidgruppe pro Molekül, gegebenenfalls in Gegenwart von Monoepoxidverbindungen, Lösungsmitteln, Katalysatoren und Füllstoffen mit einem Polyamin, gegebenenfalls in Form seines Salzes, einem emulgierend wirkenden Polyester aus mehrwertigen Carbonsäuren und mehrwertigen Alkoholen, die über seine endständigen Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen Polyalkylenreste gebunden enthält, und 5 bis 400 Gew.-%, bezogen auf die eingesetzten Epoxidverbindungen, an Wasser zu einer Wasser-in-öl-Emulsion verrührt und die Reaktionsmischung erhärten läßt.
  • Als Verfahrensprodukte entstehen hierbei feste, außerordentlich harte vernetzte Massen mit hohem Wassergehalt.
  • Als Hilfsmittel zur Herstellung der umgekehrten Emulsionen werden dabei besonders solche umgekehrt wirkende Emulgatoren, die in den als Ausgangsmaterial dienenden Epoxiden löslich sind, verwendet. Beispiele solcher Emulgatoren sind die Polyester aus mehrwertigen, insbesondere zweiwertigen Alkoholen und mehrbasischen, insbesondere zweibasischen Carbonsäuren mit Molgewichten von vorzugsweise 1000 bis 5500, die über ihre endständigen reaktiven Gruppen direkt oder über ein mehrfunktionelles Zwischenglied mit Polyalkylenoxidblöcken mit Molgewichten von 400 10 000 verknüpft sind. Die umgekehrt wirkenden Emulgatoren werden dabei in Mengen von 1 bis 20 Gew.-t vorzugsweise 3 bis L2 Gew.-%, bezogen auf die Epoxidverbindungen, verwendet. Es ist klar, daß die verwendeten Emulgatoren die Eigenschaften der Verfahrensprodukte in nicht immer erwünschtem Sinne beeinflussen. Darüber hinaus verteuern die Emulgatoren die Vcrfahrensprodukte.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man flüssige, streichfähige oder spachtelbare Wasser enthaltende Zube reitungen aus Polyepoxiden mit entsprechenden Härtern in einfacher Weise unter Verzicht auf jegliche Emulgatoren herstellen kann.- Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß man ohne Verwendung von Emulgatoren in die gegebenenfalls Aminhärter enthaltenden Polyepoxidverbindungen Wasser einrührt, wobei gegebenenfalls der Aminhärter ganz oder anteilig zusammen mit dem Wasser eingerührt werden kann. So lassen sich in handelsübliche Polyepoxidverbindungen (z.B. Umsetzungsprodukte aus Epichlorhydrin mit Diphenylolpropan) mit einer Viskosität von 100 bis 150 Poise und unter Verwendung eines langsam laufenden Rührers bei 250C bis zu 100 Gewichtsteile Wasser einrühren. Die Menge des einrührbaren Wassers hängt von der Art des jeweiligen Harzes und vor allem von seiner Viskosität ab Harze niedriger Viskosität (z.B. von 80 bis 100 Poise bei 25°C) nehmen weniger, z.B. nur etwa 80 Gewichtsteile Wasser auf. Durch Zusätze von Thixotropierungs-und/oder Verdickungsmittel kann man die Verteilung des Wassers beschleunigen und verbessern, der Anteil an einrührbarem Wasser wird größer. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht deshalb darin, daß man den Polyepoxidverbindungen oder dem Härter etwa l-bis 10 Gew.-% (bezogen auf Polyepoxidverbindungen) Thixotropierungs- und/oder Verdickungsmittel, vorzugsweise pyrogen erzeugte feinteilige Kieselsäure zusetzt. Man rührt z.B. in die Polyepoxidverbindung etwa l bis 10 Gew.-% feinteilig, , vorzugsweise pyrogen erzeugte Kieselsäure ein. Das erhaltene Gemisch wird dann mit bis zu 120 Gex Wasser innig vermischt, dem man zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Verarbeitung den Härter zusetzt. Ebenso ist es -möglich, in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen, den Härter zu thixotropieren, Wasser zuzugeben und dann mit dem Epoxidharz innig zu vermischen. Es können gegebenenfalls auch andere Verdickungsmittel, z.B. solche auf Basis Magnesiumsilikat, z.B. Chrysotil-Asbest, verwendet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Verfahrensweise ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Härter ein Amingemisch verwendet, welches bis zu etwa 50, vorzugsweise 33 Gew.-% wasserlösliche Amine, Polyamine oder Polyaminoamide enthält. Hierdurch kann die Viskosität der Zubereitung erniedrigt werden.
  • Diese Art von Rezepturen eignen sich besonders für Voranstriche.
  • Als Epoxide können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle üblichen Polyepoxidverbindungen und polymeren Glycidyläther verwendet werden. Ist die Viskosität der Epoxidverbindungen so hoch, daß die Einarbeitung von pyrogen erzeugter Kieselsäure und Wasser erschwert- ist, können die Epoxidverbindungen in dünnflüssigen Mono- oder Polyepoxidverbindungen gelöst werden, wobei der Anteil der als Verdünnungsmittel dienenden Monoepoxide bzw. Monoepoxidgemische 40 Gew.- des Gesamtgewichts der Mono- und Polyepoxide nicht überschreiten soll. Weiter ist es möglich, den Epoxiden Weichmacher, wie Dibutylphthalat, Adipinsäuredibutylester, Adipinsäure-diisooctylester, Trikresylphosphat, Triphenylphosphit, chlorierte Diphenyle, ferner Lösungsmittel, wie Nitro- und Chlorbenzole, Farbstoffe und Füllstoffe verschiedenster Art zuzusetzen.
  • Allgemein sind alle handelsüblichen Polyepoxidverbindungen, die sich zu Duroplasten verarbeiten lassen, für dieses Verfahren geeignet. Beispiele von Epoxidverbindungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind die Polyepoxide, Polyepoxidgemische und Polyepoxid/Monoepoxidgemische, wie die polymeren Glycidyläther. Es können Epoxidharze auf Basis Epichlorhydrin und vornehmlich Diphenylolpropan der allgemeinen Formel (n = ganze Zahl) verwendet~werden. Auch die Umsetzungsprodukte dieser Harze mit Fett- und Harz säuren sind für dieses Verfahren geeignet. Als Verdünnungsmittel oder zum Lösen der festen oder zähflüssigen Polyepoxide eignen sich dünnflüssige Mono- und Polyepoxide mit einer Viskosität bis 500 cP, wie N-Diepoxipropylanilin, N-Diepoxipropylbutylamin, Limonendiepoxid, Hexahydrophthalsäurediglycidester, Butandiendiepoxid, Vinylcyclohexendioxid u.a.; Styroloxid, Propylenoxid, o-tertiär-Butylenoxypropylenoxid, Phenoxypropylenoxid, Hexahydrobenzoesäureglycidester, Epichlorhydrin, Phenylglycidyläther, tert. Butylglycidyläther u.a..
  • Bei der Verwendung dieser Verdünnungsmittel ist darauf zu achten, daß die Menge des einrührbaren Wassers von der Viskosität der Harzmischung abhängig ist. Ist die Viskosität zu niedrig, kann unter Umständen ein Teil des eingerührten Wassers wieder ausschwimmen. Dies ist zu vermeiden.
  • Die Vernetzung der Polyepoxidverbindungen oder der Epoxidgemische kann in üblicher Weise durch stickstoffhaltige Verbindungen bewirkt werden, welche je nach Epoxidäquivalent in Mengen von 10 % bis 20 % im Überschuß zugegeben werden.
  • Beispiele solcher Vernetzungsmittel sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin, Trimethylhexamethylendiamin, Isophorondiamin, ;n-Aminoäthylpiperazin, n-Methyldipropylentriamin, n-Aminoäthyläthanolamin, n-Hydroxyäthylpiperazin, Dimethyldiamindicyclohexylmethan, Oleyldiamin, cyclohaxylpropylendiamin a.a. sowie Aminaddukte und Polyaminoamide (wasserlöslich) 1 Die Verfahrensprodukte sind dünnflüssige bis streichfähige oder spachtelbare Massen, welche sich mit den üblichen bekannten Techniken auf Oberflächen auftragen lassen und dort aushärten. Ein besonderer Vorteil dieser Streich- und Spachtelmassen besteht darin, daß sie auch auf nassem, feuchtem und frischem Beton haften und deshalb als Beschichtung, als Kratzspachtel oder als Grundierung für-diese Untergründe besonders geeignet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand folgender Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Das Bespiel beschreibt die Herstellung einer auf feuchtem oder frischem Beton-haftenden Beschichtungsmasse. Für die Herstellung der Masse wird folgende Rezeptur verwendet: Gewichtsteile handelsübliche Polyepoxidverbindung: Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin und Diphenylolpropan mit einer Viskosität von 100-150 Poise bei 250C, EpoXdäquivalentgewicht' 182-194 (im Handel z.B. unter der Bezeichnung Epikote 828, Dow 331 erhältlich) 37 Gewichtsteile Weichmacher chloriertes Diphenyl 7 Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titandioxid 5 Wasser 5 pyrogen erzeugte Kieselsäure 2 Füllstoffe, z.B. Sand der Körnung 0,1 - 0,3 mm 100 - 200 Aminhärter: Gemisch aus Aiainaddukt, cycloaliphatischem Amin und langkettigem aliphatischem Amin mit folgenden Kennzahlen: Viskosität (200C) 743 cP, Aminzahl 78, spez. Gewicht (200C) 1,25 20 Die Zubereitung wird wie folgt hergestellt: Die Pottepoxidverbindung, derWeichmacher, Eisenoxide oder Titandioxide als Pigment, werden gut gemischt. Dann werden unter dauerndem Rühren feindisperse Kieselsäure und Füllstoffe hinzugegeben. Nach inniger Durchmengung wird das Wasser portionsweise eingetragen, zum Schluß wird der Härter zugegeben. Man erhält eine spachtelbare Beschichtungsmasse, die sich besonders gut auf nassem Untergrund, z.B.
  • nassem Beton, verteilen läßt und zu einer festen, ausgezeichnet haftenden Schicht aushärtet, Beispiel 2 Das Beispiel beschreibt die Herstellung eines Mörtels, der auf nassem und feuchtem Beton verarbeitetwerden kann.
  • Gewichtsteile handelsübliche Polyepoxidverbindung: Umsetzungsprodukt von Epichlorhydrin.
  • und Diphenylolpropan mit einer Viskosität von 100-150 Poise bei 25°C, Epoxidäquivalentgewicht 182-194 (im Handel z.B. unter der Bezeichnung Epikote 828 erhältlich) 42 Weichmacher: chloriertes Diphenyl 7 pyrogen erzeugte Kieselsäure 2-Aminhärter wie in Beispiel 1 20 Wasser 29 Sand 0,1 - 0,3 mm 200 Die Hersteflung der Zubereitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. Der Mörtel ist zum Ausflicken schadhaften feuchten Betons, zum Ausgleich welligen Betons gedacht und besitzt nach Aushärtung eine hohe Festigkeit.
  • Beispiel -3 Das Beispiel beschreibt die Herstellung einer Grundierung für feuchten oder frischen Beton.
  • handelsübliche Polyepoxidverbindung: Umsetzungsprodukt von-Epichlorhydrin und Diphenylolpropan mit einer bis kosität von 100-150 Poise bei 250C, Epoxidäquivalentgewicht 182-194, -Dichte 1,167 wie vorstehend, aber mit einer Viskosität von 17 cP, Epoxidäquivalentgewicht 147-150, Dichte l,ll Kaolin Aminhärter auf Basis eines modifizierten aliphatischen Amis für Unterwasserhärtung, Viskosität bei 25°C 2500 bis 3500 cP (250C), Aminzahl 70 lim HandeL z.B. unter der Bezeichnung Beckopox Be 229 erhätlich) Aminhärter auf Basis eines wasserlölichen Polyamids, Viskosität bei 25°C 6000 - 8000 cP, Dichte 0,998, 25 % aliph. Lsgm., Aminzahl 240-260 Kaolin Gewichtsteile
    40 #
    Komp. A
    8
    12
    10,5 # Komp. B
    27,2
    2,3
    Gewichtsteile Wasser 100 Komp. C Die Zubereitung wird wie folgt hergestellt: Die Komponenten A und B werden jeweils getrennt vermischt.
  • Dann werden beide Komponenten A und B gemischt und die gleiche Menge Wasser hinzugegeben.
  • Die fertige Zubereitung kann aufgespritzt oder mittels Pinsel aufgetragen werden. Kurz nach dem Auftrag bildet die Grundierung einen trüben undurchsichtigen Film, der während des Aushärtúngsvorganges langsam durchsichtig und hart wird; er ist wasserundurchlässig und abdichtend. über diesen Voranstrich ist es möglich, auf nassen und feuchten Betongrund Epoxidbeschichtungen oder Polyurethanmassen sowie Dichtungs-und Fugenmassen aufzutragen.
  • Beispiel 4 Das Beispiel beschreibt die Herstellung eines hochgefüllten Mörtels.
  • Gewichtsteile eine handelsübliche Beschichtungsmasse auf Epoxidharzbasis, hergestellt aus handelsüblichen Polyepoxiden mit Weichmachern, Feinstfüllstoffen und Pigmenten (Epoxidzahl 170-210, Viskosität bei 200C 23.800 cP, spezifisches Gewicht (200C) 1,49), mit entsprechendem Härter, bestehend aus einem Polyamingemisch der Aminzahl 78 und der Viskosität bei 20°e 743 cP, spezifisches Gewicht (200C) 1,25 feuchter oder nasser Sand mit etwa 5 bis 10 Gew. - Wasser und folgender Körnung: 0,0 - 0,6 mm 7,5 0,6 - 1,0 mm 4,5 1,5 - 3,0 mm 6,0 3,0 - 7,0 mm 12,0 Die Mischung wird im Zwangsmischer intensiv gemischt. Zur Verbesserung der Durchmischung kann man noch 0,5 bis 20 Gewichtsteile Wasser zufügen. Der fertige Mörtel wird auf den Boden aufgebracht und geglättet. Durch Stampfen oder mit Hilfe eines Rüttlers wird die Mischung verdichtet. Nach dem Aushartungsvorgang ergibt sich ein Estrich, dessen Biegezug- und Druckfestigkeiten.über denen eines Betonestrichs liegen, der aber nicht dessen Nachteile, wie z.B. Schwindung, besitzt. Durch Zugabe von Splitten, deren Korngröße nach der Sieblinie ausgewählt ist, anstelle von Sanden kann die Festigkeit noch erhöht werden

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von flüssigen, streichfähigen, spritzbaren oder spachteibaren Wasser enthaltenden mit Vernetzungsmitteln, insbesondere Aminen, härtbaren Zubereitungen auf der Basis von Polyepoxidverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß. man ohne Verwendung von Emulgatoren in die gegebenenfalls Aminhärter enthaltenden Polyepoxidverbindungen Wasser einrührt, wobei gegebenfalls der Aminhärter ganz oder anteilig zusammen mit dem Wasser eingerührt werden kann.
  2. 2. Verfahren flach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Härter ein Amingemisch verwendet, welches bis zu etwa 50, vorzugsweise 33 Gew.-% wasserlösliche Amine, Polyamine oder Polyaminoamide enthält.
  3. 3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyepoxidverbindungen oder dem Härter etwa 1 bis 10 Gew.-% (bezogen auf Polyepoxidverbindungen) Thixotropierungs- und/oder Verdickungsmittel, vorzugsweise pyrogen erzeugte feinteilige Kieselsäure usetzt-.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch' 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyepoxidverbindungen Füllstoffe zusetzt.
DE19691962395 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur herstellung von wasser enthaltenden haertbaren ueberzuegen auf basis einer wasser-in-oelemulsion von polyepoxidverbindungen Pending DE1962395B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962395 DE1962395B2 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur herstellung von wasser enthaltenden haertbaren ueberzuegen auf basis einer wasser-in-oelemulsion von polyepoxidverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962395 DE1962395B2 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur herstellung von wasser enthaltenden haertbaren ueberzuegen auf basis einer wasser-in-oelemulsion von polyepoxidverbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962395A1 true DE1962395A1 (de) 1971-09-30
DE1962395B2 DE1962395B2 (de) 1973-09-06

Family

ID=5753704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962395 Pending DE1962395B2 (de) 1969-12-12 1969-12-12 Verfahren zur herstellung von wasser enthaltenden haertbaren ueberzuegen auf basis einer wasser-in-oelemulsion von polyepoxidverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962395B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223155A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibeneinfassung
DE3245928A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste zum einfassen von scheiben
US4524161A (en) * 1983-08-24 1985-06-18 Shell Oil Company Process for preparing aqueous binder compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223155A1 (de) * 1982-06-22 1983-12-22 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Scheibeneinfassung
DE3245928A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Profilleiste zum einfassen von scheiben
US4524161A (en) * 1983-08-24 1985-06-18 Shell Oil Company Process for preparing aqueous binder compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962395B2 (de) 1973-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214433T2 (de) Raumtemperaturhärtende zusammensetzungen enthaltend hydroxidkomponente, anhydridkomponente und oniumsalz
DE3750761T2 (de) Verwendung eines thermoplastischen Polyesters als Additiv für Epoxyharze.
DE69022190T2 (de) Zusammensetzungen auf Wasserbasis mit guter Härtung in dicken Filmen und mit chemischer Beständigkeit und Stossbeständigkeit.
EP0883638A1 (de) Epoxid-amin-addukte zur verwendung als emulgatoren für epoxidharze; epoxidharzdispersionen auf wässriger basis und verfahren zu ihrer herstellung
DE69108603T2 (de) Zusammensetzungen für flammhemmende Überzugsmittel und beschichtete Gegenstände.
DE19524297A1 (de) Verbesserte Doppelgelenkmanschette und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637847A5 (de) Verfahren zum dispergieren eines festen pigments in einem waessrigen medium.
DE2627070C2 (de) Polyaminoamid-Härter für Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Härten von Epoxidharzen
DE69332677T2 (de) Ionische emulsionspolymere und ihre herstellung
DE60113484T2 (de) Gegen Ablauf beständiges Epoxidharzgrundiermittel härtend bei niedriger Temperatur
DE1594276B2 (de) In Gegenwart von Wasser aushärtende Epoxidharz-Kleber und Ausfugmassen für Platten und Fliesen
DE2213051B2 (de) Stabile wäßrige Emulsion eines Epoxyharzes
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE3324671C2 (de) Verwendung eines industriellen Klärschlamms
DE1962395A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser enthaltenden Zubereitungen auf Basis von Polyepoxidverbindungen
DE1106492B (de) Verwendung eines tertiaere Aminogruppen besitzenden Polymerisationsproduktes als Haertungsmittel fuer Epoxyharze
DE2156150A1 (de) Klebemittelzusammensetzungen
DE1925941B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpolyaddukten
EP0133949B1 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungsmittel für mineralische und bituminöse Untergründe und Verfahren zur Herstellung der Beschichtungsmittel
DE1519282A1 (de) Grundiermittel fuer UEberzuege aus geschmolzenen thermoplastischen Materialien
EP0159035A2 (de) Verwendung von reaktiven Verdünnern für Epoxidharze, sowie Epoxidharzmasse
EP0769539B1 (de) Beschichtungsmaterial auf Basis nichtwässriger Polyolefin-Dispersionen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2361671A1 (de) Epoxidharz-zusammensetzung
DE2420254A1 (de) Addukte aus phthalsaeureanhydrid und aminoamiden von monomeren, epoxidierten fettverbindungen
DE1942898A1 (de) Haertbare Mischungen aus Epoxidharzen und substituierten Harnstoffen