DE19619933A1 - Kraftstoffbehälter - Google Patents
KraftstoffbehälterInfo
- Publication number
- DE19619933A1 DE19619933A1 DE1996119933 DE19619933A DE19619933A1 DE 19619933 A1 DE19619933 A1 DE 19619933A1 DE 1996119933 DE1996119933 DE 1996119933 DE 19619933 A DE19619933 A DE 19619933A DE 19619933 A1 DE19619933 A1 DE 19619933A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chambers
- fuel tank
- openings
- lines
- holes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0076—Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
- F02M37/0088—Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
- F02M37/0094—Saddle tanks; Tanks having partition walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/063—Arrangement of tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/073—Tank construction specially adapted to the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/077—Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03111—Swirl pots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03138—Pumping means between the compartments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03144—Fluid connections between the tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03118—Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
- B60K2015/03151—Mechanical connection between the tanks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/0321—Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
- B60K2015/03217—Fuel level sensors
- B60K2015/03223—Fuel level sensors comprising at least two level fuel sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03328—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
- B60K2015/03453—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
- B60K2015/03467—Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D33/00—Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
- F02D33/003—Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/0011—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
- F02M37/0017—Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/04—Feeding by means of driven pumps
- F02M37/08—Feeding by means of driven pumps electrically driven
- F02M37/10—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
- F02M37/106—Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter gemäß dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Aus der DE-OS 41 28 279 ist bereits ein Kraftstoffbehälter bekannt, der zwei
Kammern aufweist, die über einen Tunnel mit einem kleineren Querschnitt mitein
ander verbunden sind. Ein solcher Kraftstoffbehälter wird auch als Satteltank be
zeichnet. Derartige Kraftstoffbehälter sind einteilig ausgeführt, wobei sich Dichtstel
len, z. B. für Anschlußstutzen und Flansche, oberhalb des im Normalbetrieb auftre
tenden Kraftstoffniveaus befinden. In einem Kraftstoffbehälter sind in der Regel
Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise Fördereinrichtungen oder ein Schwalltopf
usw., eingebaut. Für einen Reparaturfall müssen in dem Kraftstoffbehälter Öffnun
gen vorgesehen sein, durch welche die Zusatzeinrichtungen aus- und eingebaut
werden können. Ist der Kraftstoffbehälter an einer Karosserie eines Kraftfahrzeu
ges angeordnet, so müssen auch in der Karosserie Öffnungen ausgebildet sein,
durch die die Zusatzeinrichtungen ausgebaut werden können. Bei einer Reparatur
ist somit nachteilig, daß Kraftstoffgase in den Fahrgastraum gelangen können und
dort zu einer Geruchsbelästigung führen. Von Nachteil ist ferner, daß die Demon
tage eines kompletten Kraftstoffbehälter zur Instandsetzung der Zusatzeinrichtun
gen oder Einbaueinheiten sehr aufwendig ist. Die Ausbildung von Öffnungen am
Kraftstoffbehälter hat den Nachteil, daß es zu Undichtigkeiten kommen kann, die
zu einem Auslaufen des Kraftstoffes führen können.
Ferner ist es von Nachteil, wenn Zusatzeinrichtungen oder Teile davon, wie Leitun
gen oder Anschlußstutzen außerhalb des Kraftstoffbehälters angeordnet oder aus
gebildet sind, da zum Schutz dieser Einrichtungen oder Teile kostenintensive Maß
nahmen vorgenommen werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftstoffbehälter zu schaffen, bei dem eine
Reparatur oder Wartung vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird bei einem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter durch die
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Ausbildung des erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälters in voneinander
trennbare Kammern, kann in einem Reparaturfall die betroffene Kammer separat
ausgebaut werden. Von Vorteil dabei ist, daß diese Kammer von unten vom Fahr
zeug ausgebaut werden kann, ohne daß der Auspuff oder die Kardanwelle entfernt
werden müssen. Die Verbindung der beiden trennbaren oder lösbaren Kammern
kann an einer beliebigen Stelle oberhalb der Abgasanlage und der Kardanwelle
erfolgen. Eine erhöhte Unfallsicherheit ergibt sich dadurch, daß Vorrichtungen,
beispielsweise Klappenventile, vorgesehen sind, so daß beim Lösen der Verbin
dung bzw. der Verbindungen beide Kammern flüssigkeitsdicht verschlossen sind.
Von Vorteil ist ferner, daß die Zusatzeinrichtungen oder Tankeinbaueinheiten un
lösbar in der jeweiligen Kammer befestigt sind. Eine Instandsetzung einer defekten
Tankeinbaueinheit erfolgt dann durch den Wechsel der betroffenen Kammer. Fer
ner kann auf die konstruktiv aufwendigen Konstruktionen zur lösbaren Verbindung
zwischen den Tankeinbaueinheiten und der jeweiligen Kammer verzichtet werden.
Von Vorteil ist auch, daß nach der Montage der Tankeinbaueinheiten die jeweilige
Montageöffnung dicht verschlossen wird. Dadurch wird die Zahl der erforderlichen
Dichtungen verringert. Die bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoffbehälter erforder
lichen Dichtungen liegen im Verbindungsbereich zwischen den beiden Kammern
und erfordern somit keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen. Von Vorteil ist auch,
daß durch das Lösen der im wesentlichen verschlossenen Kammern keine Kraft
stoffgase oder Kraftstoff austreten können, so daß es auch zu keiner Geruchsbe
lästigung innerhalb des Fahrgastraumes bei Reparaturen kommen kann. Durch die
freie Zugänglichkeit an die Kammern des Kraftstoffbehälters von der Unterseite
des betreffenden Kraftfahrzeuges her, ist die Ausbildung von Karosserieöffnungen,
um zu Wartungsöffnungen des Kraftstoffbehälters zu gelangen, nicht mehr
erforderlich. Entsprechend entfallen solche Montage- oder Wartungsöffnungen an
der Oberseite des Kraftstoffbehälters. Die erfindungsgemäße modulare Bauweise
hat ferner den Vorteil, daß eine Vormontage möglich ist, indem die entsprechenden
Kammern, z. B. je nach der gewünschten Motorvariante, komplettiert werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen
beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines einteiligen Kraftstoffbehälters mit zwei
Kammern,
Fig. 2a und 2b
Querschnittsansichten des in der Fig. 1 gezeigten Kraftstoffbehälters nach
der Trennung in zwei separate Kammern,
Fig. 3a und 3b
Prinzipdarstellungen von Tankeinbaueinheiten,
Fig. 4a und 4b
Schnittansichten von der Seite der Trennwände der jeweiligen Kammer,
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines zusammengebauten und komplettierten
Kraftstoffbehälters,
Fig. 6 eine Detailansicht im Schnitt, die eine Verbindungstechnik zum Befestigen
der beiden Kammern aneinander zeigt, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine keilförmige Hülse, die im Querschnitt in der Fig. 6
gezeigt ist.
Die Fig. 1 zeigt einen mit zwei Kammern 2 und 3 versehenen Kraftstoffbehälter 1.
Die beiden Kammern 2 und 3 sind über einen Abschnitt 4 mit einem kleineren
Querschnitt miteinander verbunden. Der Kraftstoffbehälter 1 ist in der gezeigten
Ausführungsform beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Herstellung der
beiden Kammern 2 und 3 kann wie beim Stand der Technik in einem gemeinsamen
Werkzeug erfolgen.
In den Fig. 2a und 2b ist der in der Fig. 1 noch einteilige Kraftstoffbehälter 1 nun
mehr in zwei Kammern 2 und 3 getrennt. Der Querschnitt des Abschnittes 4 ergibt
sich aus den vorgegebenen Raumverhältnissen. Beispielsweise sind in der Aus
sparung 5 unterhalb des Abschnittes 4 eine Kardanwelle und/oder eine Abgasan
lage und/oder sonstige Einrichtungen wie Leitungen oder dergleichen angeordnet.
Durch den Trennvorgang weisen die Kammern 2 und 3 im Bereich des Abschnittes
4 jeweils eine Öffnung 6 und 7 auf. Die Größe dieser Öffnungen 6 und 7 ist so be
messen, daß die in den Fig. 3a und 3b gezeigten Zusatzeinrichtungen und/oder
Tankeinbaueinheiten 8 eingebaut werden können. Diese Zusatzeinrichtungen 8
bestehen im einzelnen beispielsweise aus einem Schwalltopf 9, einer Förderein
richtung 10, einer Saugstrahlpumpe 11, aus Leitungen 12, 13, 14 und aus Einrich
tungen 15, 16 zum Bestimmen der Füllstandshöhe in der jeweiligen Kammer 2, 3.
Nach der Montage der Zusatzeinrichtungen 8 in der jeweiligen Kammer 2, 3 wer
den die Öffnungen 6, 7 durch Verschlußdeckel oder Trennwände 18, 19 dicht ver
schlossen. An den Trennwänden 18, 19 sind Durchgangsöffnungen 20, 21, 22, 23
für die Leitungen 12, 13, 14 sowie eine Leitung 24 vorgesehen, wie dies in den
Fig. 4a und 4b gezeigt ist. An den Trennwänden 18, 19 sind ferner Befestigungs
möglichkeiten 25, 26 beispielsweise in Form von Rippen oder Zusatzwänden für
die Tankeinbaueinheiten 15, 16 ausgebildet. Zur Verhinderung des Austretens von
Kraftstoffgasen oder Kraftstoffen sind die Durchgangsöffnungen 20, 21, 22, 23 mit
Einrichtungen 27, 28, 29, 30, 31 versehen, die bei einer Trennung oder einem Lö
sen der beiden Kammern 2, 3 voneinander automatisch geschlossen werden. In
den Trennwänden 18, 19 kann ferner ein nicht dargestellter Überlauf vorgesehen
sein, der ebenfalls beim Trennen der beiden Kammern 2, 3 voneinander automa
tisch geschlossen wird.
Die Fig. 5 zeigt einen Kraftstoffbehälter 1, bei dem in den Kammern 2, 3 die Zu
satzeinrichtungen 8 vorzugsweise unlösbar befestigt sind. Die Öffnungen 6, 7 des
Abschnitts 4 sind durch die Trennwände 18,19 dicht verschlossen, wie dies durch
die Schweißnähe 32 angedeutet ist. Die Trennwände 18,19 liegen an ihren äuße
ren Stirnflächen 33, 34 zumindest an den Dichtungen oder Dichtstellen für die
Durchgangsöffnungen 20, 21, 22, 23 oder den Überlauf an.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform einer Befestigung der beiden Kam
mern 2, 3 miteinander zumindest teilweise dargestellt. Die beiden Trennwände 18,
19 liegen an ihren stirnseitigen Umfangsrändern 35, 36 aneinander an. Die Um
fangsränder 35, 36 weisen Führungen 37, 38 auf, die zum einen die Montage er
leichtern und die zum anderen einen Formschluß zwischen den beiden Trennwän
den 18, 19 und damit den Kammern 2, 3 herstellen. Zusätzlich ist zwischen den
Trennwänden 18, 19 eine umlaufende Dichtung 39 vorgesehen, die in der vorlie
genden Ausführungsform zwischen den Führungen 37, 38 angeordnet ist. An der
Außenseite 40, 41 der jeweiligen Trennwände 18, 19 ist jeweils die Hälfte einer
weiteren Führung 42 vorgesehen, die in der vorliegenden Ausführungsform als
eine Schwalbenschwanz-Führung ausgeführt ist. Über diese Führung 42 ist eine
Klemmhülse 43 gesteckt, die auf ihrer dem Kraftstoffbehälter 1 zugewandten In
nenseite 44 die passende Gegenführung 45 aufweist. Die Klemmhülse 43 weist in
der in der Fig. 7 gezeigten Draufsicht eine nach unten hin sich verengende Keil
form auf. Die Anzahl der Befestigungsstellen am Umfang der Trennwände 18, 19
bzw. an den Kammern 2, 3 bestimmt sich unter anderem aus den auftretenden
Kräften und den gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen. In einer anderen Ausfüh
rungsform können alternativ oder zusätzlich zur gezeigten Klemm-Verbindung
Schnappverschlüsse und/oder Verschraubungen vorgesehen sein.
Claims (4)
1. Kraftstoffbehälter mit zwei Kammern, die mit Zusatzeinrichtungen versehen
sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Kammer (2, 3) ein separates
Bauteil ist, daß die Kammern (2, 3) jeweils eine Öffnung (6, 7) zur Montage
aufweisen, daß die Öffnungen (6, 7) nach dem Einbau der Zusatzeinrich
tungen (8) durch jeweils eine Trennwand (18,19) dicht verschlossen sind
und daß die Kammern (2, 3) dicht und lösbar miteinander verbunden sind.
2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Trennwänden (18, 19) Durchgangs
öffnungen (20, 21, 22, 23) ausgebildet sind und daß durch die Durch
gangsöffnungen (20, 21, 22, 23) Leitungen oder dergleichen hindurchge
führt sind.
3. Kraftstoffbehälter nach den Ansprüchen 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (20, 21, 22, 23)
und/oder die Leitungen (12, 13, 14, 24) mit Einrichtungen (27, 28, 29, 30,
31) versehen sind, die bei einem Trennen der Kammern (2, 3) voneinander
die Durchgangsöffnungen (20, 21, 22, 23) und/oder die Leitungen (12, 13,
14, 24) automatisch schließen.
4. Kraftstoffbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (2, 3) durch Schnapp
verschlüsse und/oder durch Formschluß und/oder durch Reibschluß mitein
ander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119933 DE19619933A1 (de) | 1996-05-17 | 1996-05-17 | Kraftstoffbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996119933 DE19619933A1 (de) | 1996-05-17 | 1996-05-17 | Kraftstoffbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619933A1 true DE19619933A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7794583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996119933 Withdrawn DE19619933A1 (de) | 1996-05-17 | 1996-05-17 | Kraftstoffbehälter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19619933A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021649A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Satteltank, insbesondere für Motorräder |
DE102006056490A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrkammer-Flüssigkeitsbehälter mit einer Füllhöhenerfassungseinrichtung pro Kammer |
WO2008119576A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Schwapptopf |
EP2628623A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-21 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Kraftstofftankvorrichtung für ein Nutzfahrzeug |
US9637141B2 (en) | 2012-12-03 | 2017-05-02 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Locomotive system |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440905A1 (de) * | 1974-08-27 | 1976-03-11 | Porsche Ag | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3224943A1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-01-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse |
US5168891A (en) * | 1992-02-06 | 1992-12-08 | Gt Development Corporation | Float valve and utilization system |
FR2702714A1 (fr) * | 1993-01-23 | 1994-09-23 | Daimler Benz Ag | Système de réservoir de carburant en au moins deux parties reliées par un déversoir, en particulier pour véhicules automobiles. |
-
1996
- 1996-05-17 DE DE1996119933 patent/DE19619933A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2440905A1 (de) * | 1974-08-27 | 1976-03-11 | Porsche Ag | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3224943A1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-01-05 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse |
US5168891A (en) * | 1992-02-06 | 1992-12-08 | Gt Development Corporation | Float valve and utilization system |
FR2702714A1 (fr) * | 1993-01-23 | 1994-09-23 | Daimler Benz Ag | Système de réservoir de carburant en au moins deux parties reliées par un déversoir, en particulier pour véhicules automobiles. |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004021649A1 (de) * | 2004-05-03 | 2005-12-01 | Bayerische Motoren Werke Ag | Satteltank, insbesondere für Motorräder |
DE102006056490A1 (de) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mehrkammer-Flüssigkeitsbehälter mit einer Füllhöhenerfassungseinrichtung pro Kammer |
WO2008119576A1 (de) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Robert Bosch Gmbh | Schwapptopf |
CN101652542B (zh) * | 2007-03-30 | 2012-09-05 | 罗伯特·博世有限公司 | 晃荡罐 |
US8960483B2 (en) | 2007-03-30 | 2015-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Slosh pot |
EP2628623A1 (de) * | 2012-02-15 | 2013-08-21 | Magna Steyr Fuel Systems GesmbH | Kraftstofftankvorrichtung für ein Nutzfahrzeug |
US9637141B2 (en) | 2012-12-03 | 2017-05-02 | Electro-Motive Diesel, Inc. | Locomotive system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69802330T2 (de) | Druckausgleichventil | |
EP0997336A1 (de) | Kraftstoff-Tanksystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3321804A1 (de) | Vorrichtung zum abfuehren von warmluft aus dem motorraum von kraftwagen | |
DE102008031170B4 (de) | Adapter zur Befestigung eines Filterelementes | |
DE102017110905A1 (de) | Innen montierte modulare Kraftstoffeinfüllstutzenanordnung für ein Fahrzeug | |
WO2012084753A1 (de) | Luftfilterelement | |
EP0946245B1 (de) | Verschnapptes mittelrohr | |
DE3430653C2 (de) | Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen | |
EP3738813B1 (de) | Kraftstofftankanordnung mit mindestens zwei getrennten tankkörpern | |
EP0952044B1 (de) | Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0999082B1 (de) | Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges | |
DE19540413C1 (de) | Rahmen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches | |
DE19619933A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE4023094C2 (de) | Kunststoff-Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug | |
EP3234378B1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung für fahrzeug-druckluftanlagen mit wenigstens einem gehäuse aus kunststoff | |
DE102018109710B4 (de) | Mehrteiliger Luftkanal bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Luftkanals | |
DE4334703B4 (de) | Waschflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2335915B2 (de) | Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide | |
DE3105041C2 (de) | Rückschlagventil zum Einsatz in Kraftfahrzeug-Vakuumsystemen | |
WO1999056977A1 (de) | Kraftstoffbehälter | |
EP1548247B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE20018278U1 (de) | Aggregatemodul einer Brennkraftmaschine | |
EP0799738B1 (de) | Kraftstoffbehälter aus Kunststoff | |
DE9405633U1 (de) | Dichtelement für die Durchführung der Lenksäule durch die Spritzwand eines Kraftfahrzeuges | |
EP0502326A1 (de) | Auslaufsperre als Teil einer Entlüftungsvorrichtung für Kraftstoffbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |