DE19620435C1 - Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden Meßsignals - Google Patents
Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden MeßsignalsInfo
- Publication number
- DE19620435C1 DE19620435C1 DE1996120435 DE19620435A DE19620435C1 DE 19620435 C1 DE19620435 C1 DE 19620435C1 DE 1996120435 DE1996120435 DE 1996120435 DE 19620435 A DE19620435 A DE 19620435A DE 19620435 C1 DE19620435 C1 DE 19620435C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- voltage
- correction
- measurement
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 40
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims description 17
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 11
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 13
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/696—Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
- G01F1/698—Feedback or rebalancing circuits, e.g. self heated constant temperature flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/68—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
- G01F1/684—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
- G01F1/688—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element
- G01F1/69—Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow using a particular type of heating, cooling or sensing element of resistive type
- G01F1/692—Thin-film arrangements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/72—Devices for measuring pulsing fluid flows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/04—Engine intake system parameters
- F02D2200/0402—Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/18—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
- F02D41/187—Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation eines
Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden Meß
signals.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet eines derartigen Verfahrens
ist das Messen eines Luftmassenstroms in dem Ansaugtrakt ei
ner Brennkraftmaschine. Diese Messung ist insbesondere wich
tig, um den Verbrennungsvorgang einer Brennkraftmaschine so
steuern zu können, daß der Schadstoffausstoß möglichst gering
ist.
Die Erfindung basiert auf einer bekannten Sensoreinrichtung
(DE 43 42 481 A1) die einen Aufnehmer aufweist, der in einer
Brückenschaltung angeordnet ist. Von dem Aufnehmer wird ein
Meßsignal erzeugt, das den Luftmassenstrom repräsentiert. Das
Meßsignal ist beispielsweise eine Spannung, die an einem Wi
derstand abfällt, der in demselben Brückenzweig wie der Auf
nehmer angeordnet ist. Der Aufnehmer ist beispielsweise als
Heißfilmwiderstand ausgebildet und auf einem Substrat ange
ordnet. In einem zweiten Brückenzweig ist ein temperaturab
hängiger hochohmiger Widerstand angeordnet, wodurch das Meß
signal von der Umgebungstemperatur unabhängig wird.
In der bekannten Sensoreinrichtung ist ein Heizwiderstand
stromabwärts einer Hauptströmungsrichtung der Luft in einem
Saugstutzen angeordnet. Der Heizwiderstand wird aufgeheizt,
wenn Rückströmungen der Luft in dem Saugstutzen auftreten.
Die rückströmende Luft wird erhitzt, so daß sie keine Wärme
an dem Aufnehmer aufnimmt und damit das Meßsignal nicht ver
fälscht.
Es ist bekannt für das Substrat des Heißfilmwiderstandes Glas
zu verwenden. Dies hat den Vorteil, daß Glas ein Wärmeisola
tor ist und demnach keine Wärmekopplung zu einem Träger bzw.
zu einer Masse mit einer großen Wärmekapazität vorhanden ist.
So wirken sich Änderungen des Luftmassenstroms mit einer äu
ßerst geringen Verzögerung auf das Meßsignal aus. Desweiteren
können die Kontakte zu dem Heißfilmwiderstand durch einfaches
Löten statt durch Bonden hergestellt werden. Die mechanische
Beanspruchung des Glases ist auch geringer als z. B. die von
Keramik.
Im Saugstutzen treten Pulsationen auf, die bedingt sind durch
die Geometrie des Ansaugtraktes einer Brennkraftmaschine und
abhängen von der Anzahl der Zylinder. Pulsationen sind peri
odische Schwankungen der Luftströmung, die nicht notwendiger
weise zu einer Umkehr der Strömungsrichtung führen müssen.
Pulsationen sind besonders ausgeprägt bei Brennkraftmaschinen
mit bis zu vier Zylindern.
Der Nachteil der Arbeitsweise der bekannten Sensoreinrichtung
ist, daß das Meßsignal einen Meßfehler aufweist, der durch
die Schwankungen der Luftströmungen - also durch Pulsationen
- verursacht wird. Dieser Fehler ist besonders ausgeprägt,
wenn für das Substrat Glas verwendet wird. Er kann dann bis
zu 20% des korrekten Wertes des Meßsignals betragen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren anzugeben,
durch das ein Meßfehler eines Meßsignals bei Pulsationen des
Luftmassenstroms kompensiert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den
Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
Der Lösung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß Pulsationen ei
nes Luftmassenstroms zu einem Meßfehler führen und daß der
Betrag dieses Meßfehlers abhängt von der Amplitude
der Pulsation des Luftmassenstroms. Diese ist proportional zu
der Amplitude einer Schwingung des Meßsignals oder eines Aus
gangssignals.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter
Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Sensoreinrichtung zum Durchführen des erfin
dungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine Brennkraftmaschine mit der Sensoreinrichtung
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Aufnehmer und eine Steuerschaltung gemäß
Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Korrekturschaltung gemäß
Fig. 1,
Fig. 5a einen Signalverlauf einer Meßspannung UM und einer
Soll-Meßspannung USOllM aufgetragen über die Zeit t,
Fig. 5b einen Signalverlauf einer Spannung UA1 aufgetragen
über die Zeit t,
Fig. 5c einen Signalverlauf einer Spannung UA2 aufgetragen
über die Zeit t,
Fig. 5d einen Signalverlauf einer Spannung UA3 aufgetragen
über die Zeit t,
Fig. 6 ein Schaltbild der Anpassungsschaltung,
Fig. 7 ein Schaltbild der Korrekturschaltung.
Gleiche Elemente werden figurenübergreifend mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Eine Sensoreinrichtung 1 weist einen Aufnehmer 11 auf, der
mit einer Steuerschaltung 12 elektrisch leitend verbunden
ist. Der Aufnehmer 11 ist beispielsweise als Heißfilm-
Widerstand ausgebildet, der auf einem Substrat aus Glas ange
ordnet ist. Von dem Aufnehmer 11 wird ein Meßsignal SM er
zeugt, das einen Luftmassenstrom repräsentiert, der an dem
Aufnehmer vorbei strömt.
Der Aufnehmer 11 ist mit einer Anpassungsschaltung 14 derart
elektrisch leitend verbunden, daß dieser das Meßsignal SM als
Eingangsgröße zugeführt wird. In der Korrekturschaltung 13
wird ein Korrektursignal SK erzeugt, das abhängig ist von der
Amplitude einer Schwingung des Ausgangssignals SA, die verur
sacht wird durch die Pulsationen des Luftmassenstroms.
Die Korrekturschaltung 13 ist elektrisch leitend mit der An
passungsschaltung 14 verbunden, so daß das Korrektursignal SK
der Anpassungsschaltung 14 als Eingangsgröße zugeführt wird.
Von der Anpassungsschaltung 14 wird ein Ausgangssignal SA er
zeugt. Dazu sind geeignete Schaltungsmittel vorgesehen, durch
die das Ausgangssignal SA durch ein Beeinflussen des Meßsi
gnals SM durch das Korrektursignal SK erzeugt wird. So kann
das Korrektursignal SK in vorteilhafter Weise additiv dem
Meßsignal SM überlagert und das mit dem Korrektursignal SK
überlagerte Meßsignal SM verstärkt werden, wodurch das Aus
gangssignal SA erzeugt wird.
Die Amplitude der Schwingung des Meßsignals SM und die Ampli
tude der Schwingung des Ausgangssignals SA stehen in einem
durch die Verstärkung in der Anpassungsschaltung vorgegebenen
Verhältnis. Der Vorteil des Ausgangssignals SA als Eingangs
größe für die Korrekturschaltung 13 ist, daß die Amplitude
der Schwingung des Ausgangssignals SA groß ist. Dadurch kann
das Korrektursignal SK genauer ermittelt werden.
Fig. 2 zeigt eine Brennkraftmaschine mit der Sensoreinrich
tung 1, die in einem Saugstutzen 2 angeordnet ist. In diesem
Ausführungsbeispiel ist eine Drosselklappe 3 stromabwärts der
Sensoreinrichtung 1 in dem Saugstutzen angeordnet. Demnach
wird die Brennkraftmaschine nach dem Otto-Prinzip betrieben.
Für die Erfindung ist es jedoch unwesentlich, ob es sich um
eine Brennkraftmaschine nach dem Otto-Prinzip oder dem Die
sel-Prinzip handelt.
Der Saugstutzen 2 mündet in einen Sammler 4 von dem je ein
Saugrohr 5 zu einem Zylinder 6 abgeht. Das Ausgangssignal der
Sensoreinrichtung 1 ist eine Eingangsgröße für eine Motor
steuerung 7. Das Ausgangssignal SA dient in der Motorsteue
rung als Lastgröße und wird zum Berechnen der Einspritzzeit
und Einspritzdauer für ein Einspritzventil verwendet. Zur ge
nauen Berechnung der Luft, die in den Zylinder 6 strömt, kann
desweiteren ein Strömungsmodell des Sammlers und des Saugroh
es in der Motorsteuerung gespeichert sein. Ein derartiges
Strömungsmodell ist an sich bekannt und für die Erfindung
nicht wesentlich. In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal SA
wird mit Hilfe eines derartigen Strömungsmodells der tatsäch
liche Luftmassenstrom in dem Zylinder 6 ermittelt. Insbeson
dere bei instationären Betriebszuständen der Brennkraftma
schine - also bei Lastwechselvorgängen - muß dazu ein verläß
liches Ausgangssignal SA vorliegen. Das Ausgangssignal SA
kann aber ebenso anderen Steuereinrichtungen zugeführt wer
den.
Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung mit dem Aufnehmer 11
und der Steuerschaltung 12. Die Schaltungsanordnung umfaßt
eine Meßbrücke mit einem ersten und einem zweiten Brücken
zweig sowie einen ersten Differenzverstärker 122 und einen
Regler 123. In dem ersten Brückenzweig ist der Aufnehmer 11
und ein mit diesem in Reihe liegender Widerstand R3 angeord
net. Der Aufnehmer 11 ist beispielsweise als Heißfilmwider
stand ausgebildet und auf einen Substrat aus Glas angeordnet.
In dem zweiten Brückenzweig ist ein Temperaturfühler 121 an
geordnet, der als temperaturabhängiger hochohmiger Widerstand
ausgebildet ist. In Reihe mit dem Temperaturfühler 121 sind
Widerstände R1 und R2 angeordnet. Der Aufnehmer 11 und der
Temperaturfühler 121 sind in dem Saugstutzen 2 angeordnet.
Die Meßbrücke wird von dem Regler 123 am Punkt A mit Spannung
versorgt. Der Punkt B der Meßbrücke ist an Masse gelegt. Der
Operationsverstärker 122 ist an seinem nicht invertierenden
Ausgang mit einem Abgriffspunkt c verbunden, der zwischen dem
Aufnehmer 11 und dem Widerstand R3 angeordnet ist. Der erste
Operationsverstärker ist an seinem invertierenden Eingang mit
einem Abgriffspunkt D der Meßbrücke verbunden, der zwischen
dem Widerstand R1 und dem Widerstand R2 angeordnet ist. In
dem ersten Differenzverstärker 122 wird demnach die Poten
tialdifferenz zwischen den Abgriffspunkten C und D verstärkt
und dem Regler 123 als Regelgröße zugeführt. Von dem Regler
123 wird im Punkt A der Meßbrücke ein derartiger Strom einge
prägt, so daß die Potentialdifferenz zwischen den Abgriffs
punkten C und D gegen Null geht. Der Temperaturfühler 121 und
die Widerstände R1 und R2 sind 50 dimensioniert, daß die Ver
lustleistung des Temperaturfühlers 121 so gering ist, daß
sich die Temperatur des Temperaturfühlers 121 praktisch nicht
mit den Änderungen des Stroms im Punkt A verändert, sondern
stets der Temperatur des Luftmassenstroms entspricht. Verän
dert sich infolge von Mengenänderungen der Luftmassenströmung
die Temperatur des Aufnehmers 11, so verändert sich die Po
tentialdifferenz zwischen den Punkten C und D und der Regler
123 regelt den Strom Punkt A entsprechend, bis er einen Wert
erreicht, an dem die Potentialdifferenz zwischen den Ab
griffspunkten C und D wieder gegen Null geht. Eine Meßspan
nung UM am Abgriffspunkt C ist das Meßsignal SM, das den
Luftmassenstrom repräsentiert.
In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild der Korrekturschaltung 13
dargestellt. Die Funktion der einzelnen Elemente der Korrek
turschaltung 13 wird anhand der Fig. 5a bis d erläutert,
in denen Signalverläufe über die Zeit t aufgetragen sind, wo
bei zur Erläuterung ihr Eingangssignal U zunächst dem Aus
gangssignal der Anpassungsschaltung 14 ohne Einwirkung der
Korrekturschaltung 13 entsprechen soll.
Die Korrekturschaltung 13 weist eine Filtereinheit auf, die
als Hochpaß 131 ausgebildet ist, dem als Eingangsgröße die
Spannung U zugeführt wird.
In Fig. 5a ist ein Signalverlauf der Spannung U dargestellt,
wenn Pulsationen des Luftmassenstroms auftreten. Ebenso ist
in der Fig. 5a der Signalverlauf einer Soll-Spannung USOLL
aufgetragen, die statt U zu erwarten wäre, wenn keine Meßfeh
ler aufträten. Von einem Zeitpunkt t1 bis zu einem Zeitpunkt
t2 steigt die Last und demnach der Luftmassenstrom an. Die
Amplitude der Schwingung der Spannung U nimmt zu. Aus der
Fig. 5a ist klar ersichtlich, daß die Spannung U einen Meßfeh
ler im Vergleich zu der Soll-Spannung USoll aufweist. Der Meß
fehler ist annähernd proportional zu der Amplitude der
Schwingung der Spannung U.
Der Hochpaß 131 ist so dimensioniert, daß Schwingungen der
Spannung U mit Frequenzen durchgelassen werden, die in dem
Frequenzbereich von Pulsationen des Luftmassenstroms liegen.
Bei einer Brennkraftmaschine mit vier Zylindern ist dieser
Frequenzbereich in etwa 23 bis 100 Hz.
Die Spannung UA1 am Ausgang des Hochpasses 131 weist dann nur
noch die Schwingung der Spannung U auf, die durch die Pulsa
tion verursacht ist (vgl. Fig. 5b).
Die Spannung UA1 wird dann einem Gleichrichter 132 zugeführt,
der entweder als Einweggleichrichter oder als Zweiweggleich
richter ausgebildet ist. In Fig. 5c ist der Signalverlauf
der Spannung UA2 am Ausgang des Gleichrichters über die Zeit
dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Gleich
richter als Einweggleichrichter ausgebildet, somit weist die
Spannung UA2 nur je eine Halbwelle der Spannung UA1 auf - hier
die positive Halbwelle. Die Spannung UA2 ist an den Eingang
eines Tiefpasses 133 geführt, durch den die Spannung UA2 ge
glättet wird. Am Ausgang des Tiefpasses 133 liegt dann die
Spannung UA3 an, die die geglättete Spannung UA2 ist. Die
Spannung UA3 ist demnach direkt proportional zu der Amplitude
der Schwingung der Spannung U, die durch Pulsationen des
Luftmassenstroms hervorgerufen wird. Die Korrekturschaltung
13 umfaßt des weiteren eine Anpassungseinheit, die als span
nungsgesteuerte Stromquelle 134 ausgebildet ist, in der ein
Korrekturstrom IK erzeugt wird, der direkt proportional zu
der Spannung UA3 ist.
Die Stromsteilheit S der spannungsgesteuerten Stromquelle 134
ist so vorgegeben, daß die Ausgangsspannung UA der Sensorein
richtung durch den Korrekturstrom IK bei Einwirkung der Kor
rektur auf die Anpassungsschaltung derart angehoben wird, daß
sie der entsprechend der Verstärkung der Anpassungsschaltung
14 verstärkten Soll-Spannung USOLL entspricht.
In Fig. 6 ist ein Schaltbild der Anpassungsschaltung 14 dar
gestellt. Die Schaltung weist einen nicht-invertierenden Ver
stärker auf, der aus einem zweiten Differenzverstärker 141
einem Widerstand R4 und einem Widerstand R5 besteht. Parallel
zu seinem Rückkopplungszweig ist die Korrekturschaltung 13
angeordnet. Durch die Korrekturschaltung 13 wird ein Korrek
turstrom IK in der eingezeichneten Richtung eingeprägt. Die
ser Korrekturstrom führt zu einem zusätzlichen Spannungsab
fall an dem Widerstand R4, so daß die Spannung UA angehoben
wird. Die Spannung UA ergibt sich aus der folgenden Beziehung
in Abhängigkeit von der Meßspannung UM und dem Korrekturstrom
IK:
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird der Korrekturschaltung
13 die Ausgangsspannung UA als Eingangsgröße zugeführt. Wird
die Ausgangsspannung UA als Eingangsgröße in die Korrektur
schaltung verwendet, so hat dies den Vorteil, daß die Schwin
gung eine große Amplitude hat und demnach einfachere Bauele
mente für die Korrekturschaltung verwendet werden können.
In Fig. 7 ist ein detailliertes Ausführungsbeispiel der Kor
rekturschaltung gemäß Fig. 4 dargestellt. Die Widerstände R6
und R7 und der Kondensator C1 bilden den Hochpaß 131. Die Wi
derstände R8 und R9, ein dritter Differenzverstärker 1321 und
der Tiefpaß 131 bilden den Gleichrichter 132. Ein Widerstand
R10 und ein Kondensator C2 bilden den Tiefpaß 133. Ein vier
ter Operationsverstärker, ein Transistor 1342 und ein Wider
stand R11 bilden die spannungsgesteuerte Stromquelle 134.
Der Transistor 1342 und der Widerstand R11 sind derart dimen
sioniert, daß der Spannung UA3 derartige Werte des Korrektur
stroms IK zugeordnet sind, daß der Korrekturstrom IK jeweils
die Ausgangsspannung UA so anhebt, daß der Fehler der Meß
spannung UM kompensiert wird.
Die Widerstände R9 und R10 weisen in etwa gleiche Wider
standswerte auf (z. B. 300 K Ohm). Der Widerstand R6 weist
einen geringfügig höheren Widerstandswert auf als der Wider
stand R8 (z. B. R6=102 K Ohm und R8 100 K Ohm). So wirkt sich
ein Rauschen der Meßspannung UM nicht auf die Spannung UA2
aus.
Die Ausführungsformen der Erfindung beschränken sich nicht
auf die hier dargestellten Schaltungsbeispiele. Sie eignen
sich beispielsweise auch für die Realisierung auf einem an
wenderspezifischen IC (ASIC).
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die
Sensoreinrichtung eine Verarbeitungseinheit 14A auf, in der
die Ausgangsspannung UA jeweils über eine Pulsationsperiode
gemittelt wird. Die so gemittelte Ausgangsspannung UA ist
dann ein Maß für den mittleren Luftmassenstrom pro Pulsation
speriode.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Fil
tereinheit als Bandpaß ausgebildet. Das hat den Vorteil, daß
ein hochfrequentes Rauschen des Meßsignals SM sich nicht auf
das Korrektursignal SK auswirkt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Fil
tereinheit derart ausgebildet, daß eine Lastwechselsfrequenz
z. B. 1-5 Hz), die das Meßsignal (SM) oder das Ausgangs
signal (SA) bei einem Lastwechselvorgang in einer Brennkraft
maschine aufweist, in ihrem Durchlaßbereich liegt. Ein Last
wechselvorgang findet statt, wenn der Öffnungswinkel einer
Drosselklappe einer Brennkraftmaschine verändert wird (vgl.
Fig. 5a-5d Zeitpunkt t1 bis t2). Bei einem Vergrößern des
Öffnungswinkels muß zuerst der Luftdruckunterschied stromauf
wärts und stromabwärts der Drosselklappe ausgeglichen werden.
Dabei weist der Luftmassenstrom ein periodisches Einschwing
verhalten auf. Wird das Ausgangssignal SA als Eingangsgröße
für ein oben genanntes Strömungsmodell verwendet, so ist es
von Vorteil, wenn die Signalanteile des Meßsignals SM die
im Bereich der Lastwechselfrequenz liegen das Korrektursignal
beeinflussen. Durch die Wahl der Grenzfrequenz des Tiefpasses
133 kann das Ausgangssignal SA aperiodisches bis hin zu peri
odisches Einschwingverhalten bei einem Lastwechselvorgang
aufweisen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen
Luftmassenstrom repräsentierenden Meßsignals eines Aufneh
mers bei einer Pulsation des Luftmassenstroms, bei dem
- - das Meßsignal (SM) durch ein Korrektursignal (SK) beein flußt wird und so ein Ausgangssignal (SA) erzeugt wird, und
- - das Korrektursignal (SK) erzeugt wird abhängig von der Amplitude einer Schwingung des Ausgangssignals (SA) mit ei ner Frequenz im Frequenzbereich der Pulsation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Korrektursignal
SK) durch ein Gleichrichten eines Wechselanteils des Aus
gangssignals (SA). erzeugt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Korrektursi
gnal (SK) geglättet und verstärkt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das
Ausgangssignal (SA) aus der Addition des Korrektursignals
(SK) und des Meßsignals (SM) hervorgeht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das
Ausgangssignal (SA) jeweils über eine Pulsationsperiode
gemittelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120435 DE19620435C1 (de) | 1996-05-21 | 1996-05-21 | Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden Meßsignals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996120435 DE19620435C1 (de) | 1996-05-21 | 1996-05-21 | Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden Meßsignals |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19620435C1 true DE19620435C1 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=7794900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996120435 Expired - Fee Related DE19620435C1 (de) | 1996-05-21 | 1996-05-21 | Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden Meßsignals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19620435C1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001006107A1 (de) * | 1999-07-17 | 2001-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse |
DE102004033615B3 (de) * | 2004-07-12 | 2006-01-19 | Siemens Ag | Verfahren zur Glättung eines Sensorsignals, insbesondere eines Eingangssignals eines Steuergerätes einer Brennkraftmaschine |
DE10200187B4 (de) * | 2001-05-18 | 2010-04-08 | Mitsubishi Denki K.K. | Flussratendetektor |
DE102009056796A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kompensation eines Messfehlers in einem Messsignal, das von einem im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angebrachten Luftmassensensor abgegeben wird |
DE102015225250A1 (de) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Gasmassenstroms in einem Verbrennungsmotor |
JP6312885B1 (ja) * | 2017-03-15 | 2018-04-18 | 三菱電機株式会社 | 熱式空気流量計 |
WO2020008870A1 (ja) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | 株式会社デンソー | 計測制御装置及び流量計測装置 |
JP2020012814A (ja) * | 2018-07-05 | 2020-01-23 | 株式会社デンソー | 計測制御装置及び流量計測装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009969A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-18 | Nissan Motor | Hitzdrahtstroemungsmesser |
-
1996
- 1996-05-21 DE DE1996120435 patent/DE19620435C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009969A1 (de) * | 1979-03-16 | 1980-09-18 | Nissan Motor | Hitzdrahtstroemungsmesser |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001006107A1 (de) * | 1999-07-17 | 2001-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur erfassung einer pulsierenden grösse |
DE10200187B4 (de) * | 2001-05-18 | 2010-04-08 | Mitsubishi Denki K.K. | Flussratendetektor |
DE102004033615B3 (de) * | 2004-07-12 | 2006-01-19 | Siemens Ag | Verfahren zur Glättung eines Sensorsignals, insbesondere eines Eingangssignals eines Steuergerätes einer Brennkraftmaschine |
DE102009056796A1 (de) | 2009-12-03 | 2011-06-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kompensation eines Messfehlers in einem Messsignal, das von einem im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine angebrachten Luftmassensensor abgegeben wird |
DE102009056796B4 (de) * | 2009-12-03 | 2021-06-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Kompensation eines Luftmassensensor-Messfehlers |
DE102015225250A1 (de) | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Gasmassenstroms in einem Verbrennungsmotor |
US10072595B2 (en) | 2015-12-15 | 2018-09-11 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for ascertaining a gas-mass flow in a combustion engine |
JP6312885B1 (ja) * | 2017-03-15 | 2018-04-18 | 三菱電機株式会社 | 熱式空気流量計 |
JP2018151339A (ja) * | 2017-03-15 | 2018-09-27 | 三菱電機株式会社 | 熱式空気流量計 |
WO2020008870A1 (ja) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | 株式会社デンソー | 計測制御装置及び流量計測装置 |
JP2020012814A (ja) * | 2018-07-05 | 2020-01-23 | 株式会社デンソー | 計測制御装置及び流量計測装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10245655B4 (de) | Durchflußmesser und Durchflußmessersystem | |
DE19920961B4 (de) | Luftdurchflußmengen-Meßvorrichtung | |
DE2840793C2 (de) | ||
EP0485418B1 (de) | Verfahren zur messfehlerkorrektur eines heissfilm-luftmassenmessers | |
DE19543236C2 (de) | Einlaßluftmengen-Meßvorrichtung für Verbrennungsmotoren | |
DE19636097C2 (de) | Luftmengendurchflußmesser und -meßverfahren | |
DE19620435C1 (de) | Verfahren zur Kompensation eines Meßfehlers eines einen Luftmassenstrom repräsentierenden Meßsignals | |
DE10330776A1 (de) | Flussratendetektor vom thermischen Typ | |
DE3100462C2 (de) | Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft bei einer Brennkraftmaschine | |
DE3128475C2 (de) | ||
DE2448304C2 (de) | Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE102004033049B4 (de) | Messeinrichtung für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Messen von Luftströmen | |
DE2757180C2 (de) | ||
EP1290432B1 (de) | Vorrichtung zum messen des innenwiderstandes einer linearen lambdasonde | |
DE3506615C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoffversorgung bei einer Brennkraftmaschine | |
EP0720726B1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum schutz eines beheizten temperaturabhängigen sensorwiderstands vor überhitzung | |
DE2441826A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE102013100670A1 (de) | Ultraschall-Durchflußmeßgerät mit Temperaturkompensation | |
DE102015222836A1 (de) | Strömungsraten-Messvorrichtung | |
DE102017219851A1 (de) | Thermischer Luftstrommesser | |
DE2732715A1 (de) | Schaltungsanordnung zur linearisierung des ausgangssignals von insbesondere hitzdrahtsonden bei der luftmengenmessung im ansaugrohr von brennkraftmaschinen | |
DE68927076T2 (de) | Luftdurchfluss-Dosiergerät für Brennkraftmaschinen | |
DE19633680B4 (de) | Einrichtung zur Korrektur eines Meßfehlers | |
EP0163846B2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums | |
DE3433368C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |