DE19621365A1 - Massendurchflußmeßgerät - Google Patents
MassendurchflußmeßgerätInfo
- Publication number
- DE19621365A1 DE19621365A1 DE19621365A DE19621365A DE19621365A1 DE 19621365 A1 DE19621365 A1 DE 19621365A1 DE 19621365 A DE19621365 A DE 19621365A DE 19621365 A DE19621365 A DE 19621365A DE 19621365 A1 DE19621365 A1 DE 19621365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring tube
- coriolis
- coriolis measuring
- mass flow
- flow meter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 13
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8413—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details means for influencing the flowmeter's motional or vibrational behaviour, e.g., conduit support or fixing means, or conduit attachments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/8409—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details
- G01F1/8422—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters constructional details exciters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/84—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
- G01F1/845—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits
- G01F1/8468—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits
- G01F1/849—Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits vibrating measuring conduits having straight measuring conduits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien, das nach
dem Coriolis-Prinzip arbeitet, mit einem zumindest im wesentlichen geraden Coriolis-Meß
rohr, mit mindestens einem auf das Coriolis-Meßrohr einwirkenden Schwin
gungserzeuger und mit mindestens einem Coriolis-Kräfte und/oder auf Coriolis-Kräf
ten beruhende Coriolis-Schwingungen erfassenden Meßwertaufnehmer.
Massendurchflußmeßgeräte für strömende Medien, die nach dem Coriolis-Prinzip ar
beiten, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (vgl. z. B. die deutsche Patent
schrift 41 24 295 und die deutsche Offenlegungsschrift 41 43 361 und die dort je
weils in Spalte 1, Zeilen 20 bis 27, aufgeführten Druckschriften, die deutsche Patent
schrift 42 24 397 und die dort in Spalte 1, Zeilen 23 bis 30, aufgeführten Druckschrif
ten sowie die deutsche Offenlegungsschrift 196 01 342) und haben seit einiger Zeit
in zunehmendem Maße in der Praxis Verwendung gefunden.
Bei Massendurchflußmeßgeräten für strömende Medien, die nach dem Coriolis-Prin
zip arbeiten, unterscheidet man grundsätzlich zwischen einerseits solchen, deren Co
riolis-Meßrohr zumindest im wesentlichen gerade ausgeführt ist, in der Regel exakt
gerade ausgeführt ist, und andererseits solchen, deren Coriolis-Meßrohr schleifenför
mig ausgeführt ist. Außerdem unterscheidet man bei den in Rede stehenden Massen
durchflußmeßgeräten zwischen einerseits solchen, die nur ein Coriolis-Meßrohr auf
weisen, und andererseits solchen, die zwei Coriolis-Meßrohre aufweisen. Bei den
Ausführungen mit zwei Coriolis-Meßrohren können diese strömungstechnisch in
Reihe oder parallel zueinander liegen.
Massendurchflußmeßgeräte der in Rede stehenden Art, bei denen das Coriolis-Meß
rohr gerade ausgeführt ist bzw. die Coriolis-Meßrohre gerade ausgeführt sind, sind in
bezug auf den mechanischen Aufbau einfach und folglich mit relativ geringen Kosten
herzustellen. Dabei sind auch die Innenflächen des Coriolis-Meßrohres bzw. der Co
riolis-Meßrohre gut bearbeitbar; sie können ohne weiteres poliert werden. Im übrigen
haben sie einen relativ geringen Druckverlust. Nachteilig kann bei Massendurch
flußmeßgeräten, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten und bei denen das Coriolis-
Meßrohr gerade ausgeführt ist bzw. die Coriolis-Meßrohre gerade ausgeführt sind,
sein, daß sowohl thermisch bedingte Ausdehnungen bzw. Spannungen als auch von
außen einwirkende Kräfte und Momente zu Meßfehlern und zu mechanischen Schä
den, nämlich zu Spannungsrissen, führen können.
Mit den zuvor aufgezeigten Problemen bei Massendurchflußmeßgeräten mit geraden
Coriolis-Meßrohren hat sich die Fachwelt bereits befaßt (vgl. insbesondere die deut
sche Patentschrift 41 24 295, die deutsche Offenlegungsschrift 41 43 361 und die
deutsche Patentschrift 42 24 379). Mit verschiedenen Maßnahmen ist es insgesamt
gelungen, ein nach dem Coriolis-Prinzip arbeitendes Massendurchflußmeßgerät mit
einem geraden Coriolis-Meßrohr zu schaffen, das nur einen Meßfehler von 0,1% hat
(vgl. den Prospekt "Zulassung des CorimassG-Gerätes zum eichpflichtigen Verkehr"
der Firma KROHNE Meßtechnik GmbH & Co. KG).
Nach dem Coriolis-Prinzip arbeitende Massendurchflußmeßgeräte, die nur ein gerades
Coriolis-Meßrohr aufweisen, haben gegenüber solchen Massendurchflußmeßgeräten,
die entweder zwei gerade Coriolis-Meßrohre oder ein schleifenförmiges Coriolis-
Meßrohr aufweisen, erhebliche Vorteile. Gegenüber Massendurchflußmeßgeräten mit
zwei geraden Coriolis-Meßrohren ist der Vorteil vor allem darin zu sehen, daß Strö
mungsteiler bzw. Strömungszusammenführer, die bei Massendurchflußmeßgeräten mit
zwei Coriolis-Meßrohren erforderlich sind, nicht benötigt werden. Gegenüber Mas
sendurchflußmeßgeräten mit einem schleifenförmigen Coriolis-Meßrohr bzw. mit zwei
schleifenförmigen Coriolis-Meßrohren ist der Vorteil vor allem darin zu sehen, daß ein
gerades Coriolis-Meßrohr einfacher als ein schleifenförmiges Coriolis-Meßrohr herge
stellt werden kann, daß der Druckabfall bei einem geraden Coriolis-Meßrohr geringer
ist als bei einem schleifenförmigen Coriolis-Meßrohr und daß ein gerades Coriolis-
Meßrohr besser gereinigt werden kann als ein schleifenförmiges Coriolis-Meßrohr.
Massendurchflußmeßgeräte, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten und ein gerades
Coriolis-Meßrohr haben, haben jedoch auch einen physikalisch bzw. mechanisch
vorgegebenen Nachteil (vgl. die europäische Offenlegungsschrift 0 521 439):
Die nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Massendurchflußmeßgeräte erfordern, daß
das Coriolis-Meßrohr in Schwingungen versetzt wird, und zwar mit Hilfe von minde
stens einem Schwingungserzeuger; aus der Tatsache, daß das Coriolis-Meßrohr
schwingt, und aus dem Durchströmen von Masse durch das Coriolis-Meßrohr resul
tieren ja die Coriolis-Kräfte bzw. die Coriolis-Schwingungen.
Bei Massendurchflußmeßgeräten mit zwei geraden Coriolis-Meßrohren bzw. mit
einem schleifenförmigen Coriolis-Meßrohr oder mit zwei schleifenförmigen Coriolis-Meß
rohren sind die Coriolis-Meßrohre bzw. die schwingungswirksamen Teile der
schleifenförmigen Coriolis-Meßrohre identisch ausgeführt und so angeordnet und
schwingungsmäßig erregt, daß sie gegeneinander schwingen. Das hat die positive
Konsequenz, daß das schwingende System insgesamt nach außen nicht als solches
wirksam wird. Die Lage des Massenmittelpunktes bleibt konstant und auftretende
Kräfte werden kompensiert. Folglich werden in das Rohrleitungssystem, in das ein
solches Massendurchflußmeßgerät eingebaut ist, keine Kräfte und keine Schwingun
gen eingeleitet und beeinflussen Kräfte und Schwingungen des Rohrleitungssystems
das Meßergebnis nicht.
Bei nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Massendurchflußmeßgeräten, die nur ein
gerades Coriolis-Meßrohr aufweisen, ist die zuvor im einzelnen erläuterte positive
Konsequenz von gegeneinander schwingenden Coriolis-Meßrohren natürlich nicht
gegeben. Der Massenmittelpunkt bleibt nicht konstant, und auftretende Kräfte wer
den nicht kompensiert. Die Folge davon ist, daß einerseits Kräfte und Schwingungen
in das Rohrleitungssystem, in das ein solches Massendurchflußmeßgerät eingebaut ist,
übertragen werden, und daß von dem Rohrleitungssystem herrührende, auf das Mas
sendurchflußmeßgerät einwirkende Kräfte und Schwingungen auch das Meßergebnis
beeinflussen können.
Die bekannten, zuvor im einzelnen erläuterten, nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden
Massendurchflußmeßgeräte sind zwar heute ohne weiteres geeignet, den Durchfluß
von Flüssigkeiten mit hoher Meßgenauigkeit, nämlich mit einem Meßfehler von 0,1%,
zu messen. Sie sind jedoch nicht in gleicher Weise für die Messung des Durchflusses
von Gasen geeignet. Folglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Massen
durchflußmeßgerät der in Rede stehenden Art anzugeben, mit dem auch der Durch
fluß von Gasen mit hoher Meßgenauigkeit gemessen werden kann.
Das erfindungsgemäße Massendurchflußmeßgerät, bei dem die zuvor aufgezeigte
Aufgabe gelöst ist, ist nun zunächst und im wesentlichen dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwingungserzeuger bzw. die Schwingungserzeuger so ausgeführt und
angeordnet ist bzw. sind, daß das Coriolis-Meßrohr um seine Längsachse schwingt.
Einerseits kann dadurch das Coriolis-Meßrohr mit einer relativ geringen Länge und
mit einem relativ großen Durchmesser ausgeführt werden. Daraus resultieren geringe
Herstellungskosten und ein geringer Druckverlust. Andererseits führt das erfin
dungsgemäß realisierte Schwingen des Coriolis-Meßrohres um seine Längsachse
dazu, daß das erfindungsgemäße Massendurchflußmeßgerät relativ unempfindlich ist
gegen Kräfte und Schwingungen, die von dem Rohrleitungssystem, in das ein solches
Massendurchflußmeßgerät eingebaut ist, auf das Massendurchflußmeßgerät ausgeübt
werden. Tatsächlich handelt es sich bei Kräften und Schwingungen, die von dem
Rohrleitungssystem, in das ein erfindungsgemäßes Massendurchflußmeßgerät einge
baut ist, auf dieses Massendurchflußmeßgerät ausgeübt werden, um solche, die hori
zontal, vertikal oder axial wirken, nicht jedoch um solche, die sich als Schwingungen
um die Längsachse des Coriolis-Meßrohres auswirken. Folglich beeinflussen von
außen kommende Kräfte und Schwingungen die Schwingungen des Coriolis-Meß
rohres um seine Längsachse praktisch nicht, so daß folglich solche Kräfte und
Schwingungen auch das Meßergebnis praktisch nicht beeinflussen. Das wieder hat
die Konsequenz, daß das erfindungsgemäße Massendurchflußmeßgerät besonders
meßempfindlich ausgeführt werden kann, weil ja äußere Einflüsse das Meßergebnis
praktisch nicht beeinflussen. Daraus folgt dann schließlich, daß das erfindungsgemäße
Massendurchflußmeßgerät auch besonders für Gase als strömendes Medium geeignet
ist, weil in einem solchen Fall die auftretenden Coriolis-Kräfte relativ gering sind, folg
lich eine hohe Meßempfindlichkeit erforderlich ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät kann das Meßrohr, das z. B.
aus rostfreiem Stahl, aus Hastelloy, aus Titanium oder aus Zirkonium bestehen kann,
hinsichtlich seines Querschnitts ganz unterschiedlich gestaltet sein. Insbesondere
kann das Coriolis-Meßrohr einen elliptischen, einen kreisförmigen, einen rechtecki
gen, also auch einen quadratischen, oder einen etwa achtförmigen Querschnitt haben.
Bei dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät muß der Querschnitt des Co
riolis-Meßrohres - über seine Länge gesehen - nicht konstant sein, vielmehr kann also
das Coriolis-Meßrohr - über seine Länge gesehen - unterschiedliche Querschnitte
und/oder Querschnittsformen haben. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das
Coriolis-Meßrohr an seinen beiden Enden einen kreisförmigen Querschnitt und in der
Mitte einen elliptischen Querschnitt hat. Dabei ist der Übergang von den kreisförmi
gen Querschnitten an den Enden zum elliptischen Querschnitt in der Mitte natürlich
kontinuierlich.
Für die Lehre der Erfindung ist wesentlich, daß der Schwingungserzeuger bzw. - in
der Regel - die Schwingungserzeuger so ausgeführt und angeordnet ist bzw. sind,
daß das Coriolis-Meßrohr um seine Längsachse schwingt. Das läßt dem Konstrukteur
im einzelnen eine Vielzahl von Möglichkeiten der Ausführung und Anordnung des
Schwingungserzeugers bzw. der Schwingungserzeuger. Insbesondere können, wie
im Stand der Technik bekannt, elektromagnetische oder piezoelektrische Schwin
gungserzeuger verwendet werden. Jedenfalls empfiehlt es sich, den Schwingungser
zeuger bzw. die Schwingungserzeuger - über die Länge des Coriolis-Meßrohres ge
sehen, in der Mitte des Coriolis-Meßrohres anzuordnen, so daß die von dem Schwin
gungserzeuger bzw. von den Schwingungserzeugern ausgehende Schwingung des
Coriolis-Meßrohres um seine Längsachse symmetrisch zur Mitte des Coriolis-Meßroh
res ist. Das gleiche Ergebnis erreicht man natürlich dann, wenn man mit symmetri
schem Abstand zur Mitte des Coriolis-Meßrohres auf beiden Seiten einen Schwin
gungserzeuger oder Schwingungserzeuger vorsieht.
Bei nach dem Coriolis-Prinzip arbeitenden Massendurchflußmeßgeräten übliche
Schwingungserzeuger, und zwar sowohl elektromagnetische als auch piezoelektri
sche Schwingungserzeuger, erzeugen zunächst eine Hin- und Herbewegung. Um aus
dieser Hin- und Herbewegung des Schwingungserzeugers bzw. der Schwingungser
zeuger das erfindungsgemäß Gewollte entstehen zu lassen, nämlich ein Schwingen
des Coriolis-Meßrohres um seine Längsachse, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massen
durchflußmeßgerätes ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwingungserzeuger
vorgesehen sind und die beiden Schwingungserzeuger um vorzugsweise 180° ver
setzt gleichsinnig tangential am Coriolis-Meßrohr angreifen. Statt nur zwei Schwin
gungserzeuger vorzusehen, kann man auch eine größere Anzahl von Schwingungs
erzeugern vorsehen, beispielsweise kann man vier Schwingungserzeuger vorsehen,
wobei dann die Schwingungserzeuger um vorzugsweise 90° versetzt gleichsinnig
tangential am Coriolis-Meßrohr angreifen. Gleichsinnig meint dabei, daß alle Schwin
gungserzeuger zur gleichen Zeit z. B. im Uhrzeigersinn und zur gleichen Zeit entge
gen dem Uhrzeigersinn wirksam sind.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der ganz besondere Bedeutung zukommt,
ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massendurchflußmeß
gerätes dadurch gekennzeichnet, daß vier Schwingungserzeuger vorgesehen sind,
daß die Schwingungserzeuger um vorzugsweise 90° versetzt am Coriolis-Meßrohr
angreifen, daß zwei um 180° versetzt angeordnete Schwingungserzeuger gegensin
nig tangential und die beiden anderen Schwingungserzeuger, gegeneinander um
180° versetzt und gegenüber den beiden ersten Schwingungserzeugern jeweils um
90° versetzt, gleichsinnig radial am Coriolis-Meßrohr angreifen und daß die von den
beiden ersten Schwingungserzeugern ausgeübten Kräfte gegensinnig zu den von
den anderen Schwingungserzeugern ausgeübten Kräfte gerichtet sind. Dadurch ist
erreicht, daß in jedem Augenblick einerseits die Summe der von den Schwingungser
zeugern auf das Coriolis-Meßrohr ausgeübten Kräfte - und natürlich auch die Summe
aller Reaktionskräfte - Null ist, daß andererseits die Lage des Massenmittelpunktes
des Coriolis-Meßrohres - und darüber hinaus die Lage des Massenmittelpunktes des
erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes insgesamt - konstant bleibt. Die
überaus wichtige Konsequenz davon ist, daß das so ausgeführte Massendurchfluß
meßgerät frei ist von den eingangs beschriebenen Nachteilen, die eigentlich Massen
durchflußmeßgeräten eigen sind, die nach dem Coriolis-Prinzip arbeiten und nur ein
gerades Coriolis-Meßrohr haben.
Nach einer weiteren Lehre der Erfindung, der wiederum erhebliche besondere Bedeu
tung zukommt, ist eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Massen
durchflußmeßgerätes dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Coriolis-Meß
rohres sich in Längsrichtung des Coriolis-Meßrohres erstreckende - gleichsam
flossenartige - Stege vorgesehen sind, vorzugsweise zwei, drei oder vier Stege, unter
Umständen auch noch mehr Stege, wobei die Stege zweckmäßigerweise gleichmäßig
über den Umfang des Coriolis-Meßrohres verteilt angeordnet sind. Die auftretenden
Coriolis-Kräfte wirken auf die an der Innenseite des Coriolis-Meßrohres vorgesehe
nen Stege und damit auf das Coriolis-Meßrohr.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen erfindungsgemäßer Massen
durchflußmeßgeräte hat der Konstrukteur weitgehende Freiheiten bezüglich der Aus
gestaltung und Anordnung der Meßwertaufnehmer. Die Meßwertaufnehmer können,
wie im Stand der Technik bekannt, wie auch die Schwingungserzeuger, z. B. elektro
magnetisch oder piezoelektrisch ausgeführt sein.
Im übrigen empfiehlt es sich, zwei Meßwertaufnehmer vorzusehen und die beiden
Meßwertaufnehmer - über die Länge des Coriolis-Meßrohres gesehen - symmetrisch
zur Mitte des Coriolis-Meßrohres anzuordnen. Es besteht natürlich auch die Mög
lichkeit, mehr als zwei Meßwertaufnehmer vorzusehen, nämlich - über die Länge des
Coriolis-Meßrohres gesehen - symmetrisch zur Mitte des Coriolis-Meßrohres jeweils
mehrere Meßwertaufnehmer vorzusehen und die Meßwertaufnehmer gleichmäßig
über den Umfang des Coriolis-Meßrohres verteilt anzuordnen.
Bisher ist ausgeführt worden, daß zu dem in Rede stehenden Massendurchflußmeß
gerät ein gerades Coriolis-Meßrohr, mindestens ein auf das Coriolis-Meßrohr einwir
kender Schwingungserzeuger und mindestens ein Coriolis-Kräfte und/oder auf Co
riolis-Kräften beruhende Coriolis-Schwingungen erfassender Meßwertaufnehmer ge
hören. Wie im Stand der Technik bekannt, kann auch bei dem erfindungsgemäßen
Massendurchflußmeßgerät das Coriolis-Meßrohr konzentrisch innerhalb einer vor
zugsweise kreiszylindrisch ausgeführten Brücke angeordnet sein. Dabei empfiehlt es
sich dann, den Schwingungserzeuger bzw. die Schwingungserzeuger und den Meß
wertaufnehmer bzw. die Meßwertaufnehmer zwischen dem Coriolis-Meßrohr und der
Brücke anzuordnen, so daß der Schwingungserzeuger bzw. die Schwingungserzeu
ger und der Meßwertaufnehmer bzw. die Meßwertaufnehmer zwischen dem Coriolis-
Meßrohr und der Brücke wirksam sind.
Schließlich empfiehlt es sich auch bei dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeß
gerät, wie im Stand der Technik bekannt, zur Kompensation von thermischen Einflüs
sen auf die Meßgenauigkeit und/oder den Nullpunkt mindestens einen Temperatur
sensor vorzusehen. Gehört zu dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät,
wie zuvor beschrieben, eine das Coriolis-Meßrohr aufnehmende Brücke, so empfiehlt
es sich, sowohl das Coriolis-Meßrohr als auch die Brücke mit einem Temperatursensor
zu versehen.
Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße
Massendurchflußmeßgerät auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen
einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, anderer
seits auf die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung
mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine graphische Darstellung zur generellen Erläuterung der Lehre der
Erfindung,
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform eines zu einem erfindungsgemäßen
Massendurchflußmeßgerät gehörenden Coriolis-Meßrohres,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfin
dungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines er
findungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes,
Fig. 6 eine graphische Darstellung zur Erläuterung einer weiteren Lehre der
Erfindung,
Fig. 7 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der bei der Lehre der Erfin
dung gemäß Fig. 6 auftretenden Coriolis-Kräfte,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende graphische Darstellung,
Fig. 9 eine - den Fig. 1 und 6 entsprechende - graphische Darstellung zur Er
läuterung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Massendurchflußmeßgerätes,
Fig. 10 Querschnitte durch unterschiedliche ausgestaltete Ausführungsformen
eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Massen
durchflußmeßgerätes,
Fig. 11 eine zu Fig. 10 gehörende perspektivische Darstellung und
Fig. 12 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels
eines erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes, das in den Fig.
10 und 11 dargestellt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien, insbe
sondere für Gase, handelt es sich um ein solches, das nach dem Coriolis-Prinzip arbei
tet. Zu dem erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerät gehört zunächst in der
Regel, aber nicht funktionsnotwendig, ein nur in den Fig. 3 und 4 angedeutetes Ge
häuses 1. Funktionsnotwendig gehören zu dem erfindungsgemäßen Massendurch
flußmeßgerät ein zumindest im wesentlichen, in der Regel und in den dargestellten
Ausführungsbeispielen exakt gerades Coriolis-Meßrohr 2, mindestens ein auf das
Coriolis-Meßrohr 2 einwirkender Schwingungserzeuger 3 und mindestens ein Corio
lis-Kräfte und/oder auf Coriolis-Kräften beruhende Coriolis-Schwingungen erfassen
der Meßwertaufnehmer 4, in der Regel zwei Meßwertaufnehmer 4.
Erfindungsgemäß sind zunächst die Schwingungserzeuger 3 so ausgeführt und an
geordnet, daß das Coriolis-Meßrohr 2 um seine Längsachse schwingt.
Insbesondere den Fig. 1, 5 und 6 kann entnommen werden, daß das Coriolis-Meßrohr
2 einen elliptischen Querschnitt haben kann. In dem in Fig. 9 angedeuteten Ausfüh
rungsbeispiel hat das Coriolis-Meßrohr 2 einen etwa achtförmigen Querschnitt. Wie
die Fig. 9 zeigt, handelt es sich dabei nicht in Strenge um einen achtförmigen Quer
schnitt. Der hier gezeigte Querschnitt kann auch als doppelt-kreisförmiger Quer
schnitt bezeichnet werden, wobei zwei kreisförmige Teil-Querschnitte durch ein hals
artiges Mittelteil miteinander verbunden sind. Für das Ausführungsbeispiel, zu dem
die Fig. 10, 11 und 12 gehören, gilt, daß das Coriolis-Meßrohr 2 einen kreisförmigen
Querschnitt hat.
Im übrigen kann den Fig. 2 und 4 entnommen werden, daß das Coriolis-Meßrohr 2 -
über seine Länge gesehen - unterschiedliche Querschnitte bzw. unterschiedliche
Querschnittsformen haben kann. In beiden Ausführungsbeispielen hat das Coriolis-
Meßrohr 2 an seinen beiden Enden einen kreisförmigen Querschnitt und in der Mitte
einen elliptischen Querschnitt, wobei, wie dies insbesondere die Fig. 2 zeigt, der Über
gang vom kreisförmigen Querschnitt an den beiden Enden zum elliptischen Quer
schnitt in der Mitte kontinuierlich ist.
Im oberen Teil a) der Fig. 1 ist durch Pfeile angedeutet, daß das Coriolis-Meßrohr 2 um
seine Längsachse schwingt, und zwar einerseits entgegen dem Uhrzeigersinn, ande
rerseits mit dem Uhrzeigersinn. Links ist das einlaufseitige Ende des Coriolis-Meßroh
res 2, in der Mitte die Mitte des Coriolis-Meßrohres 2 und rechts das auslaufseitige
Ende des Coriolis-Meßrohres 2 dargestellt. Das gilt auch für die Teile b) und c) der
Fig. 1.
Im mittleren Teil b) der Fig. 1 ist durch Pfeile angedeutet, wie sich bei einem durch das
Coriolis-Meßrohr 2 fließenden Medium die auftretenden Coriolis-Kräfte auswirken.
Die Auswirkungen am auslaufseitigen Ende des Coriolis-Meßrohres 2 sind entgegen
gesetzt den Auswirkungen am einlaufseitigen Ende des Coriolis-Meßrohres 2. In der
Mitte des Coriolis-Meßrohres 2 treten Coriolis-Kräfte nicht auf.
Der untere Teil c) der Fig. 1 zeigt durch Pfeile einerseits das Schwingen des Coriolis-
Meßrohres 2 um seine Längsachse, andererseits die Auswirkungen der auftretenden
Coriolis-Kräfte.
Für die Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Massendurchflußmeßgeräte, zu
denen die Fig. 3, 4 und 5 gehören, gilt, daß zwei Schwingungserzeuger 3 vorgesehen
sind und die beiden Schwingungserzeuger 3 um 180° versetzt gleichsinnig tangential
am Coriolis-Meßrohr 2 angreifen. Es besteht auch die Möglichkeit, mehr als zwei
Schwingungserzeuger 3 vorzusehen, beispielsweise vier Schwingungserzeuger 3, die
dann um 90° versetzt gleichsinnig tangential am Coriolis-Meßrohr 2 angreifen.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes,
zu dem die Fig. 6, 7 und 8 gehören, ist eine weitere Lehre der Erfindung verwirklicht,
der ganz besondere Bedeutung zukommt. Für dieses Ausführungsbeispiel gilt näm
lich, daß vier Schwingungserzeuger 3 vorgesehen sind, daß die Schwingungserzeu
ger 3 um 90° versetzt am Coriolis-Meßrohr 2 angreifen, daß nämlich zwei um 180°
gegeneinander versetzt angeordnete Schwingungserzeuger 3a gegensinnig tangen
tial und die beiden anderen Schwingungserzeuger 3b, gegeneinander um 180° ver
setzt und gegenüber den beiden ersten Schwingungserzeugern 3a jeweils um 90°
versetzt, gleichsinnig radial am Coriolis-Meßrohr 2 angreifen und daß die von den
beiden ersten Schwingungserzeugern 3a ausgeübten Kräfte gegensinnig zu den von
den anderen Schwingungserzeugern 3b ausgeübten Kräfte gerichtet sind. Dadurch
ist erreicht, daß in jedem Augenblick einerseits die Summe der von den Schwingungs
erzeugern 3a und 3b auf das Coriolis-Meßrohr 2 ausgeübten Kräfte - und natürlich
auch die Summe aller Reaktionskräfte - Null ist, daß andererseits die Lage des Mas
senmittelpunktes des Coriolis-Meßrohres 2 - und darüber hinaus die Lage des Mas
senmittelpunktes des erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgerätes insgesamt -
konstant bleibt. Die ausgesprochen positive Folge davon ist, daß das so ausgeführte
Massendurchflußmeßgerät frei ist von den eingangs beschriebenen Nachteilen, die
eigentlich Massendurchflußmeßgeräten eigen sind, die nach dem Coriolis-Prinzip ar
beiten und nur ein gerades Coriolis-Meßrohr 2 haben.
In den Fig. 7 und 8 ist durch Pfeile angedeutet, wie sich die Coriolis-Kräfte auf das
Coriolis-Meßrohr 2 auswirken, wenn an dem Coriolis-Meßrohr 2 Schwingungserzeu
ger 3a und 3b so angreifen, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Nur der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, daß in den Fig. 6, 7 und 8 die
durch die Schwingungserzeuger 3a und 3b einerseits und die durch die auftretenden
Coriolis-Kräfte andererseits auftretenden Verformungen des Coriolis-Meßrohres 2
stark übertrieben dargestellt sind.
In den Fig. 10, 11 und 12 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mas
sendurchflußmeßgerätes dargestellt, das ergänzend dadurch gekennzeichnet, daß an
der Innenseite des Coriolis-Meßrohres 2 sich in Längsrichtung des Coriolis-Meßroh
res 2 erstreckende - gleichsam flossenartige - Stege 5 vorgesehen sind, nämlich drei
Stege 5 im linken Teil von Fig. 10, vier Stege 5 im rechten Teil von Fig. 10 und zwei
Stege 5 im mittleren Teil von Fig. 10 sowie in den Fig. 11 und 12. Dabei sind die Stege
5, wie dies die Fig. 10, 11 und 12 zeigen, gleichmäßig über den Umfang des Coriolis-
Meßrohres 2 verteilt angeordnet. Die auftretenden Coriolis-Kräfte wirken, wie in Fig.
12 angedeutet, auf die an der Innenseite des Coriolis-Meßrohres 2 vorgesehenen
Stege 5 und damit auf das Coriolis-Meßrohr 2 insgesamt.
Hinsichtlich der bei erfindungsgemäßen Massendurchflußmeßgeräten vorgesehenen
Meßwertaufnehmer 4 hat der Konstrukteur weitgehende Freiheiten, und zwar so
wohl in bezug auf die Ausführung als auch in bezug auf die Anordnung der Meß
wertaufnehmer 4. Insbesondere können die Meßwertaufnehmer 4, wie im Stand der
Technik bekannt, wie auch die Schwingungserzeuger 3, z. B. elektromagnetisch oder
piezoelektrisch ausgeführt sein.
In den Fig. 3 und 4 ist angedeutet, daß jeweils vier Meßwertaufnehmer 4 vorgesehen
sind. Die Meßwertaufnehmer 4 sind - über die Länge des Coriolis-Meßrohres 2 gese
hen, symmetrisch zur Mitte des Coriolis-Meßrohres 2, im übrigen gleichmäßig über
den Umfang des Coriolis-Meßrohres 2 verteilt angeordnet.
Schließlich zeigen die Fig. 3 und 4 Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen
Massendurchflußmeßgeräten, bei denen das Coriolis-Meßrohr 2 konzentrisch inner
halb einer kreiszylindrisch ausgeführten Brücke 6 angeordnet ist. Bei dieser Ausfüh
rungsform sind dann jeweils die Schwingungserzeuger 3 und die Meßwertaufnehmer
4 zwischen dem Coriolis-Meßrohr 2 und der Brücke 6 wirksam.
Schließlich ist in den Figuren nicht dargestellt, daß bei erfindungsgemäßen Massen
durchflußmeßgeräten zur Kompensation von thermischen Einflüssen auf die Meß
genauigkeit und/oder den Nullpunkt mindestens ein Temperatursensor vorgesehen
sein kann, vorzugsweise sowohl das Coriolis-Meßrohr 2 als auch die Brücke 6 mit ei
nem Temperatursensor versehen sind.
Claims (17)
1. Massendurchflußmeßgerät für strömende Medien, das nach dem Coriolis-Prinzip
arbeitet, mit einem zumindest im wesentlichen geraden Coriolis-Meßrohr, mit minde
stens einem auf das Coriolis-Meßrohr einwirkenden Schwingungserzeuger und mit
mindestens einem Coriolis-Kräfte und/oder auf Coriolis-Kräften beruhende Coriolis-Schwingungen
erfassenden Meßwertaufnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwingungserzeuger bzw. die Schwingungserzeuger (3) so ausgeführt und ange
ordnet ist bzw. sind, daß das Coriolis-Meßrohr (2) um seine Längsachse schwingt.
2. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Coriolis-Meßrohr (2) einen elliptischen, einen kreisförmigen, einen rechteckigen oder
einen etwa achtförmigen Querschnitt hat.
3. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Coriolis-Meßrohr (2) - über seine Länge gesehen - unterschiedliche Querschnitte
und/oder Querschnittsformen hat.
4. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Coriolis-Meßrohr (2) an seinen beiden Enden einen kreisförmigen Querschnitt und in
der Mitte einen elliptischen Querschnitt hat.
5. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schwingungserzeuger bzw. die Schwingungserzeuger (3) - über die
Länge des Coriolis-Meßrohres (2) gesehen - in der Mitte des Coriolis-Meßrohres (2)
angeordnet ist bzw. sind.
6. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Schwingungserzeuger (3) vorgesehen sind und daß die beiden
Schwingungserzeuger (3) um vorzugsweise 180° versetzt gleichsinnig tangential am
Coriolis-Meßrohr (2) angreifen.
7. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß vier Schwingungserzeuger (3) vorgesehen sind und die
Schwingungserzeuger (3) um vorzugsweise 90° versetzt gleichsinnig tangential am Coriolis-
Meßrohr (2) angreifen.
8. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß vier Schwingungserzeuger (3) vorgesehen sind, daß die Schwingungs
erzeuger (3) versetzt am Coriolis-Meßrohr (2) angreifen, daß zwei um 180° gegenein
ander versetzt angeordnete Schwingungserzeuger (3a) gegensinnig tangential und
die beiden anderen Schwingungserzeuger (3b), gegeneinander um 180° versetzt und
gegenüber den beiden ersten Schwingungserzeugern (3a) jeweils um 90° versetzt,
gleichsinnig radial am Coriolis-Meßrohr (2) angreifen und daß die von den beiden er
sten Schwingungserzeugern (3a) ausgeübten Kräfte gegensinnig zu den von den
anderen Schwingungserzeugern (3b) ausgeübten Kräfte gerichtet sind.
9. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß an der Innenseite des Coriolis-Meßrohres (2) sich in Längsrichtung des
Coriolis-Meßrohres (2) erstreckende - flossenartige - Stege (5) vorgesehen sind, vor
zugsweise zwei, drei oder vier Stege (5).
10. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stege (5) gleichmäßig über den Umfang des Coriolis-Meßrohres (2) verteilt angeord
net sind.
11. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß zwei Meßwertaufnehmer (4) vorgesehen sind und die beiden Meßwert
aufnehmer (4) - über die Länge des Coriolis-Meßrohres (2) gesehen - symmetrisch zur
Mitte des Coriolis-Meßrohres (2) angeordnet sind.
12. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß - über die Länge des Coriolis-Meßrohres (2) gesehen - symmetrisch zur
Mitte des Coriolis-Meßrohres (2) jeweils mehrere Meßwertaufnehmer (4) vorgesehen
sind.
13. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Meßwertaufnehmer (4) gleichmäßig über den Umfang des Coriolis-Meßrohres (2) ver
teilt angeordnet sind.
14. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Coriolis-Meßrohr (2) konzentrisch innerhalb einer vorzugsweise
kreiszylindrisch ausgeführten Brücke (6) angeordnet ist.
15. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwingungserzeuger bzw. die Schwingungserzeuger (3) und der Meßwertaufneh
mer bzw. die Meßwertaufnehmer (4) zwischen dem Coriolis-Meßrohr (2) und der
Brücke (6) wirksam sind.
16. Massendurchflußmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Kompensation von thermischen Einflüssen auf die Meßgenauigkeit
und/oder den Nullpunkt mindestens ein Temperatursensor vorgesehen ist.
17. Massendurchflußmeßgerät nach Anspruch 14 oder 15 und nach Anspruch 16, da
durch gekennzeichnet, daß sowohl das Coriolis-Meßrohr (2) als auch die Brücke (6)
mit einem Temperatursensor versehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621365A DE19621365C2 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Massendurchflußmeßgerät |
JP54054897A JP3249133B2 (ja) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | 質量流量計 |
PCT/EP1997/002783 WO1997045708A1 (de) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | Massendurchflussmessgerät |
EP97927070A EP0842401A1 (de) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | Massendurchflussmessgerät |
US08/983,255 US6041665A (en) | 1996-05-29 | 1997-05-28 | Mass flow meter which operates according to the coriolos principle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19621365A DE19621365C2 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Massendurchflußmeßgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19621365A1 true DE19621365A1 (de) | 1997-12-04 |
DE19621365C2 DE19621365C2 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7795486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621365A Expired - Fee Related DE19621365C2 (de) | 1996-05-29 | 1996-05-29 | Massendurchflußmeßgerät |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6041665A (de) |
EP (1) | EP0842401A1 (de) |
JP (1) | JP3249133B2 (de) |
DE (1) | DE19621365C2 (de) |
WO (1) | WO1997045708A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004055101A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | I F M Electronic Gmbh | Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanals |
EP2071297A2 (de) * | 1998-12-08 | 2009-06-17 | Emerson Electric Co. | Coriolis-Massendurchflussregler |
WO2010139509A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des grenzfüllstands, der dichte und/oder der viskosität eines mediums in einer rohrleitung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10017963C2 (de) * | 2000-04-12 | 2003-01-30 | Krohne Ag Basel | Massendurchflussmessgerät |
US6694279B2 (en) | 2001-02-16 | 2004-02-17 | Micro Motion, Inc. | Methods, apparatus, and computer program products for determining structural motion using mode selective filtering |
US6466880B2 (en) | 2001-02-16 | 2002-10-15 | Micro Motion, Inc. | Mass flow measurement methods, apparatus, and computer program products using mode selective filtering |
US6535826B2 (en) | 2001-02-16 | 2003-03-18 | Micro Motion, Inc. | Mass flowmeter methods, apparatus, and computer program products using correlation-measure-based status determination |
JP2003185482A (ja) * | 2001-12-17 | 2003-07-03 | Yokogawa Electric Corp | コリオリ質量流量計 |
CN100387944C (zh) * | 2002-05-08 | 2008-05-14 | 恩德斯+豪斯流量技术股份有限公司 | 振动转换器 |
US7727181B2 (en) | 2002-10-09 | 2010-06-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Fluid delivery device with autocalibration |
US7993108B2 (en) | 2002-10-09 | 2011-08-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Variable volume, shape memory actuated insulin dispensing pump |
US7399401B2 (en) * | 2002-10-09 | 2008-07-15 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Methods for use in assessing a flow condition of a fluid |
EP2290238A1 (de) | 2002-10-09 | 2011-03-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Plungerpumpe mit einem Antrieb aus einer Formgedächtnislegierung |
US7679407B2 (en) | 2003-04-28 | 2010-03-16 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing peak detection circuitry for data communication systems |
DE10351311B3 (de) * | 2003-10-31 | 2005-06-30 | Abb Patent Gmbh | Coriolis-Massendurchflussmessgerät |
DE102004060420A1 (de) * | 2004-12-14 | 2006-06-29 | Krohne Ag | Coriolis-Massendurchflußmeßgerät |
AU2006226988B2 (en) * | 2005-03-21 | 2011-12-01 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Method and system for providing integrated medication infusion and analyte monitoring system |
US7768408B2 (en) | 2005-05-17 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing data management in data monitoring system |
US7620437B2 (en) | 2005-06-03 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
US7756561B2 (en) | 2005-09-30 | 2010-07-13 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rechargeable power in data monitoring and management systems |
US7583190B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-09-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing data communication in data monitoring and management systems |
US8344966B2 (en) * | 2006-01-31 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing a fault tolerant display unit in an electronic device |
US8579853B2 (en) | 2006-10-31 | 2013-11-12 | Abbott Diabetes Care Inc. | Infusion devices and methods |
DE102008016235A1 (de) | 2008-03-27 | 2009-10-01 | Endress + Hauser Flowtec Ag | Verfahren zum Betreiben eines auf einer rotierenden Karussell-Abfüllmachine angeordneten Meßgeräts |
DE102008050113A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | In-Line-Meßgerät |
DE102008050115A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | In-Line-Meßgerät |
DE102008050116A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Endress + Hauser Flowtec Ag | In-Line-Meßgerät |
US8560082B2 (en) | 2009-01-30 | 2013-10-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Computerized determination of insulin pump therapy parameters using real time and retrospective data processing |
US8467972B2 (en) | 2009-04-28 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Closed loop blood glucose control algorithm analysis |
ES2888427T3 (es) | 2009-07-23 | 2022-01-04 | Abbott Diabetes Care Inc | Gestión en tiempo real de los datos relativos al control fisiológico de los niveles de glucosa |
US8919192B2 (en) * | 2009-08-14 | 2014-12-30 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Multivariable sensor for determining and/or monitoring fill level and density and/or viscosity of a liquid in a container |
WO2011067766A2 (en) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Precim Ltd. | Coriolis mass flow meter and components thereof |
RU2532580C1 (ru) * | 2013-07-09 | 2014-11-10 | Закрытое Акционерное Общество "Аргоси" | Способ работы прямоточного однотрубного массового расходомера и устройство для его осуществления |
US10598531B2 (en) * | 2018-04-23 | 2020-03-24 | General Electric Company | Coriolis flow meter with multiple actuators arranged on a flow tube and driven in different planes |
CN114631006B (zh) | 2019-11-06 | 2025-02-25 | 高准有限公司 | 具有包括插入件的流管的科里奥利流量计 |
US11333538B2 (en) | 2020-04-22 | 2022-05-17 | Saudi Arabian Oil Company | Systems and methods for fluid flow measurement with mass flow and electrical permittivity sensors |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629833C2 (de) * | 1975-06-30 | 1987-10-08 | Micro Motion Inc., Boulder, Col., Us | |
DE3739383C2 (de) * | 1987-11-20 | 1989-08-10 | Flowtec Ag, Reinach, Basel, Ch | |
DE3808461A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Flowtec Ag | Coriolis-massendurchflussmessung mit einem im querschnitt verformbaren messrohr |
GB2227318A (en) * | 1988-12-24 | 1990-07-25 | Schlumberger Ind Ltd | A coriolis-effect mass flow sensor |
DE3923409A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Danfoss As | Nach dem coriolis-prinzip arbeitendes massendurchfluss-messgeraet |
JPH04155221A (ja) * | 1990-10-17 | 1992-05-28 | Yokogawa Electric Corp | コリオリ質量流量計 |
JPH06235692A (ja) * | 1993-02-09 | 1994-08-23 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 腐食試験における非試験部保護方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4823614A (en) * | 1986-04-28 | 1989-04-25 | Dahlin Erik B | Coriolis-type mass flowmeter |
DE3632800A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-04-07 | Flowtec Ag | Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet |
DE3824111A1 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-18 | Fischer & Porter Gmbh | Verfahren zur messung des massestroms eines mediums und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0469448A1 (de) * | 1990-07-28 | 1992-02-05 | KROHNE MESSTECHNIK MASSAMETRON GmbH & Co. KG | Massendurchflussmessgerät |
AU1410692A (en) * | 1991-02-05 | 1992-09-07 | Donald Reed Cage | Improved coriolis mass flow rate meter |
US5448921A (en) * | 1991-02-05 | 1995-09-12 | Direct Measurement Corporation | Coriolis mass flow rate meter |
DE4121732A1 (de) * | 1991-07-01 | 1993-01-07 | Rota Yokogawa Gmbh & Co Kg | Messgeraet zur erfassung eines massendurchflusses nach dem coriolis-prinzip |
DE4124295A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Krohne Ag | Massendurchflussmessgeraet |
DE4143361A1 (de) * | 1991-07-22 | 1993-03-04 | Krohne Ag | Massendurchflussmessgeraet |
DE4224379C2 (de) * | 1992-07-06 | 1998-05-20 | Krohne Messtechnik Kg | Massendurchflußmeßgerät |
DE4224397C2 (de) * | 1992-07-23 | 1994-10-20 | Robert Schifferer | Einwurfschleuse für Altmaterial-Sammelbehälter |
IL103644A (en) * | 1992-11-05 | 1995-03-30 | Israel State | Apparatus for measuring the rate of rotation and linear acceleration of a moving body in two perpendicular axes |
JP2801826B2 (ja) * | 1993-02-10 | 1998-09-21 | 株式会社オーバル | 質量流量計 |
DE19601342C2 (de) * | 1995-01-16 | 2000-01-27 | Krohne Ag Basel | Massendurchflußmeßgerät |
-
1996
- 1996-05-29 DE DE19621365A patent/DE19621365C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-28 WO PCT/EP1997/002783 patent/WO1997045708A1/de active Application Filing
- 1997-05-28 US US08/983,255 patent/US6041665A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-28 EP EP97927070A patent/EP0842401A1/de not_active Withdrawn
- 1997-05-28 JP JP54054897A patent/JP3249133B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2629833C2 (de) * | 1975-06-30 | 1987-10-08 | Micro Motion Inc., Boulder, Col., Us | |
DE3739383C2 (de) * | 1987-11-20 | 1989-08-10 | Flowtec Ag, Reinach, Basel, Ch | |
DE3808461A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-28 | Flowtec Ag | Coriolis-massendurchflussmessung mit einem im querschnitt verformbaren messrohr |
GB2227318A (en) * | 1988-12-24 | 1990-07-25 | Schlumberger Ind Ltd | A coriolis-effect mass flow sensor |
DE3923409A1 (de) * | 1989-07-14 | 1991-01-24 | Danfoss As | Nach dem coriolis-prinzip arbeitendes massendurchfluss-messgeraet |
JPH04155221A (ja) * | 1990-10-17 | 1992-05-28 | Yokogawa Electric Corp | コリオリ質量流量計 |
JPH06235692A (ja) * | 1993-02-09 | 1994-08-23 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 腐食試験における非試験部保護方法 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2071297A2 (de) * | 1998-12-08 | 2009-06-17 | Emerson Electric Co. | Coriolis-Massendurchflussregler |
EP2071297A3 (de) * | 1998-12-08 | 2009-12-09 | Emerson Electric Co. | Coriolis-Massendurchflussregler |
DE102004055101A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-23 | I F M Electronic Gmbh | Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanals |
DE102004055101B4 (de) * | 2004-08-10 | 2010-11-11 | I F M Electronic Gmbh | Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanal |
WO2010139509A1 (de) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Endress+Hauser Gmbh+Co.Kg | Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des grenzfüllstands, der dichte und/oder der viskosität eines mediums in einer rohrleitung |
DE102009026692B4 (de) | 2009-06-03 | 2023-11-02 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung des Grenzfüllstands, der Dichte und/oder der Viskosität eines Mediums in einer Rohrleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0842401A1 (de) | 1998-05-20 |
WO1997045708A1 (de) | 1997-12-04 |
JPH11510609A (ja) | 1999-09-14 |
JP3249133B2 (ja) | 2002-01-21 |
US6041665A (en) | 2000-03-28 |
DE19621365C2 (de) | 1999-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19621365C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
EP1028310B1 (de) | Massendurchflussmessgerät | |
DE19840782C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE4224379C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
EP1798532B1 (de) | Coriolismassendurchflussmessgerät | |
DE4124295C2 (de) | ||
EP1208359B1 (de) | Verfahren zur bestimmung charakteristischer grössen eines massendurchflussmessgerätes während seines betriebs | |
EP0908705B1 (de) | Massendurchflussmessgerät | |
DE19620079C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE19710806C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE69019453T2 (de) | Verbesserter Coriolis-Typ-Durchflussmesser. | |
EP0469448A1 (de) | Massendurchflussmessgerät | |
EP0518124A1 (de) | Coriolis-Massendurchflussmessgerät | |
DE3007361A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur messung eines materialflusses | |
EP1253408A1 (de) | Messwandler vom Vibrationstyp | |
DE3738018C2 (de) | ||
DE4143361A1 (de) | Massendurchflussmessgeraet | |
DE2757298A1 (de) | Stroemungsmessgeraet | |
DE4124296C2 (de) | ||
EP1207375B1 (de) | Rohranordnung für einen Coriolis-Durchflussmesser | |
DE4417332C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE4200060C2 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
DE4129181C3 (de) | Massendurchflußmeßgerät | |
EP1342995A2 (de) | Coriolis-Massendurchflussmesser mit schwingungsfreier Rohrleitungssystemkopplung | |
EP1672331A1 (de) | Coriolis-Massendurchflussmessgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131203 |