DE19622306A1 - Facade system with polygonal sections for cladding buildings - Google Patents
Facade system with polygonal sections for cladding buildingsInfo
- Publication number
- DE19622306A1 DE19622306A1 DE1996122306 DE19622306A DE19622306A1 DE 19622306 A1 DE19622306 A1 DE 19622306A1 DE 1996122306 DE1996122306 DE 1996122306 DE 19622306 A DE19622306 A DE 19622306A DE 19622306 A1 DE19622306 A1 DE 19622306A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- facade system
- section
- glass
- sections
- transom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000012797 qualification Methods 0.000 description 2
- 241000554155 Andes Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/88—Curtain walls
- E04B2/96—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
- E04B2/962—Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms with angles or corners in the curtain wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein Fassadensystem mit polygonaler Teilung in Schraub-Steckmontage für Verkleidungen von Bauten entsprechend dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.The invention relates to a facade system with polygonal division in screw-plug assembly for cladding of buildings according to the generic term of Main claim.
Je nach architektonischer Gestaltung werden Hochbauten mit einer geraden, in manchen Fällen aber auch einer gebogenen Fassade versehen. Da die einzelnen Glasfelder im Regelfall bis zu 2 m breit sind, wird zur Erzielung der gewünschten Krümmung die Fassade polygonal aufgeteilt, wobei der Polygonalzug in Abhängigkeit von der Feldbreite eine mehr oder weniger gute Annäherung an die ideale durchgehende Krümmung ist. Der Polygoralzug weist Ecken auf, die man in erster Näherung der Einfachheit halber in Ecken von 15°, 30° und 45° unterteilen kann. Diese Eckenwinkel entsprechen dann einer Seitenneigung der jeweils davon sich erstreckenden Felder von 15°/2 = 7,5°; 30°/2 = 15° und 45°/2 = 22,5°, Unabhängig davon hat der Architekt die Freiheit, jede beliebige Seitenneigung vorzugeben, so daß sich auch Ecken von 9° oder 17° usw. ergeben können. Der Anbieter solcher Fassaden muß zur Erfüllung dieser Anforderungen eine entsprechend konstruktive Gestaltung der Ecke entwickeln. Dabei sollen aus Kostengründen möglichst schon erprobte Teile der Glattfassade eingesetzt werden.Depending on the architectural design, buildings with a straight, in in some cases, however, also provide a curved facade. Because the individual Glass fields are usually up to 2 m wide, to achieve the desired Curvature divided the facade polygonally, the polygonal pull depending of the field width a more or less good approximation to the ideal is continuous curvature. The polygoral train has corners that you can see in the first Approximation can be divided into corners of 15 °, 30 ° and 45 ° for the sake of simplicity. These corner angles then correspond to a side inclination of each of them extending fields of 15 ° / 2 = 7.5 °; 30 ° / 2 = 15 ° and 45 ° / 2 = 22.5 °, independent the architect has the freedom to specify any side inclination so that corners of 9 ° or 17 ° etc. can also result. The provider of such Facades must be designed accordingly to meet these requirements Develop the design of the corner. For cost reasons, this should already be possible Proven parts of the smooth facade can be used.
Eine schon bekannte Lösung zeigt die unten dargestellte Figur des Firmenprospektes der Firma Staba Wuppermann GmbH (Auszug 6.2-2, Stand: März 1994). Die an den Pfosten angeschweißten Riegel weisen unter Berücksichtigung der vorgegebenen Seitenneigung einen entsprechenden Gehrungsschnitt auf. Außerdem sind die Dichtungen entsprechend der vorgegebenen Seitenneigung konstruktiv angepaßt. Deutlich ist dies in der rechten Spalte bei der mit GD0036 bezeichneten Gummidichtung zu erkennen (Auszug 6.3-1, Stand: April 1993). In diesem Beispiel weist für eine 15°-Ecke die Gummidichtung eine Anschrägung von 7,5° auf. Weitere Einzelheiten sind dieser Veröffentlichung nicht zu entnehmen. Die geschweißte Ausführung ist von Nachteil, da die Monteure der Fassade neben ihrer sonstigen Qualifikation auch noch eine Schweißerqualifikation haben müssen und das Schweißen zeitaufwendig und teuer ist. Außerdem ist eine genaue Ausrichtung der zu schweißenden Teile erforderlich. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß wegen der Schweißarbeiten keine fertig farbbeschichteten an die Baustelle angelieferten Teile verwendet werden können. Statt dessen ist eine aufwendige Beschichtung auf der Baustelle erforderlich, wobei zuvor die Schweißnaht verputzt und mit einem Korrosionsschutzmittel versehen werden muß.The figure of the company brochure shown below shows a known solution from Staba Wuppermann GmbH (excerpt 6.2-2, status: March 1994). The Andes Post welded transoms have consideration of the given A corresponding miter cut. Besides, they are Structurally adapted seals according to the specified side inclination. This is clearly shown in the right column of the one labeled GD0036 Recognize rubber seal (excerpt 6.3-1, as of April 1993). In this example for a 15 ° corner, the rubber seal has a chamfer of 7.5 °. Further No details can be found in this publication. The welded Execution is disadvantageous because the installers of the facade in addition to their other Qualification must also have a welding qualification and that Welding is time consuming and expensive. It is also an exact alignment of the welding parts required. Another disadvantage is that because of of the welding work, no ready-painted parts delivered to the construction site can be used. Instead, there is a complex coating on the Construction site required, previously plastered the weld and with a Corrosion protection must be provided.
In der DE 38 43 737 A1 ist ein Pfosten-Riegelsystem offenbart, bei dem durch einen entsprechend ausgebildeten Riegelhalter die Riegel lösbar mit dem Pfosten verbindbar sind. Wesentliches Kennzeichen des bekannten Riegelhalters ist ein in den Riegel einsteckbares und in diesem in Längsrichtung verschiebbares Paßstück, an dem zwei Steckbolzen zur Einführung in entsprechende Bohrungen des Pfostens angeordnet sind. Zur Führung des Riegelhalters ist das Paßstück mit einer langgestreckten Führungsschiene verbunden, die mit einer nach außen sich erstreckenden nasenförmigen Profilierung des Riegels zusammenwirkt. Zur Befestigung des Riegelhalters am Riegel weist die Führungsschiene am Ende eine Gewindebohrung auf, in die eine durch eine Bohrung des Riegels steckbare Schraube einschraubbar ist. Damit die Verbindungsstelle Pfosten - Riegel möglichst verbindungsstark ist, kommt im Sinne einer Dreipunktlagerung die dem Pfosten zugewandte Stirnseite der Führungsschiene an der Längsseite des nach außen sich erstreckende nasenförmig ausgebildeten Profils des Pfostens zur Anlage. Zusätzlich kann eine Nut des Pfostens eine durch die Führungsschiene sich erstreckende Gewindeschraube mit ihrem kegeligen Ansatz zur Anlage gebracht werden, so daß sich eine Art Verklammerung ergibt.DE 38 43 737 A1 discloses a mullion-transom system in which one appropriately trained transom retainers releasably connect the transom to the post are. An essential characteristic of the known bar holder is an in the bar insertable and in this longitudinally displaceable fitting on the two Plug pins arranged for insertion into corresponding holes in the post are. To guide the bolt holder, the adapter is with an elongated Guide rail connected to an outwardly extending interlocking profile of the bolt interacts. To attach the Bolt holder on the bolt, the guide rail has a threaded hole at the end into which a screw that can be inserted through a hole in the bolt can be screwed. To ensure that the mullion - transom connection is as strong as possible, the In the sense of a three-point bearing, the face of the post facing the post Guide rail on the long side of the outwardly extending nose-shaped trained profile of the post to the plant. In addition, a groove of the post a threaded screw extending through the guide rail with her be conical approach to the plant, so that there is a kind of bracketing results.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fassadensystem mit polygonaler Teilung für Verkleidungen von Bauten anzugeben, das unter Vermeidung von Schweißarbeiten schraubbar ist, das weitgehend mit Standardelementen auskommt und das die Verwendung von fertig farbbeschichteten Teilen zuläßt. The object of the invention is to provide a facade system with polygonal division Cladding of buildings indicate that while avoiding welding is screwable, which largely gets by with standard elements and that Allows the use of color-coated parts.
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.This object is with the specified in the characterizing part of claim 1 Features resolved. Advantageous further developments are part of subclaims.
In bekannter Weise wird auch bei der erfindungsgemäßen schraubbaren Fassade der Riegel in Abhängigkeit von der jeweiligen Seitenneigung an der dem Pfosten zugewandten Stirnfläche mit einer entsprechenden Gehrung versehen. Um die Verbindung Pfosten - Riegel mittels des Riegelhalters herstellen zu können, muß auch der Riegelhalter entsprechend der vorgegebenen Seitenneigung des Riegels angepaßt werden. Dafür bieten sich beispielsweise zwei Lösungen an. Zum einen kann das Paßstück des Riegelhalters entsprechend der Seitenneigung angeschrägt werden, so daß beim Verbinden des Riegelhalters die schräge Stirnfläche des Riegels mit dem schräg liegenden Paßstück des Riegelhalters bündig zur Anlage kommt. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, das Paßstück unverändert zu lassen und den Riegelhalter so weit im Riegel zurückzunehmen, bis die am weitesten zurückliegende Kante der Stirnseite des Riegels mit dem Paßstück bündig liegt. Damit die Steckbolzen des Riegelhalters in die Löcher des Pfostens eingreifen können, müssen diese dann länger als gewöhnlich sein. Außerdem müssen bei großer Seitenneigung die Löcher im Pfosten langlochähnlich sein, um die zur Pfostenfläche schrägliegenden Steckbolzen aufnehmen zu können. Das Kernstück der Erfindung betrifft aber den Glasträger. Dieser besteht aus mindestens einem mit dem Riegel verbundenen Abschnitt, der zugfest mit einem Eckpfosten oder mit einem gleichartigen Glasträgerabschnitt des auf der anderen Seite des Pfostens angeordneten Riegel verbunden ist. Mittels dieser Anordnung ist in einfacher Weise eine Anpassung an die vorgegebene Seitenneigung möglich, wobei wahlweise die zugfeste Verbindung der Glasträgerabschnitte unter Einbeziehung des Pfostens oder ohne diesen erfolgt. Vorzugsweise weist der Glasträger einen mittleren Abschnitt auf, der am Pfosten befestigt wird mit mindestens einem daran gelenkig angeordneten Auflagearm. Dabei ist wesentlich, daß die einzelnen Abschnitte des Glasträgers Bestandteil des Standard-Glasträgers für eine gerade Fassade sind. Erzeugt werden die einzelnen Abschnitte durch einfaches Absägen der Auflagearme. Dies hat Vorteile in der Lagerhaltung und für die Beschaffung, da der Standard-Glasträger für die gerade Fassade sowieso benötigt wird.In a known manner, the Bolts depending on the respective side inclination on the post facing end face with a corresponding miter. To the To be able to create a connection between the mullion and transom using the transom holder must also the bolt holder is adjusted according to the specified side inclination of the bolt will. There are two solutions for this, for example. For one thing, it can The fitting of the transom holder should be beveled according to the side inclination, see above that when connecting the latch holder, the oblique face of the latch with the oblique fitting piece of the bolt holder comes flush to the system. A second Possibility is to leave the adapter unchanged and the latch holder retract so far in the latch until the most distant edge of the The face of the bolt lies flush with the adapter. So that the socket pins of the Bar holders can engage in the holes in the post, they must then last longer than be ordinary. In addition, the holes in the The post should be similar to an elongated hole around the plug pins that are inclined to the post surface to be able to record. The core of the invention relates to the glass carrier. This consists of at least one section connected to the bolt, the tensile with a corner post or with a similar glass support section of the the other side of the post arranged bolt is connected. By means of this Arrangement is a simple adaptation to the given side slope possible, with either the tensile connection of the glass support sections under Inclusion of the post or without it. Preferably, the Glass carrier on a middle section that is attached to the post with at least an articulated support arm. It is essential that the individual sections of the glass support part of the standard glass support for one are straight facade. The individual sections are created by simple Sawing off the support arms. This has advantages in warehousing and for that Procurement because the standard glass support is needed for the straight facade anyway becomes.
Die Verbindung der einzelnen Abschnitte des Glasträgers erfolgt vorzugsweise über einen biegbaren Blechstreifen. Dieser ist entsprechend der vorgegebenen Seitenneigung abgewinkelt und beispielsweise über Schrauben mit dem mittleren Abschnitt und dem jeweiligen Auflagearm verbunden. Dabei weist der jeweilige Auflagearm zum mittleren Abschnitt einen Abstand auf. Die Größe dieses Abstandes ist dabei ein Maß für den Freiheitsgrad der einzustellenden Seitenneigung, d. h. je größer der Abstand ist, um so größer kann die einstellbare Seitenneigung sein. Das biegbare Blech kann dabei wahlweise an der Innen- und/oder Außenseite bzw. an der Ober- und/oder Unterseite der Abschnitte des Glasträgers angeordnet werden. Aus optischen oder Anpassungsgründen kann es vorteilhaft sein, eine flache Ausnehmung in den Glasträgerabschnitt vorzusehen, so daß der Blechstreifen bündig mit den angrenzenden Abschnitten abschließt.The individual sections of the glass carrier are preferably connected via a bendable metal strip. This is according to the given one Angled side inclination and, for example, using screws with the middle one Section and the respective support arm connected. The respective Arm at a distance from the middle section. The size of this distance is a measure of the degree of freedom of the side inclination to be set, d. H. ever the greater the distance, the greater the adjustable side tilt. The bendable sheet metal can optionally on the inside and / or outside or on the The top and / or bottom of the sections of the glass carrier can be arranged. Out For optical or adaptation reasons, it may be advantageous to have a flat recess to be provided in the glass support section so that the metal strip is flush with the adjoining sections.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwischen dem mittleren Abschnitt und dem jeweiligen Auflagearm einen Bolzen anzuordnen, der in den halbschalig ausgebildeten Ausnehmungen zur Anlage kommt. Die Zugverbindung übernimmt dabei beispielsweise eine flache den Bolzen überdeckende Haltelasche. Alternativ kann der Bolzen mit einem Kragen versehen sein, so daß die Fixierung auch über durch den Kragen sich erstreckende Schrauben bzw. Paßstifte möglich ist. Der Vorteil-dabei ist, daß ohne eine Abwinklung des Bleches jedes Maß der Seitenneigung einstellbar ist.Another option is between the middle section and the to arrange each support arm a bolt, which is formed in the half-shell Recesses comes to the plant. The train connection takes over for example a flat retaining tab covering the bolt. Alternatively, the Bolt be provided with a collar so that the fixation also through the Collar-extending screws or dowel pins is possible. The advantage of doing this is that any angle of the side inclination can be adjusted without bending the sheet.
Das erfindungsgemäße Fassadensystem kann auch so ausgeführt werden, daß der mittlere Abschnitt sowie der jeweilige Auflagearm des Glasträgers einen zueinander gewandten kragenartigen Abschnitt aufweisen. Durch ein durch beide kragenartige Abschnitte sich erstreckendes Verbindungsmittel beispielsweise Schraube, Stift, Gewindebolzen, wird ein Scharnier gebildet. Dabei kann zwischen den aufeinander gleitenden Scharnierflächen ein Distanzblech angeordnet werden.The facade system according to the invention can also be designed so that the middle section and the respective support arm of the glass support one to each other have facing collar-like section. By a collar-like through both Sections extending connecting means, for example screw, pin, Threaded bolt, a hinge is formed. You can choose between each other sliding hinge surfaces a spacer can be arranged.
Eine weitere Möglichkeit besteht in der Weise, daß in der Achsenrichtung der Abschnitte des Glasträgers eine sacklochartige Längsnut eingefräst wird, in die der biegbare Blechstreifen eintreibbar ist. Dies hat den Vorteil, daß die Anbringung von Gewindebohrungen zur Befestigung des Blechstreifens entfallen können. Außerdem kann die Längsnut vorher in der Werkstatt angefertigt werden, so daß an der Baustelle der jeweiligen Seitenneigung angepaßt nur der vorher entsprechend abgewinkelte Blechstreifen eingeschlagen wird.Another possibility is that in the axial direction of the Sections of the glass support is milled into a blind hole-like longitudinal groove into which the bendable metal strips can be driven. This has the advantage that the attachment of Threaded holes for attaching the sheet metal strip can be omitted. Furthermore the longitudinal groove can be made beforehand in the workshop, so that at the construction site adapted to the respective side inclination only the one previously angled accordingly Is struck.
In der Zeichnung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele das erfindungsgemäße Fassadensystem mit polygonaler Teilung erläutert. Es zeigen:The drawing according to the invention is shown in the drawing using several exemplary embodiments Facade system with polygonal division explained. Show it:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fassadensystems mit polygonaler Teilung in einem in der Riegelebene liegenden Querschnitt; Fig. 1 shows a first embodiment of a facade system according to the invention with polygonal division in a region lying in the plate plane cross-section;
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung X in Fig. 1; Fig. 2 is a partial view in the direction X in Fig. 1;
Fig. 3 wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform; FIG. 3 like FIG. 1 shows a second embodiment;
Fig. 4 wie Fig. 1 eine dritte Ausführungsform; FIG. 4 like FIG. 1 shows a third embodiment;
Fig. 5 eine Teilansicht in Richtung Y in Fig. 4 Fig. 5 is a partial view in the direction Y in Fig. 4
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fassadensystems mit polygonaler Teilung in einem in der Riegelebene liegenden Querschnitt. Ergänzend dazu ist in Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung X in Fig. 1 dargestellt. Das an sich bekannte Pfosten-Riegelsystem besteht aus einem aus einem Hohlprofil hergestellten Pfosten 1 mit einer nach außen sich erstreckenden Nase 2 sowie zwei Längsnuten 3, 3′, in denen hier nicht dargestellte Dichtungen einsteckbar sind. Entsprechend der gewählten Seitenneigung sind die jeweiligen ebenfalls aus einem Hohlprofil hergestellten Riegel 4, 4′ mit einer Gehrung versehen, wobei der Gehrungsschnitt parallel zur Seitenfläche des Pfostens 1 verläuft. Im Riegel 4 bzw. 4′ ist axial verschiebbar ein Riegelhalter 5 bzw. 6 angeordnet, der eine Führungsschiene 7, 7′ und mindestens einen Steckbolzen 8, 9 aufweist. Bei dem in dieser Darstellung links angeordneten Riegelhalter 5 ist das Paßstück 10 entsprechend der gewählten Seitenneigung angeschrägt. Der Steckbolzen 8 bleibt unverändert, nur mit dem Unterschied, daß der Kragen 11 des Steckbolzens 8 nicht mehr bündig am Paßstück 10 zur Anlage kommt. Das Einstecken des Zapfens 12 des Steckbolzens 8 in das zuvor angebrachte Loch im Pfosten 1 erfolgt unter einer Schräglage. Je nach Größe dieser Schräglage ist für das Loch eine Langlochform erforderlich, damit das Einstecken des Zapfens 12 ohne Probleme möglich ist. Mittels einer in die Führungsschiene 7 eindrehbaren Schraube 13, 13′ wird die Verbindung zwischen Riegelhalter 5, 6 und Riegel 4, 4′ hergestellt. Der im rechten Teilbild dargestellte Riegelhalter 6 unterscheidet sich von dem links angeordneten in der Weise, daß das Paßstück 14 gerade ist und deshalb der Kragen 11 des Steckbolzens 9 bündig am Paßstück 14 zur Anlage kommt. Durch die gerade Anordnung des Paßstückes 14 muß der Riegelhalter 6 etwas weiter im Riegel 4′ zurückgesetzt und der Steckbolzen 9 dementsprechend länger werden. Das Einstecken in den Pfosten 1 erfolgt in der gleichen Weise, wie schon zuvor beschrieben. Fig. 1 shows a first embodiment of the facade system according to the invention with polygonal division in a cross section lying in the transom plane. In addition, a partial view in the direction X in FIG. 1 is shown in FIG. 2. The known mullion-transom system consists of a post 1 made from a hollow profile with an outwardly extending nose 2 and two longitudinal grooves 3 , 3 ', in which seals, not shown here, can be inserted. According to the selected side inclination, the respective bars 4 , 4 'also made from a hollow profile are provided with a miter, the miter cut running parallel to the side surface of the post 1 . In the bolt 4 or 4 ', a bolt holder 5 or 6 is arranged axially displaceably, which has a guide rail 7 , 7 ' and at least one socket pin 8 , 9 . In the case of the latch holder 5 arranged on the left in this illustration, the adapter 10 is beveled in accordance with the selected side inclination. The plug pin 8 remains unchanged, with the only difference that the collar 11 of the plug pin 8 no longer comes to rest flush against the adapter 10 . The pin 12 of the plug pin 8 is inserted into the previously made hole in the post 1 under an inclined position. Depending on the size of this inclined position, an elongated hole shape is required for the hole so that the plug 12 can be inserted without problems. By means of a screw 13 , 13 'which can be screwed into the guide rail 7 , the connection between the bolt holder 5 , 6 and bolt 4 , 4 ' is established. The latch holder 6 shown in the right partial image differs from the one arranged on the left in such a way that the fitting 14 is straight and therefore the collar 11 of the plug pin 9 comes to rest flush against the fitting 14 . Due to the straight arrangement of the adapter 14 , the latch holder 6 must be reset somewhat further in the latch 4 'and the socket pin 9 correspondingly longer. The insertion into the post 1 is carried out in the same way as previously described.
Die eigentliche Erfindung betrifft den Glasträger. Er besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus drei Abschnitten. Einem mittleren Abschnitt 15 mit einem nach oben und nach unten sich erstreckenden Steg 16, 17 (Fig. 2), wobei jeweils ein Steg eine Bohrung 18, 19 aufweist. Durch wenigstens eine der Bohrungen 18, 19 erstreckt sich eine Schraube 20, die in die Nase 2 des Pfostens 1 einschraubbar ist. Rechts und links von diesem mittleren Abschnitt 15 ist je ein Auflagearm 21, 22 angeordnet. Diese sind über Schrauben 23 bis 23′′′ mit der Führungsschiene 7, 7′ des jeweiligen Riegelhalters 5, 6 verbunden. Die zugfeste Verbindung des jeweiligen Auflagearmes 21 bzw. 22 mit dem mittleren Abschnitt 15 des Glasträgers erfolgt über ein biegbares Blech 24, das entsprechend der gewählten Seitenneigung abgewinkelt ist. Wie diesem Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, ist die zugfeste Verbindung auch ohne den mittleren Abschnitt 15 möglich. In einem solchen Falle wären die beiden Auflagearme 21, 22 unter Wegfall des mittleren Abschnittes 15 direkt untereinander verbunden. Damit das Blech 24 bündig abschließt, weist der Endbereich des jeweiligen Auflagearmes 21, 22 eine flache Ausnehmung 25, 26 auf.The actual invention relates to the glass support. In this embodiment it consists of three sections. A middle section 15 with a web 16 , 17 extending upwards and downwards ( FIG. 2), each web having a bore 18 , 19 . A screw 20 extends through at least one of the bores 18 , 19 and can be screwed into the nose 2 of the post 1 . A support arm 21 , 22 is arranged on the right and left of this central section 15 . These are connected via screws 23 to 23 '''to the guide rail 7 , 7 ' of the respective latch holder 5 , 6 . The tensile connection of the respective support arm 21 or 22 with the central section 15 of the glass support is made via a bendable plate 24 which is angled according to the selected side inclination. As can be seen from this exemplary embodiment, the tensile connection is also possible without the central section 15 . In such a case, the two support arms 21 , 22 would be directly connected to one another with the omission of the central section 15 . So that the sheet 24 is flush, the end region of the respective support arms 21 , 22 has a flat recess 25 , 26 .
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform, wobei für gleiche Teile gleiche
Bezugszeichen verwendet worden sind. Da die grundsätzliche Befestigung der Riegel
4, 4′ mittels der Riegelhalter 5, 6 gleich der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform
ist, erübrigt sich eine Wiederholung. Im Unterschied zu Fig. 1 erfolgt die gelenkige
Anbindung des mittleren Abschnittes 30 mit den zwei Auflagearmen 31, 32 über einen
Bolzen 33, 33′. Die Endbereiche der Auflagearme 31, 32 und des mittleren Abschnittes
30 weisen zur Anpassung an den zylindrischen Bolzen 33, 33′ eine halbschalenartige
Ausnehmung auf. Die Fixierung erfolgt über Schrauben oder Paßstifte 34, 34′, die sich
durch den Kragen 35 des Bolzens 33 erstrecken. Im rechten Teilbild ist zusätzlich
noch ein Halteblech 36 vorgesehen, das ebenfalls mittels Schrauben 37 oder
Paßstiften mit dem jeweiligen Auflagearm 32 verbunden ist. Fig. 3 shows a second embodiment, wherein the same reference numerals have been used for the same parts. Because the basic fastening of the latch
4, 4 'by means of the latch holder 5 , 6 is the same as the embodiment shown in Fig. 1, a repetition is unnecessary. In contrast to Fig. 1, the articulated connection of the middle section 30 with the two support arms 31 , 32 via a bolt 33 , 33 '. The end regions of the support arms 31 , 32 and the central section 30 have a half-shell-like recess for adaptation to the cylindrical bolts 33 , 33 '. The fixation takes place via screws or dowel pins 34 , 34 'which extend through the collar 35 of the bolt 33 . In the part on the right, a holding plate 36 is additionally provided, which is also connected to the respective support arm 32 by means of screws 37 or dowel pins.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet worden sind. Ergänzend dazu ist in Fig. 5 eine Teilansicht in Richtung Y in Fig. 4 dargestellt. In dem in Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel erfolgt die gelenkige Anbindung des mittleren Abschnittes 40 mit den zwei Auflagearmen 41, 42 durch eine im Randbereich angeordnete Schraube 43, 44. Diese Schraube 43, 44 erstreckt sich durch einen kragenartig hervorstehenden Abschnitt 45, 46 des Auflagearmes 41, 42 und einen ebenso kragenartig hervorstehenden Abschnitt 47, 48 des mittleren Abschnittes 40. Statt einer Schraube 43, 44 kann auch ein Stift oder ein Gewindebolzen dafür vorgesehen werden. In der in Fig. 5 dargestellten Ansicht ist diese Ausführungsform deutlich zu erkennen. Die beiden kragenartigen ausgebildeten Abschnitte 45 bis 48 weisen einen axialen Abstand zueinander auf, so daß eine Verdrehung möglich ist. Zwischen den Scharnierflächen ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Distanzblech 49 in Form einer Scheibe oder einer U-Scheibe angeordnet. Fig. 4 shows a third embodiment, wherein the same reference numerals have been used for the same parts. In addition, a partial view in the direction Y in FIG. 4 is shown in FIG. 5. In the third exemplary embodiment shown in FIG. 4, the articulated connection of the middle section 40 with the two support arms 41 , 42 takes place by means of a screw 43 , 44 arranged in the edge region. This screw 43 , 44 extends through a collar-like protruding section 45 , 46 of the support arm 41 , 42 and a collar-like protruding section 47 , 48 of the central section 40 . Instead of a screw 43 , 44 , a pin or a threaded bolt can also be provided for this. This embodiment can be clearly seen in the view shown in FIG. 5. The two collar-like sections 45 to 48 are axially spaced from one another, so that rotation is possible. In this exemplary embodiment, a spacer plate 49 in the form of a disk or a washer is arranged between the hinge surfaces.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996122306 DE19622306B4 (en) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Facade system with polygonal division |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996122306 DE19622306B4 (en) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Facade system with polygonal division |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19622306A1 true DE19622306A1 (en) | 1997-11-27 |
DE19622306B4 DE19622306B4 (en) | 2004-05-13 |
Family
ID=7796056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996122306 Expired - Fee Related DE19622306B4 (en) | 1996-05-20 | 1996-05-20 | Facade system with polygonal division |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19622306B4 (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125973A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Hartmann & Co W | Facing profile construction has connector with longitudinal member for fastening on cross member section, and transverse member for fastening on upright section, both sections being catch-free |
DE10346057A1 (en) * | 2003-10-04 | 2005-05-12 | Hueck Eduard Gmbh Co Kg | Frame profiles for swing doors and windows closing together incorporates hollow holding profile and connecting profile at right-angles to it, with brackets held by connecting pin |
EP2904170A4 (en) * | 2012-10-02 | 2016-06-29 | Technical Glass Products | TRANSPARENT WALL SYSTEM WITH THERMAL BARRIER |
CN111945937A (en) * | 2020-07-06 | 2020-11-17 | 上海金冠幕墙科技有限公司 | Special-shaped space dislocation and distortion type curtain wall unit body |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428171A (en) * | 1982-03-12 | 1984-01-31 | Atlantic Richfield Company | Thermal storefront system |
DE3843737A1 (en) * | 1988-12-22 | 1990-07-05 | Mannesmann Ag | LATCH HOLDER FOR A FACADE WALL CONSTRUCTION |
DE4040006A1 (en) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Glasbau Seele Gmbh | Framework for glass panelling - uses low profile section held together by cross-bar holder with laterally extending arms |
GB2290318A (en) * | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Ykk Architectural | Panel member mounting structure of curtain wall |
-
1996
- 1996-05-20 DE DE1996122306 patent/DE19622306B4/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428171A (en) * | 1982-03-12 | 1984-01-31 | Atlantic Richfield Company | Thermal storefront system |
DE3843737A1 (en) * | 1988-12-22 | 1990-07-05 | Mannesmann Ag | LATCH HOLDER FOR A FACADE WALL CONSTRUCTION |
DE4040006A1 (en) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Glasbau Seele Gmbh | Framework for glass panelling - uses low profile section held together by cross-bar holder with laterally extending arms |
GB2290318A (en) * | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Ykk Architectural | Panel member mounting structure of curtain wall |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10125973A1 (en) * | 2001-05-29 | 2002-12-12 | Hartmann & Co W | Facing profile construction has connector with longitudinal member for fastening on cross member section, and transverse member for fastening on upright section, both sections being catch-free |
DE10346057A1 (en) * | 2003-10-04 | 2005-05-12 | Hueck Eduard Gmbh Co Kg | Frame profiles for swing doors and windows closing together incorporates hollow holding profile and connecting profile at right-angles to it, with brackets held by connecting pin |
DE10346057B4 (en) * | 2003-10-04 | 2007-07-12 | Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg | Butt connector for angularly connectable profiles, especially for windows, doors, facades, roofs and the like. |
EP2904170A4 (en) * | 2012-10-02 | 2016-06-29 | Technical Glass Products | TRANSPARENT WALL SYSTEM WITH THERMAL BARRIER |
CN111945937A (en) * | 2020-07-06 | 2020-11-17 | 上海金冠幕墙科技有限公司 | Special-shaped space dislocation and distortion type curtain wall unit body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19622306B4 (en) | 2004-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2618442C2 (en) | Support for a railing or the like | |
DE3530694C2 (en) | ||
EP0790363B1 (en) | Façade system for vertical, diagonal and horizontal coverings | |
DE10150707C5 (en) | Device for receiving a running element | |
DE19622306B4 (en) | Facade system with polygonal division | |
EP1580344A2 (en) | Butt joint for angular connection of hollow profiles, particularly for windows, doors and the like | |
EP1078135A1 (en) | Frontage system for siding a building | |
DE29912697U1 (en) | Cladding system for facades and roofs of buildings | |
DE4110185C1 (en) | ||
DE19623870C1 (en) | Device for releasable connection of two profile bars at different angles to each other | |
EP0898086A2 (en) | Fastening element | |
DE19920488A1 (en) | Longitudinal connector for connecting profiled rods is plate-shaped element with holes or milled area along bending line to produce required angle | |
DE10210812A1 (en) | Carrying and guiding device for holding portable, hanging door or wall elements | |
EP0210577A1 (en) | Clamping device including a supporting member | |
EP0814215B1 (en) | Facade system and connecting system | |
DE20004859U1 (en) | Glass facade system | |
EP0411426A2 (en) | Device to support covering plates of stone hanging in front of the external face of a façade | |
EP0322403B1 (en) | Cupboard | |
DE2905238A1 (en) | Advance wall facade substructure - has asymmetrically shaped wall and facade profiles relative to transferred forces | |
EP0052158A1 (en) | Supporting block for claddings | |
DE9417938U1 (en) | Hollow profile element and a railing made from it | |
EP1491696A2 (en) | System for joining profiles | |
DE3312291C2 (en) | Column formwork | |
DE3314626C2 (en) | Bracket for an air duct and kit for it | |
DE29912065U1 (en) | Device for connecting at least two bars of a bar structure converging at one point |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RP TECHNIK GMBH PROFILSYSTEME, 58739 WICKEDE, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |