DE19622121B4 - Verfahren zur Herstellung eines Teppichs - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Teppichs Download PDFInfo
- Publication number
- DE19622121B4 DE19622121B4 DE19622121A DE19622121A DE19622121B4 DE 19622121 B4 DE19622121 B4 DE 19622121B4 DE 19622121 A DE19622121 A DE 19622121A DE 19622121 A DE19622121 A DE 19622121A DE 19622121 B4 DE19622121 B4 DE 19622121B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- laminating adhesive
- secondary backing
- adhesive
- carpet
- textile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0076—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being a thermoplastic material applied by, e.g. extrusion coating, powder coating or laminating a thermoplastic film
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0073—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing the back coating or pre-coat being applied as an aqueous dispersion or latex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N7/00—Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
- D06N7/0063—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
- D06N7/0071—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
- D06N7/0081—Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one extra fibrous layer at the backing, e.g. stabilizing fibrous layer, fibrous secondary backing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/02—Synthetic macromolecular fibres
- D06N2201/0254—Polyolefin fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2201/00—Chemical constitution of the fibres, threads or yarns
- D06N2201/12—Fibres being in the form of a tape, strip or ribbon
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/10—Particulate form, e.g. powder, granule
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2205/00—Condition, form or state of the materials
- D06N2205/20—Cured materials, e.g. vulcanised, cross-linked
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N2207/00—Treatments by energy or chemical effects
- D06N2207/12—Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
- D06N2207/123—Treatments by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation, e.g. IR, UV, actinic light, laser, X-ray, gamma-ray, microwave, radio frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Carpets (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Herstellung eines Teppichs mit einem Trägermaterial aus einem Faser-
oder Bändchenmaterial
aus Polyolefin oder Polyester, wobei in der Trägerschicht eine Florschicht
ausbildende Polfäden aufgenommen
sind, und mit einem textilen Zweitrücken, wobei weiter das Trägermaterial
und der Zweitrücken
mittels eines Kaschierklebers miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, dass der textile Zweitrücken im Durchlaufverfahren
mit einem Kaschierkleber in Pulverform flächendeckend versehen wird und
dass der Kaschierkleber nachfolgend durch Erhitzung in einen klebeaktiven
Zustand versetzt wird, dass hieran anschließend die zulaufende Trägerschicht
vermittels des aktivierten Kaschierklebers mit dem Zweitrücken verhaftet
wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit einem Trägermaterial aus einem Faser- oder Bändchenmaterial aus Polyolefinen oder Polyester, wobei in der Trägerschicht eine Florschicht ausbildende Polfäden aufgenommen sind, und mit einem textilen Zweitrücken mittels eines Kaschierklebers miteinander verbunden sind.
- Ein derartiger Teppich und ein hier angesprochener Kaschierkleber sind beispielsweise aus der
EP 0 595 063 A1 bekannt. Zum Stand der Technik ist auch auf die Veröffentlichung Peter, M.; Rouette, H.K: Grundlagen der Textilveredelung: Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen, 13. überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 1989, S. 780–782. ISBN: 3-87150-277.4 zu verweisen. Hieraus ist es bekannt, bei Herstellung eines Teppichs zunächst rückseitig auf die Trägerschicht einen Vorstrich zur Verfestigung der Noppen aufzubringen. - Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein geeignetes Verfahren anzugeben, um möglich rationell im Hinblick auf unterschiedliche Kombinationen von einer Trägerschicht (Erstrücken) mit einem Zweitrücken einen derartigen Teppich herzustellen.
- Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der textile Zweitrücken im Durchlaufverfahren mit einem Kaschierkleber in Pulverform versehen wird und der Kaschierkleber nachfolgend durch Erhitzung in einen klebeaktiven Zustand versetzt wird, wobei weiter hieran anschließend eine zulaufende Trägerschicht, vorzugsweise zuvor mit einem dann getrockneten bzw. vulkanisierten Latex-Vorstrich versehen, vermittels des aktivierten Kaschierklebers mit dem Zweitrücken verhaftet wird. Bei diesem Verfahrens ist wesentlich, daß der Kaschierkleber zunächst flächig auf den Zweitrücken aufgebracht wird und nicht auf die mit Polfäden versehene Trägerschicht. Mit diesem Verfahren ist auch eine hohe Flexibilität gegeben. Der Zweitrücken kann sogar als selbständiges Produkt zwischengelagert werden und in zeitlichen Abständen erst mit dem Erstrücken verbunden werden. Es können auch ohne wesentliche Unterbrechung des Verfahrens unterschiedliche Erstrücken zulaufen. Der Zweitrücken ist bei allen beschriebenen Ausgestaltungen des Verfahrens bevorzugt ein textiles Gewebe aus Kunststoffasern, ggf. auch ein Faservlies, das vergleichsweise dünn ausgebildet ist. Hierdurch ist es bei der zuletzt beschriebenen Ausgestaltung des Verfahrens sogar ermöglicht, von oben und unten entsprechende Hitze zuzuführen, welche den aufgebrachten Kaschierkleber in den klebeaktiven Zustand versetzt. Auch ist weiter bevorzugt, daß die Wärme mittels Infrarotstrahlung aufgebracht wird. Auch empfiehlt es sich bei dieser Ausführungsform des Verfahrens, daß der verhaftete Teppich vor einem Aufrollen kalandriert wird.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Abwandlung des vorstehend beschriebenen Verfahrens ist bevorzugt vorgesehen, daß der mit dem Kaschierkleber versehene Zweitrücken nach einem Verhaften des Kaschierklebers und dessen Trocknung auf dem Zweitrücken als Zwischenprodukt aufgerollt wird. Im Hinblick auf einen Kaschierkleber in Form eines Schmelzklebers und insbesondere einen Kaschierkleber wie er im Hinblick auf die eingangs genannte europäische Patentanmeldung angesprochen ist, ist unter "Trocknung" zu verstehen, daß dieser als Schmelzkleber durch Abkühlung der Schmelze seine Festigkeit erlangt. Hierdurch ist eine günstige Trennung zwischen der Herstellung des Erstrückens und des Zweitrückens gegeben, so daß auch örtlich unterschiedlich bzw. jeweils vor Ort eine Endkonfektionierung des gewünschten Teppichs vorgenommen werden kann. Auch kann hierbei abweichend vom Durchlaufverfahren ein flächiges Auflegen des Erstrückens und des Zweitrückens beispielsweise vorgenommen werden.
- Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, welche zeigt:
-
1 ein Verfahrensschema zweiter Ausführungsform, mit einer Aufbringung des Kaschierklebers auf den Zweitrücken, und -
2 eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung eines mit Kaschierkleber versehenen Zweitrückens als Zwischenprodukt. - Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
1 , ein Verfahren zur Herstellung eines Teppichs1 , der aus einem Erstrücken2 und einem Zweitrücken3 besteht, wobei der Erstrücken2 und der Zweitrücken3 mittels eines Kaschierklebers4 miteinander verhaftet sind. - Der Erstrücken
2 besteht aus einem Trägermaterial aus Fasermaterial aus Polyolefinen oder Polyester. In die Trägerschicht sind Polfäden aufgenommen. - Der textile Zweitrücken
3 wird mit dem Kaschierkleber4 versehen, der sodann, durch Infraroterhitzung in einen klebeaktiven Zustand versetzt wird. - Zuvor kann der Zweitrücken
2 auch, mit einem Latex-Vorstrich versehen sein, welcher in der Trocknungskammer6 sodann getrocknet bzw. vulkanisiert wird. - Nach der Aktivierung des Kaschierklebers
4 durch Infrarot Strahlung läuft der Erstrücken2 von oben von einer Vorratsrolle9' zu und wird mittels Kalanderwalzen10 mit dem mit dem haftaktivierten Kaschierkleber versehenen Erstrücken2 verhaftet. Hieran anschließend wird der Teppich1 üblicher Weise aufgerollt und in geeigneten Abständen geschnitten. - Gemäß der Variante nach
2 wird von einem mit Kaschierkleber versehenen, von einer Vorratsrolle11 zulaufenden textilen Zweitrücken3 ausgegangen, welcher gemäß dem Verfahren nach1 ggf. mit einem Latex-Vorstrich versehen worden ist, sodann mit Kaschierkleber bestreut worden ist, wonach auch der Kaschierkleber durch die Infrarotstrahlung erhitzt und mit dem textilen Zweitrücken3 verhaftet worden ist, wobei jedoch weiter in Abweichung von dem Verfahrensschema der2 dann nicht sogleich ein zulaufender Erstrücken2 mit dem so vorbehandelten Zweitrücken3 verhaftet worden ist, sondern der so vorbehandelte Zweitrücken3 dann nach einem Austrocknen des Kaschierklebers als Zwischenprodukt aufgerollt worden ist. Unter dem angesprochenen "Austrocknen" ist auch hier jedenfalls im Hinblick auf einen Schmelzkleber gemäß derEP 0 595 063 A1 ein Verfestigen durch Abkühlen der Schmelze zu verstehen. - Dieser entsprechend mit einer unmittelbar verhafteten Kleberschicht aus Kaschierkleber versehene textile Zweitrücken
3 wird gemäß dem Verfahren nach3 dann unter Infrarotstrahlern8 hindurchgeführt, wodurch die aus dem Kaschierkleber gebildete Kleberschicht wieder in den klebeaktiven Zustand wieder überführt wird. Unmittelbar anschließend hieran wird sodann in vergleichbarer Weise zu dem Verfahren gemäß2 der von oben von einer Vorratsrolle9'' zulaufende Erstrücken2 mit dem Zweitrücken3 verhaftet und durch Kalanderwalzen10 zusammengepreßt und nachfolgend in bekannter Weise aufgerollt und ggf. geschnitten.
Claims (5)
- Verfahren zur Herstellung eines Teppichs mit einem Trägermaterial aus einem Faser- oder Bändchenmaterial aus Polyolefin oder Polyester, wobei in der Trägerschicht eine Florschicht ausbildende Polfäden aufgenommen sind, und mit einem textilen Zweitrücken, wobei weiter das Trägermaterial und der Zweitrücken mittels eines Kaschierklebers miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Zweitrücken im Durchlaufverfahren mit einem Kaschierkleber in Pulverform flächendeckend versehen wird und dass der Kaschierkleber nachfolgend durch Erhitzung in einen klebeaktiven Zustand versetzt wird, dass hieran anschließend die zulaufende Trägerschicht vermittels des aktivierten Kaschierklebers mit dem Zweitrücken verhaftet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der textile Zweitrücken zunächst mit einem Vorstrich, vorzugsweise einem Latex-Vorstrich, versehen wird, der Vorstrich sodann getrocknet wird und dass auf den getrockneten Vorstrich sodann der Kaschierkleber in Pulverform aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der verhaftete Teppich vor einem Aufrollen kalandriert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme mittels Infrarotstrahlung aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Kaschierkleber versehene Zweitrücken nach Verhaftung des Kaschierklebers als Zwischenprodukt aufgerollt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19622121A DE19622121B4 (de) | 1996-01-23 | 1996-06-01 | Verfahren zur Herstellung eines Teppichs |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19602162 | 1996-01-23 | ||
DE19602162.6 | 1996-01-23 | ||
DE19622121A DE19622121B4 (de) | 1996-01-23 | 1996-06-01 | Verfahren zur Herstellung eines Teppichs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19622121A1 DE19622121A1 (de) | 1997-07-24 |
DE19622121B4 true DE19622121B4 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=7783360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19622121A Expired - Fee Related DE19622121B4 (de) | 1996-01-23 | 1996-06-01 | Verfahren zur Herstellung eines Teppichs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19622121B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7018492B1 (en) * | 1999-10-29 | 2006-03-28 | Propex Fabrics, Inc. | Carpets with improved fuzz-resistance |
US7563498B2 (en) | 2001-12-27 | 2009-07-21 | Suminoe Textile Co., Ltd. | Carpet for vehicles |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0595063A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-04 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Teppichboden |
EP0596457A2 (de) * | 1992-11-03 | 1994-05-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden |
DE4244173A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Vorwerk Co Interholding | Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware |
-
1996
- 1996-06-01 DE DE19622121A patent/DE19622121B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0595063A1 (de) * | 1992-10-30 | 1994-05-04 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Teppichboden |
EP0596457A2 (de) * | 1992-11-03 | 1994-05-11 | Hoechst Aktiengesellschaft | Folienbeschichteter, recyclisierbarer Teppichboden |
DE4244173A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Vorwerk Co Interholding | Auf Basis eines Vlieses hergestellte Mattenware |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
KIESSLING ALOIS, MATTHES MAX: Textil-Fachwörter- buch. Neuauflage, Berlin: Schiele und Schön, 1993 (Fachbuchreihe modernes Fachwissen Textilien und Bekleidung), S.202-203. ISBN 3-7949-0546-6 * |
PETER,M., ROULETTE,H.K.: Grundlagen der Textilver- edelung: Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen. 13.überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 1989, S.780-782. ISBN 3-87150-277-4 |
PETER,M., ROULETTE,H.K.: Grundlagen der Textilver-edelung: Handbuch der Technologie, Verfahren und Maschinen. 13.überarb. Aufl. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 1989, S.780-782. ISBN 3-87150-277-4 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19622121A1 (de) | 1997-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109713T2 (de) | Dreidimensionaler nichtgewebter Stoff. | |
EP1887128A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines atmungsaktiven mehrschichtigen Kunstleders sowie atmungsaktives mehrschichtiges Kunstleder | |
DE69213791T2 (de) | Thermoplastischer Futterstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102011085412B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugbauteils mit mehreren Schichten sowie Vorrichtung zum Applizieren eines Schmelzklebstoffs | |
DE1938793A1 (de) | Flaechenabdeckmaterial | |
DE4206997C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines textilen Flachmaterials aus mindestens zwei Komponenten unterschiedlichen Schmelzpunktes | |
EP1699630B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer unterdeckbahn für dächer | |
DE69323585T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer teppichfliese | |
DE19622121B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teppichs | |
DE2914617A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen bedrucken eines poroesen und flexiblen flaechengebildes | |
DE1635651C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines einbügelbaren Einlagestoffes | |
EP1057541A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung und Warenbahn mit einer partiellen Oberflächenbeschichtung | |
DE1560758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Stoffes,der in der Textilindustrie vielseitig verwendbar ist | |
DE102013012843A1 (de) | Textiler Fußbodenbelag, insbesondere zur Verwendung im Innenraum von Flugzeugen | |
DE2939637C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines endlosen Druckbandes für eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen und Dekatieren von Geweben, Gewirken u.dgl. | |
DE1940465A1 (de) | Ungewobene Ware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO2021224050A1 (de) | Kaschieranlage | |
DE69500664T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kalandrieren von Gewebe mit Kunststoffbeschichtungsmaterial mit einer exzellenten Verankerung | |
WO2009076920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verfestigung von textilem material | |
DE3490193T1 (de) | Polymerbeschichtete Gewebelage, die Lage nutzendes Produkt und diesbezügliches Herstellungsverfahren | |
DE2338431A1 (de) | Ueberzugsverfahren | |
DE20022272U1 (de) | Mit einer textilen Eindeckung ummanteltes langgestrecktes Gut, wie insbesondere einen Kabelsatz | |
DE2540996C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Außenbeschichtung auf einen Gewebeschlauch, insbesondere Feuerlöschschlauch | |
DE69702662T2 (de) | Wasserbeständiger schichtwerkstoff aus holzfurnier | |
EP1524351B1 (de) | Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 19655021 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 19655021 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |