[go: up one dir, main page]

DE1962173A1 - Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter - Google Patents

Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter

Info

Publication number
DE1962173A1
DE1962173A1 DE19691962173 DE1962173A DE1962173A1 DE 1962173 A1 DE1962173 A1 DE 1962173A1 DE 19691962173 DE19691962173 DE 19691962173 DE 1962173 A DE1962173 A DE 1962173A DE 1962173 A1 DE1962173 A1 DE 1962173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
locomotion
bulk goods
store
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962173
Other languages
English (en)
Inventor
Leitch John D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Upper Lakes Shipping Ltd
Original Assignee
Upper Lakes Shipping Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upper Lakes Shipping Ltd filed Critical Upper Lakes Shipping Ltd
Publication of DE1962173A1 publication Critical patent/DE1962173A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/16Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with rotary pick-up conveyors
    • B65G65/22Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Upper Lakes Shipping Ltd. in Toronto, Ontario/Eanada
Entlade^erät für in einem Speicher gelagerte Schüttgüter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Entladegerät für in einem Speicher gelagerte Schüttgüter in Verbindung mit der entsprechenden Ausbildung des Speichers, insbesondere des Laderaums eines Frachtschiffes. Die Schüttgüter können aus jeder Art körnigen Materials, wie z. B. körnigem Eisenerz, Eisenerzkonzentraten, Steinsplit, Gips, Phosphat, Schwefeleisenkiese/n, Pottasche, Kohle und Getreide, bestehen.
In der USA-Patentschrift 3 3^4 248 ist ein System zur Entladung von SchiitUjütern aus einem Frachtschiff angegeben, bei dem unter dem Laderaum ein in der Mitte des Schiffes und län^averlaufendes Förderband angeordnet ist, dem das Schüttgut fortlaufend durch eine Anzahl Luken im Boden des Laderaums zufließt. Nachdem diese Art selbständige Entladung unter dem Einfluß der Schwerkraft soweit wie möglich fortgeschritten ist, tritt ein auf Schienen laufendes Entladegerät in Funktion, das in den Laderaum vorrückt, um das insbesondere an den Seiten des Laderaumes zurückgebliebene Schüttgut forteubewegen und dem Förderband zuzuführen.
Dieses Entladegerät weist eine querverlaufende Förderschnecke auf, die sich beiderseits des Förderbandes zu den Seiten des Laderaums hin erstreckt. Dieser Förderschnecke wird
009847/0900
das auf beiden Seiten des Laderaums verbliebene Schüttgut durch zwei Portbewegungsorgane zugeführt, deren jedes aus einer Anzahl auf einem Rahmen gelagerter Eggen besteht, die in seitlicher Richtung in Bezug auf die Mittelachse des Schiffes hin- und herbeweglich sind. Diese seitliche Hin- und Herbewegung führt zu einer Verlagerung des zurückgebliebenen Schüttguts, wodurch dieses nach unten hin zu der Förderschnecke abfließt, um von dieser dem zentralen Förderband zugeführt zu werden.
Das erwähnte Entladegerät nach der USA-Patentschrift 3 384 248 wird am Ende des Laderaums abgestellt und ist mit einer Abdeckung versehen, um es vor Beschädigungen zu schützen, die bei der Beladung des Laderaumes entstehen könnten. Wie erwähnt, erfährt das Entladegerät eine Bewegung längs des Laderaumes, jedoch vollführen die beiderseitigen Fortbewegungsorgane quergerichtete Bewegungen. Deshalb muß vor Einsatz eines solchen Entladegeräts bereits genügend Raum vor den beiderseitigen FortbewegungsOrganen geschaffen worden sein, um deren Bewegung zu ermöglichen, noch bevor sie in das verbliebene Schüttgut eintreten. Es kann also der Laderaum nicht bis zu dem abgestellten Bitladegerät gefüllt werden, was einen Raumverlust bedeutet.
Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Satladegerät zu schaffen, das sogleich von seiner Ausgangsstellung weg arbeiten kann, um das verbliebene Schüttgut der auch hier vorhandenen Förderschnecke zuzuführen. Zu diesem Zweck soll die Bewegung der Fortbewegungsorgane nach vorne statt zu den Seiten hin erfolgen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fortbewegungsorgane auf der Vorderseite des Ent-
009847/0900 . BAD0R1QINAU
ladegeräts angebracht sind und aus einem Rahmen, einer Anzahl darin geführter, beweglicher, im Abstand gehaltener Stangen, die im wesentlichen normal zu den Seitenwänden des Speichers verlaufen und mit einer Vielzahl über den Rahmen hervortretender Stifte besetzt sind, sowie einem Antrieb für die Fortbewegung der Stangen bestehen.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Fi;;. 1 j st ein Vertikalschnitt durch das betreffende Entladene rät mit einem schwenkbar an dessen Vorderseite angebrachten Fo rtbewegungs organ;
Fig. 2 ist eine Ansicht aus der Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles;
Fig. 2 ant eine perspektivische Ansicht eines Fortbewe-,fun.-i-orrpjies des dargestellten Geräts, wie sie sich vom Deck den Schiffes her bei Betrachtung des Entladegeräts bietet.
Die gezeigte Ausführungsform ist besonders geeignet für die Entladung von Schüttgütern aus Schiffen mit einem einzigen Laderaum, wie sie auf Binnengewässern Verwendung finden, jedoch kann sie mit Vorteil auch in Verbindung mit anderen Schiffen bzw. Laderäumen Verwendung finden.
Der in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Laderaum eines Schiffes besitzt einen Boden 12, der das darin befindliche Schüttgut trägt und in dem ein Kanal 14 im wesentlichen längs der Mittelachse des Schiffes ausgebildet ist, der sich vom einen Ende des Laderaumes bis zum anderen erstreckt.
009847/0900
-Αία der Nähe des Bodens 16 des Kanals 14, der die tiefste Stelle des Laderaums darstellt, ist ein Förderband 18 angebracht, welches das darauf gelangende Schüttgut in Längsrichtung des Laderaums 10 zu einer hier nicht gezeigten Vorrichtung abführt, die sich am einen Ende des Schiffes befindet und das Schüttgut zur endgültigen Entladung auf Deckhöhe fördert.
Das in dem Laderaum 10 befindliche Schüttgut tritt durch Schächte 20 in den Kanal 14 ein und gelangt auf das Förderband 18. Jeder Schacht 20 ist an seinem unteren Ende mit einer Luke 22 versehen, mit der sich der Abfluß des Materials steuern läiät, wie genauer in der eingangs angegebenen USA-Patentschrift 3 384 248 beschrieben ist.
Nachdem die Entladung unter dem Einfluß der Schwerkraft scjweit wie möglich stattgefunden hat, bleiben gewöhnlich Anhäufungen des übrigen Schüttgutes zu beiden Seiten des Kanals 14 in dem Laderaum 10 zurück. Um auch dieses Schüttgut abführen zu können, findet das fahrbare Entladegerät Verwendung, das allgemein mit 24 bezeichnet ist. Dieses ist innerhalb des Laderaumes 10 in Längsrichtung verfahrbar, um das auf dem Boden 12 des Laderaumes und an dessen Seiten zurückgebliebene Schüttgut abzuführen, und wird bei Nichtgebrauch am einen Ende des Laderaumes abgestellt
Dieses Etitladegerät 24 besitzt ein mit Rädern ausgestattetes Untergestell 26, das auf (nichtgezeigten) Schienen entlang dem Förderband 18 zu laufen vermag. Das Untergestell 26 tr^t ein Paar Rechen 30, die in der Lage sind, das entlang den Seitenwänden des Laderaumes 10 angehäufte Schüttgut zu erfassen und zum Boden 12 hin abzuführen. Eine drehbare Förderschnecke 32 mit zwei entgegengesetzt fördernden Abschnitten ist ebenfalls in dem Untergestell 26 in der Nähe des Bodens 12 gelagert und dient dazu, das von den Rechen 30 erfaßte Material den Schächten 20 und damit dem Förderband 18 zuzuführen.
009847/0900
BAD ORIGINAL
-S-
Das Untergestell 26 des Entladegeräts besteht aus schweren Trägern oder einer Kastenkonstruktion, um es in die Lage zu versetzen, die Rechen 30 zu tragen und die Kräfte aufzunehmen, denen diese während des Betriebs unterworfen sind. Es ruht auf zwei Paaren vorneliegender Räder 36, die mit schweren Halterungen 40 an dem Untergestell angebracht und von einem pflugartigen Schild 42 umschlossen sind, das die Radlager vor dem zu entladenden Schüttgut schützt und ferner dazu dient, dieses beim Vorrücken des Entladegoräts 24 von den Rädern entfernt zu halten. Vor .lern Schild 42 trägt das Untergestell 26 noch zusätzlich eine Schaufel 43» die den Boden 12 des Laderaums hinter der Förderrsclinecke 32 reinigt.
Das Entladegerät 24 wird mittels eines Antriebs 44 über seine hinteren Räder 38 angetrieben. Es besitzt eine Brücke 46, die über den Kanal 14 hinwegreicht und an der die Förderschnecke 3LJ aufgehängt ist. Ferner trägt die Brücke 46 Aufbauten 48, wie z. B. ein Führerhaus.
Wie aus den Figuren, insbesondere Fig. 3 zu erkennen, weist jeder Rechen 30 eine zu einem Rahmen zusammengefügte Anordnung von Abschnitten auf, die allgemein mit 50 bezeichnet sind, im wesentlichen Dreieckform besitzen und aus Stangen 52, 54 und 56 bestehen. Zur Verstärkung der Abschnitte 50 und ihrer Verbindung finden Streben 58 und schwerere Stangen 60, 62 und 64 Verwendung. An beiden Enden eines jeden Abschnittes 50 ist jeweils ein Kettenrad 66 gelagert, um das eine Kette 66 herumgeführt ist, die im übrigen durch Stützräder geführt ist. Im Abstand auftretende Stangen 70 verbinden die einzelnen Ketten 68 und sind jeweils mit einer Anzahl nach außen gerichteter, im Abstand auftretender Stifte 72 besetzt. Ihren Antrieb erfahren die Ketten 68 über eine geeignete Transmission 76 von einem Motor 74·
Die beiderseitigen Enden der querverlaufenden Stange 60 sind
009947/0900 SAP^.- Λ -6-
drehbar am Ende eines.aus Trägern 78 und 80 gebildeten Auslegers gelagert, der an der Brücke 46 des Entladegeräts angebracht ist. Die Enden der ebenfalls querverlaufenden Stange 62 werden von einer hauptsächlich aus den Stangen 82 und Ö4 gebildeten Gabel am Ende eines Trägers 86 gehalten, dessen. anderes Ende in ein Gesperre 88 eingreift, das von der Brücke 46 getragen und von einem Motor 90 angetrieben wird.
Die Rechen 10 dienen, wie gesagt, dazu, das in dem Laderaum 10 nach oder auc/h noch vor Abschluß des auf Grund der Schwerkraft erfolgenden Entladeprozesses zurückgebliebene Schüttgut zu bewegen und in den Wirkungsbereich der Förderschnecke 32 zu bringen. Zu diesem Zwe^k wird dau Entladegerät von seinen Hinlerrädern 38 aus mittels des Antriebes 44 vorwärtsgetrieben, wobei die Rechen 30 in das Schüttgut eintreten. Gleichzeitig werden die durch die Stangen 70 miteinander verbundenen Ketten 68 seitens des Motors 74 angetrieben, wobei sich die nach außen ragenden Stifte 72 in das Schüttgut eingraben und dieses in dem erforderlichen Maße in Bewegung bringen.
Die Rechen 30 arbeiten am wirksamsten, wenn das von ihnen erfaßte Schüttgut aus seiner Anhäufung gleichmäßig zum FJ.iessen gelangt. Dies hängt nicht zuletzt von den Eigenschaften und dem Zustand des Schüttguts ab, und der Anstellwinkel der Rechen 30 kann entsprechend zwischen einem Winkel von etwa 90° und einem solchen von etwa 45 gegenüber der Vertikalen verändert werden, was mittels des Gesperres 88 am Ende des Trägers 86 geschieht.
BADORIGiNAl. "
009847/0900

Claims (3)

Patentansprüche
1.JAnOrdnung zur Entladung von Schüttgütern aus einem Seitenwände aufweisenden Speicher, unter dessen Boden in einem längsverlaufenden Kanal ein Förderband vorgesehen ist, dem das in dem Speicher verbliebene Schüttgut von einem mit rechenartig wirkenden Fortbewegungsorganen ausgerüsteten, längs dem Kanal verfahrbaren Sntladegerät zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortbewegungsor^ane (30) auf der Vorderseite des Entladegeräts (24) angebracht sind und aus einem Rahmen (50-64), einer Anzahl darin geführter, beweglicher, im Abstand gehaltener Stangen (70), die im wesentlichen normal zu den Seitenwänden des Speichers (1O) verlaufen und mit einer Vielzahl über den Rahmen hervortretender Stifte (72) besetzt sind, sowie einem Antrieb (74, 76) für die Fortbewegung der Stangen bestehen.
<_'. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Stifte (72) tragenden Stangen (70) der Fortbewegungsorgane (30) eine Anzahl mit den Stangen verbundener Ketten (ob) aufweisen, zu deren Laufrichtung die Stangen im wesentlichen senkrecht verlaufen.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Rahmen (50-64) der Fortbewegungsorgane (30) schwenkbar an dem Entladegerät (24) angelenkt und in verschiedenen Winkelstellungen festlegbar sind.
009847/0900
Leerseite
DE19691962173 1969-05-16 1969-12-11 Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter Pending DE1962173A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA51726 1969-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962173A1 true DE1962173A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=4085254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962173 Pending DE1962173A1 (de) 1969-05-16 1969-12-11 Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5130354B1 (de)
CA (1) CA867178A (de)
DE (1) DE1962173A1 (de)
GB (1) GB1292342A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808787A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Jervis B. Webb International Company Verfahren und Vorrichtung zum Auslagern von Schuttgütern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841612A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Nordstroems Linbanor Ab Vorrichtung in schiffsladeraeumen fuer massengueter
JPS5536213U (de) * 1978-08-28 1980-03-08

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579153A (en) * 1948-08-18 1951-12-18 Hewitt Robins Inc Blending system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808787A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Jervis B. Webb International Company Verfahren und Vorrichtung zum Auslagern von Schuttgütern
EP0808787A3 (de) * 1996-05-22 1998-07-29 Jervis B. Webb International Company Verfahren und Vorrichtung zum Auslagern von Schuttgütern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5130354B1 (de) 1976-08-31
GB1292342A (en) 1972-10-11
CA867178A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE1295396B (de) Frachtschiff fuer den Transport von Lastkaehnen
DE1962173A1 (de) Entladegeraet fuer in einem Speicher gelagerte Schuettgueter
DE3237010C2 (de)
DE3332668C2 (de)
DE1961661A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Gut aus einem seitlich offenen Behaelter
DE1949052B2 (de) Ladevorrichtung fuer massengutfrachter
DE4213925A1 (de) Wagenzug fuer den schuettgut-transport
DE1111097B (de) In Laengsrichtung eines Frachtschiffes verfahrbare Entladeeinrichtung
DE2743988C2 (de) Ladegerät für den Einsatz in Tunnels o.dgl.
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE1110080B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE69308440T2 (de) Verfahren zum Entladen von einem Raum und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1183860B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE1233329B (de) Schuettgutentladeanlage fuer Schiffe
DE2203928C2 (de) Schwimmbagger mit Greiferbaggereinrichtung
DE2834782A1 (de) Silagefraeser mit vorratsbehaelter
DE2617110A1 (de) Verfahren zum entladen von schuettgut aus frachtern
DE2620154A1 (de) Schiffsentlader
AT280147B (de) Verfahren und Anlage zum Fördern von Massenstückgut, insbesondere zum Löschen von Wasserbaubruchsteinen aus Schiffen
DE1556204C (de) Schwimmende Schüttgutentladeanlage für Schiffe
DE935658C (de) Fahrbarer Transportbehaelter fuer kleinstueckiges bis staubfoermiges Gut mit eingebauter Entladevorrichtung
DE2803053A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden auffuellen von graeben, aushebungen u.dgl. mit material
DE1081829B (de) Fahrbare Lademaschine
DE2818441C2 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection