DE1962201B2 - Gaslaser mit integrierter Moden blende - Google Patents
Gaslaser mit integrierter Moden blendeInfo
- Publication number
- DE1962201B2 DE1962201B2 DE1962201A DE1962201A DE1962201B2 DE 1962201 B2 DE1962201 B2 DE 1962201B2 DE 1962201 A DE1962201 A DE 1962201A DE 1962201 A DE1962201 A DE 1962201A DE 1962201 B2 DE1962201 B2 DE 1962201B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas laser
- capillary tube
- constriction
- integrated mode
- mode diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/03—Constructional details of gas laser discharge tubes
- H01S3/032—Constructional details of gas laser discharge tubes for confinement of the discharge, e.g. by special features of the discharge constricting tube
- H01S3/0323—Constructional details of gas laser discharge tubes for confinement of the discharge, e.g. by special features of the discharge constricting tube by special features of the discharge constricting tube, e.g. capillary
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrfft einen Gaslaser
mit einem zwischen zwei Reflektoren untergebrachten. vorzugsweise durch Brewster-Fenstei abgeschlossenen,
das stimulierbare Medium enthaltenden und über einen Teil seiner Länge als Kapillarrohr
ausgebildeten Entl aungsrohr und mit einer zwischen
den Reflektoren angeordneten Lochblende. Hin derartiger
Gaslaser ist aus der deutschen Ausleeeschrift 1 174 904 bekannt.
Bei den versciiiedenen Gaslasern sucht man — falls sie nicht ausschließlich als Bearbeitungslaser gedacht
sind — zu erreichen, daß er möglichst nur in einem Modus, vorzugsweise dem Grundmodus,
schwingt. Diese erstrebte Modenselektion hängt ab vom Durchmesser der Laserkapillare und der Resonatorspiegel
sowie von der Resonatorgüte. Die bei der theoretischen Berechnung des Kapiilarrohrdurchinessers
für einen gewünschten Modus erhaltenen Werte sind wegen der Abhängigkeit von der praktisch
nicht bestimmbaren Resonatorgüte relativ ungenau. Hinzu kommt noch, daß der Kapillarrohrdurchmesser
bei einer Konstanz von wenigen Zehntel bis sogar wenigen Hundertstel Millimetern über die gesamte
Länge des Kapillarrohres einen sehr hohen Fertigungsaufwand erfordert und häufig trotzdem zu
hohen Ausschußraten führt. Bei genügend großen Kapillarrohrdurchmesser kann der gewünschte Modus
durch eine äußere Modenblende ausgeblendet werden. Aber diese Modenblende muß eigens justiert
werden.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Anordnung zu schaffen, bei der
der die Modenbildung mitbeeinflussende Kapillarrohrdurchmesser unkritischer wird und bei der es
auch möglich ist. zu weit tolerierte Kapillaren in einfacher Weise einer einwandfreien Funktion zuzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Gaslaser der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung
vorgesehen" daß das K.ipillarrohr eine zur Achse der
Anordnung hin gerichtete Einschnürung aufweist. Die Einschnürung soll dabei vorzugsweise im Bereich
eines Kapitlarrohrendes angeordnet sein, an
welche sich kurze Rohrabschnitte mit größeren Durchmesser anschließen, die durch Brewster-Fenster
oder integrierte Spiegel abgeschlossen sind u"d von denen gegebenenfalls auch seitliche Stutzen zur
Aufnahme der Elektroden abzweigen.
Die Einschnürung kann vorteilhafterweise durch Aufschrumpfen eines erhitzten Kapillarrohrabschnittes
auf eine Paßnadel erzeugt werden.
An Hand der Figur der Zeichnung soll die Erfindung nachstehend r.iit weiteren Merkmalen näher erläutert
werden. Zum Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Teile, wie z. B. die Resonatorspiegel,
und die Entladungselektroden, sind dabei weggelassen worden.
Die Figur zeigt ein aus Glas oder Quarz bestehendes Entladungsrohr eines Gaslasers, welches über
den größten Teil der Länge als Kapillarrohr 1 ausgebildet ist, an das sich erweiterte Endabschnitte 2 anschließen,
die durch sogenannte Brewster-Fenster3 abgeschlossen sind und von denen seitliche Stutzen 4
zur Aufnahme der Entladungselektroden abzweigen. Erfindungsgemäß wird nun bei uer Herstellung der
Kapillare ein innerer Durchmesser angestrebt, dessen Genauigkeit unkritisch ist, solange er nur oberhalb
des Wertes liegt, bei welchem der gewünschte Modus optimal auftritt.
Eine Paßnadel, beispielsweise aus Stahl, deren Außendurchmesser dem experimentell ermittelten
optimalen Durchmesser entspricht, wird vor dem Schleifen der Fläche für das linke Brewster-Fenster3
in den Endabschnitt der Kapillare eingebracht, die in einer schmalen Zone erhitzt wird, um eine durch den
Außendurchmesser der Paßnadel bestimmte Hinschnürung 5 zu bilden.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Gaslaser mit einem zwischen zwei Reflekiuren
untergebrachten, das stimulierbare Medium enthaltenden und über einen Teil seiner Länge
als Kapillarrohr ausgebildeten Entladungsrohr und mit einer zwischen den Reflektoren angebrachten
Lochblende, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr f 1) eine zur
Achse der Anordnung hin gerichtete Einschnürung (5) aufweist.
2. Gaslaser nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnürung (5) im Bereich eines Kapillarrohrendes angeordnet ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Gaslasers nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschnürung (5) durch Aufschrumpfen eines erhitzten Kapillarrohrnhschnitts
auf eine Paßnadel eingebracht wird.
20
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962201A DE1962201C3 (de) | 1969-12-11 | 1969-12-11 | Gaslaser mit integrierter Modenblende |
US94415A US3686584A (en) | 1969-12-11 | 1970-12-02 | Gas laser having a capillary tube with a contracted portion that serves as a mode selector |
FR7044293A FR2073458A1 (de) | 1969-12-11 | 1970-12-09 | |
GB1266470D GB1266470A (de) | 1969-12-11 | 1970-12-10 | |
JP45109612A JPS4827519B1 (de) | 1969-12-11 | 1970-12-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1962201A DE1962201C3 (de) | 1969-12-11 | 1969-12-11 | Gaslaser mit integrierter Modenblende |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1962201A1 DE1962201A1 (de) | 1971-06-16 |
DE1962201B2 true DE1962201B2 (de) | 1973-11-15 |
DE1962201C3 DE1962201C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=5753599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1962201A Expired DE1962201C3 (de) | 1969-12-11 | 1969-12-11 | Gaslaser mit integrierter Modenblende |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3686584A (de) |
JP (1) | JPS4827519B1 (de) |
DE (1) | DE1962201C3 (de) |
FR (1) | FR2073458A1 (de) |
GB (1) | GB1266470A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3942133A (en) * | 1974-10-23 | 1976-03-02 | Rca Corporation | Gas laser tube with stray light restriction |
US4593397A (en) * | 1979-03-15 | 1986-06-03 | Gte Laboratories Incorporated | Electrodeless short pulse laser |
US4500996A (en) * | 1982-03-31 | 1985-02-19 | Coherent, Inc. | High power fundamental mode laser |
DE3381598D1 (de) * | 1982-09-30 | 1990-06-28 | Fujitsu Ltd | Optischer bipolarschalter mit spannungssteuerung mittels sich kreuzenden wellenleitern. |
DE3329872A1 (de) * | 1983-08-18 | 1985-03-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gaslaser mit einer federgestuetzten kapillare |
NL8502964A (nl) * | 1985-10-30 | 1987-05-18 | Philips Nv | Monomode optische transmissievezel met taps eindgedeelte. |
EP0294849A3 (de) * | 1987-06-12 | 1991-03-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Gaslaser mit einem Laserübergang, dessen oberes Niveau das 3s2-Niveau ist |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL268679A (de) * | 1960-10-07 | |||
US3395366A (en) * | 1963-09-19 | 1968-07-30 | American Optical Corp | Mode selective laser structure |
NL6406165A (de) * | 1964-06-02 | 1965-12-03 | ||
US3428914A (en) * | 1965-01-25 | 1969-02-18 | Spectra Physics | Gas lasers with plasma tube having variable cross-section and discharge current |
NL6513043A (de) * | 1965-10-08 | 1967-04-10 | ||
US3486058A (en) * | 1967-09-12 | 1969-12-23 | Rca Corp | Sputter resistive cold cathode for low pressure gas discharge device |
-
1969
- 1969-12-11 DE DE1962201A patent/DE1962201C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-12-02 US US94415A patent/US3686584A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-12-09 FR FR7044293A patent/FR2073458A1/fr not_active Withdrawn
- 1970-12-10 GB GB1266470D patent/GB1266470A/en not_active Expired
- 1970-12-11 JP JP45109612A patent/JPS4827519B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4827519B1 (de) | 1973-08-23 |
US3686584A (en) | 1972-08-22 |
DE1962201A1 (de) | 1971-06-16 |
FR2073458A1 (de) | 1971-10-01 |
GB1266470A (de) | 1972-03-08 |
DE1962201C3 (de) | 1974-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036427C2 (de) | Laserstrahl-Reflexionsvorrichtung | |
EP0346417B1 (de) | Dralldüse zum zerstäuben einer flüssigkeit | |
DE3601385C2 (de) | ||
DE69006091T2 (de) | Kapillare Durchflusszelle. | |
DE2820057A1 (de) | Filterelement | |
DE2536276A1 (de) | Filterpatrone mit faltenmantel und stuetzkoerper | |
EP2613913B1 (de) | Lanze mit strahldüse zum entgraten und/oder reinigen von werkstücken | |
DE1962201B2 (de) | Gaslaser mit integrierter Moden blende | |
DE68921481T2 (de) | Schneidrad mit integriertem Schaft und Schneider. | |
DE3942731A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fahrradsattelstange | |
DE2158220A1 (de) | Optische kuevette und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3706743A1 (de) | Lenksaeule fuer ein fahrzeug | |
DE3201439C2 (de) | Heizkörper | |
DE3628360A1 (de) | Verbindungszapfen fuer ein servolenkgetriebe | |
DE2658594A1 (de) | Chromatographische saeule | |
DE2828832C3 (de) | Strangpreßwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4107905C2 (de) | Herstellverfahren zum Herstellen eines geschlitzten Siebkorbes | |
DE919274C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes | |
EP1254317A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ventilkörpers | |
DE2414162A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration bei suspensionen von fasermaterialen | |
DE3405274C2 (de) | ||
DE1602257C3 (de) | Brückenmatrize zum Herstellen von Schlitzrohren | |
DE69521417T2 (de) | Kapillarrohr und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2637093A1 (de) | Waermeaustauscherschnecke | |
DE69207647T2 (de) | Düse mit Innenprofil geeignet für Flachbett-Hochtempe- raturtests von Proben oder dergleichen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |