DE19620636A1 - Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biochemischer Affinitätsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biochemischer Affinitätsverfahren und Verfahren zum Betreiben der VorrichtungInfo
- Publication number
- DE19620636A1 DE19620636A1 DE19620636A DE19620636A DE19620636A1 DE 19620636 A1 DE19620636 A1 DE 19620636A1 DE 19620636 A DE19620636 A DE 19620636A DE 19620636 A DE19620636 A DE 19620636A DE 19620636 A1 DE19620636 A1 DE 19620636A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- affinity
- sayings
- immobilized
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/551—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
- G01N33/552—Glass or silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/103—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/286—Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3244—Non-macromolecular compounds
- B01J20/3265—Non-macromolecular compounds with an organic functional group containing a metal, e.g. a metal affinity ligand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
- B01J20/3274—Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3285—Coating or impregnation layers comprising different type of functional groups or interactions, e.g. different ligands in various parts of the sorbent, mixed mode, dual zone, bimodal, multimodal, ionic or hydrophobic, cationic or anionic, hydrophilic or hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3433—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/345—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture
- B01J20/3475—Regenerating or reactivating using a particular desorbing compound or mixture in the liquid phase
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/80—Aspects related to sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J2220/86—Sorbents applied to inner surfaces of columns or capillaries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Durchfüh
rung chemischer oder biochemischer Affinitätsverfah
ren sowie ein Verfahren zum Betreiben einer derarti
gen Vorrichtung. Bei Affinitätsverfahren nutzt man
die spezifische Affinität eines Reaktionspartners,
der auf der Oberfläche einer festen Phase (Träger)
fixiert (immobilisiert) ist, um aus einem Substanzge
misch die spezifisch passende Komponente selektiv zu
binden. Die übrigen Stoffe können anschließend leicht
z. B. durch Waschen abgetrennt werden. Zu den ver
breitetsten Affinitätsverfahren zählen Immunoassay
und Affinitätschromatographie.
In der Affinitätschromatographie wird nach dem Ent
fernen der nicht gebundenen Substanzen der Wertstoff
gezielt abgelöst (eluiert) und im Idealfall als Rein
stoff gewonnen. In der Regel hat gleichzeitig eine
Aufkonzentrierung stattgefunden.
Der Immunoassay ist eine Technik zum Nachweis von
Substanzen (z. B. Proteine, Bakterien, Viren, Toxine
usw.) auf der Basis einer Antigen-Antikörperreaktion.
Antikörper sind Proteine, die selektiv ihr entspre
chendes Antigen (Substanzen, die eine Immunantwort
auslösen) binden.
Für Immunoassays und affinitätschromatographische
Anwendungen existiert eine Reihe von unterschiedli
chen Trägermaterialien (Festphasen). Während in der
Affinitätschromatographie anorganische und organische
Trägermaterialien wie Agarose oder Silikagel in Form
von Kugeln oder unregelmäßig geformten Partikeln als
Säulenmaterialien eingesetzt werden, ist bei Immuno
assays die Mikrotiterplatte aus Polystyrol als feste
Phase am weitesten verbreitet. In manchen Fällen kom
men auch Immunoassays auf der Basis von Membranen
(z. B. aus Nylon oder Nitrocellulose), Glasplättchen,
poröse Glas- oder Silikagelpartikel sowie Latexkügel
chen zur Anwendung.
Nachteilig beim Stand der Technik ist die Tatsache,
daß die zumeist planare Anordnung des Trägers insbe
sondere bei Immunoassays keine effektive - insbeson
dere automatische - Betriebsweise der Vorrichtungen
gestattet und daß das Verhältnis zwischen aktiver
Oberfläche und Probenvolumen zu niedrig ist.
In der Affinitätschromatographie werden säulenförmige
Vorrichtungen verwendet, welche mit porösen Träger
substanzen (Säulenmaterialien), beispielsweise in
Kugelform, gefüllt sind. Derartige Vorrichtungen
haben allerdings den Nachteil, daß die Diffusionswege
aufgrund der inneren Oberfläche der Trägersubstanzen
sehr lang sind. Dadurch wird in der Regel nur ein
Teil der tatsächlich vorhandenen Oberfläche zur An
bindung des Wertstoffes genutzt.
Ein weiterer Nachteil von gepackten Säulen ist der
hohe Druckabfall in der Schüttung. Deshalb werden zum
Betreiben solcher Vorrichtungen leistungsfähige Pum
pen benötigt, die hohe Investitions- und Betriebskos
ten verursachen. Aufgrund der Strömungsführung in der
gepackten Säule ist zusätzlich eine breite Verweil
zeitverteilung gegeben. Die zur Verfügung stehende
Oberfläche ist bei gepackten Säulen geometrisch nicht
genau definiert. Abweichungen in der Anreicherungs
leistung können deshalb auch bei formal gleichen Säu
len auftreten. Außerdem ist oft eine hohe unspezifi
sche Adsorption zu beobachten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung chemi
scher oder biochemischer Affinitätsverfahren zu
schaffen, die ein günstiges Verhältnis zwischen Trä
geroberfläche und Probenvolumen sowie eine enge Ver
weilzeitverteilung gewährleistet, mit geringen Pump
leistungen auskommt und reproduzierbare Charakteris
tika aufweist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist
es, ein Verfahren für einen effektiven und automati
sierbaren Betrieb dieser Vorrichtung zur Verfügung zu
stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine erfindungsgemäße
Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des An
spruchs 1 sowie hinsichtlich des Verfahrens für einen
vorteilhaften Betrieb der Vorrichtung durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Anspruchs 9. Vorteilhafte
Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus
den jeweiligen Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird gemäß Anspruch 1 als Träger
material für eine Vorrichtung zur Durchführung chemi
scher oder biochemischer Affinitätsverfahren ein
rohrförmig ausgestalteter Träger mit auf der Träger
innenwand immobilisiertem Affinitätssorbens verwen
det. Eine derartige Vorrichtung eignet sich bei
spielsweise als Festphase für die Durchführung von
Immunoassays oder affinitätschromatographischen An
wendungen.
Die erfindungsgemäße Rohrform erlaubt einen vorteil
haften Betrieb der Vorrichtung im Durchflußverfahren.
Dies erleichtert eine Automatisierung von Immunoas
says.
Das rohrförmige Trägermaterial gewährleistet darüber
hinaus ein optimales Verhältnis zwischen Trägerober
fläche und Probenvolumen. Insbesondere kann der Trä
gerdurchmesser frei gewählt werden, wodurch das Ver
hältnis zwischen aktiver Oberfläche und benötigtem
Probenvolumen vorteilhaft eingestellt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von kapil
laren Trägern, welche sich durch ihr äußerst günsti
ges Verhältnis zwischen aktiver Oberfläche und Pro
benvolumen auszeichnen. Zur Steigerung des Durchsat
zes kann der Rohrdurchmesser aber auch vergrößert
werden.
Da das Affinitätssorbens erfindungsgemäß auf der Trä
gerinnenwand immobilisiert ist, werden keine Säulen
materialien benötigt. Aus diesem Grund wird die Strö
mung durch den rohrförmigen Träger hindurch nicht
durch Säulenmaterialien beeinflußt und der Druckwi
derstand ist gering. Die Folge sind eine enge Ver
weilzeitverteilung sowie geringe benötigte Probenvo
lumina. Zudem werden die Diffusionswege zwischen den
Affinitätspartnern, im Vergleich zu porösen Säulen
materialien, kurz und man erhält eine geometrisch gut
definierte Oberfläche. Letztere gewährleistet eine
gute Reproduzierbarkeit von Immunoassys.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße rohrförmige Träger
aus Glas. Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße
Träger aus aufgeschmolzenem Siliziumdioxid (Fused Si
lica). Fused Silica zeichnet sich durch eine sehr
hohe Reinheit aus. Ein Vorteil von kommerziell er
hältlichen, ummantelten Kapillaren aus Fused Silica
ist ihre hohe Biegsamkeit und mechanische Stabilität.
Zur Verbesserung der Immobilisierung des Affinitäts
sorbens ist es äußerst vorteilhaft, das Glas oder
Fused Silica erfindungsgemäß in einem vorgeschalteten
Aufschlußverfahren zu aktivieren. Infolge des Auf
schlußverfahrens weist die behandelte Oberfläche eine
hohe Dichte an funktionellen Gruppen auf.
Eine Aktivierung kann beispielsweise dadurch erfol
gen, daß die Oberflächen des Fused Silica hydroxy
liert werden. Dies kann mit einer guten Reproduzier
barkeit bevorzugt durch einen hydrothermalen alkali
schen Aufschluß geschehen. Durch die Schaffung freier
Hydroxylgruppen auf der Oberfläche können beispiels
weise Proteine kovalent immobilisiert werden. Außer
dem ist überraschenderweise eine starke Verminderung
von unspezifischen Absorptionen zu beobachten.
Neben Gläsern könnten auch andere Stoffe, beispiels
weise Polymere wie Polystyrol, als erfindungsgemäßes
rohrförmiges Trägermaterial eingesetzt werden. Die
Trägerinnenwand kann zur Vorbereitung auf die Immobi
lisierung eines Affinitätssorbens vorbehandelt sein.
Als immobilisiertes Affinitätssorbens eignet sich
beispielsweise eine Komponente eines biochemischen
Affinitätspaares, z. B. ein Partner der Systeme Anti
gen/Antikörper, Enzym/Substrat, Rezeptor/Hormon, Koh
lenhydrat/Lectin oder Nucleinsäure/komplementäre Nu
cleinsäure. Weitere geeignete immobilisierte Affini
tätssorbensien sind Komplexliganden, die selektiv
bestimmte Metallionen binden oder Wirtskomplexe, die
Gastmoleküle aufnehmen können. Die Immobilisierung
des Affinitätssorbens kann adsorptiv oder kovalent
erfolgen.
Vorteilhafterweise können mehrere rohrförmige Träger
parallel nebeneinander angeordnet werden. Eine der
artige Bündelanordnung erlaubt die gleichzeitige
Durchführung mehrerer Affinitätsverfahren. Der Durch
satz kann auf diese Weise gesteigert werden. Außerdem
lassen sich beispielsweise gleichzeitig unterschied
liche Immunoassays durchführen, und so innerhalb kur
zer Zeit verschiedene Komponenten einer Lösung iden
tifizieren. Je nach Anwendung sind auf den Trägerin
nenwänden gleiche oder unterschiedliche Affinitäts
sorbensien immobilisiert.
Das Betreiben einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im
Durchflußverfahren stellt eine besonders vorteilhafte
Ausgestaltung dieser Erfindung dar. So können Pipet
tierroboter, welche zur automatischen Durchführung
von beispielsweise Immunoassays weit verbreitet
sind, durch einfache und kostengünstige Durchflußsys
teme ersetzt werden.
Ein erfindungsgemäßes Durchflußverfahren zum Betrei
ben einer rohrförmigen Vorrichtung mit an der Innen
wand immobilisiertem Affinitätssorbens umfaßt zu
nächst einen Schritt der Inkubation einer Probelö
sung. Unter Inkubation versteht man sowohl den Kon
takt des fließenden wie auch des stehenden Mediums
mit dem erfindungsgemäßen Träger. Anschließend kann
ein Schritt der Inkubation einer Reagenzlösung fol
gen. Die Reagenzlösung enthält bei einem Immunoassay
beispielsweise einen enzym-markierten Antikörper,
welcher in der nachfolgend zugesetzten Substratlösung
eine spezifische Indikatorreaktion katalysiert. Die
Reaktionsprodukte dieser Reaktion werden anschlie
ßend, z. B. als Indiz für die Anwesenheit der zu ana
lysierenden Substanz in der Probelösung, nachgewiesen
(Enzyme linked immunosorbent assay-Test, ELISA-Test).
Abschließend kann ein Regenerationsschritt erfolgen,
durch welchen die immobilisierte Komponente des Af
finitätssystems erneuert wird. Bei affinitätschroma
tographischen Anwendungen besteht der Regenerations
schritt in der Elution des gebundenen Affinitätspart
ners.
Nach einem Regenerationsschritt kann ein neuer Ver
fahrenszyklus begonnen werden. Somit können aufeinan
derfolgend mehrere Verfahrenszyklen durchgeführt wer
den. Dies ist insbesondere auch auf automatische
Weise möglich. Vorteilhafterweise wird nach mindes
tens einem, bevorzugt nach jedem, der Verfahrens
schritte ein Waschschritt durchgeführt.
Mit Hilfe mehrerer, nebeneinander angeordneter rohr
förmiger Träger lassen sich mehrere Affinitätsverfah
ren gleichzeitig durchführen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines ausge
wählten Ausführungsbeispiels näher illustriert. Es
zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Oberflä
che einer Fused Silica Kapillare vor der
Behandlung mit einem Aufschlußverfahren,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Oberflä
che einer Fused Silica Kapillare nach der
Behandlung mit einem Aufschlußverfahren,
und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines auf der
Oberfläche einer Fused Silica Kapillare
immobilisierten Affinitätssorbens.
Kapillaren aus Fused Silica, wie sie aus der Gas
chromatographie bekannt sind, können durch ein Auf
schlußverfahren reproduzierbar aktiviert werden, so
daß sie als Festphase in Immunoassays oder in der
Affinitätschromatographie eingesetzt werden können.
Die immunologisch wirksame Rezeptorschicht wird durch
kovalente Bindung auf die innere Oberfläche der Ka
pillare aufgebracht. Kommerziell erhältliche Fused
Silica Kapillaren bestehen aus reinem SiO₂ und werden
bei 2000°C aus der Schmelze gezogen. Durch die Umhül
lung der Kapillaren mit einem Mantel aus Polyimid
werden sie biegsam. Aufgrund der extremen Herstel
lungsbedingungen befinden sich auf der Oberfläche der
Kapillaren keine bzw. nur wenige freie Hydroxylgrup
pen (Fig. 1). Um Proteine (z. B. Antikörper) besser
kovalent auf der inneren Oberfläche fixieren (immobi
lisieren) zu können, werden die Kapillaren zunächst
hydroxyliert, d. h. es werden freie Hydroxylgruppen
auf der Oberfläche geschaffen (Fig. 2). Über diese
Hydroxylgruppen können durch Umsetzung mit Organosi
lanen organofunktionelle Gruppen eingeführt werden,
an welche Proteine gekoppelt werden (Fig. 3).
Zur Kopplung von Proteinen an organofunktionelle
Gruppen auf anorganischen Oberflächen sind in der
Literatur verschiedene Verfahren beschrieben worden,
die prinzipiell alle auch auf aktivierte Fused Silica
Kapillaren übertragen werden können.
Das Aufschlußverfahren sollte so optimiert sein, daß
einerseits eine ausreichende Dichte an Hydroxylgrup
pen auf der inneren Oberfläche der Kapillare ge
schaffen wird, andererseits aber die Biegsamkeit und
die mechanische Stabilität der Kapillaren erhalten
bleibt. Nachfolgend wird ein geeignetes Aufschlußver
fahren näher beschrieben.
Durch einen hydrothermalen alkalischen Aufschluß las
sen sich Fused Silica Kapillaren reproduzierbar hy
droxylieren, ohne daß sie an Flexibilität oder mecha
nischer Stabilität einbüßen. Ein Stück Fused Silica
Kapillare wird zu 75% mit einer 0,01 molaren Kalium
hydroxidlösung gefüllt und an beiden Enden mit einen
Acetylenschweißbrenner abgeschmolzen. Die Kapillare
wird 10 Stunden bei 200°C getempert, auf Raumtempera
tur abgekühlt und 5 Minuten im Durchfluß mit destil
liertem Wasser gespült. Die hydroxylierte Kapillare
kann - mit Wasser gefüllt - unbegrenzt gelagert wer
den.
Im folgenden wird eine mögliche Vorgehensweise be
schrieben, um ein Protein auf der Oberfläche der hy
droxylierten Fused Silica Kapillare kovalent zu immo
bilisieren.
Die hydroxylierte Kapillare wird mit einer 5-%igen
wäßrigen 3-2-(Aminoethylamino)-propyltrimethoxysilan
lösung (12 Stunden bei 85°C) silanisiert und an
schließend mit Wasser im Durchfluß gespült. Nach Ak
tivierung mit einer 2,5-%igen Glutardialdehydlösung
(1 Stunde bei Raumtemperatur) wird die mit PBS (phos
phat buffered saline) gespülte Kapillare beispiels
weise für die immunologische Detektion von T-2 Toxin
mit einer Lösung aus T-2 Toxin-BSA-Konjugat in PBS
(200 µg/ml) gefüllt und 12 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassen. Anschließend muß die Kapillare noch
30 Minuten mit einem Blocking-Protein behandelt wer
den, um noch vorhandene freie Bindungsstellen abzu
sättigen.
Nachfolgend soll ein Verfahren zum Betreiben einer
derart präparierten Kapillare für die Fließinjek
tionsanalyse (Durchflußverfahren) näher ausgeführt
werden. Das Prinzip beruht auf einem indirekt kompe
titiven ELISA-Test zum Nachweis von T-2 Toxin.
Die zu analysierende Probelösung ist mit anti-T-2
Toxin Antikörpern und anti-Maus-IgG-Urease-Konjugat
zu versetzen. Die Lösung wird nach 20 Minuten für 5
Minuten mit der Kapillare in Kontakt gebracht. Ent
hält die Probe kein Toxin, bindet der Komplex aus
anti-T-2 Toxin Antikörper und anti-Maus-IgG-Urease-
Konjugat an die auf der Oberfläche der Kapillare im
mobilisierten Toxinmoleküle an. Enthält die Probe
Toxin, werden die Bindungsstellen der anti-T-2 Toxin
Antikörper mit freiem Toxin abgesättigt. Der Komplex
aus anti-T-2 Toxin Antikörpern und anti-Maus-IgG-Ure
ase-Konjugat kann nun nicht mehr an der Kapillarober
fläche anbinden und wird im nachfolgenden Wasch
schritt (Dauer 1,5 Min.) ausgespült. Anschließend
erfolgt die Inkubation der Substratlösung für 20 Min.
Die Substratlösung enthält Natriumchlorid, Kalium
chlorid, Harnstoff und sauer reagierende BSA (bovine
serum albumin), so daß sich reproduzierbar ein pH-
Wert zwischen 5,4 und 5,6 einstellt. Enthält die Pro
be kein Toxin, spaltet die an die Kappilaroberfläche
gebundene Urease den Harnstoffin NH₃ und CO₂, wo
durch der pH-Wert der Substratlösung ansteigt. Dieser
Anstieg des pH-Wertes kann als Indiz dafür gelten,
daß Toxin nicht vorhanden ist und z. B. durch ein Ar
ray aus zwei ionensensitiven Feldeffekttransistoren
nachgewiesen werden. Nach einem erneuten Waschschritt
folgt die Inkubation der Regenerationslösung zur Vor
bereitung der Kapillare für den nächsten Analysezyk
lus. Ein derartiger Analysezyklus dauert einschließ
lich der Regeneration der Rezeptorschicht ungefähr 40
Minuten.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder
biochemischer Affinitätsverfahren bestehend aus
Träger und darauf immobilisiertem Affinitätssor
bens,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger rohrförmig ausgestaltet ist und
das Affinitätssorbens auf der Innenwand des Trä
gers immobilisiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet,
daß der Träger als Kapillare ausgestaltet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger aus Glas besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet,
daß der Träger aus aufgeschmolzenem Quarzglas
(Fused Silica) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger in einem Aufschlußverfahren ak
tiviert ist und nach der Aktivierung freie Hy
droxylgruppen aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das immobilisierte Affinitätssorbens eine
Komponente der Systeme Antigen/Antikörper,
Enzym/Substrat, Rezeptor/Hormon, Kohlenhydrat/
Lectin, Nucleinsäure/komplementäre Nucleinsäure,
Metallion-Komplexligand oder Wirtsmolekül-Gast
molekül-Komplex ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens zwei Träger parallel nebeneinan
der angeordnet sind und auf den Trägerinnenwän
den entweder unterschiedliche oder zumindest
teilweise gleiche Affinitätssorbensien immobili
siert sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung eine Vorrichtung zur Durch
führung eines Immunoassays oder einer Affini
tätschromatographie ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur
Durchführung chemischer oder biochemischer Af
finitätsverfahren, dadurch gekennzeichnet,
daß ein rohrförmiger Träger mit an der Träger
innenwand immobilisiertem Affinitätssorbens im
Durchflußverfahren betrieben wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net,
daß das Durchflußverfahren einen Schritt der
Inkubation einer Probelösung sowie mindestens
einen der Schritte Inkubation einer Reagenzlö
sung und/oder Inkubation einer Substratlösung
und/oder Inkubation einer Regenerationslösung
umfaßt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net,
daß im Anschluß an mindestens einen der Verfah
rensschritte ein Waschschritt folgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Verfahrenszyklen in automatisierter
Weise hintereinander durchgeführt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit Hilfe mehrerer nebeneinander angeordne
ter rohrförmiger Träger, die entweder unter
schiedliche oder zumindest teilweise gleiche Af
finitätssorbensien aufweisen, mehrere Affini
tätsverfahren gleichzeitig durchgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620636A DE19620636A1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-22 | Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biochemischer Affinitätsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19520125 | 1995-06-01 | ||
DE19620636A DE19620636A1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-22 | Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biochemischer Affinitätsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620636A1 true DE19620636A1 (de) | 1996-12-19 |
Family
ID=7763426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19620636A Ceased DE19620636A1 (de) | 1995-06-01 | 1996-05-22 | Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biochemischer Affinitätsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19620636A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002211A1 (en) * | 1980-12-22 | 1982-07-08 | Chandler Howard Milne | Device and method for detecting antigens and antibodies |
US5077210A (en) * | 1989-01-13 | 1991-12-31 | Eigler Frances S | Immobilization of active agents on substrates with a silane and heterobifunctional crosslinking agent |
DE4216696A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-28 | Deutsche Aerospace | Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays |
-
1996
- 1996-05-22 DE DE19620636A patent/DE19620636A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1982002211A1 (en) * | 1980-12-22 | 1982-07-08 | Chandler Howard Milne | Device and method for detecting antigens and antibodies |
US5077210A (en) * | 1989-01-13 | 1991-12-31 | Eigler Frances S | Immobilization of active agents on substrates with a silane and heterobifunctional crosslinking agent |
DE4216696A1 (de) * | 1992-04-10 | 1993-10-28 | Deutsche Aerospace | Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69936916T2 (de) | Liganden-bindetest und kit mit einer abtrennzone für störende probenkomponenten | |
DE2912173C2 (de) | Reaktor/Separator-Vorrichtung | |
DE69122832T2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer raschen einfachen Handprüfung | |
WO2002085926A2 (de) | Verfahren zur herstellung stabiler, regenerierbarer antikörper-arrays | |
EP0557288B1 (de) | Einwegreaktionsgefäss für die festphasenimmunanalytik und verfahren zur messung von über immunreaktionen bestimmmbare komponenten | |
JPH0627738B2 (ja) | 特異的結合アッセイ装置および方法 | |
DE4418513A1 (de) | Immuntest zum Nachweis hochmolekularer Antigene | |
EP0174652B1 (de) | Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine | |
JPS62501989A (ja) | 酵素免疫法による臨床パラメ−タ−の測定法 | |
DE3586951T2 (de) | Festphasendiffusionstextverfahren. | |
DE69809640T2 (de) | Methode zum Nachweis eines Analyten durch Immunchromatographie | |
DE69012552T2 (de) | Avidin-biotin assistiertes immunassayverfahren. | |
ATE15274T1 (de) | Verfahren und ausruestung zum testen von antikoerpern gegen loesliche antigene. | |
EP0318777B1 (de) | Testträger zur Analyse einer Probenflüssigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0185372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immunreaktiven porösen Trägermaterials | |
DE60309317T2 (de) | Biomolekulares kinetik-messverfahren mit hilfe von einem durchfluss-mikroarray | |
DE69228419T2 (de) | Hla-typisierung | |
DE19620636A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biochemischer Affinitätsverfahren und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung | |
DE19751363B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Substanzemissionen | |
EP0174528B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz | |
DE3314812A1 (de) | Mittel zum antigen/antikoerper-nachweis | |
DE3854603T2 (de) | Teststreifen für diagnose durch multi-immunoassay system. | |
EP0707211B1 (de) | Regenerierbare Festphase zur Durchführung spezifischer Bindereaktionen | |
DE3620653A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines immunreaktiven traegermaterials fuer die heterogene immunologische analyse | |
DE69814543T2 (de) | Liganden bindende Oberflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |