DE19620577A1 - Kolbenventil - Google Patents
KolbenventilInfo
- Publication number
- DE19620577A1 DE19620577A1 DE19620577A DE19620577A DE19620577A1 DE 19620577 A1 DE19620577 A1 DE 19620577A1 DE 19620577 A DE19620577 A DE 19620577A DE 19620577 A DE19620577 A DE 19620577A DE 19620577 A1 DE19620577 A1 DE 19620577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extension
- liquid
- piston valve
- valve according
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 abstract description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1608—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
- B05B5/1616—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
- B05B5/1658—Details
- B05B5/1666—Voltage blocking valves, e.g. with axially separable coupling elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B12/00—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
- B05B12/14—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
- B05B12/1481—Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1608—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
- B05B5/1616—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/16—Arrangements for supplying liquids or other fluent material
- B05B5/1608—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
- B05B5/1616—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material
- B05B5/1625—Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive and the arrangement comprising means for insulating a grounded material source from high voltage applied to the material the insulating means comprising an intermediate container alternately connected to the grounded material source for filling, and then disconnected and electrically insulated therefrom
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8376—Combined
Landscapes
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Compressor (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolbenventil für Flüssigkeiten mit Potentialtren
nung zwischen ein- und ausgangsseitig auf unterschiedlichem elektrischem Poten
tial befindlichen Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Kolbenventil und auch eine typische Auswendung ist aus der internatio
nalen Patentanmeldung WO 93/23173 bekannt. Das Ventil ist einsetzbar zur Steue
rung elektrisch leitfähiger Flüssigkeiten, wie beispielsweise Farblacken auf Wasser
basis, die mit elektrostatischer Aufladung versprüht werden. Zwischen Ventilein- und
-auslaß können Potentialdifferenzen von etwa 100 kV Gleichspannung auftreten.
Bei der Erprobung solcher Ventile hat sich gezeigt, daß die betrieblich auftretenden
Potentialdifferenzen hohe elektrische Feldstärken zur Folge haben, die wiederum zu
einer "elektrischen Alterung" der in den Ventilen verwendeten Materialien führen. Es
ergeben sich dadurch unzureichende Standzeiten der Ventile, insbesondere im Fall
einer Anwendung zur elektrostatischen Serienlackierung von Automobilen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kolbenventil für Flüssigkeiten
und mit Potentialtrennung anzugeben, das eine längere Standzeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kolbenventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1
durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind
in weiteren Ansprüchen angegeben.
Mit der vorgeschlagenen Gestaltung des Kolbenventils, also durch Anordnung we
nigstens einer Steuerelektrode, die auf dem ausgangsseitigen Flüssigkeitspotential
liegt, wird eine Feldstärkeerniedrigung erzielt, die zu einer deutlichen Verbesserung
der Haltbarkeit der Ventilwerkstoffe führt. Mit geeignet geformten Steuerelektroden
läßt sich bei Potentialunterschieden bis 200 kV eine elektrische Feldstärke im Ven
tilkörper von weniger als 20 kV/mm erzielen. Die gewünschte Feldstärkereduzierung
läßt sich durch geeignete Elektrodengestaltung und durch Zusatzelektroden einstel
len.
Eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand einer
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfi
guren.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ventil in geöffnetem Zustand,
Fig. 2 ein Ventil in geschlossenem Zustand.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in einer schematisierten Darstellung eine bevorzugte
Ventilgestaltung.
In einem Zylinder 5 aus einem elektrisch isolierendem Material ist ein darin beweg
barer Ventilkolben 1 angeordnet, der ebenfalls aus einem elektrisch isolierenden
Material hergestellt ist. Geeignete Materialien für den elektrisch isolierenden Zylin
der 5 sind Keramiken und insbesondere Gläser, beispielsweise Borosilikat-Gläser.
Der Kolben ist mit Dichtringen 10 versehen.
Zum Schließen oder Öffnen des Ventils wird der Kolben 1 mit Hilfe eines nicht dar
gestellten pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antriebs im Zylinder 5
verschoben, wodurch ein Flüssigkeitseinlaß 12 freigegeben wird, wie in Fig. 1 dar
gestellt ist, oder verschlossen wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Im geschlossenen Zustand befindet sich zwischen dem mit den Dichtungsringen 10
versehenen Kopfbereich des Kolbens 1 und dem Flüssigkeitseinlaß 12 ein Zylinder
teil 5.1, der eine elektrische Isolierung zwischen einer auf Erdpotential befindlichen
eingangsseitigen Flüssigkeit 8 und einer auf Hochspannungspotential liegenden
ausgangsseitigen Flüssigkeit 8.1 bewirkt. Zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit
kann noch zusätzlich in den Zwischenraum zwischen Ventilkolben 1 und Zylinder 5
eine zusätzliche Isolationsflüssigkeit 14 gedrückt werden. Diese zusätzliche Isolati
onsflüssigkeit 14 sollte medienspezifisch gewählt werden, da sie die durch das
Ventil gesteuerte Flüssigkeit 8 verunreinigt. Wenn die gesteuerte Flüssigkeit 8 Was
serlack ist, bietet sich Paraffinöl als zusätzliche Isolationsflüssigkeit 14 an.
Auf einer Verlängerung 11 des Zylinders 5 ist eine Steuerelektrode 2 angeordnet. Im
dargestellten Beispiel ist die Verlängerung 11 aus Metall hergestellt. Diese Verlän
gerung kann jedoch statt aus Metall auch aus dem elektrisch isolierenden Material
des Zylinders 5 hergestellt werden. Im Fall einer metallischen Verlängerung 11 sollte
das Metall chemisch resistent gegen das Medium, z. B. Wasserlack sein. Ein geeig
neter Werkstoff für die Verlängerung 11 ist Stahl. Die metallische Verlängerung 11
kann mit dem elektrisch isolierenden Zylinder 5 beispielsweise durch Kleben oder
Schmelzen verbunden werden, wobei die Verbindungsstelle innen so geglättet ist,
daß der Ventilkolben 1 über die Verbindungsstelle gleiten kann.
Die dargestellte metallische Verlängerung 11 ist zur Steuerelektrode 2 ausgeformt,
so daß eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerelektrode 2 und der an ei
nem Ausgang 9 befindlichen Flüssigkeit 8.1 besteht. Wenn die Verlängerung nicht
aus Metall, sondern aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Glas hergestellt ist,
wird die Steuerelektrode 2 so aufgesetzt und eingeschmolzen, daß ebenfalls eine
elektrische Verbindung zwischen der Flüssigkeit 8.1 und der Elektrode 2 besteht.
Besonders geeignet ist eine Elektrodenform, deren Krümmungsradius mindestens
drei Millimeter beträgt. Die Steuerelektrode 2 liegt also immer auf dem Potential der
ausgangsseitigen Flüssigkeit 8.1 und bewirkt eine Feldstärkeerniedrigung am Ventil.
Eine elektrische Isolation nach außen, also gegenüber der Umgebung kann durch
Umhüllen der Ventilanordnung mit einem elektrischen Isolationsmittel 3, z. B. Po
lyäthylen erreicht werden. Wenn ein flüssiges Isolationsmittel, z. B. ein Öl benutzt
wird, ist ein entsprechendes dichtes Gehäuse 4 um das Isolationsmittel 3 notwendig.
Wie in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist, können zur weiteren Feldstärkeernied
rigung noch zusätzliche Elektroden 6, 7 angeordnet werden. Auf einer weiteren
Verlängerung 11.1 ist eine erste zusätzliche Elektrode 6 angeordnet. Sowohl für die
weitere Verlängerung 11.1, wie auch für die erste zusätzliche Elektrode 6 gelten be
züglich Material, Ausführung und Potential sinngemäß die Beschreibung zur Verlän
gerung 11 bzw. Elektrode 2.
In einem dem Flüssigkeitseinlaß 12 vorgeschalteten Einlaßbereich 13 ist auf einer
Zuleitung 15 eine zweite zusätzliche Elektrode 7 angeordnet, die sich auf Erdpoten
tial befindet.
Claims (12)
1. Kolbenventil zur Steuerung des Durchflusses einer elektrisch leitfähigen
Flüssigkeit (8), wobei
- - das Kolbenventil einen Zylinder (5) aufweist, mit einem darin befindlichen Kolben (1) und Mitteln (10) zur Dichtung zwischen Zylinder (S) und Kolben (1), und
- - Mittel (5.1, 1) zur elektrischen Isolierung seines Flüssigkeitseinlasses (12)
- - von seinem Flüssigkeitsauslaß (9) vorhanden sind, so daß bei geschlosse nem Ventil eine auf Erdpotential befindliche Flüssigkeit (8) von einer auf Hochspannungspotential befindlichen Flüssigkeit (8.1) potentialgetrennt ist,
dadurch gekennzeichnet daß der Zylinder (5) eine Verlängerung (11) aufweist, an
der wenigstens eine Steuerelektrode (2) angeordnet ist, die sich auf demselben
elektrischen Potential wie die Flüssigkeit (8.1) am Flüssigkeitsauslaß (9) befindet.
2. Kolbenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder
(5) und die Verlängerung (11) aus einer Keramik oder einem Glas bestehen und die
Steuerelektrode (2) in die Verlängerung so eingeschmolzen ist, daß sie die inner
halb der Verlängerung (11) befindliche Flüssigkeit (8.1) kontaktiert.
3. Kolbenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlän
gerung (11) aus einem Metall besteht und die Steuerelektrode (2) an die Verlänge
rung (11) angeformt ist.
4. Kolbenventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metalli
sche Verlängerung (11) mit dem elektrisch isolierenden Zylinder (5) verklebt oder
verschmolzen ist.
5. Kolbenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Anordnung von Zylinder, Verlängerung und Elektrode (5, 11, 2) mit
einem elektrischen Isolierstoff (3) umhüllt ist.
6. Kolbenventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anord
nung in ein Gehäuse (4) eingesetzt ist, das im Fall einer Verwendung eines flüssi
gen Isolierstoffs (3) flüssigkeitsdicht ausgeführt ist.
7. Kolbenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich an die Verlängerung (11) mit der Steuerelektrode (2) eine weitere
Verlängerung (11.1) anschließt, die aus demselben Material wie die Verlängerung
(11) ist und an der eine erste zusätzliche, auf dem Potential der Flüssigkeit (8.1) am
Auslaß (9) befindliche Steuerelektrode (6) angeordnet ist.
8. Kolbenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in einem, dem Flüssigkeitseinlaß (12) vorgeschalteten Einlaßbereich
(13) eine zweite zusätzliche Steuerelektrode (7) angeordnet ist, die auf Erdpotential
liegt.
9. Kolbenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich zwischen dem Kolben (1) und dem Zylinder (5) eine zusätzliche
elektrisch isolierende Flüssigkeit (14) befindet.
10. Kolbenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Elektroden (2, 6, 7) aus einem Metall oder aus einem elektrisch
leitfähigen Kunststoff hergestellt sind.
11. Kolbenventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß Krümmungsradien an den Elektroden (2, 6, 7) drei Millimeter oder
größer sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620577A DE19620577A1 (de) | 1996-05-22 | 1996-05-22 | Kolbenventil |
AT97107993T ATE233605T1 (de) | 1996-05-22 | 1997-05-16 | Kolbenventil |
EP97107993A EP0808665B1 (de) | 1996-05-22 | 1997-05-16 | Kolbenventil |
DE59709420T DE59709420D1 (de) | 1996-05-22 | 1997-05-16 | Kolbenventil |
JP9129827A JPH10109053A (ja) | 1996-05-22 | 1997-05-20 | ピストン弁 |
KR1019970019735A KR970073738A (ko) | 1996-05-22 | 1997-05-21 | 피스톤 밸브 |
US08/861,856 US5797590A (en) | 1996-05-22 | 1997-05-22 | Piston valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620577A DE19620577A1 (de) | 1996-05-22 | 1996-05-22 | Kolbenventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620577A1 true DE19620577A1 (de) | 1997-11-27 |
Family
ID=7794992
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19620577A Withdrawn DE19620577A1 (de) | 1996-05-22 | 1996-05-22 | Kolbenventil |
DE59709420T Expired - Lifetime DE59709420D1 (de) | 1996-05-22 | 1997-05-16 | Kolbenventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59709420T Expired - Lifetime DE59709420D1 (de) | 1996-05-22 | 1997-05-16 | Kolbenventil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5797590A (de) |
EP (1) | EP0808665B1 (de) |
JP (1) | JPH10109053A (de) |
KR (1) | KR970073738A (de) |
AT (1) | ATE233605T1 (de) |
DE (2) | DE19620577A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756488A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Lactec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums |
DE102006025549B4 (de) | 2006-06-01 | 2019-04-04 | Eisenmann Se | Ventil |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1488147A2 (de) * | 2002-03-01 | 2004-12-22 | Engineered Machined Products, Inc. | Fluidventil |
DE10211244A1 (de) | 2002-03-13 | 2003-10-23 | Lactec Ges Fuer Moderne Lackte | Lackieranlage zum Aufbringen von flüssigem Beschichtungsmaterial |
US20050101923A1 (en) * | 2003-11-10 | 2005-05-12 | Leading Edge Innovations, Inc. | Male urinary incontinence sheath |
US20070102662A1 (en) * | 2005-11-04 | 2007-05-10 | Gliders, Inc. | Valve for single-use and multi-use applications |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838976C2 (de) * | 1978-09-07 | 1983-10-13 | Otto Fritz GmbH Normalschliff-Aufbaugeräte, 6238 Hofheim | Dosierventil |
DE3431701A1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-06 | Laborglas Miethke GmbH, 5090 Leverkusen | Glasventil |
DE4201521A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zum unterbinden von leckstroemen aus geraeteteilen fuer das elektrostatische farbspritzen |
WO1993023173A1 (en) * | 1992-05-15 | 1993-11-25 | Abb Trallfa Robot A/S | Paint dosage device for program controlled spray painting system |
JPH07194998A (ja) * | 1994-12-27 | 1995-08-01 | Abb Ransburg Kk | 塗装用スプレーガン |
EP0718040A1 (de) * | 1994-12-15 | 1996-06-26 | ABBPATENT GmbH | Lackförderpumpe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3955796A (en) * | 1975-02-12 | 1976-05-11 | M & J Valve Company | Flow control apparatus |
CA2055901A1 (en) * | 1990-11-26 | 1992-05-27 | James J. Gimple | Automatic coating using conductive coating materials |
US5201493A (en) * | 1992-03-12 | 1993-04-13 | Kim Young M | Electrically insulated ball valve device |
-
1996
- 1996-05-22 DE DE19620577A patent/DE19620577A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-05-16 AT AT97107993T patent/ATE233605T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-16 DE DE59709420T patent/DE59709420D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-16 EP EP97107993A patent/EP0808665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-20 JP JP9129827A patent/JPH10109053A/ja active Pending
- 1997-05-21 KR KR1019970019735A patent/KR970073738A/ko not_active Application Discontinuation
- 1997-05-22 US US08/861,856 patent/US5797590A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2838976C2 (de) * | 1978-09-07 | 1983-10-13 | Otto Fritz GmbH Normalschliff-Aufbaugeräte, 6238 Hofheim | Dosierventil |
DE3431701A1 (de) * | 1984-08-29 | 1986-03-06 | Laborglas Miethke GmbH, 5090 Leverkusen | Glasventil |
DE4201521A1 (de) * | 1991-01-22 | 1992-07-23 | Honda Motor Co Ltd | Vorrichtung zum unterbinden von leckstroemen aus geraeteteilen fuer das elektrostatische farbspritzen |
WO1993023173A1 (en) * | 1992-05-15 | 1993-11-25 | Abb Trallfa Robot A/S | Paint dosage device for program controlled spray painting system |
EP0718040A1 (de) * | 1994-12-15 | 1996-06-26 | ABBPATENT GmbH | Lackförderpumpe |
JPH07194998A (ja) * | 1994-12-27 | 1995-08-01 | Abb Ransburg Kk | 塗装用スプレーガン |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19756488A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-07-01 | Lactec Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Isolieren eines elektrisch leitenden Strömungsmediums |
DE102006025549B4 (de) | 2006-06-01 | 2019-04-04 | Eisenmann Se | Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0808665A3 (de) | 2001-01-24 |
KR970073738A (ko) | 1997-12-10 |
DE59709420D1 (de) | 2003-04-10 |
EP0808665B1 (de) | 2003-03-05 |
EP0808665A2 (de) | 1997-11-26 |
US5797590A (en) | 1998-08-25 |
ATE233605T1 (de) | 2003-03-15 |
JPH10109053A (ja) | 1998-04-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3712349C2 (de) | Vorrichtung zur Dämpfung von Bewegungsabläufen | |
DE3043871C2 (de) | ||
DE2731601C2 (de) | ||
DE4136007C2 (de) | Vorrichtung zur Verstärkung des Hubes eines Piezostellgliedes | |
DE19620577A1 (de) | Kolbenventil | |
DE4213809C1 (de) | ||
DE3741521C1 (en) | 2/2-way seat valve | |
EP1332283A1 (de) | Einspritznadel mit elastischer nadelspitze | |
DE4013323A1 (de) | Dosierventil | |
EP0049406A1 (de) | Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern | |
EP1045732B1 (de) | Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums | |
EP0613515B1 (de) | Hochdruckhydraulikventil | |
DE19955959A1 (de) | Druckmittelmotor auf Basis elektrorheologischer Flüssigkeiten | |
EP0296462B1 (de) | Logikventil | |
DE3927003A1 (de) | Tandemhauptzylinder fuer eine hydraulische bremsanlage eines kraftfahrzeugs | |
DE3337234A1 (de) | Ventileinrichtung mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven stellglied | |
EP1350998B1 (de) | Ventil | |
DE2111728C3 (de) | Steuer- und Regelventil fuer Wegesteuerungen | |
DE3723287C2 (de) | ||
DE19733808B4 (de) | Magnetanker und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0176528B1 (de) | Drosselorgan zur herabsetzung des drucks in förderleitungen | |
DE102015200296A1 (de) | Dreiwegeventil | |
DE2714091A1 (de) | Elektrisch steuerbares ventil | |
DE3636835A1 (de) | Einbauventil | |
DE29620916U1 (de) | Rückschlagventil mit im wesentlichen rotationssymmetrischer Strömungsführung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |