DE19619825A1 - Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen oder dergleichen Werkstücken - Google Patents
Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen oder dergleichen WerkstückenInfo
- Publication number
- DE19619825A1 DE19619825A1 DE19619825A DE19619825A DE19619825A1 DE 19619825 A1 DE19619825 A1 DE 19619825A1 DE 19619825 A DE19619825 A DE 19619825A DE 19619825 A DE19619825 A DE 19619825A DE 19619825 A1 DE19619825 A1 DE 19619825A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- jaws
- workpiece
- diameter
- microfinishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010978 in-process monitoring Methods 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 abstract description 8
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 4
- 239000005068 cooling lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B5/00—Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
- B24B5/36—Single-purpose machines or devices
- B24B5/42—Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B33/00—Honing machines or devices; Accessories therefor
- B24B33/04—Honing machines or devices; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B35/00—Machines or devices designed for superfinishing surfaces on work, i.e. by means of abrading blocks reciprocating with high frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mikrofinishen
zylindrischer Oberflächen von Werkstücken, beispielsweise der
Lagersitze von Kurbelwellen oder dergleichen, wobei das
Werkstück drehbar gelagert und vorzugsweise mit niedriger
Drehzahl antreibbar ist, mit einer Mehrzahl von die zu
bearbeitende Werkstückoberfläche umgreifenden Backen, die über
den Umfang der Werkstückoberfläche verteilt angeordnet sind.
Im Anschluß an das Fertigschleifen werden die Laufsitze der
Mittellager und Hublager von Kurbelwellen einem sogenannten
Mikrofinishen unterworfen, um die bei der Massenfertigung in
der Automobilindustrie geforderte Oberflächengüte der
Gleitlager zu erreichen. Hierzu werden Schleifmittel auf
flexiblen Band (Schleifband) oder in keramisch gebundener Form
(Finishstein) gegen den fertiggeschliffenen Laufsitz gedrückt
und dieser bei langsamer Werkstückdrehzahl von beispielsweise
100 Umdrehungen pro Minute unter Zugabe von Kühlschmiermitteln
wie Petroleum oder dünnflüssigen Ölen poliert. Durch das
Mikrofinishen läßt sich die Oberflächengüte des Fertig
schleifens von beispielsweise Rz = 3 µm auf Werte von Rz =
1 µm verbessern. Hierbei nimmt der Durchmesser des Laufsitzes
leicht ab, die vom Fertigschleifen vorgegebene Durchmesserto
leranz bleibt jedoch bestehen. Die Rundheit und Welligkeit,
die Raumgeometrie des Sitzes, werden nicht oder nur unwesent
lich verändert.
Aus der US 4,682,444 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung
zum Mikrofinishen bekannt, bei dem ein im wesentlichen
unkompressibles Schleifband über an den gewünschten Enddurch
messer des Laufsitzes angepaßte Andrückelemente gegen den
Laufsitz gepreßt wird. Durch gezielte Materialabnahme läßt
sich die Rundheit und Welligkeit des Laufsitzes gegenüber der
vom Fertigschleifen vorgegebenen Qualität verbessern, die
Anordnung des zur Vermeidung einer Abnutzung der Andrück
elemente zwischengeschalteten Schleifbandes bedingt jedoch
einen relativ komplizierten Aufbau der Maschine.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine hervorragende
Oberflächenqualität der Werkstückoberfläche bei einfachem
Aufbau der Mikrofinishvorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch
gelöst, daß die Backen auf einer Polierfläche ein hochfestes
Poliermaterial aufweisen und direkt an der Werkstückoberfläche
angreifen, und daß der Innendurchmesser der Polierfläche dem
zu erzielenden Enddurchmesser der Werkstückoberfläche
entspricht. Die ultraharten Poliermittel ermöglichen ein
verschleißfreies Bearbeiten der Sitzoberfläche, wodurch ein
Abbau der Welligkeit und der Rundheit aus der Vorbearbeitung
sichergestellt wird. Da die Polierbacken direkt an dem
Werkstück angreifen, kann auf ein zusätzliches Schleifband und
die hierfür erforderlichen Förder- und Umlenkeinrichtungen
verzichtet werden. Da mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
auch größere Aufmaße abgeschliffen werden können und dadurch
Korrekturen der Oberflächengüte, Rundheit und Welligkeit sowie
des Durchmessers des Lagersitzes möglich sind, können bei der
Vorbearbeitung größere Abweichungen in Kauf genommen werden.
Dies ermöglicht den Wegfall des Fertigschleifvorgangs, so daß
die Mikrofinishendbearbeitung direkt im Anschluß an die
Vorbearbeitung durch Maschinen, die mit definierter Schneide
arbeiten, wie Drehräumen, Drehen oder Drehfräsen, durchgeführt
werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das
Poliermaterial ein Diamant-, CBN-, ein polykristallines
Korund- oder Siliziumkarbidkorn oder dergleichen, da diese
Poliermaterialien eine ausreichende Härte und geringen
Verschleiß aufweisen und damit eine ausreichend lange
Standzeit gewährleisten. Durch Zuführen von losem, feinkörni
gem Schleifkorn, bspw. Korund, gemischt mit dem Kühlschmier
mittel, bspw. Petroleum, wird die Effektivität des Mikro
finishvorgangs weiter verbessert, ohne daß die Qualität der
bearbeiteten Oberfläche beeinträchtigt würde.
Um sicherzustellen, daß die Polierbacken exakt den gewünschten
Enddurchmesser des zu bearbeitenden Lagersitzes aufweisen, ist
das Poliermaterial vorzugsweise über ein Abformverfahren mit
aushärtenden Bindemitteln auf die Backen aufgebracht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist an wenigstens einem Backen ein Meßaufnehmer zur In-Prozeß-
Überwachung des Werkstückdurchmessers vorgesehen. Aufgrund der
hohen Standzeit der Polierbacken können diese auch als
Meßauflage verwendet werden, so daß die Stellung des Meß
polierbackens genau den aktuellen Durchmesser des zu polieren
den Sitzes anzeigt. Dies ermöglicht ein meßgesteuertes
Polieren über den zu beaufschlagenden Andruck des Polierbac
kens, wofür erfindungsgemäß eine Einrichtung zur Steuerung des
Finishvorgangs entsprechend des abnehmenden Werkstückdurch
messers vorgesehen ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, zwei bis vier,
insbesondere drei Backen gleichmäßig über den Umfang der
Werkstückoberfläche zu verteilen. Hierbei ist erfindungsgemäß
wenigstens ein Backen durch Druckbeaufschlagung gegen die
Werkstückoberfläche preßbar, wobei dieser Backen vorzugsweise
den Meßaufnehmer aufweist.
Um ein einfaches Beladen der Finishvorrichtung bzw. eine
Entnahme des bearbeiteten Werkstücks zu ermöglichen, ist bei
einer Ausgestaltung der Erfindung eine Schwenkvorrichtung zum
Bewegen der Backen zwischen einer Öffnungs- und einer
Schließstellung vorgesehen.
Um hierbei eine definierte Lage des Werkstücks zu gewähr
leisten, die als Grundlage für die In-Prozeß-Messung dient,
sind die nicht mit Druck beaufschlagbaren und demgemäß keinen
Meßaufnehmer aufweisenden Backen gegen einen festen Anschlag
schwenkbar.
Der Durchmesser des Werkstücks hat vor der Mikrofinish
bearbeitung noch ein geringes Aufmaß gegenüber dem Fertig
durchmesser. Die Backen weisen dagegen den zu erzielenden
Enddurchmesser auf. Um auch zu Beginn der Mikrofinish
bearbeitung einen gleichmäßigen Andruck der Polierfläche der
Backen zu gewährleisten, ist bei einer Weiterbildung der
Erfindung der Biegequerschnitt der Backen über seine Auflage
so bemessen, daß unter dem Andruck der Polierbacken eine
federnde Aufweitung erfolgt.
Um es den Backen zu ermöglichen, sich beim Schließen der
Mikrofinishvorrichtung gleichmäßig an die Werkstückoberfläche
anzulegen, sind sie insbesondere über eine Kugelauflage
beweglich an einer Backenhalterung gelagert.
Die Verbindung der Backen mit der Backenhalterung kann hierbei
über an den Backen angreifende Federn erfolgen, was den Aufbau
der Vorrichtung zusätzlich vereinfacht.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein die
Backen und die Meßeinrichtung aufweisendes Finishwerkzeug
gelenkig aufgehängt, um eine querkraftfreie Halterung zu
gewährleisten.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei bilden alle
beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für
sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der
Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den
Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1A eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Mikro
finishwerkzeuges,
Fig. 1B eine Seitenansicht des Mikrofinishwerkzeugs gemäß
Fig. 1A,
Fig. 2 eine Detaildarstellung eines von drei Backen
umgriffenen Lagersitzes,
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich der in Fig. 2 einer
zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der
Lagersitz von zwei Backen umgriffen wird, und
Fig. 4 eine Darstellung der ähnlich der in den Fig. 2 und
3 einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
wobei der Lagersitz von vier Backen umgriffen wird.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mikrofinishwerkzeug 1
einer Mikrofinishvorrichtung zur Bearbeitung von zylindrischen
Werkstücken, insbesondere der Lagersitze 2 der Mittel- und
Hublager von Kurbelwellen (in Fig. 1A ist die Kurbelwelle
gestrichelt dargestellt), weist drei gleichmäßig über den
Umfang des Lagersitzes 2 verteilte Polierbacken 3 auf.
Die Polierbacken 3 sind im Querschnitt ihrer Auflage flexibel
und weisen auf ihrer dem Lagersitz 2 zugewandten Polierfläche
4 ein ultrahartes oder verschleißarmes Poliermaterial, wie
Diamant-, CBN-, ein polykristallines Sinterkorn (Korund oder
Siliziumkarbid) oder dergleichen auf, das vorzugsweise im
Abformverfahren, d. h. mit aushärtenden Bindemitteln auf die
Polierfläche 4 der Polierbacken 3 aufgebracht wurde. Der
Innendurchmesser der kreissegmentförmigen Polierflächen 4
entspricht dem gewünschten Enddurchmesser des Lagersitzes.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform sind
zwei Polierbacken 3A über beispielsweise hydraulisch oder
pneumatisch betriebene Schwenkvorrichtungen 5 zwischen einer
Öffnungsstellung, die ein leichtes Einlegen und Entnehmen des
Werkstücks 2 aus der Finishvorrichtung 1 ermöglicht und einer
Schließstellung, in der die Bearbeitung erfolgt, verschwenk
bar. Hierbei wird eine definierte Position der Polierbacken
3A dadurch festgelegt, daß die Polierbacken 3A gegen Anschläge
13 geschwenkt werden.
Der dritte Polierbacken 3B ist über eine Druckzufuhrleitung 6
hydraulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagbar und wird
gegen den Lagersitz 2 gepreßt. An dem mit Druck beauf
schlagbaren Polierbacken 3B ist ein Meßaufnehmer 7 angeordnet,
über den der abnehmende Durchmesser des Lagersitzes 2 während
der Mikrofinishbearbeitung erfaßbar ist. Über eine nicht
dargestellte Steuerungseinrichtung kann der Mikrofinishvorgang
entsprechend dem abnehmenden Werkstückdurchmesser gesteuert
und gezielt beendet werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, sind die Backen 3
über eine Kugelauflage 10 gelenkig mit einer Backenhalterung
11 verbunden, so daß sie sich beim Anlegen an den Lagersitz
2 exakt an dessen Kontur anpassen können. Die Halterung der
Backen 3 an der Backenhalterung 11 erfolgt über eine Feder 9,
die an an den Backen 3 ausgebildeten Vorsprüngen 8 angreift.
Der Biegequerschnitt der Backen 3 ist über seine Auflage so
bemessen, daß sie sich unter dem Anpreßdruck gegen den
Lagersitz 2, der vor der Mikrofinishbearbeitung einen etwas
größeren Durchmesser aufweist als der gewünschte Enddurch
messer, federnd aufweiten und an den Ausgangsdurchmesser
anpassen. Während des Finishvorgangs, bei dem das Werkstück
unter Zugabe von ggf. mit feinem losen Schleifkorn versetzten
Kühlschmiermitteln, wie Petroleum oder dünnflüssigen Ölen, mit
langsamer Drehzahl (ca. 100 U/min) gedreht und durch die an
der Werkstückoberfläche anliegenden Polierbacken 3 poliert
wird, nimmt der Durchmesser des Lagersitzes 2 geringfügig ab,
wobei sich die Backen 3 aufgrund ihrer Elastizität dem
abnehmenden Werkstückdurchmesser anpassen. Aufgrund des
ultraharten und verschleißarmen Poliermaterials kann Material
in größerem Maß als bisher von der Werkstückoberfläche
abgetragen werden, wodurch die Oberflächengüte, Rundheit,
Welligkeit und der Durchmesser des Werkstücks der gewünschten
Qualität angepaßt werden können. Aufgrund der In-Prozeß-
Messung kann der Finishvorgang genau entsprechend dem
abnehmenden Lagersitzdurchmesser gesteuert werden.
Das Finishwerkzeug 1 ist über eine gelenkige Aufhängung 12 an
dem nicht nähen dargestellten Maschinenkörper der Mikrofinish
vorrichtung aufgehängt, um eine querkraftfreie Lagerung der
Finishwerkzeuge 1 zu gewährleisten.
Um eine gleichzeitige Bearbeitung aller Mittel- und Hublager
sitze einer Kurbelwelle zu ermöglichen, sind in einer
Mikrofinishvorrichtung eine Vielzahl von Finishwerkzeugen 1
nebeneinander angeordnet.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung
dargestellt, bei der das Werkstück 2 lediglich von zwei
einander gegenüberliegenden Polierbacken 3 umgeben ist.
Hierbei ist ein Polierbacken 3A fest angeordnet bzw. gegen
einen festen Anschlag schwenkbar, während der zweite Polier
backen 3B mit Druck beaufschlagbar ist und den Meßaufnehmer
7 aufweist.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform wird das
Werkstück 2 von vier gleichmäßig über seinen Umfang verteilten
Polierbacken 3 umgeben. Hierbei sind zwei Polierbacken 3A fest
angeordnet bzw. gegen einen festen Anschlag schwenkbar,
während die diesen gegenüberliegenden Polierbacken 3B über
hier nicht dargestellte Druckzufuhrleitungen mit Druck
beaufschlagbar sind. An einem oder beiden Polierbacken 3B kann
ein Meßaufnehmer 7 zur In-Prozeß-Überwachung des Lagersitz
durchmessers vorgesehen sein.
Mit der Erfindung wird somit eine Mikrofinishvorrichtung
vorgeschlagen, bei der durch die ultraharten Poliermaterialien
eine gezielte Bearbeitung der Werkstückoberflächen möglich
ist. Ferner ist aufgrund der integrierten Meßsteuerung eine
Verbesserung der Durchmessertoleranz erreichbar, weil durch
die Standfestigkeit des Belages der Polierbacken auch größere
Aufmaße abgeschliffen werden können. Da infolgedessen bei der
Vorbearbeitung größere Abweichungen hinsichtlich Ober
flächengüte, Rundheit und Welligkeit sowie des Durchmessers
tolerierbar sind, ist es mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Mikrofinishvorrichtung möglich, auf den bisher üblichen
Fertigschleifvorgang zu verzichten. Das Mikrofinishen kann
direkt nach dem Vorbearbeiten mit Maschinen, die mit de
finierter Schneide arbeiten, also einem Drehräumen, Drehen
oder Drehfräsen, eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Finishwerkzeug
2 Lagersitz
3A, B Polierbacken
4 Polierfläche
5 Schwenkvorrichtung
6 Druckzufuhrleitung
7 Meßaufnehmer
8 Vorsprung
9 Feder
10 Kugelauflage
11 Backenhalterung
12 Aufhängung
13 Anschläge
2 Lagersitz
3A, B Polierbacken
4 Polierfläche
5 Schwenkvorrichtung
6 Druckzufuhrleitung
7 Meßaufnehmer
8 Vorsprung
9 Feder
10 Kugelauflage
11 Backenhalterung
12 Aufhängung
13 Anschläge
Claims (14)
1. Vorrichtung zum Mikrofinishen zylindrischer Oberflächen
von Werkstücken, beispielsweise der Lagersitze (2) von
Kurbelwellen oder dergleichen, wobei das Werkstück (2) drehbar
gelagert und vorzugsweise mit niedriger Drehzahl antreibbar
ist, mit einer Mehrzahl von die zu bearbeitende Werkstück
umgreifenden Backen (3A, 3B), die über den Umfang der
Werkstückoberfläche verteilt angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Backen (3A, 3B) auf einer Polierfläche
(4) ein hochfestes Poliermaterial aufweisen und direkt an der
Oberfläche des Werkstücks (2) angreifen, und daß der Innen
durchmesser der Polierfläche (4) dem zu erzielenden Enddurch
messer des Werkstücks (2) entspricht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Poliermaterial ein Diamant-, CBN-, ein polykristallines
Sinterkorn, wie Korund- oder Siliziumkarbidkorn, oder
dergleichen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Poliermaterial über ein Abformverfahren mit
aushärtenden Bindemitteln auf die Polierbacken (3A, 3B)
aufgebracht ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Polierbacken (3B) ein
Meßaufnehmer (7) zur In-Prozeß-Überwachung des Werkstückdurch
messers vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung zur Steuerung des Finishvorgangs entsprechend dem
abnehmenden Werkstückdurchmesser.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei bis vier, vorzugsweise drei Polier
backen (3A, 3B) gleichmäßig über den Umfang der Werkstückober
fläche verteilt angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens ein Polierbacken (3B) durch Druckbeaufschlagung
gegen die Werkstückoberfläche preßbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der mit Druck beaufschlagbare Polierbacken (3)
den Meßaufnehmer (7) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn
zeichnet durch eine Schwenkvorrichtung (5) zum Bewegen der
Polierbacken (3A) zwischen einer Öffnungs- und einer Schließ
stellung.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die nicht mit Druck beaufschlagbaren Polierbacken (3A) gegen
einen festen Anschlag schwenkbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polierbacken (3A, 3B) über ihre
Auflage flexibel sind und sich dem Ausgangsdurchmesser des
Werkstücks (2) anpassen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polierbacken (3A, 3B) beweglich,
insbesondere über eine Kugelauflage (10) an einer Backenhalte
rung (11) gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Polierbacken (3A, 3B) über Federn (9) an der Backenhalte
rung (11) gehalten werden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekenn
zeichnet durch eine gelenkige Aufhängung (12) von die
Polierbacken (3A, 3B) und die Meßeinrichtung (7) aufweisenden
Finishwerkzeugen (1).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619825A DE19619825A1 (de) | 1996-05-16 | 1996-05-16 | Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen oder dergleichen Werkstücken |
DE29610110U DE29610110U1 (de) | 1996-05-16 | 1996-06-08 | Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen o.dgl. Werkstücken |
ES97921768T ES2207729T3 (es) | 1996-05-16 | 1997-04-25 | Dispositivo para el acabado a medida de cigueñales o piezas similares. |
PCT/EP1997/002134 WO1997043088A1 (de) | 1996-05-16 | 1997-04-25 | Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken |
DE59710787T DE59710787D1 (de) | 1996-05-16 | 1997-04-25 | Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken |
EP97921768A EP0906173B1 (de) | 1996-05-16 | 1997-04-25 | Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19619825A DE19619825A1 (de) | 1996-05-16 | 1996-05-16 | Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen oder dergleichen Werkstücken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19619825A1 true DE19619825A1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7794516
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19619825A Withdrawn DE19619825A1 (de) | 1996-05-16 | 1996-05-16 | Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen oder dergleichen Werkstücken |
DE29610110U Expired - Lifetime DE29610110U1 (de) | 1996-05-16 | 1996-06-08 | Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen o.dgl. Werkstücken |
DE59710787T Expired - Fee Related DE59710787D1 (de) | 1996-05-16 | 1997-04-25 | Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29610110U Expired - Lifetime DE29610110U1 (de) | 1996-05-16 | 1996-06-08 | Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen o.dgl. Werkstücken |
DE59710787T Expired - Fee Related DE59710787D1 (de) | 1996-05-16 | 1997-04-25 | Vorrichtung zum massfinishen von kurbelwellen oder dergleichen werkstücken |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0906173B1 (de) |
DE (3) | DE19619825A1 (de) |
ES (1) | ES2207729T3 (de) |
WO (1) | WO1997043088A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29819442U1 (de) | 1998-10-31 | 1999-01-14 | Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, 72622 Nürtingen | Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer im wesentlichen zylindrischen Werkstückoberfläche |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6074282A (en) * | 1997-03-26 | 2000-06-13 | Sunnen Products Company | External hone and method of making and using the same |
CN117086767B (zh) * | 2023-10-16 | 2023-12-12 | 蓬莱三和铸造有限公司 | 一种半挂车配件生产用表面抛光装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519170A (en) * | 1982-10-30 | 1985-05-28 | Ernst Thielenhaus Kg | Method of and apparatus for holding a shaft during finish grinding |
DE3008606C2 (de) * | 1980-03-06 | 1987-10-01 | Peter 7442 Neuffen De Nagel | |
DE3712101A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Techno Keramik Gmbh | Honwerkzeug fuer die bearbeitung von lagerflaechen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2083685A (en) * | 1936-07-27 | 1937-06-15 | Ray Edgar Falkinburg | Grinding or polishing device |
DE3440350A1 (de) * | 1984-11-05 | 1986-05-15 | Maschinenbau Grieshaber GmbH, 7620 Wolfach | Vorrichtung zur feinbearbeitung der lager einer kurbelwellle |
DE3813484A1 (de) * | 1988-04-21 | 1989-11-02 | Ford Werke Ag | Vorrichtung zur feinbearbeitung der hubzapfen von kurbelwellen |
FR2719516B1 (fr) * | 1994-05-04 | 1996-07-26 | Procedes Machines Speciales | Outillage pour le toilage de portées cylindriques avec contrôle de diamètre des portées. |
-
1996
- 1996-05-16 DE DE19619825A patent/DE19619825A1/de not_active Withdrawn
- 1996-06-08 DE DE29610110U patent/DE29610110U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-04-25 DE DE59710787T patent/DE59710787D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-25 EP EP97921768A patent/EP0906173B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-25 ES ES97921768T patent/ES2207729T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-25 WO PCT/EP1997/002134 patent/WO1997043088A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3008606C2 (de) * | 1980-03-06 | 1987-10-01 | Peter 7442 Neuffen De Nagel | |
US4519170A (en) * | 1982-10-30 | 1985-05-28 | Ernst Thielenhaus Kg | Method of and apparatus for holding a shaft during finish grinding |
DE3712101A1 (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-27 | Techno Keramik Gmbh | Honwerkzeug fuer die bearbeitung von lagerflaechen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29819442U1 (de) | 1998-10-31 | 1999-01-14 | Nagel Maschinen- und Werkzeugfabrik GmbH, 72622 Nürtingen | Vorrichtung zur Feinbearbeitung einer im wesentlichen zylindrischen Werkstückoberfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59710787D1 (de) | 2003-10-30 |
EP0906173B1 (de) | 2003-09-24 |
WO1997043088A1 (de) | 1997-11-20 |
DE29610110U1 (de) | 1996-08-01 |
EP0906173A1 (de) | 1999-04-07 |
ES2207729T3 (es) | 2004-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19535616B4 (de) | Schleifvorrichtung für Waferrand | |
EP3116683B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von grosskurbelwellen | |
DE10308292B4 (de) | Verfahren zum Rundschleifen bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall und Rundschleifmaschine zum Schleifen von zylindrischen Ausgangskörpern bei der Herstellung von Werkzeugen aus Hartmetall | |
EP1427568B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von zentrischen lagerstellen von kurbelwellen | |
EP2516109B1 (de) | Verfahren zum rundschleifen von langen, dünnen rundstangen und rundschleifmaschine zur durchführung des verfahrens mit einer nachlaufenden, selbstzentrierenden lünette | |
DE4327807C2 (de) | Verfahren und Schleifmaschine zum Schleifen einer Kurbelwelle | |
EP1039984A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schleifen von werkstücken mit zum schleifen zeitparaller feinstbearbeitung | |
DE202011004912U1 (de) | Polierwerkzeug | |
EP1834731A1 (de) | Schleifscheibe, Werkzeugmaschine mit Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von Zerspanungswerkzeugen | |
DE10322360A1 (de) | Vorrichtung zum Feinbearbeiten von ebenen Flächen | |
EP2384853A1 (de) | Doppelseitenschleifmaschine | |
EP0359304B1 (de) | Verfahren zum Kopierschleifen von zylindrischen und sphärischen Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102018211942A1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung rotationssymmetrischer Bauteile | |
DE965296C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen | |
DE19619825A1 (de) | Vorrichtung zum Mikrofinishen von Kurbelwellen oder dergleichen Werkstücken | |
DE102006017664A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Form für Ur- und Umformwerkzeuge | |
DE19809697C2 (de) | Werkzeug zum Schleifen und Polieren rotationssymmetrischer Ränder hohler keramischer Gegenstände wie Tassen und dergl. | |
DE1805307C3 (de) | Schleifmaschine für ringförmige Werkstücke | |
DE102021100314A1 (de) | Bearbeitungseinheit und Verfahren zum Bearbeiten eines Bauteils | |
DE3128262C2 (de) | Vorrichtung zum Abrichten einer in einer Honmaschine aufgenommenen Honahle | |
DE102007034140B4 (de) | Instandsetzungswerkzeug | |
DE3307599A1 (de) | Abrichteinrichtung | |
DE1502466A1 (de) | Feinbearbeitungswerkzeug fuer die spanabhebende Fertigung | |
DE102012206473A1 (de) | Polierverfahren | |
DE3508596C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INGERSOLL NAXOS GMBH, 63225 LANGEN, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NAXOS-UNION GMBH, 73084 SALACH, DE |
|
8130 | Withdrawal |